Zöckler, Otto: Die Lehre vom Urstand des Menschen. Gütersloh, 1879.VIII. Die Langlebigkeit der Patriarchen. Jm Grunde erscheint eben diese Mythendeutung auch der Mehrzahlder oben besprochnen cyklischen Zahlentheorien beigemengt, deßgleichen jenen Versuchen von Rosenmüller und Friedreich, die Patriarchen- namen als mehr oder weniger ungeschickt gehandhabte Mittel zur Ausfüllung leerer Zeiträume der ältesten Geschichte zu erweisen. Gemeinsamer Grund für alle diese Annahmen ist die Scheu vor dem Zugeständnisse, daß die individuellen menschlichen Lebensalter in jener Urzeit Jahrhunderte mehr als jetzt betragen haben sollten, während doch die Gesammtdauer der betr. geschichtlichen Zeiträume eine beträchtlich viel kürzere gewesen sei, als nach den meisten Tradi- tionen des Heidenthums und zumal nach der Darstellung moderner Geologen und Archäologen. Die einzelnen Lebensalter erscheinen zu bedenklich lang, der ganze Zeitraum von Adam bis Abraham aber zu bedenklich kurz: daher denn die Vorliebe sei es für cyklische, sei es für mythische Auffassung des ganzen Abschnitts. -- Wie aber, wenn in dieser doppelten Voraussetzung ein principieller Grund- irrthum, ein grundlegender, das ganze Hypothesennetz der Mythen- theorie als überflüssig erweisender Rechenfehler enthalten wäre? Wenn sowohl die physiologische Wissenschaft mit ihrer Feststellung eines unveränderlichen menschlichen Lebensmaximums für alle Perioden der irdischen Geschichte, als auch die paläontologische Wissenschaft mit ihrer Uebertragung von Erdbildungsgesetzen auf menschheitliche Entwicklungen sich im Unrecht befänden? Wenn auch hier Augustins Grundsatz: Distingue tempora etc. Anwendung zu finden hätte? Uns will in der That Beides als voreilig behauptet vorkommen: daß in allen Zeiten rückwärts keine andre Altersgrenze für unser Leben als die jetzige existirt haben könne, und daß das Kindesalter unsres Geschlechts in vieltausendjährigen Zeiträumen verlaufen sein müsse. Unseren Widerspruch gegen die letztere Annahme wird der folgende Abschnitt zu begründen haben. Hier handelt es sich noch graphie, I, 9 ff.; Hartmann, v. Bohlen, Tuch, Knobel in ihren Genesis-
commentaren; Winer, Realwörterb., A. "Patriarchen"; Ewald, Gesch. des Volks Jsr. I, 314 ff.; Fürst, Gesch. der bibl. Lit., I, 84. VIII. Die Langlebigkeit der Patriarchen. Jm Grunde erſcheint eben dieſe Mythendeutung auch der Mehrzahlder oben beſprochnen cykliſchen Zahlentheorien beigemengt, deßgleichen jenen Verſuchen von Roſenmüller und Friedreich, die Patriarchen- namen als mehr oder weniger ungeſchickt gehandhabte Mittel zur Ausfüllung leerer Zeiträume der älteſten Geſchichte zu erweiſen. Gemeinſamer Grund für alle dieſe Annahmen iſt die Scheu vor dem Zugeſtändniſſe, daß die individuellen menſchlichen Lebensalter in jener Urzeit Jahrhunderte mehr als jetzt betragen haben ſollten, während doch die Geſammtdauer der betr. geſchichtlichen Zeiträume eine beträchtlich viel kürzere geweſen ſei, als nach den meiſten Tradi- tionen des Heidenthums und zumal nach der Darſtellung moderner Geologen und Archäologen. Die einzelnen Lebensalter erſcheinen zu bedenklich lang, der ganze Zeitraum von Adam bis Abraham aber zu bedenklich kurz: daher denn die Vorliebe ſei es für cykliſche, ſei es für mythiſche Auffaſſung des ganzen Abſchnitts. — Wie aber, wenn in dieſer doppelten Vorausſetzung ein principieller Grund- irrthum, ein grundlegender, das ganze Hypotheſennetz der Mythen- theorie als überflüſſig erweiſender Rechenfehler enthalten wäre? Wenn ſowohl die phyſiologiſche Wiſſenſchaft mit ihrer Feſtſtellung eines unveränderlichen menſchlichen Lebensmaximums für alle Perioden der irdiſchen Geſchichte, als auch die