Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zöckler, Otto: Die Lehre vom Urstand des Menschen. Gütersloh, 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Die Schristlehre vom Urstande.
auch die außerordentliche Naturbegabung Adams und seine wunderbar
gesteigerte Jntelligenz nicht lehren gedurft hätten. Ja Einige, wie
Gerhard, Calov und Quenstedt haben das im Uebrigen ver-
worfene "natürliche Gnadengeschenk" der römischen Scholastik wenig-
stens in Einem Punkte: als gratiosa trinitatis inhabitatio nem-
lich, für die Zeit vor dem Falle in Geltung belassen; ein Rückfall
in jenen dem schlichten Schrifttexte Gewalt anthuenden Scholasticis-
mus, welchen Andere wie Hollaz etc. mit Recht gerügt haben.1) --
Gegen die mystisch-magische Supranaturalisirungstendenz der hier in
Rede stehenden Theorien überhaupt läßt auch noch der Schlußvers
der Paradiesesgeschichte sich anführen: "Und sie waren beide nackt
-- --, und schämten sich nicht" (Gen. 2, 24). Jm Sinne des
biblischen Erzählers kann diese Hervorhebung der ursprünglichen
Nacktheit der Menschen unmöglich etwas Anderes bezwecken, als eine
Hinweisung auf die höchst einfachen und dennoch gottgemäßen, also
"sehr guten" Naturverhältnisse, von welchen die Entwicklung unsres
Geschlechts ihren Ausgang nahm. An höheres Wissen sammt wun-
derbaren Kräften, die dem Nackten etwa den Kleidergebrauch ent-
behrlich gemacht haben sollten, hat der Schreiber jener Worte jeden-
falls ebensowenig gedacht, wie an ein unsichtbares Himmelskleid
gnadenweise geschenkter Gottähnlichkeit, womit die angeblichen pura
naturalia
bis zum Eintritte des Sündenfalles etwa geheimnißvoll
umflossen gewesen wären. Kindlich unschuldig, und dabei gleich ent-
wicklungsfähig wie entwicklungsbedürftig, wird er unser Stammeltern-
paar gedacht haben: ein Mehreres läßt sich aus der betr. Schluß-
angabe seiner Schilderung nicht herauslesen.

VI. Jn der nachparadiesischen Entwicklung des ältesten
Menschengeschlechts spielt den biblischen Berichten zufolge Beides
ineinander: reichliche Nachwirkungen und Ueberreste der
verlorenen gottbildlichen Jntegrität,
und die Anfänge
einer mühsam zu neuer Höhe emporklimmenden Ent-

1) Vgl. überhaupt H. Schmid. Die Dogmatik der evang.-luth. Kirche,
6. Aufl. S. 165.

II. Die Schriſtlehre vom Urſtande.
auch die außerordentliche Naturbegabung Adams und ſeine wunderbar
geſteigerte Jntelligenz nicht lehren gedurft hätten. Ja Einige, wie
Gerhard, Calov und Quenſtedt haben das im Uebrigen ver-
worfene „natürliche Gnadengeſchenk‟ der römiſchen Scholaſtik wenig-
ſtens in Einem Punkte: als gratiosa trinitatis inhabitatio nem-
lich, für die Zeit vor dem Falle in Geltung belaſſen; ein Rückfall
in jenen dem ſchlichten Schrifttexte Gewalt anthuenden Scholaſticis-
mus, welchen Andere wie Hollaz ꝛc. mit Recht gerügt haben.1)
Gegen die myſtiſch-magiſche Supranaturaliſirungstendenz der hier in
Rede ſtehenden Theorien überhaupt läßt auch noch der Schlußvers
der Paradieſesgeſchichte ſich anführen: „Und ſie waren beide nackt
— —, und ſchämten ſich nicht‟ (Gen. 2, 24). Jm Sinne des
bibliſchen Erzählers kann dieſe Hervorhebung der urſprünglichen
Nacktheit der Menſchen unmöglich etwas Anderes bezwecken, als eine
Hinweiſung auf die höchſt einfachen und dennoch gottgemäßen, alſo
„ſehr guten‟ Naturverhältniſſe, von welchen die Entwicklung unſres
Geſchlechts ihren Ausgang nahm. An höheres Wiſſen ſammt wun-
derbaren Kräften, die dem Nackten etwa den Kleidergebrauch ent-
behrlich gemacht haben ſollten, hat der Schreiber jener Worte jeden-
falls ebenſowenig gedacht, wie an ein unſichtbares Himmelskleid
gnadenweiſe geſchenkter Gottähnlichkeit, womit die angeblichen pura
naturalia
bis zum Eintritte des Sündenfalles etwa geheimnißvoll
umfloſſen geweſen wären. Kindlich unſchuldig, und dabei gleich ent-
wicklungsfähig wie entwicklungsbedürftig, wird er unſer Stammeltern-
paar gedacht haben: ein Mehreres läßt ſich aus der betr. Schluß-
angabe ſeiner Schilderung nicht herausleſen.

VI. Jn der nachparadieſiſchen Entwicklung des älteſten
Menſchengeſchlechts ſpielt den bibliſchen Berichten zufolge Beides
ineinander: reichliche Nachwirkungen und Ueberreſte der
verlorenen gottbildlichen Jntegrität,
und die Anfänge
einer mühſam zu neuer Höhe emporklimmenden Ent-

1) Vgl. überhaupt H. Schmid. Die Dogmatik der evang.-luth. Kirche,
6. Aufl. S. 165.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0083" n="73"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> Die Schri&#x017F;tlehre vom Ur&#x017F;tande.</fw><lb/>
auch die außerordentliche Naturbegabung Adams und &#x017F;eine wunderbar<lb/>
ge&#x017F;teigerte Jntelligenz nicht lehren gedurft hätten. Ja Einige, wie<lb/>
Gerhard, Calov und Quen&#x017F;tedt haben das im Uebrigen ver-<lb/>
worfene &#x201E;natürliche Gnadenge&#x017F;chenk&#x201F; der römi&#x017F;chen Schola&#x017F;tik wenig-<lb/>
&#x017F;tens in Einem Punkte: als <hi rendition="#aq">gratiosa trinitatis inhabitatio</hi> nem-<lb/>
lich, für die Zeit vor dem Falle in Geltung bela&#x017F;&#x017F;en; ein Rückfall<lb/>
in jenen dem &#x017F;chlichten Schrifttexte Gewalt anthuenden Schola&#x017F;ticis-<lb/>
mus, welchen Andere wie Hollaz &#xA75B;c. mit Recht gerügt haben.<note place="foot" n="1)">Vgl. überhaupt H. <hi rendition="#g">Schmid.</hi> Die Dogmatik der evang.-luth. Kirche,<lb/>
6. Aufl. S. 165.</note> &#x2014;<lb/>
Gegen die my&#x017F;ti&#x017F;ch-magi&#x017F;che Supranaturali&#x017F;irungstendenz der hier in<lb/>
Rede &#x017F;tehenden Theorien überhaupt läßt auch noch der Schlußvers<lb/>
der Paradie&#x017F;esge&#x017F;chichte &#x017F;ich anführen: &#x201E;Und &#x017F;ie waren beide nackt<lb/>
&#x2014; &#x2014;, und &#x017F;chämten &#x017F;ich nicht&#x201F; (Gen. 2, 24). Jm Sinne des<lb/>
bibli&#x017F;chen Erzählers kann die&#x017F;e Hervorhebung der ur&#x017F;prünglichen<lb/>
Nacktheit der Men&#x017F;chen unmöglich etwas Anderes bezwecken, als eine<lb/>
Hinwei&#x017F;ung auf die höch&#x017F;t einfachen und dennoch gottgemäßen, al&#x017F;o<lb/>
&#x201E;&#x017F;ehr guten&#x201F; Naturverhältni&#x017F;&#x017F;e, von welchen die Entwicklung un&#x017F;res<lb/>
Ge&#x017F;chlechts ihren Ausgang nahm. An höheres Wi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ammt wun-<lb/>
derbaren Kräften, die dem Nackten etwa den Kleidergebrauch ent-<lb/>
behrlich gemacht haben &#x017F;ollten, hat der Schreiber jener Worte jeden-<lb/>
falls eben&#x017F;owenig gedacht, wie an ein un&#x017F;ichtbares Himmelskleid<lb/>
gnadenwei&#x017F;e ge&#x017F;chenkter Gottähnlichkeit, womit die angeblichen <hi rendition="#aq">pura<lb/>
naturalia</hi> bis zum Eintritte des Sündenfalles etwa geheimnißvoll<lb/>
umflo&#x017F;&#x017F;en gewe&#x017F;en wären. Kindlich un&#x017F;chuldig, und dabei gleich ent-<lb/>
wicklungsfähig wie entwicklungsbedürftig, wird er un&#x017F;er Stammeltern-<lb/>
paar gedacht haben: ein Mehreres läßt &#x017F;ich aus der betr. Schluß-<lb/>
angabe &#x017F;einer Schilderung nicht herausle&#x017F;en.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">VI.</hi> Jn der <hi rendition="#g">nachparadie&#x017F;i&#x017F;chen</hi> Entwicklung des älte&#x017F;ten<lb/>
Men&#x017F;chenge&#x017F;chlechts &#x017F;pielt den bibli&#x017F;chen Berichten zufolge Beides<lb/>
ineinander: <hi rendition="#g">reichliche Nachwirkungen und Ueberre&#x017F;te der<lb/>
verlorenen gottbildlichen Jntegrität,</hi> und die <hi rendition="#g">Anfänge<lb/>
einer müh&#x017F;am zu neuer Höhe emporklimmenden Ent-</hi><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[73/0083] II. Die Schriſtlehre vom Urſtande. auch die außerordentliche Naturbegabung Adams und ſeine wunderbar geſteigerte Jntelligenz nicht lehren gedurft hätten. Ja Einige, wie Gerhard, Calov und Quenſtedt haben das im Uebrigen ver- worfene „natürliche Gnadengeſchenk‟ der römiſchen Scholaſtik wenig- ſtens in Einem Punkte: als gratiosa trinitatis inhabitatio nem- lich, für die Zeit vor dem Falle in Geltung belaſſen; ein Rückfall in jenen dem ſchlichten Schrifttexte Gewalt anthuenden Scholaſticis- mus, welchen Andere wie Hollaz ꝛc. mit Recht gerügt haben. 1) — Gegen die myſtiſch-magiſche Supranaturaliſirungstendenz der hier in Rede ſtehenden Theorien überhaupt läßt auch noch der Schlußvers der Paradieſesgeſchichte ſich anführen: „Und ſie waren beide nackt — —, und ſchämten ſich nicht‟ (Gen. 2, 24). Jm Sinne des bibliſchen Erzählers kann dieſe Hervorhebung der urſprünglichen Nacktheit der Menſchen unmöglich etwas Anderes bezwecken, als eine Hinweiſung auf die höchſt einfachen und dennoch gottgemäßen, alſo „ſehr guten‟ Naturverhältniſſe, von welchen die Entwicklung unſres Geſchlechts ihren Ausgang nahm. An höheres Wiſſen ſammt wun- derbaren Kräften, die dem Nackten etwa den Kleidergebrauch ent- behrlich gemacht haben ſollten, hat der Schreiber jener Worte jeden- falls ebenſowenig gedacht, wie an ein unſichtbares Himmelskleid gnadenweiſe geſchenkter Gottähnlichkeit, womit die angeblichen pura naturalia bis zum Eintritte des Sündenfalles etwa geheimnißvoll umfloſſen geweſen wären. Kindlich unſchuldig, und dabei gleich ent- wicklungsfähig wie entwicklungsbedürftig, wird er unſer Stammeltern- paar gedacht haben: ein Mehreres läßt ſich aus der betr. Schluß- angabe ſeiner Schilderung nicht herausleſen. VI. Jn der nachparadieſiſchen Entwicklung des älteſten Menſchengeſchlechts ſpielt den bibliſchen Berichten zufolge Beides ineinander: reichliche Nachwirkungen und Ueberreſte der verlorenen gottbildlichen Jntegrität, und die Anfänge einer mühſam zu neuer Höhe emporklimmenden Ent- 1) Vgl. überhaupt H. Schmid. Die Dogmatik der evang.-luth. Kirche, 6. Aufl. S. 165.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zoeckler_lehre_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zoeckler_lehre_1879/83
Zitationshilfe: Zöckler, Otto: Die Lehre vom Urstand des Menschen. Gütersloh, 1879, S. 73. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zoeckler_lehre_1879/83>, abgerufen am 21.11.2024.