Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zschackwitz, Johann Ehrenfried: Historisch-Genealogischer Schau-Platz. Lemgo, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite

Staats-raison dessen Seite eewehlete/ und den König in Böhmen und Chur-Fürsten zu Pfaltz / Friederichen, vertreiben half. Der Kayserliche Hof war durch diese geleistete Hülffe/ des von Bayern grosser Schuldmann/ weswegen er den Churfürsten von der Pfaltz nicht nur in die Acht erklährete/ und ihn der Chur entsatzte/ sondern er nahm ihm auch/ nebst der Ober-Pfaltz/ die Grafschaft Cham/ die vor dem ihre eigene Grafen gehabt hatte/ welches alles er dem Hertzog von Bayern gab / und ihn darmit und mit der Chur-Würde belehnete Ob nun aber wohl im Westphalischen Frieden / nach vieler Mühe/ des geachteten Churfürsten von Pfaltz sein Herr Sohn/ etwas von denen Landen/ und auch eine neue Chur-Würde wieder bekam; so bliebe doch das meiste/ nemlich die gantze Ober-Pfaltz/ samt der alten Chur-Würde und dem Vicariate in Bayrischen Händen. Wegen beyder dieser Würden sind zwar viele Schristen gewechselt worden/ allein/ das Haus Bayern ist in einem beständigen Besitz geblieben/ wodurch dessen Macht sehr vergrössert worden/ wie es dann auch durch den Badenschen Frieden die Chur und Länder von neuen wieder bekommen hat.

Thes. VI.

Das Bayerische Haus/ gehöret mit unter die mächtigste Teutsche Häuser.

Daß ein Churfürst in Bayern von grosser Macht sey/ hat der 30. Jährige/ nebst dem letzt-geendeten Kriege zur Gnüge erwiesen/ angesehen diesem Churfürsten eben nicht schwer fället/ eine Armee von 30 bis 40000. Mann zusammen zu bringen / und zu unterhalten. Hierzu trägt hauptsächlich bey/ daß Bayern mit keinem abgefundenen und abgetheilten Herrn versehen/ sondern gleichsam geschlossene Lande hat/ die ihm alleine zustehen/ wiewohl desfals doch ein Fehler vorhanden / wie unten folgen wird. Nebst dem ist das Land überaus wohl angebauet/ groß / Volckreich/ und mit vielen herrlichen Städten/ Dörffern/ Flecken und Schlössern versehen Die Inwohner sind arbeitsam und fleissige Leute/ die aus dem Schwein-Handel jährlich ein grosses Geld lösen/ doch fehlet es an Bergwercken/ welchen Mangel aber die guten Commercien ziemlicher Massen ersetzen. Nicht weniger haben die Unterthanen den Ruhm/ daß sie ihrem Landes-Herren überaus getreu seyn/ welches sie hauptsächlich im letzten Kriege und bey jetziger wieder Erlangung ihres Churfürstens zur Gnüge erwiesen. Ob nun aber

vid. Staats Paradox. Fasc. 1. 2. Huber. Histor. Civ. P. 2.
v. Lundorp. Act. Publ. T. 1. Belli Acta Publ. & Böhm Apol. & Chur-Pfaltz Mcnifest. & Deduct..
vid. Pfanner. Hist. Pac. Westph. Arcana Pac. West. & Memoires de la Pais de Münster.
vid. Cewold. de Septem vir. & Freheri responsiones.
vid. Ertls Bayr. Atlas..
v. Leben Caroli P. 3. 4. Europ. Fama.
v. Jetzigen Zustand Europ. Tom. 1. 2.

Staats-raison dessen Seite eewehlete/ und den König in Böhmen und Chur-Fürsten zu Pfaltz / Friederichen, vertreiben half. Der Kayserliche Hof war durch diese geleistete Hülffe/ des von Bayern grosser Schuldmann/ weswegen er den Churfürsten von der Pfaltz nicht nur in die Acht erklährete/ und ihn der Chur entsatzte/ sondern er nahm ihm auch/ nebst der Ober-Pfaltz/ die Grafschaft Cham/ die vor dem ihre eigene Grafen gehabt hatte/ welches alles er dem Hertzog von Bayern gab / und ihn darmit und mit der Chur-Würde belehnete Ob nun aber wohl im Westphalischen Frieden / nach vieler Mühe/ des geachteten Churfürsten von Pfaltz sein Herr Sohn/ etwas von denen Landen/ und auch eine neue Chur-Würde wieder bekam; so bliebe doch das meiste/ nemlich die gantze Ober-Pfaltz/ samt der alten Chur-Würde und dem Vicariate in Bayrischen Händen. Wegen beyder dieser Würden sind zwar viele Schristen gewechselt worden/ allein/ das Haus Bayern ist in einem beständigen Besitz geblieben/ wodurch dessen Macht sehr vergrössert worden/ wie es dann auch durch den Badenschen Frieden die Chur und Länder von neuen wieder bekommen hat.

Thes. VI.

Das Bayerische Haus/ gehöret mit unter die mächtigste Teutsche Häuser.

Daß ein Churfürst in Bayern von grosser Macht sey/ hat der 30. Jährige/ nebst dem letzt-geendeten Kriege zur Gnüge erwiesen/ angesehen diesem Churfürsten eben nicht schwer fället/ eine Armeè von 30 bis 40000. Mann zusammen zu bringen / und zu unterhalten. Hierzu trägt hauptsächlich bey/ daß Bayern mit keinem abgefundenen und abgetheilten Herrn versehen/ sondern gleichsam geschlossene Lande hat/ die ihm alleine zustehen/ wiewohl desfals doch ein Fehler vorhanden / wie unten folgen wird. Nebst dem ist das Land überaus wohl angebauet/ groß / Volckreich/ und mit vielen herrlichen Städten/ Dörffern/ Flecken und Schlössern versehen Die Inwohner sind arbeitsam und fleissige Leute/ die aus dem Schwein-Handel jährlich ein grosses Geld lösen/ doch fehlet es an Bergwercken/ welchen Mangel aber die guten Commercien ziemlicher Massen ersetzen. Nicht weniger haben die Unterthanen den Ruhm/ daß sie ihrem Landes-Herren überaus getreu seyn/ welches sie hauptsächlich im letzten Kriege und bey jetziger wieder Erlangung ihres Churfürstens zur Gnüge erwiesen. Ob nun aber

