Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zschackwitz, Johann Ehrenfried: Historisch-Genealogischer Schau-Platz. Lemgo, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite

als die Römer zu thun pflegten/ auch bey ihnen die Jugend nicht auf die Courteisie, (nach der jetzigen Art zu reden) zu gehen gewohnt/ wie bey den Römern/ daher saget er/ viri pariter ac foeminae literarum secreta ignorant, das ist/ weder das Manns-Volck/ noch das Frauen-Zimmer pflegen einander Liebes-Billetgen (denn das heissen literarum secreta) oder geheime Liebes-Brieffgen zuschreiben/ gleichwie bey denen Römern bräuchlich war/ darauf er dann fortfähret/ der Teutschen Sitten/ Gesetze und Gewohnheiten weiter zu beschreiben. Wie solte nun aus diesem loco erzwungen werden können/ als ob Tacitus denen Teutschen alles schriftliche aufzeichnen abgesprochen habe/ da nicht die geringste Wahrscheinlichkeit vorhanden ist / daß er an angezogenen Orte hiervon habe reden wollen/ oder solches auch nur im Sinne gehabt? Und obgleich hierwieder eingewendet werden mögte/ eben dieser Tacitus bezeige anderwerts/ und zwar auch de Morib. Germ. es sey bey denen Teutschen das auswendig lernen/ unicum annalium genus gewesen/ so fält doch darauf auch leichte zu antworten. Denn einmahl ist des Taciti Nachricht von Teutschland überaus jejun, und mager/ weil der Maan alles vom Hörensagen hatte / da ihm die Teutschen berichteten/ was sie wolten/ wie es etwan zu gehen pfleget/ wenn man von einem Lande Erkundigung einziehen/ und solches beschreiben wil/ daß man nur an der Gräntze betrachtet hat/ und sich lediglich auf eines andern sein Wahres oder Falsches verlassen muß. Hiernechst hat der Tacitus alles sonder Bedacht und reiffes Nachsinnen hingeschrieben/ was ihm etwan dieser oder jener von Teutschland vorgeschwatzet haben mag. Endlich/ wer wolte sich vernünftig einbilden können/ daß es Menschen von einem so fermen und unbeschreiblichen Gedächtnisse gebe/ die eine so ungeheure Menge Reime und Lieder/ und in welchen eine fast erstaunenswürdige Anzahl allerley/ einander oft nicht verwand seyende Thaten enthalten/ zu behalten vermögten? und die ein jeder von ihnen zu allen Zeiten gantz distincte wieder hersagen/ und auch hinwiederum andere lehren könne/ ohne daß ihm das geringste dran fehlen/ oder er auf einige Weise irren und etwa dies mit jenem confundiren solte? Solche Menschen muß man nicht in unser Welt/ sondern vieleicht im Monden/ oder in einem andern Gestirne suchen. Gleichwohl/ wenn des Taciti Worte ein Evangelium seyn solten/ müsten unsere Vorfahren dergleichen eiserne Gedächtnisse gehaht haben. Wer erkennet demnach nicht/ die abgeschmackte Folge/ die daraus nothwendig entstehen muß/ wenn man dem Tacito so schlechtweg glauben wil. Also ist gewiß/ daß die Druyden und Barden ihre gewisse Schrift und Buchstaben gehabt/ mit denen sie die Geschichte ihrer Vorfahren aufgezeichnet/ ob man gleich gar gerne einräumet/ daß ausser denen Druyden und Barden, von denen Teutschen sich sonst niemand um solche bekümmert gehabt/ jene auch selbige vermuthlich niemanden gelehret/ als der ein Druyde oder Barde gewesen. Wie aber diese Buchstaben ausgesehen/ ist

als die Römer zu thun pflegten/ auch bey ihnen die Jugend nicht auf die Courteisie, (nach der jetzigen Art zu reden) zu gehen gewohnt/ wie bey den Römern/ daher saget er/ viri pariter ac foeminae literarum secreta ignorant, das ist/ weder das Manns-Volck/ noch das Frauen-Zimmer pflegen einander Liebes-Billetgen (denn das heissen literarum secreta) oder geheime Liebes-Brieffgen zuschreiben/ gleichwie bey denen Römern bräuchlich war/ darauf er dann fortfähret/ der Teutschen Sitten/ Gesetze und Gewohnheiten weiter zu beschreiben. Wie solte nun aus diesem loco erzwungen werden können/ als ob Tacitus denen Teutschen alles schriftliche aufzeichnen abgesprochen habe/ da nicht die geringste Wahrscheinlichkeit vorhanden ist / daß er an angezogenen Orte hiervon habe reden wollen/ oder solches auch nur im Sinne gehabt? Und obgleich hierwieder eingewendet werden mögte/ eben dieser Tacitus bezeige anderwerts/ und zwar auch de Morib. Germ. es sey bey denen Teutschen das auswendig lernen/ unicum annalium genus gewesen/ so fält doch darauf auch leichte zu antworten. Denn einmahl ist des Taciti Nachricht von Teutschland überaus jejun, und mager/ weil der Maan alles vom Hörensagen hatte / da ihm die Teutschen berichteten/ was sie wolten/ wie es etwan zu gehen pfleget/ wenn man von einem Lande Erkundigung einziehen/ und solches beschreiben wil/ daß man nur an der Gräntze betrachtet hat/ und sich lediglich auf eines andern sein Wahres oder Falsches verlassen muß. Hiernechst hat der Tacitus alles sonder Bedacht und reiffes Nachsinnen hingeschrieben/ was ihm etwan dieser oder jener von Teutschland vorgeschwatzet haben mag. Endlich/ wer wolte sich vernünftig einbilden können/ daß es Menschen von einem so fermen und unbeschreiblichen Gedächtnisse gebe/ die eine so ungeheure Menge Reime und Lieder/ und in welchen eine fast erstaunenswürdige Anzahl allerley/ einander oft nicht verwand seyende Thaten enthalten/ zu behalten vermögten? und die ein jeder von ihnen zu allen Zeiten gantz distincte wieder hersagen/ und auch hinwiederum andere lehren könne/ ohne daß ihm das geringste dran fehlen/ oder er auf einige Weise irren und etwa dies mit jenem confundiren solte? Solche Menschen muß man nicht in unser Welt/ sondern vieleicht im Monden/ oder in einem andern Gestirne suchen. Gleichwohl/ wenn des Taciti Worte ein Evangelium seyn solten/ müsten unsere Vorfahren dergleichen eiserne Gedächtnisse gehaht haben. Wer erkennet demnach nicht/ die abgeschmackte Folge/ die daraus nothwendig entstehen muß/ wenn man dem Tacito so schlechtweg glauben wil. Also ist gewiß/ daß die Druyden und Barden ihre gewisse Schrift und Buchstaben gehabt/ mit denen sie die Geschichte ihrer Vorfahren aufgezeichnet/ ob man gleich gar gerne einräumet/ daß ausser denen Druyden und Barden, von denen Teutschen sich sonst niemand um solche bekümmert gehabt/ jene auch selbige vermuthlich niemanden gelehret/ als der ein Druyde oder Barde gewesen. Wie aber diese Buchstaben ausgesehen/ ist

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div>
        <p><pb facs="#f0028"/>
als die Römer zu thun pflegten/ auch bey                      ihnen die Jugend nicht auf die Courteisie, (nach der jetzigen Art zu reden) zu                      gehen gewohnt/ wie bey den Römern/ daher saget er/ viri pariter ac foeminae                      literarum secreta ignorant, das ist/ weder das Manns-Volck/ noch das                      Frauen-Zimmer pflegen einander Liebes-Billetgen (denn das heissen literarum                      secreta) oder geheime Liebes-Brieffgen zuschreiben/ gleichwie bey denen Römern                      bräuchlich war/ darauf er dann fortfähret/ der Teutschen Sitten/ Gesetze und                      Gewohnheiten weiter zu beschreiben. Wie solte nun aus diesem loco erzwungen                      werden können/ als ob Tacitus denen Teutschen alles schriftliche aufzeichnen                      abgesprochen habe/ da nicht die geringste Wahrscheinlichkeit vorhanden ist /                      daß er an angezogenen Orte hiervon habe reden wollen/ oder solches auch nur im                      Sinne gehabt? Und obgleich hierwieder eingewendet werden mögte/ eben dieser                      Tacitus bezeige anderwerts/ und zwar auch de Morib. Germ. es sey bey denen                      Teutschen das auswendig lernen/ unicum annalium genus gewesen/ so fält doch                      darauf auch leichte zu antworten. Denn einmahl ist des Taciti Nachricht von                      Teutschland überaus jejun, und mager/ weil der Maan alles vom Hörensagen hatte                     / da ihm die Teutschen berichteten/ was sie wolten/ wie es etwan zu gehen                      pfleget/ wenn man von einem Lande Erkundigung einziehen/ und solches                      beschreiben wil/ daß man nur an der Gräntze betrachtet hat/ und sich lediglich                      auf eines andern sein Wahres oder Falsches verlassen muß. Hiernechst hat der                      Tacitus alles sonder Bedacht und reiffes Nachsinnen hingeschrieben/ was ihm                      etwan dieser oder jener von Teutschland vorgeschwatzet haben mag. Endlich/ wer                      wolte sich vernünftig einbilden können/ daß es Menschen von einem so fermen und                      unbeschreiblichen Gedächtnisse gebe/ die eine so ungeheure Menge Reime und                      Lieder/ und in welchen eine fast erstaunenswürdige Anzahl allerley/ einander                      oft nicht verwand seyende Thaten enthalten/ zu behalten vermögten? und die ein                      jeder von ihnen zu allen Zeiten gantz distincte wieder hersagen/ und auch                      hinwiederum andere lehren könne/ ohne daß ihm