paläontologiſche Wiſſenſchaft mit ihrer Uebertragung von Erdbildungsgeſetzen auf menſchheitliche Entwicklungen ſich im Unrecht befänden? Wenn auch hier Auguſtins Grundſatz: Distingue tempora etc. Anwendung zu finden hätte? Uns will in der That Beides als voreilig behauptet vorkommen: daß in allen Zeiten rückwärts keine andre Altersgrenze für unſer Leben als die jetzige exiſtirt haben könne, und daß das Kindesalter unſres Geſchlechts in vieltauſendjährigen Zeiträumen verlaufen ſein müſſe. Unſeren Widerſpruch gegen die letztere Annahme wird der folgende Abſchnitt zu begründen haben. Hier handelt es ſich noch graphie, I, 9 ff.; Hartmann, v. Bohlen, Tuch, Knobel in ihren Geneſis-
commentaren; Winer, Realwörterb., A. „Patriarchen‟; Ewald, Geſch. des Volks Jsr. I, 314 ff.; Fürſt, Geſch. der bibl. Lit., I, 84. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0277" n="267"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">VIII.</hi> Die Langlebigkeit der Patriarchen.</fw><lb/> Jm Grunde erſcheint eben dieſe Mythendeutung auch der Mehrzahl<lb/> der oben beſprochnen cykliſchen Zahlentheorien beigemengt, deßgleichen<lb/> jenen Verſuchen von Roſenmüller und Friedreich, die Patriarchen-<lb/> namen als mehr oder weniger ungeſchickt gehandhabte Mittel zur<lb/> Ausfüllung leerer Zeiträume der älteſten Geſchichte zu erweiſen.<lb/> Gemeinſamer Grund für alle dieſe Annahmen iſt die Scheu vor<lb/> dem Zugeſtändniſſe, daß die individuellen menſchlichen Lebensalter<lb/> in jener Urzeit Jahrhunderte mehr als jetzt betragen haben ſollten,<lb/> während doch die Geſammtdauer der betr. geſchichtlichen Zeiträume<lb/> eine beträchtlich viel kürzere geweſen ſei, als nach den meiſten Tradi-<lb/> tionen des Heidenthums und zumal nach der Darſtellung moderner<lb/> Geologen und Archäologen. Die einzelnen Lebensalter erſcheinen zu<lb/> bedenklich lang, der ganze Zeitraum von Adam bis Abraham aber<lb/> zu bedenklich kurz: daher denn die Vorliebe ſei es für cykliſche, ſei<lb/> es für mythiſche Auffaſſung des ganzen Abſchnitts. — Wie aber,<lb/> wenn in dieſer doppelten Vorausſetzung ein principieller Grund-<lb/> irrthum, ein grundlegender, das ganze Hypotheſennetz der Mythen-<lb/> theorie als überflüſſig erweiſender Rechenfehler enthalten wäre? Wenn<lb/> ſowohl die phyſiologiſche Wiſſenſchaft mit ihrer Feſtſtellung eines<lb/> unveränderlichen menſchlichen Lebensmaximums für alle Perioden<lb/> der irdiſchen Geſchichte, als auch die paläontologiſche Wiſſenſchaft<lb/> mit ihrer Uebertragung von Erdbildungsgeſetzen auf menſchheitliche<lb/> Entwicklungen ſich im Unrecht befänden? Wenn auch hier Auguſtins<lb/> Grundſatz: <hi rendition="#aq">Distingue tempora etc.</hi> Anwendung zu finden hätte?<lb/> Uns will in der That Beides als voreilig behauptet vorkommen:<lb/> daß in allen Zeiten rückwärts keine andre Altersgrenze für unſer<lb/> Leben als die jetzige exiſtirt haben könne, und daß das Kindesalter<lb/> unſres Geſchlechts in vieltauſendjährigen Zeiträumen verlaufen ſein<lb/> müſſe. Unſeren Widerſpruch gegen die letztere Annahme wird der<lb/> folgende Abſchnitt zu begründen haben. Hier handelt es ſich noch<lb/><note xml:id="seg2pn_12_2" prev="#seg2pn_12_1" place="foot" n="2)">graphie, <hi rendition="#aq">I,</hi> 9 ff.; <hi rendition="#g">Hartmann,</hi> v. <hi rendition="#g">Bohlen, Tuch, Knobel</hi> in ihren Geneſis-<lb/> commentaren; <hi rendition="#g">Winer,</hi> Realwörterb., A. „Patriarchen‟; <hi rendition="#g">Ewald,</hi> Geſch. des<lb/> Volks Jsr. <hi rendition="#aq">I,</hi> 314 ff.; <hi rendition="#g">Fürſt,</hi> Geſch. der bibl. Lit., <hi rendition="#aq">I,</hi> 84.</note><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [267/0277]
VIII. Die Langlebigkeit der Patriarchen.
Jm Grunde erſcheint eben dieſe Mythendeutung auch der Mehrzahl
der oben beſprochnen cykliſchen Zahlentheorien beigemengt, deßgleichen
jenen Verſuchen von Roſenmüller und Friedreich, die Patriarchen-
namen als mehr oder weniger ungeſchickt gehandhabte Mittel zur
Ausfüllung leerer Zeiträume der älteſten Geſchichte zu erweiſen.
Gemeinſamer Grund für alle dieſe Annahmen iſt die Scheu vor
dem Zugeſtändniſſe, daß die individuellen menſchlichen Lebensalter
in jener Urzeit Jahrhunderte mehr als jetzt betragen haben ſollten,
während doch die Geſammtdauer der betr. geſchichtlichen Zeiträume
eine beträchtlich viel kürzere geweſen ſei, als nach den meiſten Tradi-
tionen des Heidenthums und zumal nach der Darſtellung moderner
Geologen und Archäologen. Die einzelnen Lebensalter erſcheinen zu
bedenklich lang, der ganze Zeitraum von Adam bis Abraham aber
zu bedenklich kurz: daher denn die Vorliebe ſei es für cykliſche, ſei
es für mythiſche Auffaſſung des ganzen Abſchnitts. — Wie aber,
wenn in dieſer doppelten Vorausſetzung ein principieller Grund-
irrthum, ein grundlegender, das ganze Hypotheſennetz der Mythen-
theorie als überflüſſig erweiſender Rechenfehler enthalten wäre? Wenn
ſowohl die phyſiologiſche Wiſſenſchaft mit ihrer Feſtſtellung eines
unveränderlichen menſchlichen Lebensmaximums für alle Perioden
der irdiſchen Geſchichte, als auch die paläontologiſche Wiſſenſchaft
mit ihrer Uebertragung von Erdbildungsgeſetzen auf menſchheitliche
Entwicklungen ſich im Unrecht befänden? Wenn auch hier Auguſtins
Grundſatz: Distingue tempora etc. Anwendung zu finden hätte?
Uns will in der That Beides als voreilig behauptet vorkommen:
daß in allen Zeiten rückwärts keine andre Altersgrenze für unſer
Leben als die jetzige exiſtirt haben könne, und daß das Kindesalter
unſres Geſchlechts in vieltauſendjährigen Zeiträumen verlaufen ſein
müſſe. Unſeren Widerſpruch gegen die letztere Annahme wird der
folgende Abſchnitt zu begründen haben. Hier handelt es ſich noch
2)
2) graphie, I, 9 ff.; Hartmann, v. Bohlen, Tuch, Knobel in ihren Geneſis-
commentaren; Winer, Realwörterb., A. „Patriarchen‟; Ewald, Geſch. des
Volks Jsr. I, 314 ff.; Fürſt, Geſch. der bibl. Lit., I, 84.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |