Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zschackwitz, Johann Ehrenfried: Historisch-Genealogischer Schau-Platz. Lemgo, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite

gegen den Frieden zu Ryßwick begangen. Der vierte Articul dieses Friedens verband den Printzen vom Mompelgard in seinem Lande die Catholische Religion in eben den Stande zu lassen/ als sie war/ da der Friede geschlossen ward. Durch einen Neben-Articul, welcher dem Friedens-Schlusse beygefüget worden / unterwirft sich der Churfürst Franckreichs militairischer Execution, wann er anstünde in einer gewissen bemerckten Zeit/ die versprochene Zahlung zu lieffern. Beyde diese Printzen haben das Reich gegen die Frantzösische Gewalt mit um Schutz angeruffen/ und die Reichs-Versammlung hat sich niemahls beschweret/ daß ihr dieser Monarche Satisfaction versaget.

Die andern Ursachen/ welche in dem Reichs-Schlusse angezogen/ sind kaum genug / daß man deswegen einen Envoye extraordinaire abgeschickt/ sich deswegen zu beschweren/ geschweige dann/ daß sie gnugsame Gelegenheit zu einen nöhtigen Kriege geben sollen. Die Laveten oder Schäfte zum Stücken konten in Philipps-Burg mangeln/ als Franckreich diesen Platz dem Kayser wieder gab: Die Verzögerung/ welche bey Wiedereinrämung Breisachs die mühsame ruinirung der Rhein-Brücke auf etliche Monate verursachete/ und welcher Ort doch lange vor der Kriegs-Declaration restituiret war/ können wohl keine rechtmässige Ursachen / einen Krieg deswegen anzufangen seyn.

Der Baron von Mean, welcher war entführet worden/ konte wieder frey gelassen werden. Und wenn dem Kayser die Verstrickung eines Chur-Cöllnischen Unterthanes ja so zu Hertzen gienge/ so konte sie zwar Ursache zu einer Handlung/ nicht aber zu einen Kriege geben. Sind denn die Waffen die ersten Mittel/ deren sich Christliche Potentaten bedienen sollen/ die Satisfaction, welche sie meynen / daß man sie ihnen zugeben schuldig/ zu erlangen?

Der König in Franckreich hat auch den Ryßwickischen Frieden/ damit/ daß etliche Regimenter von seinen Trouppen in die Plätze des Churfürstenthums Cölln und des Bißthums Lüttig in die Besatzung geleget worden/ keinesweges gebrochen. Diese Völcker waren nicht/ als Feinde in das Reich kommen/ sie hatten darinne weder das Land geplündert/ noch Festungen belagert. Der Churfürst von Cölln hatte sie aus dem Catholischen Niederlanden oder aus dem Burgundischen Crayse/ sich vor den Dräuungen seiner unruhigen Nachbarn zu versichern/ und etliche Posten seines Churfürstenthums zu besetzen/ beruffen.

In eben diesem Reichs-Schlusse redet man auch von mir: Der Kayser hätte darinnen Ordre gegeben/ daß ich/ ohne Erwegung des Anspruches/ den ich auf die Stadt Ulm habe/ unverzüglich meine Völcker heraus ziehen/ und meine Armee zu der Alliirten stossen lassen solte/ Franckreich damit zu bekriegen/ und den König in Spanien/ meiner Schwester Sohn vom Throne zu stürtzen. Ich glaubete nicht / daß der Kayser Herr über meine Ehre wäre /

gegen den Frieden zu Ryßwick begangen. Der vierte Articul dieses Friedens verband den Printzen vom Mompelgard in seinem Lande die Catholische Religion in eben den Stande zu lassen/ als sie war/ da der Friede geschlossen ward. Durch einen Neben-Articul, welcher dem Friedens-Schlusse beygefüget worden / unterwirft sich der Churfürst Franckreichs militairischer Execution, wann er anstünde in einer gewissen bemerckten Zeit/ die versprochene Zahlung zu lieffern. Beyde diese Printzen haben das Reich gegen die Frantzösische Gewalt mit um Schutz angeruffen/ und die Reichs-Versammlung hat sich niemahls beschweret/ daß ihr dieser Monarche Satisfaction versaget.

Die andern Ursachen/ welche in dem Reichs-Schlusse angezogen/ sind kaum genug / daß man deswegen einen Envoyé extraordinaire abgeschickt/ sich deswegen zu beschweren/ geschweige dann/ daß sie gnugsame Gelegenheit zu einen nöhtigen Kriege geben sollen. Die Laveten oder Schäfte zum Stücken konten in Philipps-Burg mangeln/ als Franckreich diesen Platz dem Kayser wieder gab: Die Verzögerung/ welche bey Wiedereinrämung Breisachs die mühsame ruinirung der Rhein-Brücke auf etliche Monate verursachete/ und welcher Ort doch lange vor der Kriegs-Declaration restituiret war/ können wohl keine rechtmässige Ursachen / einen Krieg deswegen anzufangen seyn.

Der Baron von Mean, welcher war entführet worden/ konte wieder frey gelassen werden. Und wenn dem Kayser die Verstrickung eines Chur-Cöllnischen Unterthanes ja so zu Hertzen gienge/ so konte sie zwar Ursache zu einer Handlung/ nicht aber zu einen Kriege geben. Sind denn die Waffen die ersten Mittel/ deren sich Christliche Potentaten bedienen sollen/ die Satisfaction, welche sie meynen / daß man sie ihnen zugeben schuldig/ zu erlangen?

Der König in Franckreich hat auch den Ryßwickischen Frieden/ damit/ daß etliche Regimenter von seinen Trouppen in die Plätze des Churfürstenthums Cölln und des Bißthums Lüttig in die Besatzung geleget worden/ keinesweges gebrochen. Diese Völcker waren nicht/ als Feinde in das Reich kommen/ sie hatten darinne weder das Land geplündert/ noch Festungen belagert. Der Churfürst von Cölln hatte sie aus dem Catholischen Niederlanden oder aus dem Burgundischen Crayse/ sich vor den Dräuungen seiner unruhigen Nachbarn zu versichern/ und etliche Posten seines Churfürstenthums zu besetzen/ beruffen.

In eben diesem Reichs-Schlusse redet man auch von mir: Der Kayser hätte darinnen Ordre gegeben/ daß ich/ ohne Erwegung des Anspruches/ den ich auf die Stadt Ulm habe/ unverzüglich meine Völcker heraus ziehen/ und meine Armee zu der Alliirten stossen lassen solte/ Franckreich damit zu bekriegen/ und den König in Spanien/ meiner Schwester Sohn vom Throne zu stürtzen. Ich glaubete nicht / daß der Kayser Herr über meine Ehre wäre /

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0268" n="225"/>
gegen den Frieden zu Ryßwick begangen. Der vierte Articul dieses                      Friedens verband den Printzen vom Mompelgard in seinem Lande die Catholische                      Religion in eben den Stande zu lassen/ als sie war/ da der Friede geschlossen                      ward. Durch einen Neben-Articul, welcher dem Friedens-Schlusse beygefüget worden                     / unterwirft sich der Churfürst Franckreichs militairischer Execution, wann er                      anstünde in einer gewissen bemerckten Zeit/ die versprochene Zahlung zu                      lieffern. Beyde diese Printzen haben das Reich gegen die Frantzösische Gewalt                      mit um Schutz angeruffen/ und die Reichs-Versammlung hat sich niemahls                      beschweret/ daß ihr dieser Monarche Satisfaction versaget.</p>
        <p>Die andern Ursachen/ welche in dem Reichs-Schlusse angezogen/ sind kaum genug /                      daß man deswegen einen Envoyé extraordinaire abgeschickt/ sich deswegen zu                      beschweren/ geschweige dann/ daß sie gnugsame Gelegenheit zu einen nöhtigen                      Kriege geben sollen. Die Laveten oder Schäfte zum Stücken konten in                      Philipps-Burg mangeln/ als Franckreich diesen Platz dem Kayser wieder gab: Die                      Verzögerung/ welche bey Wiedereinrämung Breisachs die mühsame ruinirung der                      Rhein-Brücke auf etliche Monate verursachete/ und welcher Ort doch lange vor                      der Kriegs-Declaration restituiret war/ können wohl keine rechtmässige Ursachen                     / einen Krieg deswegen anzufangen seyn.</p>
        <p>Der Baron von Mean, welcher war entführet worden/ konte wieder frey gelassen                      werden. Und wenn dem Kayser die Verstrickung eines Chur-Cöllnischen Unterthanes                      ja so zu Hertzen gienge/ so konte sie zwar Ursache zu einer Handlung/ nicht                      aber zu einen Kriege geben. Sind denn die Waffen die ersten Mittel/ deren sich                      Christliche Potentaten bedienen sollen/ die Satisfaction, welche sie meynen /                      daß man sie ihnen zugeben schuldig/ zu erlangen?</p>
        <p>Der König in Franckreich hat auch den Ryßwickischen Frieden/ damit/ daß etliche                      Regimenter von seinen Trouppen in die Plätze des Churfürstenthums Cölln und des                      Bißthums Lüttig in die Besatzung geleget worden/ keinesweges gebrochen. Diese                      Völcker waren nicht/ als Feinde in das Reich kommen/ sie hatten darinne weder                      das Land geplündert/ noch Festungen belagert. Der Churfürst von Cölln hatte sie                      aus dem Catholischen Niederlanden oder aus dem Burgundischen Crayse/ sich vor                      den Dräuungen seiner unruhigen Nachbarn zu versichern/ und etliche Posten                      seines Churfürstenthums zu besetzen/ beruffen.</p>
        <p>In eben diesem Reichs-Schlusse redet man auch von mir: Der Kayser hätte darinnen                      Ordre gegeben/ daß ich/ ohne Erwegung des Anspruches/ den ich auf die Stadt                      Ulm habe/ unverzüglich meine Völcker heraus ziehen/ und meine Armee zu der                      Alliirten stossen lassen solte/ Franckreich damit zu bekriegen/ und den König                      in Spanien/ meiner Schwester Sohn vom Throne zu stürtzen. Ich glaubete nicht /                      daß der Kayser Herr über meine Ehre wäre /
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[225/0268] gegen den Frieden zu Ryßwick begangen. Der vierte Articul dieses Friedens verband den Printzen vom Mompelgard in seinem Lande die Catholische Religion in eben den Stande zu lassen/ als sie war/ da der Friede geschlossen ward. Durch einen Neben-Articul, welcher dem Friedens-Schlusse beygefüget worden / unterwirft sich der Churfürst Franckreichs militairischer Execution, wann er anstünde in einer gewissen bemerckten Zeit/ die versprochene Zahlung zu lieffern. Beyde diese Printzen haben das Reich gegen die Frantzösische Gewalt mit um Schutz angeruffen/ und die Reichs-Versammlung hat sich niemahls beschweret/ daß ihr dieser Monarche Satisfaction versaget. Die andern Ursachen/ welche in dem Reichs-Schlusse angezogen/ sind kaum genug / daß man deswegen einen Envoyé extraordinaire abgeschickt/ sich deswegen zu beschweren/ geschweige dann/ daß sie gnugsame Gelegenheit zu einen nöhtigen Kriege geben sollen. Die Laveten oder Schäfte zum Stücken konten in Philipps-Burg mangeln/ als Franckreich diesen Platz dem Kayser wieder gab: Die Verzögerung/ welche bey Wiedereinrämung Breisachs die mühsame ruinirung der Rhein-Brücke auf etliche Monate verursachete/ und welcher Ort doch lange vor der Kriegs-Declaration restituiret war/ können wohl keine rechtmässige Ursachen / einen Krieg deswegen anzufangen seyn. Der Baron von Mean, welcher war entführet worden/ konte wieder frey gelassen werden. Und wenn dem Kayser die Verstrickung eines Chur-Cöllnischen Unterthanes ja so zu Hertzen gienge/ so konte sie zwar Ursache zu einer Handlung/ nicht aber zu einen Kriege geben. Sind denn die Waffen die ersten Mittel/ deren sich Christliche Potentaten bedienen sollen/ die Satisfaction, welche sie meynen / daß man sie ihnen zugeben schuldig/ zu erlangen? Der König in Franckreich hat auch den Ryßwickischen Frieden/ damit/ daß etliche Regimenter von seinen Trouppen in die Plätze des Churfürstenthums Cölln und des Bißthums Lüttig in die Besatzung geleget worden/ keinesweges gebrochen. Diese Völcker waren nicht/ als Feinde in das Reich kommen/ sie hatten darinne weder das Land geplündert/ noch Festungen belagert. Der Churfürst von Cölln hatte sie aus dem Catholischen Niederlanden oder aus dem Burgundischen Crayse/ sich vor den Dräuungen seiner unruhigen Nachbarn zu versichern/ und etliche Posten seines Churfürstenthums zu besetzen/ beruffen. In eben diesem Reichs-Schlusse redet man auch von mir: Der Kayser hätte darinnen Ordre gegeben/ daß ich/ ohne Erwegung des Anspruches/ den ich auf die Stadt Ulm habe/ unverzüglich meine Völcker heraus ziehen/ und meine Armee zu der Alliirten stossen lassen solte/ Franckreich damit zu bekriegen/ und den König in Spanien/ meiner Schwester Sohn vom Throne zu stürtzen. Ich glaubete nicht / daß der Kayser Herr über meine Ehre wäre /

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724/268
Zitationshilfe: Zschackwitz, Johann Ehrenfried: Historisch-Genealogischer Schau-Platz. Lemgo, 1724, S. 225. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724/268>, abgerufen am 16.07.2024.