Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zschackwitz, Johann Ehrenfried: Historisch-Genealogischer Schau-Platz. Lemgo, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite

tapfersten Teutschen Nationen/ ob wir schon nicht alles von ihren Ruhm-würdigen Thaten aufgezeichnet finden/ so wäre in so ferne gar gut/ wenn die von verschiedenen angegebenen Genealogien / der Sächsischen Könige einen Grund hätten; Alleine/ da nur allzugewisse ist / daß die meisten Teutschen/ und vornehmlich die Sachsen/ keine Könige über sich gelitten/ wenigstens/ bey einigen solche nicht durch Erbganges Recht/ sondern durch die Wahl/ zur Regierung gelanget; so fällt auch von selbst dahin/ was insgemein von dem Königreiche des Wittichindi, als Stamm-Vater des Sächsischen Hauses/ und dessen Vorfahren vermeldet wird. Den ungeachtet dieser Wittichindus, (der auch Gvichicindus, Guithicindus, und noch anders von denen Scriptoribus benennet wird /) der vornehmste Anführer war/ daß die Sachsen dem Carolo M. sich so lange wiedersatzten; so folget doch daraus noch nicht/ daß er deren König gewesen/ weil sie nicht durch solche / wol aber durch 12. Hertzoge/ die aber auch nicht erblich waren/ beherrschet worden. Es ist auch wider alle Beschaffenheit der damahligen Zeiten/ wenn man saget/ ob habe oft erwehnter Carolus M. nach beschehener Uberwindung/ gedachten Wittikind zum Hertzoge von Sachsen gemachet/ weil dieses Wort in derjenigen Bedeutung/ darinnen es jetzo genommen wird/ damahlen gantz unbekannt war/ und Carolus M. dergleichen Bedienungen niemahlen vererbete/ es auch überaus Staats unvernünftig gehandelt gewesen wäre/ einen so mächtigen/ obgleich versöhntem Feinde/ so grosse Gewalt anzuvertrauen. Indessen leugnet man nicht/ daß der Wittichindus nicht aus einem alten/ vornehmen Hause der Sachsen solte gewesen seyn/ obgleich die eigentliche Nachricht/ von dessen Vorfahren/ uns ermangelt. Es mag auch wol seyn/ daß/ weil der Sachsen humeur und Lebens Art ihm vollkommen bekannt/ der Carolus M. sich seiner bedient gehabt/ um solche beständig in Gehorsam zu erhalten/ wiewohl dieses von einigen in Zweiffel gezogen werden wil. Indessen/ kan von diesem Wittichindo/ nebst angeführten Scribenten / zugleich bey neben noch mehrers nachgesehen werden. Von ihm aber werden nicht nur das Sächsische Haus/ und die alten Grafen von Wettin / Zörbig/ Rochlitz/ Orlaminde, Pleissen, Brene, Landsberg/ Pegau, Merseburg / Eulenburg/ samt dem Burggrafen zu Leißnic/ sondern auch alle andere hohe Häuser hergeführet/ welches sich zwar auf dem Pappier leicht thun läst/ doch würde es weit besser seyn / wenn der richtige Erweiß darvon zugleich mit beygebracht würde/ indem nicht abzusehen/ wie eines eintzigen Menschen seine Nachkommen/ sich durch gantz

v. Reusner. Stemma Wittichind.
v. Albert Chron. p. I
v. Crus. Wittich. M. c. 2.
v. Albin. Meisn. Chron. p. 487. & alii.
vid. Turck Fast. Carolin. in Leuckfeld. Script. pag. 57.
v. Crantz. Sax. l. 2. c. 25.
v. Wittich. M. Schurtzfleisch & Meibom. in ej. Scriptoribus Rer. Germ.
vid. Reusner l. c. & ejus Geneal. Albin. l. cit. & Henning Theatr. Geneal. in minor. IV.