das geringste dran fehlen/ oder                      er auf einige Weise irren und etwa dies mit jenem confundiren solte? Solche                      Menschen muß man nicht in unser Welt/ sondern vieleicht im Monden/ oder in                      einem andern Gestirne suchen. Gleichwohl/ wenn des Taciti Worte ein Evangelium                      seyn solten/ müsten unsere Vorfahren dergleichen eiserne Gedächtnisse gehaht                      haben. Wer erkennet demnach nicht/ die abgeschmackte Folge/ die daraus                      nothwendig entstehen muß/ wenn man dem Tacito so schlechtweg glauben wil. Also                      ist gewiß/ daß die Druyden und Barden ihre gewisse Schrift und Buchstaben                      gehabt/ mit denen sie die Geschichte ihrer Vorfahren aufgezeichnet/ ob man                      gleich gar gerne einräumet/ daß ausser denen Druyden und Barden, von denen                      Teutschen sich sonst niemand um solche bekümmert gehabt/ jene auch selbige                      vermuthlich niemanden gelehret/ als der ein Druyde oder Barde gewesen. Wie aber                      diese Buchstaben ausgesehen/ ist
</p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[0028] als die Römer zu thun pflegten/ auch bey ihnen die Jugend nicht auf die Courteisie, (nach der jetzigen Art zu reden) zu gehen gewohnt/ wie bey den Römern/ daher saget er/ viri pariter ac foeminae literarum secreta ignorant, das ist/ weder das Manns-Volck/ noch das Frauen-Zimmer pflegen einander Liebes-Billetgen (denn das heissen literarum secreta) oder geheime Liebes-Brieffgen zuschreiben/ gleichwie bey denen Römern bräuchlich war/ darauf er dann fortfähret/ der Teutschen Sitten/ Gesetze und Gewohnheiten weiter zu beschreiben. Wie solte nun aus diesem loco erzwungen werden können/ als ob Tacitus denen Teutschen alles schriftliche aufzeichnen abgesprochen habe/ da nicht die geringste Wahrscheinlichkeit vorhanden ist / daß er an angezogenen Orte hiervon habe reden wollen/ oder solches auch nur im Sinne gehabt? Und obgleich hierwieder eingewendet werden mögte/ eben dieser Tacitus bezeige anderwerts/ und zwar auch de Morib. Germ. es sey bey denen Teutschen das auswendig lernen/ unicum annalium genus gewesen/ so fält doch darauf auch leichte zu antworten. Denn einmahl ist des Taciti Nachricht von Teutschland überaus jejun, und mager/ weil der Maan alles vom Hörensagen hatte / da ihm die Teutschen berichteten/ was sie wolten/ wie es etwan zu gehen pfleget/ wenn man von einem Lande Erkundigung einziehen/ und solches beschreiben wil/ daß man nur an der Gräntze betrachtet hat/ und sich lediglich auf eines andern sein Wahres oder Falsches verlassen muß. Hiernechst hat der Tacitus alles sonder Bedacht und reiffes Nachsinnen hingeschrieben/ was ihm etwan dieser oder jener von Teutschland vorgeschwatzet haben mag. Endlich/ wer wolte sich vernünftig einbilden können/ daß es Menschen von einem so fermen und unbeschreiblichen Gedächtnisse gebe/ die eine so ungeheure Menge Reime und Lieder/ und in welchen eine fast erstaunenswürdige Anzahl allerley/ einander oft nicht verwand seyende Thaten enthalten/ zu behalten vermögten? und die ein jeder von ihnen zu allen Zeiten gantz distincte wieder hersagen/ und auch hinwiederum andere lehren könne/ ohne daß ihm das geringste dran fehlen/ oder er auf einige Weise irren und etwa dies mit jenem confundiren solte? Solche Menschen muß man nicht in unser Welt/ sondern vieleicht im Monden/ oder in einem andern Gestirne suchen. Gleichwohl/ wenn des Taciti Worte ein Evangelium seyn solten/ müsten unsere Vorfahren dergleichen eiserne Gedächtnisse gehaht haben. Wer erkennet demnach nicht/ die abgeschmackte Folge/ die daraus nothwendig entstehen muß/ wenn man dem Tacito so schlechtweg glauben wil. Also ist gewiß/ daß die Druyden und Barden ihre gewisse Schrift und Buchstaben gehabt/ mit denen sie die Geschichte ihrer Vorfahren aufgezeichnet/ ob man gleich gar gerne einräumet/ daß ausser denen Druyden und Barden, von denen Teutschen sich sonst niemand um solche bekümmert gehabt/ jene auch selbige vermuthlich niemanden gelehret/ als der ein Druyde oder Barde gewesen. Wie aber diese Buchstaben ausgesehen/ ist

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724/28
Zitationshilfe: Zschackwitz, Johann Ehrenfried: Historisch-Genealogischer Schau-Platz. Lemgo, 1724, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724/28>, abgerufen am 23.11.2024.