Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zollikofer, Georg Joachim: Andachtsübungen und Gebete zum Privatgebrauche für nachdenkende und gutgesinnte Christen. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

Wie muß man nachdenken?
genehm, nützlich oder schädlich ist, das machet
sie noch nicht zur moralischen Handlung; nicht
zu einer Handlung, die uns zugerechnet wer-
den kann, die Lob oder Tadel, Belohnung
oder Strafe verdienet. Was kann denn der
Mensch bey seinen Handlungen thun, das die
Thiere des Feldes nicht thun können? Wo-
durch erhebt er sich da über dieselben? Er kann
über die Gründe, über die nähern und entfern-
tern Folgen seiner Handlungen nachdenken;
er kann sie mit den Verhältnissen, in welchen
er gegen andere steht, er kann sie mit den Re-
geln der Wahrheit, der Ordnung, des allge-
meinen Besten vergleichen und nach denselben
einrichten; er kann dabey auf ausdrückliche
Gesetze sehen und dieselben befolgen. Er kann
also sich selbst nach Einsichten, nach deutlich
erkannten Gründen bestimmen, und ohne Rück-
sicht auf äußere Annehmlichkeiten und Vor-
theile, auf gegenwärtige Empfindungen, das
thun, was er für recht und gut hält, was mit
den Regeln, die er als Gesetze kennet und ver-
ehret, übereinstimmet; und wenn er das thut,
so handelt er als ein vernünftiges, moralisches,
als ein moralisch gutes Geschöpf. Die Mora-
lität unsrer Handlungen besteht also wohl über-

haupt

Wie muß man nachdenken?
genehm, nützlich oder ſchädlich iſt, das machet
ſie noch nicht zur moraliſchen Handlung; nicht
zu einer Handlung, die uns zugerechnet wer-
den kann, die Lob oder Tadel, Belohnung
oder Strafe verdienet. Was kann denn der
Menſch bey ſeinen Handlungen thun, das die
Thiere des Feldes nicht thun können? Wo-
durch erhebt er ſich da über dieſelben? Er kann
über die Gründe, über die nähern und entfern-
tern Folgen ſeiner Handlungen nachdenken;
er kann ſie mit den Verhältniſſen, in welchen
er gegen andere ſteht, er kann ſie mit den Re-
geln der Wahrheit, der Ordnung, des allge-
meinen Beſten vergleichen und nach denſelben
einrichten; er kann dabey auf ausdrückliche
Geſetze ſehen und dieſelben befolgen. Er kann
alſo ſich ſelbſt nach Einſichten, nach deutlich
erkannten Gründen beſtimmen, und ohne Rück-
ſicht auf äußere Annehmlichkeiten und Vor-
theile, auf gegenwärtige Empfindungen, das
thun, was er für recht und gut hält, was mit
den Regeln, die er als Geſetze kennet und ver-
ehret, übereinſtimmet; und wenn er das thut,
ſo handelt er als ein vernünftiges, moraliſches,
als ein moraliſch gutes Geſchöpf. Die Mora-
lität unſrer Handlungen beſteht alſo wohl über-

haupt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0033" n="11"/><fw place="top" type="header">Wie muß man nachdenken?</fw><lb/>
genehm, nützlich oder &#x017F;chädlich i&#x017F;t, das machet<lb/>
&#x017F;ie noch nicht zur morali&#x017F;chen Handlung; nicht<lb/>
zu einer Handlung, die uns zugerechnet wer-<lb/>
den kann, die Lob oder Tadel, Belohnung<lb/>
oder Strafe verdienet. Was kann denn der<lb/>
Men&#x017F;ch bey &#x017F;einen Handlungen thun, das die<lb/>
Thiere des Feldes nicht thun können? Wo-<lb/>
durch erhebt er &#x017F;ich da über die&#x017F;elben? Er kann<lb/>
über die Gründe, über die nähern und entfern-<lb/>
tern Folgen &#x017F;einer Handlungen nachdenken;<lb/>
er kann &#x017F;ie mit den Verhältni&#x017F;&#x017F;en, in welchen<lb/>
er gegen andere &#x017F;teht, er kann &#x017F;ie mit den Re-<lb/>
geln der Wahrheit, der Ordnung, des allge-<lb/>
meinen Be&#x017F;ten vergleichen und nach den&#x017F;elben<lb/>
einrichten; er kann dabey auf ausdrückliche<lb/>
Ge&#x017F;etze &#x017F;ehen und die&#x017F;elben befolgen. Er kann<lb/>
al&#x017F;o &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t nach Ein&#x017F;ichten, nach deutlich<lb/>
erkannten Gründen be&#x017F;timmen, und ohne Rück-<lb/>
&#x017F;icht auf äußere Annehmlichkeiten und Vor-<lb/>
theile, auf gegenwärtige Empfindungen, das<lb/>
thun, was er für recht und gut hält, was mit<lb/>
den Regeln, die er als Ge&#x017F;etze kennet und ver-<lb/>
ehret, überein&#x017F;timmet; und wenn er das thut,<lb/>
&#x017F;o handelt er als ein vernünftiges, morali&#x017F;ches,<lb/>
als ein morali&#x017F;ch gutes Ge&#x017F;chöpf. Die Mora-<lb/>
lität un&#x017F;rer Handlungen be&#x017F;teht al&#x017F;o wohl über-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">haupt</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[11/0033] Wie muß man nachdenken? genehm, nützlich oder ſchädlich iſt, das machet ſie noch nicht zur moraliſchen Handlung; nicht zu einer Handlung, die uns zugerechnet wer- den kann, die Lob oder Tadel, Belohnung oder Strafe verdienet. Was kann denn der Menſch bey ſeinen Handlungen thun, das die Thiere des Feldes nicht thun können? Wo- durch erhebt er ſich da über dieſelben? Er kann über die Gründe, über die nähern und entfern- tern Folgen ſeiner Handlungen nachdenken; er kann ſie mit den Verhältniſſen, in welchen er gegen andere ſteht, er kann ſie mit den Re- geln der Wahrheit, der Ordnung, des allge- meinen Beſten vergleichen und nach denſelben einrichten; er kann dabey auf ausdrückliche Geſetze ſehen und dieſelben befolgen. Er kann alſo ſich ſelbſt nach Einſichten, nach deutlich erkannten Gründen beſtimmen, und ohne Rück- ſicht auf äußere Annehmlichkeiten und Vor- theile, auf gegenwärtige Empfindungen, das thun, was er für recht und gut hält, was mit den Regeln, die er als Geſetze kennet und ver- ehret, übereinſtimmet; und wenn er das thut, ſo handelt er als ein vernünftiges, moraliſches, als ein moraliſch gutes Geſchöpf. Die Mora- lität unſrer Handlungen beſteht alſo wohl über- haupt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zollikofer_andachtsuebungen01_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zollikofer_andachtsuebungen01_1785/33
Zitationshilfe: Zollikofer, Georg Joachim: Andachtsübungen und Gebete zum Privatgebrauche für nachdenkende und gutgesinnte Christen. Leipzig, 1785, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zollikofer_andachtsuebungen01_1785/33>, abgerufen am 13.06.2024.