Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zöckler, Otto: Die Lehre vom Urstand des Menschen. Gütersloh, 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Die Traditionen des Heidenthums.
Sturme; Sonne des Feuers, mit dem einstigen Weltbrande endigend.
Ob die theilweisen Anklänge an jene ostasiatischen Kosmogonien zu
Gunsten des von Manchen behaupteten buddhistischen Ursprungs der
mexikanischen Religion und Cultur verwerthet werden dürfen, lassen
wir dahin gestellt.1)

Zur mongolischen Völkerschicht ist auch jener merkwürdige hinter-
indische Stamm der Karenen zu rechnen, dessen Sagen über Welt-
und Menschenschöpfung, Sündenfall, Fluth und Völkerzerstreuung
durch ihr auffallend genaues Zusammenstimmen mit den biblischen
Urüberlieferungen das gerechte Erstaunen der evangelischen Missionare
erregten, welche in unsrem Jahrhundert sie zuerst kennen lernten.
Die Uebereinstimmung erstreckt sich hier bis zur Bezeichnung Gottes
mit dem Namen Y'wah, bis zur Bildung des Weibes aus der
Rippe des ersten Mannes, der genauesten Wiedergabe fast aller ein-
zelnen Umstände der Verführung zuerst des Weibs, dann des
Mannes zum Essen der verbotenen Frucht, der Darstellung einer
neuen dämonischen Massenverführung der Menschheit (vgl. Gen. 6,
2--4) als Ursache des Sintfluthgerichts, u. s. f. Da die betr. Sagen
nur mündlich überliefert sind, so muß ihr jüngerer Ursprung fast
als gewiß gelten. Die Annahme ihres Herrührens von jüdischen
Einflüssen leidet allerdings an der Schwierigkeit, daß keinerlei Reste
israelitischer Ceremonien, wie Beschneidung etc. bei dem Volke vor-
handen sind; sie darf auch keinenfalls bis dahin ausgedehnt werden,
daß man etwa die verlornen zehn Stämme hier, im Jrawady-
Stromgebiete wiederzufinden meinte. Doch steht der Annahme eines
späteren Gelangens jüdischer oder auch christlicher Traditionen
zum Karenenvolke nichts Triftiges im Wege.

Aehnlich wie über diese nur mündlich überlieferten religiösen
Sagen der Karenen dürfte über die der malaio-polynesischen
Stämme zu urtheilen sein. Aus dem wilden Gewirr und Gewimmel

1) Ebr. II, 480, tritt entschieden für diese buddhistische Herkunft der betr.
Sagen ein -- Anders Müller, Amerik. Urreligionen, S. 509 ff., sowie
Lüken, 284 f.

III. Die Traditionen des Heidenthums.
Sturme; Sonne des Feuers, mit dem einſtigen Weltbrande endigend.
Ob die theilweiſen Anklänge an jene oſtaſiatiſchen Kosmogonien zu
Gunſten des von Manchen behaupteten buddhiſtiſchen Urſprungs der
mexikaniſchen Religion und Cultur verwerthet werden dürfen, laſſen
wir dahin geſtellt.1)

Zur mongoliſchen Völkerſchicht iſt auch jener merkwürdige hinter-
indiſche Stamm der Karenen zu rechnen, deſſen Sagen über Welt-
und Menſchenſchöpfung, Sündenfall, Fluth und Völkerzerſtreuung
durch ihr auffallend genaues Zuſammenſtimmen mit den bibliſchen
Urüberlieferungen das gerechte Erſtaunen der evangeliſchen Miſſionare
erregten, welche in unſrem Jahrhundert ſie zuerſt kennen lernten.
Die Uebereinſtimmung erſtreckt ſich hier bis zur Bezeichnung Gottes
mit dem Namen Y’wah, bis zur Bildung des Weibes aus der
Rippe des erſten Mannes, der genaueſten Wiedergabe faſt aller ein-
zelnen Umſtände der Verführung zuerſt des Weibs, dann des
Mannes zum Eſſen der verbotenen Frucht, der Darſtellung einer
neuen dämoniſchen Maſſenverführung der Menſchheit (vgl. Gen. 6,
2—4) als Urſache des Sintfluthgerichts, u. ſ. f. Da die betr. Sagen
nur mündlich überliefert ſind, ſo muß ihr jüngerer Urſprung faſt
als gewiß gelten. Die Annahme ihres Herrührens von jüdiſchen
Einflüſſen leidet allerdings an der Schwierigkeit, daß keinerlei Reſte
israelitiſcher Ceremonien, wie Beſchneidung ꝛc. bei dem Volke vor-
handen ſind; ſie darf auch keinenfalls bis dahin ausgedehnt werden,
daß man etwa die verlornen zehn Stämme hier, im Jrawady-
Stromgebiete wiederzufinden meinte. Doch ſteht der Annahme eines
ſpäteren Gelangens jüdiſcher oder auch chriſtlicher Traditionen
zum Karenenvolke nichts Triftiges im Wege.

Aehnlich wie über dieſe nur mündlich überlieferten religiöſen
Sagen der Karenen dürfte über die der malaio-polyneſiſchen
Stämme zu urtheilen ſein. Aus dem wilden Gewirr und Gewimmel

1) Ebr. II, 480, tritt entſchieden für dieſe buddhiſtiſche Herkunft der betr.
Sagen ein — Anders Müller, Amerik. Urreligionen, S. 509 ff., ſowie
Lüken, 284 f.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0098" n="88"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi> Die Traditionen des Heidenthums.</fw><lb/>
Sturme; Sonne des Feuers, mit dem ein&#x017F;tigen Weltbrande endigend.<lb/>
Ob die theilwei&#x017F;en Anklänge an jene o&#x017F;ta&#x017F;iati&#x017F;chen Kosmogonien zu<lb/>
Gun&#x017F;ten des von Manchen behaupteten buddhi&#x017F;ti&#x017F;chen Ur&#x017F;prungs der<lb/>
mexikani&#x017F;chen Religion und Cultur verwerthet werden dürfen, la&#x017F;&#x017F;en<lb/>
wir dahin ge&#x017F;tellt.<note place="foot" n="1)">Ebr. <hi rendition="#aq">II,</hi> 480, tritt ent&#x017F;chieden für die&#x017F;e buddhi&#x017F;ti&#x017F;che Herkunft der betr.<lb/>
Sagen ein &#x2014; Anders <hi rendition="#g">Müller,</hi> Amerik. Urreligionen, S. 509 ff., &#x017F;owie<lb/><hi rendition="#g">Lüken,</hi> 284 f.</note></p><lb/>
        <p>Zur mongoli&#x017F;chen Völker&#x017F;chicht i&#x017F;t auch jener merkwürdige hinter-<lb/>
indi&#x017F;che Stamm der <hi rendition="#g">Karenen</hi> zu rechnen, de&#x017F;&#x017F;en Sagen über Welt-<lb/>
und Men&#x017F;chen&#x017F;chöpfung, Sündenfall, Fluth und Völkerzer&#x017F;treuung<lb/>
durch ihr auffallend genaues Zu&#x017F;ammen&#x017F;timmen mit den bibli&#x017F;chen<lb/>
Urüberlieferungen das gerechte Er&#x017F;taunen der evangeli&#x017F;chen Mi&#x017F;&#x017F;ionare<lb/>
erregten, welche in un&#x017F;rem Jahrhundert &#x017F;ie zuer&#x017F;t kennen lernten.<lb/>
Die Ueberein&#x017F;timmung er&#x017F;treckt &#x017F;ich hier bis zur Bezeichnung Gottes<lb/>
mit dem Namen Y&#x2019;wah, bis zur Bildung des Weibes aus der<lb/>
Rippe des er&#x017F;ten Mannes, der genaue&#x017F;ten Wiedergabe fa&#x017F;t aller ein-<lb/>
zelnen Um&#x017F;tände der Verführung zuer&#x017F;t des Weibs, dann des<lb/>
Mannes zum E&#x017F;&#x017F;en der verbotenen Frucht, der Dar&#x017F;tellung einer<lb/>
neuen dämoni&#x017F;chen Ma&#x017F;&#x017F;enverführung der Men&#x017F;chheit (vgl. Gen. 6,<lb/>
2&#x2014;4) als Ur&#x017F;ache des Sintfluthgerichts, u. &#x017F;. f. Da die betr. Sagen<lb/>
nur mündlich überliefert &#x017F;ind, &#x017F;o muß ihr jüngerer Ur&#x017F;prung fa&#x017F;t<lb/>
als gewiß gelten. Die Annahme ihres Herrührens von jüdi&#x017F;chen<lb/>
Einflü&#x017F;&#x017F;en leidet allerdings an der Schwierigkeit, daß keinerlei Re&#x017F;te<lb/>
israeliti&#x017F;cher Ceremonien, wie Be&#x017F;chneidung &#xA75B;c. bei dem Volke vor-<lb/>
handen &#x017F;ind; &#x017F;ie darf auch keinenfalls bis dahin ausgedehnt werden,<lb/>
daß man etwa die verlornen zehn Stämme hier, im Jrawady-<lb/>
