Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zollikofer, Georg Joachim: Andachtsübungen und Gebete zum Privatgebrauche für nachdenkende und gutgesinnte Christen. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

Wie muß man nachdenken?
haupt in ihrer Uebereinstimmung oder Nicht-
übereinstimmung mit den uns bekannten Ge-
setzen unsers Verhaltens, sie mögen sich auf
die Natur der Dinge, oder auf den ausdrück-
lich geoffenbarten Willen Gottes gründen.

Ein anderes Beyspiel, wie man durch
Nachdenken seine Begriffe aus einander zu se-
tzen, und deutlicher zu machen suchet, sey der
Begriff der Tugend. Da entstehen etwa
solche Ueberlegungen: was ist denn eigentlich
die Tugend, von der so viele Menschen reden,
und die so wenige besitzen? Besteht sie blos in
einzelnen guten Handlungen? Aber den nen-
net man ja nicht tugendhaft, der nur selten
Gutes und gemeiniglich Böses thut; den nicht
wohlthätig, der einmal einem Armen ein rei-
ches Geschenk giebt, und dann wieder gegen
zehn andere hart und unerbittlich ist; den
nicht sanftmüthig, der einmal seinen Zorn zu-
rückhält, und ihm zehnmal den freyen Lauf
läßt. Oder besteht die Tugend darinn, daß
man gewisse Arten von Fehlern vermeidet, und
sich gewisser Arten des moralischen Guten be-
fleißiget, ohne sich in andern Absichten so ge-
nau an die Gesetze zu binden? Aber verdienet
wohl der Mäßige, der zugleich geizig, der

Frey-

Wie muß man nachdenken?
haupt in ihrer Uebereinſtimmung oder Nicht-
übereinſtimmung mit den uns bekannten Ge-
ſetzen unſers Verhaltens, ſie mögen ſich auf
die Natur der Dinge, oder auf den ausdrück-
lich geoffenbarten Willen Gottes gründen.

Ein anderes Beyſpiel, wie man durch
Nachdenken ſeine Begriffe aus einander zu ſe-
tzen, und deutlicher zu machen ſuchet, ſey der
Begriff der Tugend. Da entſtehen etwa
ſolche Ueberlegungen: was iſt denn eigentlich
die Tugend, von der ſo viele Menſchen reden,
und die ſo wenige beſitzen? Beſteht ſie blos in
einzelnen guten Handlungen? Aber den nen-
net man ja nicht tugendhaft, der nur ſelten
Gutes und gemeiniglich Böſes thut; den nicht
wohlthätig, der einmal einem Armen ein rei-
ches Geſchenk giebt, und dann wieder gegen
zehn andere hart und unerbittlich iſt; den
nicht ſanftmüthig, der einmal ſeinen Zorn zu-
rückhält, und ihm zehnmal den freyen Lauf
läßt. Oder beſteht die Tugend darinn, daß
man gewiſſe Arten von Fehlern vermeidet, und
ſich gewiſſer Arten des moraliſchen Guten be-
fleißiget, ohne ſich in andern Abſichten ſo ge-
nau an die Geſetze zu binden? Aber verdienet
wohl der Mäßige, der zugleich geizig, der

Frey-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0034" n="12"/><fw place="top" type="header">Wie muß man nachdenken?</fw><lb/>
haupt in ihrer Ueberein&#x017F;timmung oder Nicht-<lb/>
überein&#x017F;timmung mit den uns bekannten Ge-<lb/>
&#x017F;etzen un&#x017F;ers Verhaltens, &#x017F;ie mögen &#x017F;ich auf<lb/>
die Natur der Dinge, oder auf den ausdrück-<lb/>
lich geoffenbarten Willen Gottes gründen.</p><lb/>
        <p>Ein anderes Bey&#x017F;piel, wie man durch<lb/>
Nachdenken &#x017F;eine Begriffe aus einander zu &#x017F;e-<lb/>
tzen, und deutlicher zu machen &#x017F;uchet, &#x017F;ey der<lb/>
Begriff der <hi rendition="#fr">Tugend.</hi> Da ent&#x017F;tehen etwa<lb/>
&#x017F;olche Ueberlegungen: was i&#x017F;t denn eigentlich<lb/>
die Tugend, von der &#x017F;o viele Men&#x017F;chen reden,<lb/>
und die &#x017F;o wenige be&#x017F;itzen? Be&#x017F;teht &#x017F;ie blos in<lb/>
einzelnen guten Handlungen? Aber den nen-<lb/>
net man ja nicht tugendhaft, der nur &#x017F;elten<lb/>
Gutes und gemeiniglich Bö&#x017F;es thut; den nicht<lb/>
wohlthätig, der einmal einem Armen ein rei-<lb/>
ches Ge&#x017F;chenk giebt, und dann wieder gegen<lb/>
zehn andere hart und unerbittlich i&#x017F;t; den<lb/>
nicht &#x017F;anftmüthig, der einmal &#x017F;einen Zorn zu-<lb/>
rückhält, und ihm zehnmal den freyen Lauf<lb/>
läßt. Oder be&#x017F;teht die Tugend darinn, daß<lb/>
man gewi&#x017F;&#x017F;e Arten von Fehlern vermeidet, und<lb/>
&#x017F;ich gewi&#x017F;&#x017F;er Arten des morali&#x017F;chen Guten be-<lb/>
fleißiget, ohne &#x017F;ich in andern Ab&#x017F;ichten &#x017F;o ge-<lb/>
nau an die Ge&#x017F;etze zu binden? Aber verdienet<lb/>
wohl der Mäßige, der zugleich geizig, der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Frey-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[12/0034] Wie muß man nachdenken? haupt in ihrer Uebereinſtimmung oder Nicht- übereinſtimmung mit den uns bekannten Ge- ſetzen unſers Verhaltens, ſie mögen ſich auf die Natur der Dinge, oder auf den ausdrück- lich geoffenbarten Willen Gottes gründen. Ein anderes Beyſpiel, wie man durch Nachdenken ſeine Begriffe aus einander zu ſe- tzen, und deutlicher zu machen ſuchet, ſey der Begriff der Tugend. Da entſtehen etwa ſolche Ueberlegungen: was iſt denn eigentlich die Tugend, von der ſo viele Menſchen reden, und die ſo wenige beſitzen? Beſteht ſie blos in einzelnen guten Handlungen? Aber den nen- net man ja nicht tugendhaft, der nur ſelten Gutes und gemeiniglich Böſes thut; den nicht wohlthätig, der einmal einem Armen ein rei- ches Geſchenk giebt, und dann wieder gegen zehn andere hart und unerbittlich iſt; den nicht ſanftmüthig, der einmal ſeinen Zorn zu- rückhält, und ihm zehnmal den freyen Lauf läßt. Oder beſteht die Tugend darinn, daß man gewiſſe Arten von Fehlern vermeidet, und ſich gewiſſer Arten des moraliſchen Guten be- fleißiget, ohne ſich in andern Abſichten ſo ge- nau an die Geſetze zu binden? Aber verdienet wohl der Mäßige, der zugleich geizig, der Frey-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zollikofer_andachtsuebungen01_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zollikofer_andachtsuebungen01_1785/34
Zitationshilfe: Zollikofer, Georg Joachim: Andachtsübungen und Gebete zum Privatgebrauche für nachdenkende und gutgesinnte Christen. Leipzig, 1785, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zollikofer_andachtsuebungen01_1785/34>, abgerufen am 01.06.2024.