Zöckler, Otto: Die Lehre vom Urstand des Menschen. Gütersloh, 1879.II. Die Schriftlehre vom Urstande. 8 ff. Vornehmlich aber hat dasselbe, im 1. Kapitel des Römer-briefs (V. 18--32), vom Entstehungsprocesse des Götzendiensts nach seiner inneren Seite und nach seinem Zusammenhange mit den viel- fältigen, von Geschlecht zu Geschlecht sich steigernden zuerst natür- lichen, dann immer unnatürlicheren Lastern des Heidenthums ein ebenso lebensgetreues als erschütterndes Bild entworfen. Diesen biblischen Gemälden von der absteigenden Entwicklung II. Die Schriftlehre vom Urſtande. 8 ff. Vornehmlich aber hat daſſelbe, im 1. Kapitel des Römer-briefs (V. 18—32), vom Entſtehungsproceſſe des Götzendienſts nach ſeiner inneren Seite und nach ſeinem Zuſammenhange mit den viel- fältigen, von Geſchlecht zu Geſchlecht ſich ſteigernden zuerſt natür- lichen, dann immer unnatürlicheren Laſtern des Heidenthums ein ebenſo lebensgetreues als erſchütterndes Bild entworfen. Dieſen bibliſchen Gemälden von der abſteigenden Entwicklung <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0089" n="79"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> Die Schriftlehre vom Urſtande.</fw><lb/> 8 ff. Vornehmlich aber hat daſſelbe, im 1. Kapitel des Römer-<lb/> briefs (V. 18—32), vom Entſtehungsproceſſe des Götzendienſts nach<lb/> ſeiner inneren Seite und nach ſeinem Zuſammenhange mit den viel-<lb/> fältigen, von Geſchlecht zu Geſchlecht ſich ſteigernden zuerſt natür-<lb/> lichen, dann immer unnatürlicheren Laſtern des Heidenthums ein<lb/> ebenſo lebensgetreues als erſchütterndes Bild entworfen.</p><lb/> <p>Dieſen bibliſchen Gemälden von der abſteigenden Entwicklung<lb/> der älteſten Menſchheit in biologiſcher wie in religiös-ethiſcher Hin-<lb/> ſicht erſcheinen aber zugleich bedeutſame Züge einverleibt, welche ein<lb/> Aufwärtsſteigen ebenderſelben zu allmähliger Erfüllung ihrer Cultur-<lb/> aufgaben trotz eingeriſſener ſittlicher Corruption andeuten. Denn<lb/> darin bleibt ja der Menſch Gottes Bild, trotz ſündiger Abirrung<lb/> von ſeinen Wegen, daß er ſich als Beherrſcher der irdiſchen Natur<lb/> und ihrer Kräfte je mehr und mehr geltend macht; das „Bauen<lb/> und Bewahren‟ bleibt ſeine Aufgabe, auch wenn ſie in hartem<lb/> Ringen mit dem rauhen Geſtein und Geſtrüpp dorn- und diſtel-<lb/> bewachſener Aecker, ſtatt getragen vom milden Himmelsſegen des<lb/> Paradieſes vorwärtsſchreiten muß. Die h. Schrift hat dieſen<lb/> äußeren Culturfortſchritten der nachparadieſiſchen Menſchheitsgeſchichte<lb/> zwar keine hervorragende, aber immerhin doch einige Aufmerkſamkeit<lb/> gewidmet. Ein früheſter Anfang deſſen, was die zur Zeit ihres<lb/> Falles noch nackte Menſchheit an ſolchen Fortſchritten zu erlernen<lb/> hat, die Bekleidung mit Thierfellen, wird als noch in die Para-<lb/> dieſeszeit ſelbſt zurückreichend dargeſtellt (1 Moſ. 3, 22). Sofort<lb/> nach dem Verluſte der ſeligen Wohnſtätte der Urzeit treten bei<lb/> Kain und Abel die beiden Grundformen natürlicher Lebensökonomie:<lb/> Ackerbau und Viehzucht, nebeneinander hervor (1 Moſ. 4, 2). Der<lb/> dieſen beiden gemäß moderner culturgeſchichtlicher Speculation gern<lb/> zugeſellten und für ihre naturgemäße Grundlage und Vorgängerin<lb/> erklärten Jägerei geſchieht erſt an viel ſpäterer Stelle Erwähnung,<lb/> und zwar keineswegs ſo, daß dieſelbe als zu den primitiven und<lb/> vor allen nothwendigen Grundäußerungen des Culturlebens gehörig<lb/> dargeſtellt würde (1 Moſ. 10, 8 f.). Wie denn hiemit die neueſte<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [79/0089]
II. Die Schriftlehre vom Urſtande.
8 ff. Vornehmlich aber hat daſſelbe, im 1. Kapitel des Römer-
briefs (V. 18—32), vom Entſtehungsproceſſe des Götzendienſts nach
ſeiner inneren Seite und nach ſeinem Zuſammenhange mit den viel-
fältigen, von Geſchlecht zu Geſchlecht ſich ſteigernden zuerſt natür-
lichen, dann immer unnatürlicheren Laſtern des Heidenthums ein
ebenſo lebensgetreues als erſchütterndes Bild entworfen.
Dieſen bibliſchen Gemälden von der abſteigenden Entwicklung
der älteſten Menſchheit in biologiſcher wie in religiös-ethiſcher Hin-
ſicht erſcheinen aber zugleich bedeutſame Züge einverleibt, welche ein
Aufwärtsſteigen ebenderſelben zu allmähliger Erfüllung ihrer Cultur-
aufgaben trotz eingeriſſener ſittlicher Corruption andeuten. Denn
darin bleibt ja der Menſch Gottes Bild, trotz ſündiger Abirrung
von ſeinen Wegen, daß er ſich als Beherrſcher der irdiſchen Natur
und ihrer Kräfte je mehr und mehr geltend macht; das „Bauen
und Bewahren‟ bleibt ſeine Aufgabe, auch wenn ſie in hartem
Ringen mit dem rauhen Geſtein und Geſtrüpp dorn- und diſtel-
bewachſener Aecker, ſtatt getragen vom milden Himmelsſegen des
Paradieſes vorwärtsſchreiten muß. Die h. Schrift hat dieſen
äußeren Culturfortſchritten der nachparadieſiſchen Menſchheitsgeſchichte
zwar keine hervorragende, aber immerhin doch einige Aufmerkſamkeit
gewidmet. Ein früheſter Anfang deſſen, was die zur Zeit ihres
Falles noch nackte Menſchheit an ſolchen Fortſchritten zu erlernen
hat, die Bekleidung mit Thierfellen, wird als noch in die Para-
dieſeszeit ſelbſt zurückreichend dargeſtellt (1 Moſ. 3, 22). Sofort
nach dem Verluſte der ſeligen Wohnſtätte der Urzeit treten bei
Kain und Abel die beiden Grundformen natürlicher Lebensökonomie:
Ackerbau und Viehzucht, nebeneinander hervor (1 Moſ. 4, 2). Der
dieſen beiden gemäß moderner culturgeſchichtlicher Speculation gern
zugeſellten und für ihre naturgemäße Grundlage und Vorgängerin
erklärten Jägerei geſchieht erſt an viel ſpäterer Stelle Erwähnung,
und zwar keineswegs ſo, daß dieſelbe als zu den primitiven und
vor allen nothwendigen Grundäußerungen des Culturlebens gehörig
dargeſtellt würde (1 Moſ. 10, 8 f.). Wie denn hiemit die neueſte
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |