Zschackwitz, Johann Ehrenfried: Historisch-Genealogischer Schau-Platz. Lemgo, 1724.der Margarethen Maultaschin/ Gräfin von Tyrol herrühreten/ und worvon vorherstehende Genealogie ebenfals nachzusehen ist. Zwar mag das Haus Bayern dieses Anspruchs sich verziehen haben; wiewohl das von dem Churfürsten anno 1703. des fals herausgegebene Manifest, solches zu wiederlegen suchet/ welches aber in seinem Werth und Unwerth beruhen mag. Die Stadt Regensburg gehöret ebenfals mit hieher/ wiewohl sie dieser praetension beständig wiederspricht. Was es mit Donawerth vor Bewandniß habe/ darvon ist vorher Erwehnung geschehen. Die allerwichtigste Praetension aber war ausser Zweiffel diejenige/ welche Bayern auf die gantze Spanische Monarchie machen kunte. Der Grund der selben/ rührete aus des jetzigen Churfürstens seiner Vermählung mit der Maria Antonia Josepha, des Kaysers Leopoldi, von der Spanischen Gemahlin/ der Margaretha Theresia, erzielten Princessin her/ aus welcher Ehe Joseph Ferdinand Leopold, 1692. gebohren warb. Doch/ da dieser Printz frühzeitig versturbe/ so war auch des Hauses Bayern seine Hofnung auf Spanien/ zugleich mit ins Grab gesencket/ und ist billig zu zweifeln/ ob solche in künftigen Zeiten wieder solte rege werden können. Thes. IX. Das Haus Bayern/ hat keinen Abfall gelitten. Es ist zwar andem/ daß Bayern vormahls ein Königreich gewesen/ in welchen Stande/ es auch Oestereich Tyrol/ und noch mehrere Länder mit unter sich begrieffe; alleine/ man muß Bayern nicht nach diesen Zeiten/ als welche längstens verschwunden/ betrachten/ sondern wie es nachher ausgesehen/ als es in ein Hertzogthum verwandelt worden. Von selbigen Zeiten also an/ kan man nicht sagen/ daß einiger Abfall es betroffen habe/ sondern es hat vielmehr an Macht nicht wenig zugenommen. So kan auch dieses vor keinen Abfall gerechnet werden/ daß es 1706. nicht nur die Chur-Würde/ sondern auch das gantze Land verlohre/ indem der Baadensche Friede alles wieder hergestellet/ und gut gemachet hat/ wie darvon vorher bereits erwehnet worden. Und solcher gestalt / hat dieses kleine Unglück vielmehr zu seinem Aufnehmen gedienet/ in dem durch die erfolgte Aussöhnung mit dem Kayserl. Hause/ es in dessen Gunst sich um so fester gesetzet hat. Thes. X. Das Haus Bayern/ geniesset viele Vorzüge. Von der vormahligen Pfaltz/ die bey dem Gräflich Scheirisch-Wittelsbachischen Hause war/ jetzo nichts zugedencken/ indem selbige nicht nur völlig erloschen/ sondern auch mit der Pfaltz am Rheine nicht vermi- V. Avent. & Adelzreit. loc. cit. V. Leben Caroli III. P. 2. Augsp. Staats. Ep. ad ann. 1703. V. Leben Caroli III. P. 1. 2. 3. V. Tolneri & Paraci Hist Palat.
der Margarethen Maultaschin/ Gräfin von Tyrol herrühreten/ und worvon vorherstehende Genealogie ebenfals nachzusehen ist. Zwar mag das Haus Bayern dieses Anspruchs sich verziehen haben; wiewohl das von dem Churfürsten anno 1703. des fals herausgegebene Manifest, solches zu wiederlegen suchet/ welches aber in seinem Werth und Unwerth beruhen mag. Die Stadt Regensburg gehöret ebenfals mit hieher/ wiewohl sie dieser praetension beständig wiederspricht. Was es mit Donawerth vor Bewandniß habe/ darvon ist vorher Erwehnung geschehen. Die allerwichtigste Praetension aber war ausser Zweiffel diejenige/ welche Bayern auf die gantze Spanische Monarchie machen kunte. Der Grund der selben/ rührete aus des jetzigen Churfürstens seiner Vermählung mit der Maria Antonia Josepha, des Kaysers Leopoldi, von der Spanischen Gemahlin/ der Margaretha Theresia, erzielten Princessin her/ aus welcher Ehe Joseph Ferdinand Leopold, 1692. gebohren warb. Doch/ da dieser Printz frühzeitig versturbe/ so war auch des Hauses Bayern seine Hofnung auf Spanien/ zugleich mit ins Grab gesencket/ und ist billig zu zweifeln/ ob solche in künftigen Zeiten wieder solte rege werden können. Thes. IX. Das Haus Bayern/ hat keinen Abfall gelitten. Es ist zwar andem/ daß Bayern vormahls ein Königreich gewesen/ in welchen Stande/ es auch Oestereich Tyrol/ und noch mehrere Länder mit unter sich begrieffe; alleine/ man muß Bayern nicht nach diesen Zeiten/ als welche längstens verschwunden/ betrachten/ sondern wie es nachher ausgesehen/ als es in ein Hertzogthum verwandelt worden. Von selbigen Zeiten also an/ kan man nicht sagen/ daß einiger Abfall es betroffen habe/ sondern es hat vielmehr an Macht nicht wenig zugenommen. So kan auch dieses vor keinen Abfall gerechnet werden/ daß es 1706. nicht nur die Chur-Würde/ sondern auch das gantze Land verlohre/ indem der Baadensche Friede alles wieder hergestellet/ und gut gemachet hat/ wie darvon vorher bereits erwehnet worden. Und solcher gestalt / hat dieses kleine Unglück vielmehr zu seinem Aufnehmen gedienet/ in dem durch die erfolgte Aussöhnung mit dem Kayserl. Hause/ es in dessen Gunst sich um so fester gesetzet hat. Thes. X. Das Haus Bayern/ geniesset viele Vorzüge. Von der vormahligen Pfaltz/ die bey dem Gräflich Scheirisch-Wittelsbachischen Hause war/ jetzo nichts zugedencken/ indem selbige nicht nur völlig erloschen/ sondern auch mit der Pfaltz am Rheine nicht vermi- V. Avent. & Adelzreit. loc. cit. V. Leben Caroli III. P. 2. Augsp. Staats. Ep. ad ann. 1703. V. Leben Caroli III. P. 1. 2. 3. V. Tolneri & Paraci Hist Palat.
<TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0284" n="241"/> der Margarethen Maultaschin/ Gräfin von Tyrol herrühreten/ und worvon vorherstehende Genealogie ebenfals nachzusehen ist. <note place="foot">V. Avent. & Adelzreit. loc. cit.</note> Zwar mag das Haus Bayern dieses Anspruchs sich verziehen haben; wiewohl das von dem Churfürsten anno 1703. des fals herausgegebene Manifest, solches zu wiederlegen suchet/ <note place="foot">V. Leben Caroli III. P. 2. Augsp. Staats. Ep. ad ann. 1703.</note> welches aber in seinem Werth und Unwerth beruhen mag. Die Stadt Regensburg gehöret ebenfals mit hieher/ wiewohl sie dieser praetension beständig wiederspricht. Was es mit Donawerth vor Bewandniß habe/ darvon ist vorher Erwehnung geschehen. Die allerwichtigste Praetension aber war ausser Zweiffel diejenige/ welche Bayern auf die gantze Spanische Monarchie machen kunte. Der Grund der selben/ rührete aus des jetzigen Churfürstens seiner Vermählung mit der Maria Antonia Josepha, des Kaysers Leopoldi, von der Spanischen Gemahlin/ der Margaretha Theresia, erzielten Princessin her/ aus welcher Ehe Joseph Ferdinand Leopold, 1692. gebohren warb. <note place="foot">V. Leben Caroli III. P. 1. 2. 3.</note> Doch/ da dieser Printz frühzeitig versturbe/ so war auch des Hauses Bayern seine Hofnung auf Spanien/ zugleich mit ins Grab gesencket/ und ist billig zu zweifeln/ ob solche in künftigen Zeiten wieder solte rege werden können.