Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zollikofer, Georg Joachim: Andachtsübungen und Gebete zum Privatgebrauche für nachdenkende und gutgesinnte Christen. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

Wie muß man nachdenken?
was für einem Verhältnisse steht es gegen mich
und meine Glückseligkeit? wie muß ich mich
dagegen verhalten? Durch das Nachdenken
und die Ueberlegung suchen wir nämlich unsre
Vorstellungen und Begriffe von den Dingen
deutlicher, vollständiger, gewisser, in-
teressanter
und brauchbarer für uns zu
machen.

Also erst deutlicher, indem wir uns fra-
gen: was ist eigentlich diese Sache? woraus
besteht sie? woraus ist sie zusammengesetzt?
was gehöret nothwendig und wesentlich dazu?
was ist nur zufälligerweise dabey? was für
Eigenschaften, was für Kräfte und Wirkun-
gen hat sie? was unterscheidet sie von andern
Dingen? u. s. w. Was ist also z. B. Mora-
lität?
was sind moralische Handlungen?
Das weiß ich, daß es etwas ist, welches un-
ter allen Geschöpfen des Erdbodens nur dem
Menschen zukommt, nur von Menschen er-
wartet und gefordert wird. Die Thiere kön-
nen nicht moralisch handeln. Aber sie verrich-
ten doch Handlungen, die ihnen, oder uns
angenehm oder unangenehm sind, die ihnen,
oder uns Nutzen oder Schaden bringen. Also,
daß uns eine Handlung angenehm oder unan-

genehm

Wie muß man nachdenken?
was für einem Verhältniſſe ſteht es gegen mich
und meine Glückſeligkeit? wie muß ich mich
dagegen verhalten? Durch das Nachdenken
und die Ueberlegung ſuchen wir nämlich unſre
Vorſtellungen und Begriffe von den Dingen
deutlicher, vollſtändiger, gewiſſer, in-
tereſſanter
und brauchbarer für uns zu
machen.

Alſo erſt deutlicher, indem wir uns fra-
gen: was iſt eigentlich dieſe Sache? woraus
beſteht ſie? woraus iſt ſie zuſammengeſetzt?
was gehöret nothwendig und weſentlich dazu?
was iſt nur zufälligerweiſe dabey? was für
Eigenſchaften, was für Kräfte und Wirkun-
gen hat ſie? was unterſcheidet ſie von andern
Dingen? u. ſ. w. Was iſt alſo z. B. Mora-
lität?
was ſind moraliſche Handlungen?
Das weiß ich, daß es etwas iſt, welches un-
ter allen Geſchöpfen des Erdbodens nur dem
Menſchen zukommt, nur von Menſchen er-
wartet und gefordert wird. Die Thiere kön-
nen nicht moraliſch handeln. Aber ſie verrich-
ten doch Handlungen, die ihnen, oder uns
angenehm oder unangenehm ſind, die ihnen,
oder uns Nutzen oder Schaden bringen. Alſo,
daß uns eine Handlung angenehm oder unan-

genehm
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0032" n="10"/><fw place="top" type="header">Wie muß man nachdenken?</fw><lb/>
was für einem Verhältni&#x017F;&#x017F;e &#x017F;teht es gegen mich<lb/>
und meine Glück&#x017F;eligkeit? wie muß ich mich<lb/>
dagegen verhalten? Durch das Nachdenken<lb/>
und die Ueberlegung &#x017F;uchen wir nämlich un&#x017F;re<lb/>
Vor&#x017F;tellungen und Begriffe von den Dingen<lb/><hi rendition="#fr">deutlicher, voll&#x017F;tändiger, gewi&#x017F;&#x017F;er, in-<lb/>
tere&#x017F;&#x017F;anter</hi> und <hi rendition="#fr">brauchbarer</hi> für uns zu<lb/>
machen.</p><lb/>
        <p>Al&#x017F;o er&#x017F;t <hi rendition="#fr">deutlicher,</hi> indem wir uns fra-<lb/>
gen: was i&#x017F;t eigentlich die&#x017F;e Sache? woraus<lb/>
be&#x017F;teht &#x017F;ie? woraus i&#x017F;t &#x017F;ie zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt?<lb/>
was gehöret nothwendig und we&#x017F;entlich dazu?<lb/>
was i&#x017F;t nur zufälligerwei&#x017F;e dabey? was für<lb/>
Eigen&#x017F;chaften, was für Kräfte und Wirkun-<lb/>
gen hat &#x017F;ie? was unter&#x017F;cheidet &#x017F;ie von andern<lb/>
Dingen? u. &#x017F;. w. Was i&#x017F;t al&#x017F;o z. B. <hi rendition="#fr">Mora-<lb/>
lität?</hi> was &#x017F;ind <hi rendition="#fr">morali&#x017F;che Handlungen?</hi><lb/>
Das weiß ich, daß es etwas i&#x017F;t, welches un-<lb/>
ter allen Ge&#x017F;chöpfen des Erdbodens nur dem<lb/>
Men&#x017F;chen zukommt, nur von Men&#x017F;chen er-<lb/>
wartet und gefordert wird. Die Thiere kön-<lb/>
nen nicht morali&#x017F;ch handeln. Aber &#x017F;ie verrich-<lb/>
ten doch Handlungen, die ihnen, oder uns<lb/>
angenehm oder unangenehm &#x017F;ind, die ihnen,<lb/>
oder uns Nutzen oder Schaden bringen. Al&#x017F;o,<lb/>
daß uns eine Handlung angenehm oder unan-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">genehm</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[10/0032] Wie muß man nachdenken? was für einem Verhältniſſe ſteht es gegen mich und meine Glückſeligkeit? wie muß ich mich dagegen verhalten? Durch das Nachdenken und die Ueberlegung ſuchen wir nämlich unſre Vorſtellungen und Begriffe von den Dingen deutlicher, vollſtändiger, gewiſſer, in- tereſſanter und brauchbarer für uns zu machen. Alſo erſt deutlicher, indem wir uns fra- gen: was iſt eigentlich dieſe Sache? woraus beſteht ſie? woraus iſt ſie zuſammengeſetzt? was gehöret nothwendig und weſentlich dazu? was iſt nur zufälligerweiſe dabey? was für Eigenſchaften, was für Kräfte und Wirkun- gen hat ſie? was unterſcheidet ſie von andern Dingen? u. ſ. w. Was iſt alſo z. B. Mora- lität? was ſind moraliſche Handlungen? Das weiß ich, daß es etwas iſt, welches un- ter allen Geſchöpfen des Erdbodens nur dem Menſchen zukommt, nur von Menſchen er- wartet und gefordert wird. Die Thiere kön- nen nicht moraliſch handeln. Aber ſie verrich- ten doch Handlungen, die ihnen, oder uns angenehm oder unangenehm ſind, die ihnen, oder uns Nutzen oder Schaden bringen. Alſo, daß uns eine Handlung angenehm oder unan- genehm

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zollikofer_andachtsuebungen01_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zollikofer_andachtsuebungen01_1785/32
Zitationshilfe: Zollikofer, Georg Joachim: Andachtsübungen und Gebete zum Privatgebrauche für nachdenkende und gutgesinnte Christen. Leipzig, 1785, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zollikofer_andachtsuebungen01_1785/32>, abgerufen am 14.06.2024.