tapfersten Teutschen Nationen/ ob wir schon nicht alles von ihren Ruhm-würdigen Thaten aufgezeichnet finden/ so wäre in so ferne gar gut/ wenn die von verschiedenen angegebenen Genealogien / der Sächsischen Könige einen Grund hätten; Alleine/ da nur allzugewisse ist / daß die meisten Teutschen/ und vornehmlich die Sachsen/ keine Könige über sich gelitten/ wenigstens/ bey einigen solche nicht durch Erbganges Recht/ sondern durch die Wahl/ zur Regierung gelanget; so fällt auch von selbst dahin/ was insgemein von dem Königreiche des Wittichindi, als Stamm-Vater des Sächsischen Hauses/ und dessen Vorfahren vermeldet wird. Den ungeachtet dieser Wittichindus, (der auch Gvichicindus, Guithicindus, und noch anders von denen Scriptoribus benennet wird /) der vornehmste Anführer war/ daß die Sachsen dem Carolo M. sich so lange wiedersatzten; so folget doch daraus noch nicht/ daß er deren König gewesen/ weil sie nicht durch solche / wol aber durch 12. Hertzoge/ die aber auch nicht erblich waren/ beherrschet worden. Es ist auch wider alle Beschaffenheit der damahligen Zeiten/ wenn man saget/ ob habe oft erwehnter Carolus M. nach beschehener Uberwindung/ gedachten Wittikind zum Hertzoge von Sachsen gemachet/ weil dieses Wort in derjenigen Bedeutung/ darinnen es jetzo genommen wird/ damahlen gantz unbekannt war/ und Carolus M. dergleichen Bedienungen niemahlen vererbete/ es auch überaus Staats unvernünftig gehandelt gewesen wäre/ einen so mächtigen/ obgleich versöhntem Feinde/ so grosse Gewalt anzuvertrauen. Indessen leugnet man nicht/ daß der Wittichindus nicht aus einem alten/ vornehmen Hause der Sachsen solte gewesen seyn/ obgleich die eigentliche Nachricht/ von dessen Vorfahren/ uns ermangelt. Es mag auch wol seyn/ daß/ weil der Sachsen humeur und Lebens Art ihm vollkommen bekannt/ der Carolus M. sich seiner bedient gehabt/ um solche beständig in Gehorsam zu erhalten/ wiewohl dieses von einigen in Zweiffel gezogen werden wil. Indessen/ kan von diesem Wittichindo/ nebst angeführten Scribenten / zugleich bey neben noch mehrers nachgesehen werden. Von ihm aber werden nicht nur das Sächsische Haus/ und die alten Grafen von Wettin / Zörbig/ Rochlitz/ Orlaminde, Pleissen, Brene, Landsberg/ Pegau, Merseburg / Eulenburg/ samt dem Burggrafen zu Leißnic/ sondern auch alle andere hohe Häuser hergeführet/ welches sich zwar auf dem Pappier leicht thun läst/ doch würde es weit besser seyn / wenn der richtige Erweiß darvon zugleich mit beygebracht würde/ indem nicht abzusehen/ wie eines eintzigen Menschen seine Nachkommen/ sich durch gantz

v. Reusner. Stemma Wittichind.
v. Albert Chron. p. I
v. Crus. Wittich. M. c. 2.
v. Albin. Meisn. Chron. p. 487. & alii.
vid. Turck Fast. Carolin. in Leuckfeld. Script. pag. 57.
v. Crantz. Sax. l. 2. c. 25.
v. Wittich. M. Schurtzfleisch & Meibom. in ej. Scriptoribus Rer. Germ.
vid. Reusner l. c. & ejus Geneal. Albin. l. cit. & Henning Theatr. Geneal. in minor. IV.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0109" n="67"/>
tapfersten Teutschen                      Nationen/ ob wir schon nicht alles von ihren Ruhm-würdigen Thaten aufgezeichnet                      finden/ so wäre in so ferne gar gut/ wenn die von verschiedenen <note place="foot">v. Reusner. Stemma Wittichind.</note> angegebenen Genealogien /                      der Sächsischen Könige einen Grund hätten; Alleine/ da nur allzugewisse ist /                      daß die meisten Teutschen/ und vornehmlich die Sachsen/ keine Könige über sich                      gelitten/ wenigstens/ bey einigen solche nicht durch Erbganges Recht/ sondern                      durch die Wahl/ zur Regierung gelanget; so fällt auch von selbst dahin/ was                      insgemein von dem Königreiche des Wittichindi, als Stamm-Vater des Sächsischen                      Hauses/ und dessen Vorfahren vermeldet wird. Den ungeachtet dieser                      Wittichindus, (der auch Gvichicindus, Guithicindus, <note place="foot">v. Albert                          Chron. p. I</note> und noch anders <note place="foot">v. Crus. Wittich. M.                          c. 2.</note> von denen Scriptoribus benennet wird /) der vornehmste Anführer                      war/ daß die Sachsen dem Carolo M. sich so lange wiedersatzten; so folget doch                      daraus noch nicht/ daß er deren König gewesen/ weil sie nicht durch solche /                      wol aber durch 12. Hertzoge/ die aber auch nicht erblich waren/ beherrschet                      worden. <note place="foot">v. Albin. Meisn. Chron. p. 487. &amp; alii.</note> Es                      ist auch wider alle Beschaffenheit der damahligen Zeiten/ wenn man saget/ ob                      habe oft erwehnter Carolus M. nach beschehener Uberwindung/ gedachten Wittikind                      zum Hertzoge von Sachsen gemachet/ <note place="foot">vid. Turck Fast. Carolin.                          in Leuckfeld. Script. pag. 57.</note> weil dieses Wort in derjenigen                      Bedeutung/ darinnen es jetzo genommen wird/ damahlen gantz unbekannt war/ und                      Carolus M. dergleichen Bedienungen niemahlen vererbete/ es auch überaus Staats                      unvernünftig gehandelt gewesen wäre/ einen so mächtigen/ obgleich versöhntem                      Feinde/ so grosse Gewalt anzuvertrauen. Indessen leugnet man nicht/ daß der                      Wittichindus nicht aus einem alten/ vornehmen Hause der Sachsen solte gewesen                      seyn/ obgleich die eigentliche Nachricht/ von dessen Vorfahren/ uns                      ermangelt. Es mag auch wol seyn/ daß/ weil der Sachsen humeur und Lebens Art                      ihm vollkommen bekannt/ der Carolus M. sich seiner bedient gehabt/ um solche                      beständig in Gehorsam zu erhalten/ wiewohl dieses von einigen <note place="foot">v. Crantz. Sax. l. 2. c. 25.</note> in Zweiffel gezogen werden                      wil. Indessen/ kan von diesem Wittichindo/ nebst angeführten Scribenten /                      zugleich bey neben noch mehrers <note place="foot">v. Wittich. M. Schurtzfleisch                          &amp; Meibom. in ej. Scriptoribus Rer. Germ.</note> nachgesehen werden. Von                      ihm aber werden nicht nur das Sächsische Haus/ und die alten Grafen von Wettin                     / Zörbig/ Rochlitz/ Orlaminde, Pleissen, Brene, Landsberg/ Pegau, Merseburg /                      Eulenburg/ samt dem Burggrafen zu Leißnic/ sondern auch alle andere hohe                      Häuser hergeführet/ <note place="foot">vid. Reusner l. c. &amp; ejus Geneal.                          Albin. l. cit. &amp; Henning Theatr. Geneal. in minor. IV.</note> welches                      sich zwar auf dem Pappier leicht thun läst/ doch würde es weit besser seyn /                      wenn der richtige Erweiß darvon zugleich mit beygebracht würde/ indem nicht                      abzusehen/ wie eines eintzigen Menschen seine Nachkommen/ sich durch gantz
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[67/0109] tapfersten Teutschen Nationen/ ob wir schon nicht alles von ihren Ruhm-würdigen Thaten aufgezeichnet finden/ so wäre in so ferne gar gut/ wenn die von verschiedenen angegebenen Genealogien / der Sächsischen Könige einen Grund hätten; Alleine/ da nur allzugewisse ist / daß die meisten Teutschen/ und vornehmlich die Sachsen/ keine Könige über sich gelitten/ wenigstens/ bey einigen solche nicht durch Erbganges Recht/ sondern durch die Wahl/ zur Regierung gelanget; so fällt auch von selbst dahin/ was insgemein von dem Königreiche des Wittichindi, als Stamm-Vater des Sächsischen Hauses/ und dessen Vorfahren vermeldet wird. Den ungeachtet dieser Wittichindus, (der auch Gvichicindus, Guithicindus, und noch anders von denen Scriptoribus benennet wird /) der vornehmste Anführer war/ daß die Sachsen dem Carolo M. sich so lange wiedersatzten; so folget doch daraus noch nicht/ daß er deren König gewesen/ weil sie nicht durch solche / wol aber durch 12. Hertzoge/ die aber auch nicht erblich waren/ beherrschet worden. Es ist auch wider alle Beschaffenheit der damahligen Zeiten/ wenn man saget/ ob habe oft erwehnter Carolus M. nach beschehener Uberwindung/ gedachten Wittikind zum Hertzoge von Sachsen gemachet/ weil dieses Wort in derjenigen Bedeutung/ darinnen es jetzo genommen wird/ damahlen gantz unbekannt war/ und Carolus M. dergleichen Bedienungen niemahlen vererbete/ es auch überaus Staats unvernünftig gehandelt gewesen wäre/ einen so mächtigen/ obgleich versöhntem Feinde/ so grosse Gewalt anzuvertrauen. Indessen leugnet man nicht/ daß der Wittichindus nicht aus einem alten/ vornehmen Hause der Sachsen solte gewesen seyn/ obgleich die eigentliche Nachricht/ von dessen Vorfahren/ uns ermangelt. Es mag auch wol seyn/ daß/ weil der Sachsen humeur und Lebens Art ihm vollkommen bekannt/ der Carolus M. sich seiner bedient gehabt/ um solche beständig in Gehorsam zu erhalten/ wiewohl dieses von einigen in Zweiffel gezogen werden wil. Indessen/ kan von diesem Wittichindo/ nebst angeführten Scribenten / zugleich bey neben noch mehrers nachgesehen werden. Von ihm aber werden nicht nur das Sächsische Haus/ und die alten Grafen von Wettin / Zörbig/ Rochlitz/ Orlaminde, Pleissen, Brene, Landsberg/ Pegau, Merseburg / Eulenburg/ samt dem Burggrafen zu Leißnic/ sondern auch alle andere hohe Häuser hergeführet/ welches sich zwar auf dem Pappier leicht thun läst/ doch würde es weit besser seyn / wenn der richtige Erweiß darvon zugleich mit beygebracht würde/ indem nicht abzusehen/ wie eines eintzigen Menschen seine Nachkommen/ sich durch gantz v. Reusner. Stemma Wittichind. v. Albert Chron. p. I v. Crus. Wittich. M. c. 2. v. Albin. Meisn. Chron. p. 487. & alii. vid. Turck Fast. Carolin. in Leuckfeld. Script. pag. 57. v. Crantz. Sax. l. 2. c. 25. v. Wittich. M. Schurtzfleisch & Meibom. in ej. Scriptoribus Rer. Germ. vid. Reusner l. c. & ejus Geneal. Albin. l. cit. & Henning Theatr. Geneal. in minor. IV.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724/109
Zitationshilfe: Zschackwitz, Johann Ehrenfried: Historisch-Genealogischer Schau-Platz. Lemgo, 1724, S. 67. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724/109>, abgerufen am 24.11.2024.