Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zschackwitz, Johann Ehrenfried: Historisch-Genealogischer Schau-Platz. Lemgo, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite

Dahero dann sonder Zweiffel geschehen / daß Sprengerus in Jurisprudent. publ. tit. de Electione Imperatoris §. V. p. 123 diese Passage also angeführet: Und nicht sollen mittelbar frey seyn; auch ferner der bekannte Author des Europaeischen Herolds sub tit. von der Römischen Kayserlichen Maj. fol. 55. b. editionis primae behauptet: Es hätten die Electores bey der Wahl und andern daselbst bemeldeten Requisitis insonderheit dahin zu sehen/ daß der Eligendus 4) von Durchleuchtiger Gebuhrt sey; welches alles auf obgedachte unmittelbare Reichs-Freyheit seinen unleugbaren Respectum hat.

Hierzu kömmet noch die uhralte und unverrückt beybehaltene Observanz, oder das Herkommen des heiligen Römischen Reiches/ welches billig/ wie in allen andern / also auch bey gegenwärtiger Quaestion vor das höchste und stärckeste Reichs-Fundamental Gesetze gehalten werden muß/ daß man nemlich zu keiner Zeit einen andern als unmittelbaren Reichs-Stand und zwar aus einem ansehnlichen vornehmen Hause zu dieser Würde erhoben hat/ immassen dann alles dasjenige / was der Herr Johann Georg de Kulpis in dissert. de observ. Imperiali §. 22. ratione des unumgäglichen Requisiti, ut non nisi ex familia illustri natus in Imper atorem eligi possit; In nachfolgenden Worten erinnert: Ex eodem observantiae fonte derivandum est & illud, ut non nisi ex familia illustri natus in Imperatorem eligi possit: apparet hoc satis exinde, quod Principes protestantes, cum superiori seculo in Ferdinandi Regis Romanorum creationem non nisi certis conditionibus consentire vellent, literis suis ad Carolum Caesarem datis, petierint, ut Caesar de voluntate Consilioque Principum Electorum, legem Carolinam interpretetur, & edicto sanciat in perpetuum, inter caetera Capita et hoc: Nullus creetur Romanorum Rex, qui non sit ex aliqua Germaniae Principum familia progenitus; ad quid enim opus fuisset edicto tali, si jam antea lex scripta extitisset? hoc ergo volebant Principes, ut quod observantia antea valuerat, lege publica confirmaretur, prout in aliis pluribus per auream Bullam sanctum sit; sed non fecisse legem Caesarem novimus, quare etiam doctores, quando nunc ordinem hunc eligendi referunt, in consuetudine, in Imperio satis profunde radicata; in usu inveterato & consuetudine nunquam hactenus aliquot per secula interrupta acquiescunt. Et sane videtur satis antiquus esse hic mos, cum jam de vetustissimis illis Germanis, quod reges suos ex nobilitate sumant, commemoret Tacitus, ut non immerito Conringius dixerit: In omnibus Germanicis populis, nunquam ex promiscuo hominum or dine, sed ex sola nobilitate Reges creatos esse. In gradu vero nobilitatis infra Comitum dignationem nunquam esse descensum, manifesta rerum experientia docet;

Aus eben diesem Grunde gar füglich auf das Requisitum; ut eligendus sit status Imperii immediatus, quadriret/ da man/ wie schon oben erwehnet/ kein Exempel in Contrarium finden und aufweisen kan/ daß jemahls ein me-

Dahero dann sonder Zweiffel geschehen / daß Sprengerus in Jurisprudent. publ. tit. de Electione Imperatoris §. V. p. 123 diese Passage also angeführet: Und nicht sollen mittelbar frey seyn; auch ferner der bekannte Author des Europaeischen Herolds sub tit. von der Römischen Kayserlichen Maj. fol. 55. b. editionis primae behauptet: Es hätten die Electores bey der Wahl und andern daselbst bemeldeten Requisitis insonderheit dahin zu sehen/ daß der Eligendus 4) von Durchleuchtiger Gebuhrt sey; welches alles auf obgedachte unmittelbare Reichs-Freyheit seinen unleugbaren Respectum hat.

Hierzu kömmet noch die uhralte und unverrückt beybehaltene Observanz, oder das Herkommen des heiligen Römischen Reiches/ welches billig/ wie in allen andern / also auch bey gegenwärtiger Quaestion vor das höchste und stärckeste Reichs-Fundamental Gesetze gehalten werden muß/ daß man nemlich zu keiner Zeit einen andern als unmittelbaren Reichs-Stand und zwar aus einem ansehnlichen vornehmen Hause zu dieser Würde erhoben hat/ immassen dann alles dasjenige / was der Herr Johann Georg de Kulpis in dissert. de observ. Imperiali §. 22. ratione des unumgäglichen Requisiti, ut non nisi ex familia illustri natus in Imper atorem eligi possit; In nachfolgenden Worten erinnert: Ex eodem observantiae fonte derivandum est & illud, ut non nisi ex familia illustri natus in Imperatorem eligi possit: apparet hoc satis exinde, quod Principes protestantes, cum superiori seculo in Ferdinandi Regis Romanorum creationem non nisi certis conditionibus consentire vellent, literis suis ad Carolum Caesarem datis, petierint, ut Caesar de voluntate Consilioque Principum Electorum, legem Carolinam interpretetur, & edicto sanciat in perpetuum, inter caetera Capita et hoc: Nullus creetur Romanorum Rex, qui non sit ex aliqua Germaniae Principum familia progenitus; ad quid enim opus fuisset edicto tali, si jam antea lex scripta extitisset? hoc ergò volebant Principes, ut quod observantia antea valuerat, lege publica confirmaretur, prout in aliis pluribus per auream Bullam sanctum sit; sed non fecisse legem Caesarem novimus, quare etiam doctores, quando nunc ordinem hunc eligendi referunt, in consuetudine, in Imperio satis profundè radicata; in usu inveterato & consuetudine nunquam hactenus aliquot per secula interrupta acquiescunt. Et sanè videtur satis antiquus esse hic mos, cum jam de vetustissimis illis Germanis, quod reges suos ex nobilitate sumant, commemoret Tacitus, ut non immerito Conringius dixerit: In omnibus Germanicis populis, nunquam ex promiscuo hominum or dine, sed ex sola nobilitate Reges creatos esse. In gradu vero nobilitatis infra Comitum dignationem nunquam esse descensum, manifesta rerum experientia docet;

Aus eben diesem Grunde gar füglich auf das Requisitum; ut eligendus sit status Imperii immediatus, quadriret/ da man/ wie schon oben erwehnet/ kein Exempel in Contrarium finden und aufweisen kan/ daß jemahls ein me-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0182" n="139"/>
Dahero dann sonder Zweiffel geschehen                     / daß Sprengerus in Jurisprudent. publ. tit. de Electione Imperatoris §. V. p.                      123 diese Passage also angeführet: Und nicht sollen mittelbar frey seyn; auch                      ferner der bekannte Author des Europaeischen Herolds sub tit. von der Römischen                      Kayserlichen Maj. fol. 55. b. editionis primae behauptet: Es hätten die                      Electores bey der Wahl und andern daselbst bemeldeten Requisitis insonderheit                      dahin zu sehen/ daß der Eligendus 4) von Durchleuchtiger Gebuhrt sey; welches                      alles auf obgedachte unmittelbare Reichs-Freyheit seinen unleugbaren Respectum                      hat.</p>
        <p>Hierzu kömmet noch die uhralte und unverrückt beybehaltene Observanz, oder das                      Herkommen des heiligen Römischen Reiches/ welches billig/ wie in allen andern                     / also auch bey gegenwärtiger Quaestion vor das höchste und stärckeste                      Reichs-Fundamental Gesetze gehalten werden muß/ daß man nemlich zu keiner Zeit                      einen andern als unmittelbaren Reichs-Stand und zwar aus einem ansehnlichen                      vornehmen Hause zu dieser Würde erhoben hat/ immassen dann alles dasjenige /                      was der Herr Johann Georg de Kulpis in dissert. de observ. Imperiali §. 22.                      ratione des unumgäglichen Requisiti, ut non nisi ex familia illustri natus in                      Imper atorem eligi possit; In nachfolgenden Worten erinnert: Ex eodem                      observantiae fonte derivandum est &amp; illud, ut non nisi ex familia illustri                      natus in Imperatorem eligi possit: apparet hoc satis exinde, quod Principes                      protestantes, cum superiori seculo in Ferdinandi Regis Romanorum creationem non                      nisi certis conditionibus consentire vellent, literis suis ad Carolum Caesarem                      datis, petierint, ut Caesar de voluntate Consilioque Principum Electorum, legem                      Carolinam interpretetur, &amp; edicto sanciat in perpetuum, inter caetera Capita                      et hoc: Nullus creetur Romanorum Rex, qui non sit ex aliqua Germaniae Principum                      familia progenitus; ad quid enim opus fuisset edicto tali, si jam antea lex                      scripta extitisset? hoc ergò volebant Principes, ut quod observantia antea                      valuerat, lege publica confirmaretur, prout in aliis pluribus per auream Bullam                      sanctum sit; sed non fecisse legem Caesarem novimus, quare etiam doctores,                      quando nunc ordinem hunc eligendi referunt, in consuetudine, in Imperio satis                      profundè radicata; in usu inveterato &amp; consuetudine nunquam hactenus aliquot                      per secula interrupta acquiescunt. Et sanè videtur satis antiquus esse hic mos,                      cum jam de vetustissimis illis Germanis, quod reges suos ex nobilitate sumant,                      commemoret Tacitus, ut non immerito Conringius dixerit: In omnibus Germanicis                      populis, nunquam ex promiscuo hominum or dine, sed ex sola nobilitate Reges                      creatos esse. In gradu vero nobilitatis infra Comitum dignationem nunquam esse                      descensum, manifesta rerum experientia docet;</p>
        <p>Aus eben diesem Grunde gar füglich auf das Requisitum; ut eligendus sit status                      Imperii immediatus, quadriret/ da man/ wie schon oben erwehnet/ kein Exempel                      in Contrarium finden und aufweisen kan/ daß jemahls ein me-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[139/0182] Dahero dann sonder Zweiffel geschehen / daß Sprengerus in Jurisprudent. publ. tit. de Electione Imperatoris §. V. p. 123 diese Passage also angeführet: Und nicht sollen mittelbar frey seyn; auch ferner der bekannte Author des Europaeischen Herolds sub tit. von der Römischen Kayserlichen Maj. fol. 55. b. editionis primae behauptet: Es hätten die Electores bey der Wahl und andern daselbst bemeldeten Requisitis insonderheit dahin zu sehen/ daß der Eligendus 4) von Durchleuchtiger Gebuhrt sey; welches alles auf obgedachte unmittelbare Reichs-Freyheit seinen unleugbaren Respectum hat. Hierzu kömmet noch die uhralte und unverrückt beybehaltene Observanz, oder das Herkommen des heiligen Römischen Reiches/ welches billig/ wie in allen andern / also auch bey gegenwärtiger Quaestion vor das höchste und stärckeste Reichs-Fundamental Gesetze gehalten werden muß/ daß man nemlich zu keiner Zeit einen andern als unmittelbaren Reichs-Stand und zwar aus einem ansehnlichen vornehmen Hause zu dieser Würde erhoben hat/ immassen dann alles dasjenige / was der Herr Johann Georg de Kulpis in dissert. de observ. Imperiali §. 22. ratione des unumgäglichen Requisiti, ut non nisi ex familia illustri natus in Imper atorem eligi possit; In nachfolgenden Worten erinnert: Ex eodem observantiae fonte derivandum est & illud, ut non nisi ex familia illustri natus in Imperatorem eligi possit: apparet hoc satis exinde, quod Principes protestantes, cum superiori seculo in Ferdinandi Regis Romanorum creationem non nisi certis conditionibus consentire vellent, literis suis ad Carolum Caesarem datis, petierint, ut Caesar de voluntate Consilioque Principum Electorum, legem Carolinam interpretetur, & edicto sanciat in perpetuum, inter caetera Capita et hoc: Nullus creetur Romanorum Rex, qui non sit ex aliqua Germaniae Principum familia progenitus; ad quid enim opus fuisset edicto tali, si jam antea lex scripta extitisset? hoc ergò volebant Principes, ut quod observantia antea valuerat, lege publica confirmaretur, prout in aliis pluribus per auream Bullam sanctum sit; sed non fecisse legem Caesarem novimus, quare etiam doctores, quando nunc ordinem hunc eligendi referunt, in consuetudine, in Imperio satis profundè radicata; in usu inveterato & consuetudine nunquam hactenus aliquot per secula interrupta acquiescunt. Et sanè videtur satis antiquus esse hic mos, cum jam de vetustissimis illis Germanis, quod reges suos ex nobilitate sumant, commemoret Tacitus, ut non immerito Conringius dixerit: In omnibus Germanicis populis, nunquam ex promiscuo hominum or dine, sed ex sola nobilitate Reges creatos esse. In gradu vero nobilitatis infra Comitum dignationem nunquam esse descensum, manifesta rerum experientia docet; Aus eben diesem Grunde gar füglich auf das Requisitum; ut eligendus sit status Imperii immediatus, quadriret/ da man/ wie schon oben erwehnet/ kein Exempel in Contrarium finden und aufweisen kan/ daß jemahls ein me-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724/182
Zitationshilfe: Zschackwitz, Johann Ehrenfried: Historisch-Genealogischer Schau-Platz. Lemgo, 1724, S. 139. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724/182>, abgerufen am 21.11.2024.