Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zschackwitz, Johann Ehrenfried: Historisch-Genealogischer Schau-Platz. Lemgo, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite

wohl die eigentliche Einkünfte eines Churfürsten in Bayern nicht vollkommen bekannt/ dann grosse Herren lassen die Geheimnisse ihrer Rent-Cammer nicht gerne offenbahr werden / so ist doch gewiß/ daß solche auf viele Millionen ansteigen/ die ein Churfürst aufn Nohtfall allemahl erhöhen kan und darf/ wie dann der Kayserliche Hof / wehrender Administration dieses Land sehr wohl genutzet/ als welches seiner Cammer ziemlich unter die Arme greiffen müssen. Uberhaupt wird es in vier grosse Rent-Aemter eingetheilet/ die wiederum viele Kelnereyen unter sich haben / machen auch die Bayerischen Lande einen eigenen Crayß aus/ zu welchem aber die Bischöffe von Passau/ der von Freysingen/ der von Regensburg/ samt der Reichs-Stadt Regensburg mit gehören. Und eben dieses ist derjenige Fehler // der die Macht des Hauses Bayern in so weit unterbricht/ zugleich bey entstehenden Unruhen ihm allerley Hindernisse im Weeg legen kan. Doch/ dieses haben die Catholischen Herren ihren Vorfahren zu dancken/ welche die Geistlichen mit Land und Leute und weltliche Hoheit versehen/ denen schon genung gewesen wäre / einige hinlängliche Einkünfte zu geniessen/ daher müssen sie auch die Straffe von sothane Staats-Soloecismos tragen.

Thes. VII.

Das Bayerische Haus/ ist hauptsächlich auf die Vermehrung seiner Macht und Länder bedacht.

Es hat das Glück diesem Hause jederzeit gar sonderlich wohl gewolt/ indem alle dessen Neben-Linien aussterben müssen/ dergestalt/ daß Bayern nunmehr unter einem Herren alleine stehet. Eben dieses/ hat selbiges veranlasset/ auf die Vermehrung seiner Macht so eifrig bedacht zu seyn. Hierzu legte Maximilian, als erster Churfürst einen guten Grund/ wie von alle dem vorher schon Erwehnung geschehen. Sein [unleserliches Material]Enckel/ als jetziger Churfürst/ suchte es noch höher zu bringen/ indem er 1702. mit Franckreich in ein sonderlich Bündniß trate/ und darauf in selben Jahre Ulm/ nebst andern Ohrten mehr hinweg nahm/ auch den Titul/ als König in Francken und Schwaben/ zu suchen schiene. Ob nun wohl nachher einige Fatalitäten einfielen/ indem der Churfürst nicht nur in die Acht erklähret ward/ sondern auch seine Lande von 1704. bis 1714. mit dem Rücken ansehen muste; So ward doch durch den Baadenschen Frieden alles wieder gut gemachet/ und er plenarie restituiret. Weil fast in Vergessen gerahten/ warum Seiner Churfürstl. Durchl. damahls die Frantzösische Seite erwehlet/ ingleichen / warum sie die Reichs-Acht verdient gehabt; Als wird/ um der Historie willen nicht undienlich seyn/ dessen anno 1704. zu Brüssel dieserhalben emanirtes Mani-

vid. Leben Caroli III. P. 2. 3. 4.
Sihe auch Journal des Seavans de 1705. T. 33. P2.

wohl die eigentliche Einkünfte eines Churfürsten in Bayern nicht vollkommen bekannt/ dann grosse Herren lassen die Geheimnisse ihrer Rent-Cammer nicht gerne offenbahr werden / so ist doch gewiß/ daß solche auf viele Millionen ansteigen/ die ein Churfürst aufn Nohtfall allemahl erhöhen kan und darf/ wie dann der Kayserliche Hof / wehrender Administration dieses Land sehr wohl genutzet/ als welches seiner Cammer ziemlich unter die Arme greiffen müssen. Uberhaupt wird es in vier grosse Rent-Aemter eingetheilet/ die wiederum viele Kelnereyen unter sich haben / machen auch die Bayerischen Lande einen eigenen Crayß aus/ zu welchem aber die Bischöffe von Passau/ der von Freysingen/ der von Regensburg/ samt der Reichs-Stadt Regensburg mit gehören. Und eben dieses ist derjenige Fehler // der die Macht des Hauses Bayern in so weit unterbricht/ zugleich bey entstehenden Unruhen ihm allerley Hindernisse im Weeg legen kan. Doch/ dieses haben die Catholischen Herren ihren Vorfahren zu dancken/ welche die Geistlichen mit Land und Leute und weltliche Hoheit versehen/ denen schon genung gewesen wäre / einige hinlängliche Einkünfte zu geniessen/ daher müssen sie auch die Straffe von sothane Staats-Soloecismos tragen.

Thes. VII.

Das Bayerische Haus/ ist hauptsächlich auf die Vermehrung seiner Macht und Länder bedacht.

Es hat das Glück diesem Hause jederzeit gar sonderlich wohl gewolt/ indem alle dessen Neben-Linien aussterben müssen/ dergestalt/ daß Bayern nunmehr unter einem Herren alleine stehet. Eben dieses/ hat selbiges veranlasset/ auf die Vermehrung seiner Macht so eifrig bedacht zu seyn. Hierzu legte Maximilian, als erster Churfürst einen guten Grund/ wie von alle dem vorher schon Erwehnung geschehen. Sein [unleserliches Material]Enckel/ als jetziger Churfürst/ suchte es noch höher zu bringen/ indem er 1702. mit Franckreich in ein sonderlich Bündniß trate/ und darauf in selben Jahre Ulm/ nebst andern Ohrten mehr hinweg nahm/ auch den Titul/ als König in Francken und Schwaben/ zu suchen schiene. Ob nun wohl nachher einige Fatalitäten einfielen/ indem der Churfürst nicht nur in die Acht erklähret ward/ sondern auch seine Lande von 1704. bis 1714. mit dem Rücken ansehen muste; So ward doch durch den Baadenschen Frieden alles wieder gut gemachet/ und er plenarie restituiret. Weil fast in Vergessen gerahten/ warum Seiner Churfürstl. Durchl. damahls die Frantzösische Seite erwehlet/ ingleichen / warum sie die Reichs-Acht verdient gehabt; Als wird/ um der Historie willen nicht undienlich seyn/ dessen anno 1704. zu Brüssel dieserhalben emanirtes Mani-

vid. Leben Caroli III. P. 2. 3. 4.
Sihe auch Journal des Seavans de 1705. T. 33. P2.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0258" n="215"/>
wohl die eigentliche                      Einkünfte eines Churfürsten in Bayern nicht vollkommen bekannt/ dann grosse                      Herren lassen die Geheimnisse ihrer Rent-Cammer nicht gerne offenbahr werden /                      so ist doch gewiß/ daß solche auf viele Millionen ansteigen/ die ein Churfürst                      aufn Nohtfall allemahl erhöhen kan und darf/ wie dann der Kayserliche Hof /                      wehrender Administration dieses Land sehr wohl genutzet/ als welches seiner                      Cammer ziemlich unter die Arme greiffen müssen. Uberhaupt wird es in vier grosse                      Rent-Aemter eingetheilet/ die wiederum viele Kelnereyen unter sich haben /                      machen auch die Bayerischen Lande einen eigenen Crayß aus/ zu welchem aber die                      Bischöffe von Passau/ der von Freysingen/ der von Regensburg/ samt der                      Reichs-Stadt Regensburg mit gehören. Und eben dieses ist derjenige Fehler // der                      die Macht des Hauses Bayern in so weit unterbricht/ zugleich bey entstehenden                      Unruhen ihm allerley Hindernisse im Weeg legen kan. Doch/ dieses haben die                      Catholischen Herren ihren Vorfahren zu dancken/ welche die Geistlichen mit Land                      und Leute und weltliche Hoheit versehen/ denen schon genung gewesen wäre /                      einige hinlängliche Einkünfte zu geniessen/ daher müssen sie auch die Straffe                      von sothane Staats-Soloecismos tragen.</p>
        <p>Thes. VII.</p>
        <p>Das Bayerische Haus/ ist hauptsächlich auf die Vermehrung seiner Macht und                      Länder bedacht.</p>
        <p>Es hat das Glück diesem Hause jederzeit gar sonderlich wohl gewolt/ indem alle                      dessen Neben-Linien aussterben müssen/ dergestalt/ daß Bayern nunmehr unter                      einem Herren alleine stehet. Eben dieses/ hat selbiges veranlasset/ auf die                      Vermehrung seiner Macht so eifrig bedacht zu seyn. Hierzu legte Maximilian, als                      erster Churfürst einen guten Grund/ wie von alle dem vorher schon Erwehnung                      geschehen. Sein <gap reason="illegible"/>Enckel/ als jetziger Churfürst/ suchte es noch höher zu bringen/ indem er 1702. mit Franckreich in ein sonderlich Bündniß trate/ und darauf in selben Jahre Ulm/ nebst andern Ohrten mehr hinweg nahm/ auch den Titul/ als König in Francken und Schwaben/ zu suchen schiene. <note place="foot">vid. Leben Caroli III. P. 2. 3. 4.</note> Ob nun wohl nachher                      einige Fatalitäten einfielen/ indem der Churfürst nicht nur in die Acht                      erklähret ward/ sondern auch seine Lande von 1704. bis 1714. mit dem Rücken                      ansehen muste; So ward doch durch den Baadenschen Frieden alles wieder gut                      gemachet/ und er plenarie restituiret. Weil fast in Vergessen gerahten/ warum                      Seiner Churfürstl. Durchl. damahls die Frantzösische Seite erwehlet/ ingleichen                     / warum sie die Reichs-Acht verdient gehabt; Als wird/ um der Historie willen                      nicht undienlich seyn/ dessen anno 1704. zu Brüssel dieserhalben <note place="foot">Sihe auch Journal des Seavans de 1705. T. 33. P2.</note>                      emanirtes Mani-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[215/0258] wohl die eigentliche Einkünfte eines Churfürsten in Bayern nicht vollkommen bekannt/ dann grosse Herren lassen die Geheimnisse ihrer Rent-Cammer nicht gerne offenbahr werden / so ist doch gewiß/ daß solche auf viele Millionen ansteigen/ die ein Churfürst aufn Nohtfall allemahl erhöhen kan und darf/ wie dann der Kayserliche Hof / wehrender Administration dieses Land sehr wohl genutzet/ als welches seiner Cammer ziemlich unter die Arme greiffen müssen. Uberhaupt wird es in vier grosse Rent-Aemter eingetheilet/ die wiederum viele Kelnereyen unter sich haben / machen auch die Bayerischen Lande einen eigenen Crayß aus/ zu welchem aber die Bischöffe von Passau/ der von Freysingen/ der von Regensburg/ samt der Reichs-Stadt Regensburg mit gehören. Und eben dieses ist derjenige Fehler // der die Macht des Hauses Bayern in so weit unterbricht/ zugleich bey entstehenden Unruhen ihm allerley Hindernisse im Weeg legen kan. Doch/ dieses haben die Catholischen Herren ihren Vorfahren zu dancken/ welche die Geistlichen mit Land und Leute und weltliche Hoheit versehen/ denen schon genung gewesen wäre / einige hinlängliche Einkünfte zu geniessen/ daher müssen sie auch die Straffe von sothane Staats-Soloecismos tragen. Thes. VII. Das Bayerische Haus/ ist hauptsächlich auf die Vermehrung seiner Macht und Länder bedacht. Es hat das Glück diesem Hause jederzeit gar sonderlich wohl gewolt/ indem alle dessen Neben-Linien aussterben müssen/ dergestalt/ daß Bayern nunmehr unter einem Herren alleine stehet. Eben dieses/ hat selbiges veranlasset/ auf die Vermehrung seiner Macht so eifrig bedacht zu seyn. Hierzu legte Maximilian, als erster Churfürst einen guten Grund/ wie von alle dem vorher schon Erwehnung geschehen. Sein _ Enckel/ als jetziger Churfürst/ suchte es noch höher zu bringen/ indem er 1702. mit Franckreich in ein sonderlich Bündniß trate/ und darauf in selben Jahre Ulm/ nebst andern Ohrten mehr hinweg nahm/ auch den Titul/ als König in Francken und Schwaben/ zu suchen schiene. Ob nun wohl nachher einige Fatalitäten einfielen/ indem der Churfürst nicht nur in die Acht erklähret ward/ sondern auch seine Lande von 1704. bis 1714. mit dem Rücken ansehen muste; So ward doch durch den Baadenschen Frieden alles wieder gut gemachet/ und er plenarie restituiret. Weil fast in Vergessen gerahten/ warum Seiner Churfürstl. Durchl. damahls die Frantzösische Seite erwehlet/ ingleichen / warum sie die Reichs-Acht verdient gehabt; Als wird/ um der Historie willen nicht undienlich seyn/ dessen anno 1704. zu Brüssel dieserhalben emanirtes Mani- vid. Leben Caroli III. P. 2. 3. 4. Sihe auch Journal des Seavans de 1705. T. 33. P2.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724/258
Zitationshilfe: Zschackwitz, Johann Ehrenfried: Historisch-Genealogischer Schau-Platz. Lemgo, 1724, S. 215. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724/258>, abgerufen am 16.07.2024.