vid. Staats Paradox. Fasc. 1. 2. Huber. Histor. Civ. P. 2.
v. Lundorp. Act. Publ. T. 1. Belli Acta Publ. & Böhm Apol. & Chur-Pfaltz Mcnifest. & Deduct..
vid. Pfanner. Hist. Pac. Westph. Arcana Pac. West. & Memoires de la Pais de Münster.
vid. Cewold. de Septem vir. & Freheri responsiones.
vid. Ertls Bayr. Atlas..
v. Leben Caroli P. 3. 4. Europ. Fama.
v. Jetzigen Zustand Europ. Tom. 1. 2.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0257" n="214"/>
Staats-raison dessen                      Seite eewehlete/ <note place="foot">vid. Staats Paradox. Fasc. 1. 2. Huber.                          Histor. Civ. P. 2.</note> und den König in Böhmen und Chur-Fürsten zu Pfaltz                     / Friederichen, vertreiben half. Der Kayserliche Hof war durch diese geleistete                      Hülffe/ des von Bayern grosser Schuldmann/ weswegen er den Churfürsten von der                      Pfaltz nicht nur in die Acht erklährete/ und ihn der Chur entsatzte/ sondern                      er nahm ihm auch/ nebst der Ober-Pfaltz/ die Grafschaft Cham/ die vor dem                      ihre eigene Grafen gehabt hatte/ welches alles er dem Hertzog von Bayern gab /                      und ihn darmit und mit der Chur-Würde belehnete <note place="foot">v. Lundorp.                          Act. Publ. T. 1. Belli Acta Publ. &amp; Böhm Apol. &amp; Chur-Pfaltz                          Mcnifest. &amp; Deduct..</note> Ob nun aber wohl im Westphalischen Frieden /                      nach vieler Mühe/ <note place="foot">vid. Pfanner. Hist. Pac. Westph. Arcana                          Pac. West. &amp; Memoires de la Pais de Münster.</note> des geachteten                      Churfürsten von Pfaltz sein Herr Sohn/ etwas von denen Landen/ und auch eine                      neue Chur-Würde wieder bekam; so bliebe doch das meiste/ nemlich die gantze                      Ober-Pfaltz/ samt der alten Chur-Würde und dem Vicariate in Bayrischen Händen.                      Wegen beyder dieser Würden sind zwar viele Schristen gewechselt worden/ <note place="foot">vid. Cewold. de Septem vir. &amp; Freheri responsiones.</note>                      allein/ das Haus Bayern ist in einem beständigen Besitz geblieben/ wodurch                      dessen Macht sehr vergrössert worden/ wie es dann auch durch den Badenschen                      Frieden die Chur und Länder von neuen wieder bekommen hat.</p>
        <p>Thes. VI.</p>
        <p>Das Bayerische Haus/ gehöret mit unter die mächtigste Teutsche Häuser.</p>
        <p>Daß ein Churfürst in Bayern von grosser Macht sey/ hat der 30. Jährige/ nebst                      dem letzt-geendeten Kriege zur Gnüge erwiesen/ angesehen diesem Churfürsten                      eben nicht schwer fället/ eine Armeè von 30 bis 40000. Mann zusammen zu bringen                     / und zu unterhalten. Hierzu trägt hauptsächlich bey/ daß Bayern mit keinem                      abgefundenen und abgetheilten Herrn versehen/ sondern gleichsam geschlossene                      Lande hat/ die ihm alleine zustehen/ wiewohl desfals doch ein Fehler vorhanden                     / wie unten folgen wird. Nebst dem ist das Land überaus wohl angebauet/ groß /                      Volckreich/ und mit vielen herrlichen Städten/ Dörffern/ Flecken und                      Schlössern versehen <note place="foot">vid. Ertls Bayr. Atlas..</note> Die                      Inwohner sind arbeitsam und fleissige Leute/ die aus dem Schwein-Handel                      jährlich ein grosses Geld lösen/ doch fehlet es an Bergwercken/ welchen Mangel                      aber die guten Commercien ziemlicher Massen ersetzen. Nicht weniger haben die                      Unterthanen den Ruhm/ daß sie ihrem Landes-Herren überaus getreu seyn/ welches                      sie hauptsächlich im letzten Kriege <note place="foot">v. Leben Caroli P. 3. 4.                          Europ. Fama.</note> und bey jetziger wieder Erlangung ihres Churfürstens zur                      Gnüge erwiesen. <note place="foot">v. Jetzigen Zustand Europ. Tom. 1. 2.</note>                      Ob nun aber
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[214/0257] Staats-raison dessen Seite eewehlete/ und den König in Böhmen und Chur-Fürsten zu Pfaltz / Friederichen, vertreiben half. Der Kayserliche Hof war durch diese geleistete Hülffe/ des von Bayern grosser Schuldmann/ weswegen er den Churfürsten von der Pfaltz nicht nur in die Acht erklährete/ und ihn der Chur entsatzte/ sondern er nahm ihm auch/ nebst der Ober-Pfaltz/ die Grafschaft Cham/ die vor dem ihre eigene Grafen gehabt hatte/ welches alles er dem Hertzog von Bayern gab / und ihn darmit und mit der Chur-Würde belehnete Ob nun aber wohl im Westphalischen Frieden / nach vieler Mühe/ des geachteten Churfürsten von Pfaltz sein Herr Sohn/ etwas von denen Landen/ und auch eine neue Chur-Würde wieder bekam; so bliebe doch das meiste/ nemlich die gantze Ober-Pfaltz/ samt der alten Chur-Würde und dem Vicariate in Bayrischen Händen. Wegen beyder dieser Würden sind zwar viele Schristen gewechselt worden/ allein/ das Haus Bayern ist in einem beständigen Besitz geblieben/ wodurch dessen Macht sehr vergrössert worden/ wie es dann auch durch den Badenschen Frieden die Chur und Länder von neuen wieder bekommen hat. Thes. VI. Das Bayerische Haus/ gehöret mit unter die mächtigste Teutsche Häuser. Daß ein Churfürst in Bayern von grosser Macht sey/ hat der 30. Jährige/ nebst dem letzt-geendeten Kriege zur Gnüge erwiesen/ angesehen diesem Churfürsten eben nicht schwer fället/ eine Armeè von 30 bis 40000. Mann zusammen zu bringen / und zu unterhalten. Hierzu trägt hauptsächlich bey/ daß Bayern mit keinem abgefundenen und abgetheilten Herrn versehen/ sondern gleichsam geschlossene Lande hat/ die ihm alleine zustehen/ wiewohl desfals doch ein Fehler vorhanden / wie unten folgen wird. Nebst dem ist das Land überaus wohl angebauet/ groß / Volckreich/ und mit vielen herrlichen Städten/ Dörffern/ Flecken und Schlössern versehen Die Inwohner sind arbeitsam und fleissige Leute/ die aus dem Schwein-Handel jährlich ein grosses Geld lösen/ doch fehlet es an Bergwercken/ welchen Mangel aber die guten Commercien ziemlicher Massen ersetzen. Nicht weniger haben die Unterthanen den Ruhm/ daß sie ihrem Landes-Herren überaus getreu seyn/ welches sie hauptsächlich im letzten Kriege und bey jetziger wieder Erlangung ihres Churfürstens zur Gnüge erwiesen. Ob nun aber vid. Staats Paradox. Fasc. 1. 2. Huber. Histor. Civ. P. 2. v. Lundorp. Act. Publ. T. 1. Belli Acta Publ. & Böhm Apol. & Chur-Pfaltz Mcnifest. & Deduct.. vid. Pfanner. Hist. Pac. Westph. Arcana Pac. West. & Memoires de la Pais de Münster. vid. Cewold. de Septem vir. & Freheri responsiones. vid. Ertls Bayr. Atlas.. v. Leben Caroli P. 3. 4. Europ. Fama. v. Jetzigen Zustand Europ. Tom. 1. 2.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724/257
Zitationshilfe: Zschackwitz, Johann Ehrenfried: Historisch-Genealogischer Schau-Platz. Lemgo, 1724, S. 214. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724/257>, abgerufen am 02.06.2024.