Stromgebiete wiederzufinden meinte. Doch &#x017F;teht der Annahme eines<lb/><hi rendition="#g">&#x017F;päteren</hi> Gelangens jüdi&#x017F;cher oder auch chri&#x017F;tlicher Traditionen<lb/>
zum Karenenvolke nichts Triftiges im Wege.</p><lb/>
        <p>Aehnlich wie über die&#x017F;e nur mündlich überlieferten religiö&#x017F;en<lb/>
Sagen der Karenen dürfte über die der <hi rendition="#g">malaio-polyne&#x017F;i&#x017F;chen</hi><lb/>
Stämme zu urtheilen &#x017F;ein. Aus dem wilden Gewirr und Gewimmel<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[88/0098] III. Die Traditionen des Heidenthums. Sturme; Sonne des Feuers, mit dem einſtigen Weltbrande endigend. Ob die theilweiſen Anklänge an jene oſtaſiatiſchen Kosmogonien zu Gunſten des von Manchen behaupteten buddhiſtiſchen Urſprungs der mexikaniſchen Religion und Cultur verwerthet werden dürfen, laſſen wir dahin geſtellt. 1) Zur mongoliſchen Völkerſchicht iſt auch jener merkwürdige hinter- indiſche Stamm der Karenen zu rechnen, deſſen Sagen über Welt- und Menſchenſchöpfung, Sündenfall, Fluth und Völkerzerſtreuung durch ihr auffallend genaues Zuſammenſtimmen mit den bibliſchen Urüberlieferungen das gerechte Erſtaunen der evangeliſchen Miſſionare erregten, welche in unſrem Jahrhundert ſie zuerſt kennen lernten. Die Uebereinſtimmung erſtreckt ſich hier bis zur Bezeichnung Gottes mit dem Namen Y’wah, bis zur Bildung des Weibes aus der Rippe des erſten Mannes, der genaueſten Wiedergabe faſt aller ein- zelnen Umſtände der Verführung zuerſt des Weibs, dann des Mannes zum Eſſen der verbotenen Frucht, der Darſtellung einer neuen dämoniſchen Maſſenverführung der Menſchheit (vgl. Gen. 6, 2—4) als Urſache des Sintfluthgerichts, u. ſ. f. Da die betr. Sagen nur mündlich überliefert ſind, ſo muß ihr jüngerer Urſprung faſt als gewiß gelten. Die Annahme ihres Herrührens von jüdiſchen Einflüſſen leidet allerdings an der Schwierigkeit, daß keinerlei Reſte israelitiſcher Ceremonien, wie Beſchneidung ꝛc. bei dem Volke vor- handen ſind; ſie darf auch keinenfalls bis dahin ausgedehnt werden, daß man etwa die verlornen zehn Stämme hier, im Jrawady- Stromgebiete wiederzufinden meinte. Doch ſteht der Annahme eines ſpäteren Gelangens jüdiſcher oder auch chriſtlicher Traditionen zum Karenenvolke nichts Triftiges im Wege. Aehnlich wie über dieſe nur mündlich überlieferten religiöſen Sagen der Karenen dürfte über die der malaio-polyneſiſchen Stämme zu urtheilen ſein. Aus dem wilden Gewirr und Gewimmel 1) Ebr. II, 480, tritt entſchieden für dieſe buddhiſtiſche Herkunft der betr. Sagen ein — Anders Müller, Amerik. Urreligionen, S. 509 ff., ſowie Lüken, 284 f.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zoeckler_lehre_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zoeckler_lehre_1879/98
Zitationshilfe: Zöckler, Otto: Die Lehre vom Urstand des Menschen. Gütersloh, 1879, S. 88. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zoeckler_lehre_1879/98>, abgerufen am 24.11.2024.