Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zschackwitz, Johann Ehrenfried: Historisch-Genealogischer Schau-Platz. Lemgo, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite

derung auf die Spanische Crone besaß / und welchen die Europäischen Nationen dabey zu beschützen/ gleiches Interesse hatten.

Die Ruhe von Europa schiene befestiget zu seyn/ wann dieser junger Printz/ Carl dem II. zu succediren bestimmet wäre. Seine Erhebung entfernet den Krieg/ indem sie den Bourbonischen und Oestereichischen Hause die Eifersucht und den Verdruß einen Printzen von einem ihnen verdächtigen Hause auf dem Spanischen Thron zu sehen benahm. Franckreich ergrif dieses Mittel/ welches ihm einen langen Streit / dessen Ausgang ungewiß/ erspahrete. Alle Potentaten/ welche keine Interesse dabey hatten/ stimmeten bey/ und der Kayser/ welcher sich darwider wurde allein gelegt haben/ würde sich auch nur vergebens darwider geleget haben.

Man konte glauben/ daß die Veranstaltungen/ welche damahls gemacht wurden/ dem Ryßwickischen Frieden auf lange Zeit befestiget hätten/ wann nicht dieser Printz/ mein Sohn/ 16. Monaht nach dessen Vollziehung/ gestorben wäre. Der Stern/ welcher allein denjenigen/ so sich der Grösse des Hauses Oestereich wiedersetzen/ unglücklich ist; Der Stern/ welcher seiter 40. Jahren so viel Gutes in Ungarn und Spanien gewircket/ riß diesen jungen Printzen hin. Und er ward durch eine leichte Kranckheit/ welche ihn zuvor/ ehe er zur Spanischen Succession gewidmet/ zu verschiedenen mahlen/ ohne eintzige Gefahr angestossen / unter die Erde gebracht.

Nach dem Verlust meines Sohns/ begnügte ich mich mit dem Gouvernement der Niederlande/ und nahm wenig Theil an denen Handlungen/ welche man hernach dem Kriege/ den die Frantzösischen und Oestereichischen Ansprüche in Europa erwecken konten/ vorzukommen anstellete. Als Churfürst erwartete ich/ was das Reich vor einen Theil nehmen würde/ mich demselben zu conformiren/ und als Stadhalter in denen Niederlanden verband mich meine Obliegenheit/ nach dem Tod des Königs in Spanien/ den Befehl/ welcher mir von dem Hofe zu Madrid ertheilet ward/ zu Wercke zurichten. Dieser also/ denn ich empfieng/ als der Tod des Königs kund ward/ Bestand hierinnen/ den Duc d' Anjou unter dem Nahmen Philippi V. als einen rechtmässigen Herrn derjenigen Provintzen/ die unter mir stunden/ erkennen zu lassen. Ich executirte diesen Befehl/ und ich kan es wohl sagen selbst mit Vergnügen: Die Erhebung des Duc d' Anjou auf den Spanischen Thron/ befreyete das Reich von der Furcht/ welche es haben konte/ wann ein anderer Printz denselben bestiegen. Und ich sahe mit Freuden/ daß ein Sohn meiner Schwester/ vor welche ich allezeit die zarteste Freundschaft gehabt / darauf gelanget.

Ich hatte die Vergnügung zu sehen/ daß alle diejenigen/ welchen der verstorbene König in Spanien die Stadthalterschaften in seinen grossen Reichen anvertrauet / der Spanischen Monarchie eben so getreu waren/ als Ich: Sie gehorsahmten/ ohne sich zu bedencken/ und der Wille des verstorbenen

derung auf die Spanische Crone besaß / und welchen die Europäischen Nationen dabey zu beschützen/ gleiches Interesse hatten.

Die Ruhe von Europa schiene befestiget zu seyn/ wann dieser junger Printz/ Carl dem II. zu succediren bestimmet wäre. Seine Erhebung entfernet den Krieg/ indem sie den Bourbonischen und Oestereichischen Hause die Eifersucht und den Verdruß einen Printzen von einem ihnen verdächtigen Hause auf dem Spanischen Thron zu sehen benahm. Franckreich ergrif dieses Mittel/ welches ihm einen langen Streit / dessen Ausgang ungewiß/ erspahrete. Alle Potentaten/ welche keine Interesse dabey hatten/ stimmeten bey/ und der Kayser/ welcher sich darwider wurde allein gelegt haben/ würde sich auch nur vergebens darwider geleget haben.

Man konte glauben/ daß die Veranstaltungen/ welche damahls gemacht wurden/ dem Ryßwickischen Frieden auf lange Zeit befestiget hätten/ wann nicht dieser Printz/ mein Sohn/ 16. Monaht nach dessen Vollziehung/ gestorben wäre. Der Stern/ welcher allein denjenigen/ so sich der Grösse des Hauses Oestereich wiedersetzen/ unglücklich ist; Der Stern/ welcher seiter 40. Jahren so viel Gutes in Ungarn und Spanien gewircket/ riß diesen jungen Printzen hin. Und er ward durch eine leichte Kranckheit/ welche ihn zuvor/ ehe er zur Spanischen Succession gewidmet/ zu verschiedenen mahlen/ ohne eintzige Gefahr angestossen / unter die Erde gebracht.

Nach dem Verlust meines Sohns/ begnügte ich mich mit dem Gouvernement der Niederlande/ und nahm wenig Theil an denen Handlungen/ welche man hernach dem Kriege/ den die Frantzösischen und Oestereichischen Ansprüche in Europa erwecken konten/ vorzukommen anstellete. Als Churfürst erwartete ich/ was das Reich vor einen Theil nehmen würde/ mich demselben zu conformiren/ und als Stadhalter in denen Niederlanden verband mich meine Obliegenheit/ nach dem Tod des Königs in Spanien/ den Befehl/ welcher mir von dem Hofe zu Madrid ertheilet ward/ zu Wercke zurichten. Dieser also/ denn ich empfieng/ als der Tod des Königs kund ward/ Bestand hierinnen/ den Duc d' Anjou unter dem Nahmen Philippi V. als einen rechtmässigen Herrn derjenigen Provintzen/ die unter mir stunden/ erkennen zu lassen. Ich executirte diesen Befehl/ und ich kan es wohl sagen selbst mit Vergnügen: Die Erhebung des Duc d' Anjou auf den Spanischen Thron/ befreyete das Reich von der Furcht/ welche es haben konte/ wann ein anderer Printz denselben bestiegen. Und ich sahe mit Freuden/ daß ein Sohn meiner Schwester/ vor welche ich allezeit die zarteste Freundschaft gehabt / darauf gelanget.

Ich hatte die Vergnügung zu sehen/ daß alle diejenigen/ welchen der verstorbene König in Spanien die Stadthalterschaften in seinen grossen Reichen anvertrauet / der Spanischen Monarchie eben so getreu waren/ als Ich: Sie gehorsahmten/ ohne sich zu bedencken/ und der Wille des verstorbenen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0261" n="218"/>
derung auf die Spanische Crone besaß                     / und welchen die Europäischen Nationen dabey zu beschützen/ gleiches Interesse                      hatten.</p>
        <p>Die Ruhe von Europa schiene befestiget zu seyn/ wann dieser junger Printz/ Carl                      dem II. zu succediren bestimmet wäre. Seine Erhebung entfernet den Krieg/ indem                      sie den Bourbonischen und Oestereichischen Hause die Eifersucht und den Verdruß                      einen Printzen von einem ihnen verdächtigen Hause auf dem Spanischen Thron zu                      sehen benahm. Franckreich ergrif dieses Mittel/ welches ihm einen langen Streit                     / dessen Ausgang ungewiß/ erspahrete. Alle Potentaten/ welche keine Interesse                      dabey hatten/ stimmeten bey/ und der Kayser/ welcher sich darwider wurde                      allein gelegt haben/ würde sich auch nur vergebens darwider geleget haben.</p>
        <p>Man konte glauben/ daß die Veranstaltungen/ welche damahls gemacht wurden/ dem                      Ryßwickischen Frieden auf lange Zeit befestiget hätten/ wann nicht dieser                      Printz/ mein Sohn/ 16. Monaht nach dessen Vollziehung/ gestorben wäre. Der                      Stern/ welcher allein denjenigen/ so sich der Grösse des Hauses Oestereich                      wiedersetzen/ unglücklich ist; Der Stern/ welcher seiter 40. Jahren so viel                      Gutes in Ungarn und Spanien gewircket/ riß diesen jungen Printzen hin. Und er                      ward durch eine leichte Kranckheit/ welche ihn zuvor/ ehe er zur Spanischen                      Succession gewidmet/ zu verschiedenen mahlen/ ohne eintzige Gefahr angestossen                     / unter die Erde gebracht.</p>
        <p>Nach dem Verlust meines Sohns/ begnügte ich mich mit dem Gouvernement der                      Niederlande/ und nahm wenig Theil an denen Handlungen/ welche man hernach dem                      Kriege/ den die Frantzösischen und Oestereichischen Ansprüche in Europa                      erwecken konten/ vorzukommen anstellete. Als Churfürst erwartete ich/ was das                      Reich vor einen Theil nehmen würde/ mich demselben zu conformiren/ und als                      Stadhalter in denen Niederlanden verband mich meine Obliegenheit/ nach dem Tod                      des Königs in Spanien/ den Befehl/ welcher mir von dem Hofe zu Madrid                      ertheilet ward/ zu Wercke zurichten. Dieser also/ denn ich empfieng/ als der                      Tod des Königs kund ward/ Bestand hierinnen/ den Duc d' Anjou unter dem Nahmen                      Philippi V. als einen rechtmässigen Herrn derjenigen Provintzen/ die unter mir                      stunden/ erkennen zu lassen. Ich executirte diesen Befehl/ und ich kan es wohl                      sagen selbst mit Vergnügen: Die Erhebung des Duc d' Anjou auf den Spanischen                      Thron/ befreyete das Reich von der Furcht/ welche es haben konte/ wann ein                      anderer Printz denselben bestiegen. Und ich sahe mit Freuden/ daß ein Sohn                      meiner Schwester/ vor welche ich allezeit die zarteste Freundschaft gehabt /                      darauf gelanget.</p>
        <p>Ich hatte die Vergnügung zu sehen/ daß alle diejenigen/ welchen der verstorbene                      König in Spanien die Stadthalterschaften in seinen grossen Reichen anvertrauet /                      der Spanischen Monarchie eben so getreu waren/ als Ich: Sie gehorsahmten/ ohne                      sich zu bedencken/ und der Wille des verstorbenen
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[218/0261] derung auf die Spanische Crone besaß / und welchen die Europäischen Nationen dabey zu beschützen/ gleiches Interesse hatten. Die Ruhe von Europa schiene befestiget zu seyn/ wann dieser junger Printz/ Carl dem II. zu succediren bestimmet wäre. Seine Erhebung entfernet den Krieg/ indem sie den Bourbonischen und Oestereichischen Hause die Eifersucht und den Verdruß einen Printzen von einem ihnen verdächtigen Hause auf dem Spanischen Thron zu sehen benahm. Franckreich ergrif dieses Mittel/ welches ihm einen langen Streit / dessen Ausgang ungewiß/ erspahrete. Alle Potentaten/ welche keine Interesse dabey hatten/ stimmeten bey/ und der Kayser/ welcher sich darwider wurde allein gelegt haben/ würde sich auch nur vergebens darwider geleget haben. Man konte glauben/ daß die Veranstaltungen/ welche damahls gemacht wurden/ dem Ryßwickischen Frieden auf lange Zeit befestiget hätten/ wann nicht dieser Printz/ mein Sohn/ 16. Monaht nach dessen Vollziehung/ gestorben wäre. Der Stern/ welcher allein denjenigen/ so sich der Grösse des Hauses Oestereich wiedersetzen/ unglücklich ist; Der Stern/ welcher seiter 40. Jahren so viel Gutes in Ungarn und Spanien gewircket/ riß diesen jungen Printzen hin. Und er ward durch eine leichte Kranckheit/ welche ihn zuvor/ ehe er zur Spanischen Succession gewidmet/ zu verschiedenen mahlen/ ohne eintzige Gefahr angestossen / unter die Erde gebracht. Nach dem Verlust meines Sohns/ begnügte ich mich mit dem Gouvernement der Niederlande/ und nahm wenig Theil an denen Handlungen/ welche man hernach dem Kriege/ den die Frantzösischen und Oestereichischen Ansprüche in Europa erwecken konten/ vorzukommen anstellete. Als Churfürst erwartete ich/ was das Reich vor einen Theil nehmen würde/ mich demselben zu conformiren/ und als Stadhalter in denen Niederlanden verband mich meine Obliegenheit/ nach dem Tod des Königs in Spanien/ den Befehl/ welcher mir von dem Hofe zu Madrid ertheilet ward/ zu Wercke zurichten. Dieser also/ denn ich empfieng/ als der Tod des Königs kund ward/ Bestand hierinnen/ den Duc d' Anjou unter dem Nahmen Philippi V. als einen rechtmässigen Herrn derjenigen Provintzen/ die unter mir stunden/ erkennen zu lassen. Ich executirte diesen Befehl/ und ich kan es wohl sagen selbst mit Vergnügen: Die Erhebung des Duc d' Anjou auf den Spanischen Thron/ befreyete das Reich von der Furcht/ welche es haben konte/ wann ein anderer Printz denselben bestiegen. Und ich sahe mit Freuden/ daß ein Sohn meiner Schwester/ vor welche ich allezeit die zarteste Freundschaft gehabt / darauf gelanget. Ich hatte die Vergnügung zu sehen/ daß alle diejenigen/ welchen der verstorbene König in Spanien die Stadthalterschaften in seinen grossen Reichen anvertrauet / der Spanischen Monarchie eben so getreu waren/ als Ich: Sie gehorsahmten/ ohne sich zu bedencken/ und der Wille des verstorbenen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724/261
Zitationshilfe: Zschackwitz, Johann Ehrenfried: Historisch-Genealogischer Schau-Platz. Lemgo, 1724, S. 218. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724/261>, abgerufen am 02.06.2024.