</p> <p>Thes. IX.</p> <p>Das Haus Bayern/ hat keinen Abfall gelitten.</p> <p>Es ist zwar andem/ daß Bayern vormahls ein Königreich gewesen/ in welchen Stande/ es auch Oestereich Tyrol/ und noch mehrere Länder mit unter sich begrieffe; alleine/ man muß Bayern nicht nach diesen Zeiten/ als welche längstens verschwunden/ betrachten/ sondern wie es nachher ausgesehen/ als es in ein Hertzogthum verwandelt worden. Von selbigen Zeiten also an/ kan man nicht sagen/ daß einiger Abfall es betroffen habe/ sondern es hat vielmehr an Macht nicht wenig zugenommen. So kan auch dieses vor keinen Abfall gerechnet werden/ daß es 1706. nicht nur die Chur-Würde/ sondern auch das gantze Land verlohre/ indem der Baadensche Friede alles wieder hergestellet/ und gut gemachet hat/ wie darvon vorher bereits erwehnet worden. Und solcher gestalt / hat dieses kleine Unglück vielmehr zu seinem Aufnehmen gedienet/ in dem durch die erfolgte Aussöhnung mit dem Kayserl. Hause/ es in dessen Gunst sich um so fester gesetzet hat.</p> <p>Thes. X.</p> <p>Das Haus Bayern/ geniesset viele Vorzüge.</p> <p>Von der vormahligen Pfaltz/ die bey dem Gräflich Scheirisch-Wittelsbachischen Hause war/ <note place="foot">V. Tolneri & Paraci Hist Palat.</note> jetzo nichts zugedencken/ indem selbige nicht nur völlig erloschen/ sondern auch mit der Pfaltz am Rheine nicht vermi- </p> </div> </body> </text> </TEI> [241/0284]
der Margarethen Maultaschin/ Gräfin von Tyrol herrühreten/ und worvon vorherstehende Genealogie ebenfals nachzusehen ist. Zwar mag das Haus Bayern dieses Anspruchs sich verziehen haben; wiewohl das von dem Churfürsten anno 1703. des fals herausgegebene Manifest, solches zu wiederlegen suchet/ welches aber in seinem Werth und Unwerth beruhen mag. Die Stadt Regensburg gehöret ebenfals mit hieher/ wiewohl sie dieser praetension beständig wiederspricht. Was es mit Donawerth vor Bewandniß habe/ darvon ist vorher Erwehnung geschehen. Die allerwichtigste Praetension aber war ausser Zweiffel diejenige/ welche Bayern auf die gantze Spanische Monarchie machen kunte. Der Grund der selben/ rührete aus des jetzigen Churfürstens seiner Vermählung mit der Maria Antonia Josepha, des Kaysers Leopoldi, von der Spanischen Gemahlin/ der Margaretha Theresia, erzielten Princessin her/ aus welcher Ehe Joseph Ferdinand Leopold, 1692. gebohren warb. Doch/ da dieser Printz frühzeitig versturbe/ so war auch des Hauses Bayern seine Hofnung auf Spanien/ zugleich mit ins Grab gesencket/ und ist billig zu zweifeln/ ob solche in künftigen Zeiten wieder solte rege werden können.
Thes. IX.
Das Haus Bayern/ hat keinen Abfall gelitten.
Es ist zwar andem/ daß Bayern vormahls ein Königreich gewesen/ in welchen Stande/ es auch Oestereich Tyrol/ und noch mehrere Länder mit unter sich begrieffe; alleine/ man muß Bayern nicht nach diesen Zeiten/ als welche längstens verschwunden/ betrachten/ sondern wie es nachher ausgesehen/ als es in ein Hertzogthum verwandelt worden. Von selbigen Zeiten also an/ kan man nicht sagen/ daß einiger Abfall es betroffen habe/ sondern es hat vielmehr an Macht nicht wenig zugenommen. So kan auch dieses vor keinen Abfall gerechnet werden/ daß es 1706. nicht nur die Chur-Würde/ sondern auch das gantze Land verlohre/ indem der Baadensche Friede alles wieder hergestellet/ und gut gemachet hat/ wie darvon vorher bereits erwehnet worden. Und solcher gestalt / hat dieses kleine Unglück vielmehr zu seinem Aufnehmen gedienet/ in dem durch die erfolgte Aussöhnung mit dem Kayserl. Hause/ es in dessen Gunst sich um so fester gesetzet hat.
Thes. X.
Das Haus Bayern/ geniesset viele Vorzüge.
Von der vormahligen Pfaltz/ die bey dem Gräflich Scheirisch-Wittelsbachischen Hause war/ jetzo nichts zugedencken/ indem selbige nicht nur völlig erloschen/ sondern auch mit der Pfaltz am Rheine nicht vermi-
V. Avent. & Adelzreit. loc. cit.
V. Leben Caroli III. P. 2. Augsp. Staats. Ep. ad ann. 1703.
V. Leben Caroli III. P. 1. 2. 3.
V. Tolneri & Paraci Hist Palat.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |