Zöckler, Otto: Die Lehre vom Urstand des Menschen. Gütersloh, 1879.I. Der Urstand nach kirchlicher Ueberlieferung. sprünglich geglaubten Einen Göttlichen, stellt sich wesentlich als einederartige Verfolgung der Spuren und Reste der paradiesischen Ur- religion in die immer dunkler werdende heidnische Nacht hinein dar. Besonders der Erstere beschreibt auf lehrreiche Weise die verschiedenen Wege, auf welchen die von Gott abgefallene Menschheit, durch Ver- götterung erstlich der Himmelslichter, weiterhin der irdischen Natur- gaben wie Getreide und Wein, der Strafen fürs Böse (Furien, Eumeniden), menschlicher Leidenschaften, menschlicher Persönlichkeiten, wie insbesondere Herrscher und Wohlthäter, nach und nach zur Vielgötterei herabgesunken seien. Von Arnobius wird besonders anschaulich die mit der zunehmenden Zahl von Apotheosirungen sterblicher und sündiger Menschen nothwendig wachsende sittliche Cor- ruption der heidnischen Urvölker dargelegt.1) -- Auf andere Weise thun Einige der oben genannten Genesisdichter das Jneinander- spielen nachwirkender Paradieseskräfte und trauriger Folgen des Sündenelends dar. Dracontius läßt mit dem Verluste der ursprüng- lichen Unschuld und des Gottesgartens zwar die selige Gottes- gemeinschaft der Protoplasten ein frühes Ende erreichen, zugleich aber ein Anderes, wozu sie erschaffen worden: ihre Herrschaft über die Kräfte der irdischen Natur und über die Schätze der Erde, jetzt erst recht beginnen. Was nur die Erde mit ihren mannichfachen hohen und niederen Gewächsen an Blüthen und Früchten hervorbringt; was nur die Wasser der Flüsse, Seen und Meere unter dem Ein- fluß der Winde in Bewegung setzen und entweder herantreiben oder wegspülen: es alles ist dem Menschen zur Verfügung gestellt, damit er, der aus dem Staube Geborene, mehr und mehr das Bild Gottes und Christi in seinem naturbeherrschenden Wirken darstelle. Und mehr noch als dieß gibt Gott dem aus seiner Nähe in diese Welt Verstoßenen mit: er stellt ihm in den Erscheinungen des irdischen Naturlaufs vielfältige tröstende Bilder seiner einstigen Wiedererweckung vom Tode, dem er um der Sünde willen verfallen, 1) Clemens, Protrept. p. 15 Sylb. -- Arnobius, Adv. gentes
VII, p. 299 sq. I. Der Urſtand nach kirchlicher Ueberlieferung. ſprünglich geglaubten Einen Göttlichen, ſtellt ſich weſentlich als einederartige Verfolgung der Spuren und Reſte der paradieſiſchen Ur- religion in die immer dunkler werdende heidniſche Nacht hinein dar. Beſonders der Erſtere beſchreibt auf lehrreiche Weiſe die verſchiedenen Wege, auf welchen die von Gott abgefallene Menſchheit, durch Ver- götterung erſtlich der Himmelslichter, weiterhin der irdiſchen Natur- gaben wie Getreide und Wein, der Strafen fürs Böſe (Furien, Eumeniden), menſchlicher Leidenſchaften, menſchlicher Perſönlichkeiten, wie insbeſondere Herrſcher und Wohlthäter, nach und nach zur Vielgötterei herabgeſunken ſeien. Von Arnobius wird beſonders anſchaulich die mit der zunehmenden Zahl von Apotheoſirungen ſterblicher und ſündiger Menſchen nothwendig wachſende ſittliche Cor- ruption der heidniſchen Urvölker dargelegt.1) — Auf andere Weiſe thun Einige der oben genannten Geneſisdichter das Jneinander- ſpielen nachwirkender Paradieſeskräfte und trauriger Folgen des Sündenelends dar. Dracontius läßt mit dem Verluſte der urſprüng- lichen Unſchuld und des Gottesgartens zwar die ſelige Gottes- gemeinſchaft der Protoplaſten ein frühes Ende erreichen, zugleich aber ein Anderes, wozu ſie erſchaffen worden: ihre Herrſchaft über die Kräfte der irdiſchen Natur und über die Schätze der Erde, jetzt erſt recht beginnen. Was nur die Erde mit ihren mannichfachen hohen und niederen Gewächſen an Blüthen und Früchten hervorbringt; was nur die Waſſer der Flüſſe, Seen und Meere unter dem Ein- fluß der Winde in Bewegung ſetzen und entweder herantreiben oder wegſpülen: es alles iſt dem Menſchen zur Verfügung geſtellt, damit er, der aus dem Staube Geborene, mehr und mehr das Bild Gottes und Chriſti in ſeinem naturbeherrſchenden Wirken darſtelle. Und mehr noch als dieß gibt Gott dem aus ſeiner Nähe in dieſe Welt Verſtoßenen mit: er ſtellt ihm in den Erſcheinungen des irdiſchen Naturlaufs vielfältige tröſtende Bilder ſeiner einſtigen Wiedererweckung vom Tode, dem er um der Sünde willen verfallen, 1) Clemens, Protrept. p. 15 Sylb. — Arnobius, Adv. gentes
VII, p. 299 sq. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0055" n="45"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> Der Urſtand nach kirchlicher Ueberlieferung.</fw><lb/> ſprünglich geglaubten Einen Göttlichen, ſtellt ſich weſentlich als eine<lb/> derartige Verfolgung der Spuren und Reſte der paradieſiſchen Ur-<lb/> religion in die immer dunkler werdende heidniſche Nacht hinein dar.<lb/> Beſonders der Erſtere beſchreibt auf lehrreiche Weiſe die verſchiedenen<lb/> Wege, auf welchen die von Gott abgefallene Menſchheit, durch Ver-<lb/> götterung erſtlich der Himmelslichter, weiterhin der irdiſchen Natur-<lb/> gaben wie Getreide und Wein, der Strafen fürs Böſe (Furien,<lb/> Eumeniden), menſchlicher Leidenſchaften, menſchlicher Perſönlichkeiten,<lb/> wie insbeſondere Herrſcher und Wohlthäter, nach und nach zur<lb/> Vielgötterei herabgeſunken ſeien. Von Arnobius wird beſonders<lb/> anſchaulich die mit der zunehmenden Zahl von Apotheoſirungen<lb/> ſterblicher und ſündiger Menſchen nothwendig wachſende ſittliche Cor-<lb/> ruption der heidniſchen Urvölker dargelegt.<note place="foot" n="1)"><hi rendition="#g">Clemens,</hi><hi rendition="#aq">Protrept. p. 15 Sylb.</hi> — <hi rendition="#g">Arnobius,</hi> <hi rendition="#aq">Adv. gentes<lb/> VII, p. 299 sq.</hi></note> — Auf andere Weiſe<lb/> thun Einige der oben genannten Geneſisdichter das Jneinander-<lb/> ſpielen nachwirkender Paradieſeskräfte und trauriger Folgen des<lb/> Sündenelends dar. Dracontius läßt mit dem Verluſte der urſprüng-<lb/> lichen Unſchuld und des Gottesgartens zwar die ſelige Gottes-<lb/> gemeinſchaft der Protoplaſten ein frühes Ende erreichen, zugleich aber<lb/> ein Anderes, wozu ſie erſchaffen worden: ihre Herrſchaft über die<lb/> Kräfte der irdiſchen Natur und über die Schätze der Erde, jetzt erſt<lb/> recht beginnen. Was nur die Erde mit ihren mannichfachen hohen<lb/> und niederen Gewächſen an Blüthen und Früchten hervorbringt;<lb/> was nur die Waſſer der Flüſſe, Seen und Meere unter dem Ein-<lb/> fluß der Winde in Bewegung ſetzen und entweder herantreiben oder<lb/> wegſpülen: es alles iſt dem Menſchen zur Verfügung geſtellt, damit<lb/> er, der aus dem Staube Geborene, mehr und mehr das Bild<lb/> Gottes und Chriſti in ſeinem naturbeherrſchenden Wirken darſtelle.<lb/> Und mehr noch als dieß gibt Gott dem aus ſeiner Nähe in dieſe<lb/> Welt Verſtoßenen mit: er ſtellt ihm in den Erſcheinungen des<lb/> irdiſchen Naturlaufs vielfältige tröſtende Bilder ſeiner einſtigen<lb/> Wiedererweckung vom Tode, dem er um der Sünde willen verfallen,<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [45/0055]
I. Der Urſtand nach kirchlicher Ueberlieferung.
ſprünglich geglaubten Einen Göttlichen, ſtellt ſich weſentlich als eine
derartige Verfolgung der Spuren und Reſte der paradieſiſchen Ur-
religion in die immer dunkler werdende heidniſche Nacht hinein dar.
Beſonders der Erſtere beſchreibt auf lehrreiche Weiſe die verſchiedenen
Wege, auf welchen die von Gott abgefallene Menſchheit, durch Ver-
götterung erſtlich der Himmelslichter, weiterhin der irdiſchen Natur-
gaben wie Getreide und Wein, der Strafen fürs Böſe (Furien,
Eumeniden), menſchlicher Leidenſchaften, menſchlicher Perſönlichkeiten,
wie insbeſondere Herrſcher und Wohlthäter, nach und nach zur
Vielgötterei herabgeſunken ſeien. Von Arnobius wird beſonders
anſchaulich die mit der zunehmenden Zahl von Apotheoſirungen
ſterblicher und ſündiger Menſchen nothwendig wachſende ſittliche Cor-
ruption der heidniſchen Urvölker dargelegt. 1) — Auf andere Weiſe
thun Einige der oben genannten Geneſisdichter das Jneinander-
ſpielen nachwirkender Paradieſeskräfte und trauriger Folgen des
Sündenelends dar. Dracontius läßt mit dem Verluſte der urſprüng-
lichen Unſchuld und des Gottesgartens zwar die ſelige Gottes-
gemeinſchaft der Protoplaſten ein frühes Ende erreichen, zugleich aber
ein Anderes, wozu ſie erſchaffen worden: ihre Herrſchaft über die
Kräfte der irdiſchen Natur und über die Schätze der Erde, jetzt erſt
recht beginnen. Was nur die Erde mit ihren mannichfachen hohen
und niederen Gewächſen an Blüthen und Früchten hervorbringt;
was nur die Waſſer der Flüſſe, Seen und Meere unter dem Ein-
fluß der Winde in Bewegung ſetzen und entweder herantreiben oder
wegſpülen: es alles iſt dem Menſchen zur Verfügung geſtellt, damit
er, der aus dem Staube Geborene, mehr und mehr das Bild
Gottes und Chriſti in ſeinem naturbeherrſchenden Wirken darſtelle.
Und mehr noch als dieß gibt Gott dem aus ſeiner Nähe in dieſe
Welt Verſtoßenen mit: er ſtellt ihm in den Erſcheinungen des
irdiſchen Naturlaufs vielfältige tröſtende Bilder ſeiner einſtigen
Wiedererweckung vom Tode, dem er um der Sünde willen verfallen,
1) Clemens, Protrept. p. 15 Sylb. — Arnobius, Adv. gentes
VII, p. 299 sq.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |