Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zöckler, Otto: Die Lehre vom Urstand des Menschen. Gütersloh, 1879.

Bild:
<< vorherige Seite
II. Die Schriftlehre vom Urstande.

Als wichtiges degradationistisches Moment muß neben dieser
Lebensalter-Abnahme, und zwar als mit ihr eng verflochten und
ihr stetes Fortschreiten bedingend, das allmählige Versinken der
Menschheit in rohes Lasterleben und in Götzendienst wahr-
genommen werden. Für die vorsintfluthliche Periode stellt das
Alte Testament diesen Verschlechterungsproceß weniger noch als
religiösen, denn als ethischen dar; doch trägt das wilde Naturleben
der Nachkommen Kains -- man denke an Lamech, den Begründer
polygamischer Sitten und blutiger Kriegführung -- mehr oder
weniger auch schon den Charakter eigentlichen Naturdienstes. Und
vollends in den Ehen der Gottessöhne mit den Menschentöchtern
1 Mos. 6, 1--4 tritt götzendienerisches Treiben mit seinen greuel-
vollen Früchten offen zu Tage. Bestimmter lassen alsdann der
Thurmbau zu Babel und die Völkerzerstreuung, sowie das Scheiden
Abrahams aus dem Kreise der Nahoriden in Haran das Umsich-
greifen der Götzendienerei erkennen -- wiewohl noch mit Abraham
auch nicht-götzendienerische Stämme, repräsentirt durch Melchisedek,
den königlichen Priester des höchsten Gottes zu Salem, in Kanaan
zusammen wohnten (1 Mos. 14). Von der genannten mesopota-
mischen Familie aus dringt das Uebel der Hausgötzen-Anbetung bis
in Jakobs erzväterliche Zeit ein (1 Mos. 31, 19 ff.); der Sohn
eben der Lieblingsgattin, die sich und ihn mit dieser Schuld be-
fleckte, heirathet nachmals eines ägyptischen Priesters Tochter (1 Mos.
41, 45); das aus Aegypten nach Kanaan zurückkehrende Gottesvolk
erscheint von götzendienerischen Gelüsten so ganz erfüllt und ver-
giftet, daß Mosis gesammtes Wirken als ein anhaltender Kampf
mit diesem Heidenthum in Herzen und Leben seines Volkes ver-
laufen muß (vgl. Am. 5, 25; Apg. 7, 35--43) und Josuas
Testament die Perspective auf noch viele Jahrhunderte lang währende
innere Kämpfe ähnlicher Art eröffnet, Jos. 24. Das Neue Testa-
ment hat die äußeren Umrisse dieses Fortschreitens in der Richtung
auf immer ärgere götzendienerische Entartung zu mehreren Malen
auf lehrreiche Weise gezeichnet, besonders Apg. 7; auch Hebr. 11,

II. Die Schriftlehre vom Urſtande.

Als wichtiges degradationiſtiſches Moment muß neben dieſer
Lebensalter-Abnahme, und zwar als mit ihr eng verflochten und
ihr ſtetes Fortſchreiten bedingend, das allmählige Verſinken der
Menſchheit in rohes Laſterleben und in Götzendienſt wahr-
genommen werden. Für die vorſintfluthliche Periode ſtellt das
Alte Teſtament dieſen Verſchlechterungsproceß weniger noch als
religiöſen, denn als ethiſchen dar; doch trägt das wilde Naturleben
der Nachkommen Kains — man denke an Lamech, den Begründer
polygamiſcher Sitten und blutiger Kriegführung — mehr oder
weniger auch ſchon den Charakter eigentlichen Naturdienſtes. Und
vollends in den Ehen der Gottesſöhne mit den Menſchentöchtern
1 Moſ. 6, 1—4 tritt götzendieneriſches Treiben mit ſeinen greuel-
vollen Früchten offen zu Tage. Beſtimmter laſſen alsdann der
Thurmbau zu Babel und die Völkerzerſtreuung, ſowie das Scheiden
Abrahams aus dem Kreiſe der Nahoriden in Haran das Umſich-
greifen der Götzendienerei erkennen — wiewohl noch mit Abraham
auch nicht-götzendieneriſche Stämme, repräſentirt durch Melchiſedek,
den königlichen Prieſter des höchſten Gottes zu Salem, in Kanaan
zuſammen wohnten (1 Moſ. 14). Von der genannten meſopota-
miſchen Familie aus dringt das Uebel der Hausgötzen-Anbetung bis
in Jakobs erzväterliche Zeit ein (1 Moſ. 31, 19 ff.); der Sohn
eben der Lieblingsgattin, die ſich und ihn mit dieſer Schuld be-
fleckte, heirathet nachmals eines ägyptiſchen Prieſters Tochter (1 Moſ.
41, 45); das aus Aegypten nach Kanaan zurückkehrende Gottesvolk
erſcheint von götzendieneriſchen Gelüſten ſo ganz erfüllt und ver-
giftet, daß Moſis geſammtes Wirken als ein anhaltender Kampf
mit dieſem Heidenthum in Herzen und Leben ſeines Volkes ver-
laufen muß (vgl. Am. 5, 25; Apg. 7, 35—43) und Joſuas
Teſtament die Perſpective auf noch viele Jahrhunderte lang währende
innere Kämpfe ähnlicher Art eröffnet, Joſ. 24. Das Neue Teſta-
ment hat die äußeren Umriſſe dieſes Fortſchreitens in der Richtung
auf immer ärgere götzendieneriſche Entartung zu mehreren Malen
auf lehrreiche Weiſe gezeichnet, beſonders Apg. 7; auch Hebr. 11,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0088" n="78"/>
        <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> Die Schriftlehre vom Ur&#x017F;tande.</fw><lb/>
        <p>Als wichtiges degradationi&#x017F;ti&#x017F;ches Moment muß neben die&#x017F;er<lb/>
Lebensalter-Abnahme, und zwar als mit ihr eng verflochten und<lb/>
ihr &#x017F;tetes Fort&#x017F;chreiten bedingend, das allmählige Ver&#x017F;inken der<lb/>
Men&#x017F;chheit in <hi rendition="#g">rohes La&#x017F;terleben</hi> und in <hi rendition="#g">Götzendien&#x017F;t</hi> wahr-<lb/>
genommen werden. Für die vor&#x017F;intfluthliche Periode &#x017F;tellt das<lb/>
Alte Te&#x017F;tament die&#x017F;en Ver&#x017F;chlechterungsproceß weniger noch als<lb/>
religiö&#x017F;en, denn als ethi&#x017F;chen dar; doch trägt das wilde Naturleben<lb/>
der Nachkommen Kains &#x2014; man denke an Lamech, den Begründer<lb/>
polygami&#x017F;cher Sitten und blutiger Kriegführung &#x2014; mehr oder<lb/>
weniger auch &#x017F;chon den Charakter eigentlichen Naturdien&#x017F;tes. Und<lb/>
vollends in den Ehen der Gottes&#x017F;öhne mit den Men&#x017F;chentöchtern<lb/>
1 Mo&#x017F;. 6, 1&#x2014;4 tritt götzendieneri&#x017F;ches Treiben mit &#x017F;einen greuel-<lb/>
vollen Früchten offen zu Tage. Be&#x017F;timmter la&#x017F;&#x017F;en alsdann der<lb/>
Thurmbau zu Babel und die Völkerzer&#x017F;treuung, &#x017F;owie das Scheiden<lb/>
Abrahams aus dem Krei&#x017F;e der Nahoriden in Haran das Um&#x017F;ich-<lb/>
greifen der Götzendienerei erkennen &#x2014; wiewohl noch mit Abraham<lb/>
auch nicht-götzendieneri&#x017F;che Stämme, reprä&#x017F;entirt durch Melchi&#x017F;edek,<lb/>
den königlichen Prie&#x017F;ter des höch&#x017F;ten Gottes zu Salem, in Kanaan<lb/>
zu&#x017F;ammen wohnten (1 Mo&#x017F;. 14). Von der genannten me&#x017F;opota-<lb/>
mi&#x017F;chen Familie aus dringt das Uebel der Hausgötzen-Anbetung bis<lb/>
in Jakobs erzväterliche Zeit ein (1 Mo&#x017F;. 31, 19 ff.); der Sohn<lb/>
eben der Lieblingsgattin, die &#x017F;ich und ihn mit die&#x017F;er Schuld be-<lb/>
fleckte, heirathet nachmals eines ägypti&#x017F;chen Prie&#x017F;ters Tochter (1 Mo&#x017F;.<lb/>
41, 45); das aus Aegypten nach Kanaan zurückkehrende Gottesvolk<lb/>
er&#x017F;cheint von götzendieneri&#x017F;chen Gelü&#x017F;ten &#x017F;o ganz erfüllt und ver-<lb/>
giftet, daß Mo&#x017F;is ge&#x017F;ammtes Wirken als ein anhaltender Kampf<lb/>
mit die&#x017F;em Heidenthum in Herzen und Leben &#x017F;eines Volkes ver-<lb/>
laufen muß (vgl. Am. 5, 25; Apg. 7, 35&#x2014;43) und Jo&#x017F;uas<lb/>
Te&#x017F;tament die Per&#x017F;pective auf noch viele Jahrhunderte lang währende<lb/>
innere Kämpfe ähnlicher Art eröffnet, Jo&#x017F;. 24. Das Neue Te&#x017F;ta-<lb/>
ment hat die äußeren Umri&#x017F;&#x017F;e die&#x017F;es Fort&#x017F;chreitens in der Richtung<lb/>
auf immer ärgere götzendieneri&#x017F;che Entartung zu mehreren Malen<lb/>
auf lehrreiche Wei&#x017F;e gezeichnet, be&#x017F;onders Apg. 7; auch Hebr. 11,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[78/0088] II. Die Schriftlehre vom Urſtande. Als wichtiges degradationiſtiſches Moment muß neben dieſer Lebensalter-Abnahme, und zwar als mit ihr eng verflochten und ihr ſtetes Fortſchreiten bedingend, das allmählige Verſinken der Menſchheit in rohes Laſterleben und in Götzendienſt wahr- genommen werden. Für die vorſintfluthliche Periode ſtellt das Alte Teſtament dieſen Verſchlechterungsproceß weniger noch als religiöſen, denn als ethiſchen dar; doch trägt das wilde Naturleben der Nachkommen Kains — man denke an Lamech, den Begründer polygamiſcher Sitten und blutiger Kriegführung — mehr oder weniger auch ſchon den Charakter eigentlichen Naturdienſtes. Und vollends in den Ehen der Gottesſöhne mit den Menſchentöchtern 1 Moſ. 6, 1—4 tritt götzendieneriſches Treiben mit ſeinen greuel- vollen Früchten offen zu Tage. Beſtimmter laſſen alsdann der Thurmbau zu Babel und die Völkerzerſtreuung, ſowie das Scheiden Abrahams aus dem Kreiſe der Nahoriden in Haran das Umſich- greifen der Götzendienerei erkennen — wiewohl noch mit Abraham auch nicht-götzendieneriſche Stämme, repräſentirt durch Melchiſedek, den königlichen Prieſter des höchſten Gottes zu Salem, in Kanaan zuſammen wohnten (1 Moſ. 14). Von der genannten meſopota- miſchen Familie aus dringt das Uebel der Hausgötzen-Anbetung bis in Jakobs erzväterliche Zeit ein (1 Moſ. 31, 19 ff.); der Sohn eben der Lieblingsgattin, die ſich und ihn mit dieſer Schuld be- fleckte, heirathet nachmals eines ägyptiſchen Prieſters Tochter (1 Moſ. 41, 45); das aus Aegypten nach Kanaan zurückkehrende Gottesvolk erſcheint von götzendieneriſchen Gelüſten ſo ganz erfüllt und ver- giftet, daß Moſis geſammtes Wirken als ein anhaltender Kampf mit dieſem Heidenthum in Herzen und Leben ſeines Volkes ver- laufen muß (vgl. Am. 5, 25; Apg. 7, 35—43) und Joſuas Teſtament die Perſpective auf noch viele Jahrhunderte lang währende innere Kämpfe ähnlicher Art eröffnet, Joſ. 24. Das Neue Teſta- ment hat die äußeren Umriſſe dieſes Fortſchreitens in der Richtung auf immer ärgere götzendieneriſche Entartung zu mehreren Malen auf lehrreiche Weiſe gezeichnet, beſonders Apg. 7; auch Hebr. 11,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zoeckler_lehre_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zoeckler_lehre_1879/88
Zitationshilfe: Zöckler, Otto: Die Lehre vom Urstand des Menschen. Gütersloh, 1879, S. 78. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zoeckler_lehre_1879/88>, abgerufen am 21.11.2024.