Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zöckler, Otto: Die Lehre vom Urstand des Menschen. Gütersloh, 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

X. Schluß.
Ueberkleidetwerden und der Verwandlung (2 Cor. 5, 1--5; 1 Cor.
15, 51) herbeigezogen, hat als letzte sieghafte Wirkung der Auf-
erstehung Christi die "Wiederherstellung einer neuen leiblichen Ver-
wandlungsfähigkeit am Weltende" zu weissagen gewagt und von
einem "Gegensatze der wieder zunehmenden Makrobiotik am Welt-
ende zur abnehmenden Makrobiotik in der Urzeit" geredet.1) Wir
verkennen nicht den Reichthum fruchtbarer Gedanken, der in diesem
Thema beschlossen liegt, gestehen auch gern das Reizvolle solcher
Betrachtungen zu, die uns allerdings mitten in den Chiliasmus
hineinführen, immer aber doch einem Chiliasmus biblisch funda-
mentirter Art angehören und in der Sphäre berechtigter christlicher
Hoffnungen verbleiben würden. Aber schon die Rücksicht auf den
für unsre Untersuchung bestimmten Raum verbietet uns näheres
Eingehen auf diesen Gegenstand. Wir müssen uns damit begnügen,
unsre dogmatisch-apologetische Erörterung der Lehre vom Urstand
an der Spitze der Heilsentwicklung, nebst der eigenthümlichen Er-
weiterung, die wir dieser Lehre durch Herbeiziehung der Patriarchen-
geschichte zu ertheilen hatten, der Prüfung unsrer Leser zu unter-
breiten. Möge es uns gelungen sein, den einen oder andren
Mitforscher im Buche des Lebens zu tieferem Eindringen in den
Gegenstand anzuregen.



1) Posit. Dogmatik a. a. O., deßgleichen Theol.-homilet. Commentar zur
Genesis, S. LXIX f. und S. 123.

X. Schluß.
Ueberkleidetwerden und der Verwandlung (2 Cor. 5, 1—5; 1 Cor.
15, 51) herbeigezogen, hat als letzte ſieghafte Wirkung der Auf-
erſtehung Chriſti die „Wiederherſtellung einer neuen leiblichen Ver-
wandlungsfähigkeit am Weltende‟ zu weiſſagen gewagt und von
einem „Gegenſatze der wieder zunehmenden Makrobiotik am Welt-
ende zur abnehmenden Makrobiotik in der Urzeit‟ geredet.1) Wir
verkennen nicht den Reichthum fruchtbarer Gedanken, der in dieſem
Thema beſchloſſen liegt, geſtehen auch gern das Reizvolle ſolcher
Betrachtungen zu, die uns allerdings mitten in den Chiliasmus
hineinführen, immer aber doch einem Chiliasmus bibliſch funda-
mentirter Art angehören und in der Sphäre berechtigter chriſtlicher
Hoffnungen verbleiben würden. Aber ſchon die Rückſicht auf den
für unſre Unterſuchung beſtimmten Raum verbietet uns näheres
Eingehen auf dieſen Gegenſtand. Wir müſſen uns damit begnügen,
unſre dogmatiſch-apologetiſche Erörterung der Lehre vom Urſtand
an der Spitze der Heilsentwicklung, nebſt der eigenthümlichen Er-
weiterung, die wir dieſer Lehre durch Herbeiziehung der Patriarchen-
geſchichte zu ertheilen hatten, der Prüfung unſrer Leſer zu unter-
breiten. Möge es uns gelungen ſein, den einen oder andren
Mitforſcher im Buche des Lebens zu tieferem Eindringen in den
Gegenſtand anzuregen.



1) Poſit. Dogmatik a. a. O., deßgleichen Theol.-homilet. Commentar zur
Geneſis, S. LXIX f. und S. 123.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0347" n="337"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">X.</hi> Schluß.</fw><lb/>
Ueberkleidetwerden und der Verwandlung (2 Cor. 5, 1&#x2014;5; 1 Cor.<lb/>
15, 51) herbeigezogen, hat als letzte &#x017F;ieghafte Wirkung der Auf-<lb/>
er&#x017F;tehung Chri&#x017F;ti die &#x201E;Wiederher&#x017F;tellung einer neuen leiblichen Ver-<lb/>
wandlungsfähigkeit am Weltende&#x201F; zu wei&#x017F;&#x017F;agen gewagt und von<lb/>
einem &#x201E;Gegen&#x017F;atze der wieder zunehmenden Makrobiotik am Welt-<lb/>
ende zur abnehmenden Makrobiotik in der Urzeit&#x201F; geredet.<note place="foot" n="1)">Po&#x017F;it. Dogmatik a. a. O., deßgleichen Theol.-homilet. Commentar zur<lb/>
Gene&#x017F;is, S. <hi rendition="#aq">LXIX</hi> f. und S. 123.</note> Wir<lb/>
verkennen nicht den Reichthum fruchtbarer Gedanken, der in die&#x017F;em<lb/>
Thema be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en liegt, ge&#x017F;tehen auch gern das Reizvolle &#x017F;olcher<lb/>
Betrachtungen zu, die uns allerdings mitten in den Chiliasmus<lb/>
hineinführen, immer aber doch einem Chiliasmus bibli&#x017F;ch funda-<lb/>
mentirter Art angehören und in der Sphäre berechtigter chri&#x017F;tlicher<lb/>
Hoffnungen verbleiben würden. Aber &#x017F;chon die Rück&#x017F;icht auf den<lb/>
für un&#x017F;re Unter&#x017F;uchung be&#x017F;timmten Raum verbietet uns näheres<lb/>
Eingehen auf die&#x017F;en Gegen&#x017F;tand. Wir mü&#x017F;&#x017F;en uns damit begnügen,<lb/>
un&#x017F;re dogmati&#x017F;ch-apologeti&#x017F;che Erörterung der Lehre vom Ur&#x017F;tand<lb/>
an der Spitze der Heilsentwicklung, neb&#x017F;t der eigenthümlichen Er-<lb/>
weiterung, die wir die&#x017F;er Lehre durch Herbeiziehung der Patriarchen-<lb/>
ge&#x017F;chichte zu ertheilen hatten, der Prüfung un&#x017F;rer Le&#x017F;er zu unter-<lb/>
breiten. Möge es uns gelungen &#x017F;ein, den einen oder andren<lb/>
Mitfor&#x017F;cher im Buche des Lebens zu tieferem Eindringen in den<lb/>
Gegen&#x017F;tand anzuregen.</p>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[337/0347] X. Schluß. Ueberkleidetwerden und der Verwandlung (2 Cor. 5, 1—5; 1 Cor. 15, 51) herbeigezogen, hat als letzte ſieghafte Wirkung der Auf- erſtehung Chriſti die „Wiederherſtellung einer neuen leiblichen Ver- wandlungsfähigkeit am Weltende‟ zu weiſſagen gewagt und von einem „Gegenſatze der wieder zunehmenden Makrobiotik am Welt- ende zur abnehmenden Makrobiotik in der Urzeit‟ geredet. 1) Wir verkennen nicht den Reichthum fruchtbarer Gedanken, der in dieſem Thema beſchloſſen liegt, geſtehen auch gern das Reizvolle ſolcher Betrachtungen zu, die uns allerdings mitten in den Chiliasmus hineinführen, immer aber doch einem Chiliasmus bibliſch funda- mentirter Art angehören und in der Sphäre berechtigter chriſtlicher Hoffnungen verbleiben würden. Aber ſchon die Rückſicht auf den für unſre Unterſuchung beſtimmten Raum verbietet uns näheres Eingehen auf dieſen Gegenſtand. Wir müſſen uns damit begnügen, unſre dogmatiſch-apologetiſche Erörterung der Lehre vom Urſtand an der Spitze der Heilsentwicklung, nebſt der eigenthümlichen Er- weiterung, die wir dieſer Lehre durch Herbeiziehung der Patriarchen- geſchichte zu ertheilen hatten, der Prüfung unſrer Leſer zu unter- breiten. Möge es uns gelungen ſein, den einen oder andren Mitforſcher im Buche des Lebens zu tieferem Eindringen in den Gegenſtand anzuregen. 1) Poſit. Dogmatik a. a. O., deßgleichen Theol.-homilet. Commentar zur Geneſis, S. LXIX f. und S. 123.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zoeckler_lehre_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zoeckler_lehre_1879/347
Zitationshilfe: Zöckler, Otto: Die Lehre vom Urstand des Menschen. Gütersloh, 1879, S. 337. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zoeckler_lehre_1879/347>, abgerufen am 09.11.2024.