Zschackwitz, Johann Ehrenfried: Historisch-Genealogischer Schau-Platz. Lemgo, 1724.wehleten/ anmercken und aufsuchen muß. Gleichwie nun heut zu Tage grosse Herren/ die an ihren Höfen vorfallende Streitigkeit/ durch ein besonder Judicium abthun lassen/ welches insgemein das Hof-Marschal Amt genennet wird/ also war es vor diesem an denen Teutschen Kayser-Höfen auch solchen Hof-Richters sein Ambt sich über das gantze Reich erstreckte. Zwar mögte es scheinen/ als ob die Teutschen dieses denen Römern abgelernet gehabt/ die auch ihren Praefectum praetorii hatten; Doch/ es wil gantz nicht glaublich fallen/ daß dergleichen von ihnen geschehen sey; denn / es haben ja die Teutschen selber so klug seyn/ und ein sothanes Judicium errichten können/ sintermahl die Staats-Vernunst ihnen sagete/ daß dadurch einem Kayser die Reichs-Angelegenheiten desto genauer/ und gleichsam stets vor Augen wären. Ein solcher Hof-Richter nun/ ward Pfaltz-Graf genenet; Der aber von den Pfaltz-Grafen im Reich in so weit unterschieden/ indem sie von ihm dependireten. Es hat auch dieses Wort seinen Ursprung gantz nicht von dem Griechischen Curopolates, woraus nachhero Chur-Pfaltz wäre geschmiedt worden / sondern es ist vielmehr einer guten Teutschen Ankunft; Der Hof-Pfaltz-Grafe aber / hatte anfänglich kein eigenes Land; jedoch/ als nach Ausgang des Carolingischen Stammes die Teutschen Fürsten ihre vorige Freyheit wieder herfür suchten/ haben auch die Hof-Pfaltz-Grafen sich um Land und Leute zu bewerben / und dergleichen zu erkauffen angefangen/ in denen sie nachhero ihren beständigen Sitz anrichteten/ und die Angelegenheiten/ die sie sonst am Kayserlichen Hofe abthun musten/ in ihren Hof-Lager beyzulegen anfiengen / welches die Kayser nicht nur nach und nach geschehen liessen/ sondern auch die Pfaltz-Gräfliche-Würde auf die Lande selber verknüpffeten. Hierbey ist vernünftig wahrscheinlich/ daß die ersten Hof-Pfaltz-Grafen in der Provincia Saxoniae ihre Güter gehabt; Als aber die Kayserliche Würde nachher an das Fränckische/ und Hohenstauffische Haus kam/ mögen sie jene verkauft/ und hingegen am Rhein andere dafür angeschaffet haben/ indem sie sodann denen Käysern näher kamen; Indem aber ein Hof-Pfaltz-Graf der oberste Minister im Reiche war; so viel ihm nachmahls um so leichter/ sich auch zu einem Chur- oder Wahl-Fürsten mitzumachen/ ja/ es gehörete von Rechts wegen ihm ein solches Ambt zu. Jedoch/ die gar alten Pfaltz-Grafen zu übergehen/ weil von selbigen entweder keine hinlängliche/ oder wenigstens eine gar dunckele Nachricht vorhanden/ so gehöret Pfaltz-Graf Eberhard am Rhein/ und dessen Nachfolger/ schon in diejenigen Zeiten/ da die Pfaltz-Grafen sich daselbst mit Ländern versehen hatten. Indessen/ gienge die allerälteste Pfaltz-Gräfliche Rheinische Linie/ in Conrado, 1195. aus/ worauf Hertzog Heinrich von Braunschweig die Pfältzischen Lande bekam/ wiewohl man nicht sagen kan/ auf was Art/ oder durch was vor Vid. Tolner. Hist. Palat.
wehleten/ anmercken und aufsuchen muß. Gleichwie nun heut zu Tage grosse Herren/ die an ihren Höfen vorfallende Streitigkeit/ durch ein besonder Judicium abthun lassen/ welches insgemein das Hof-Marschal Amt genennet wird/ also war es vor diesem an denen Teutschen Kayser-Höfen auch solchen Hof-Richters sein Ambt sich über das gantze Reich erstreckte. Zwar mögte es scheinen/ als ob die Teutschen dieses denen Römern abgelernet gehabt/ die auch ihren Praefectum praetorii hatten; Doch/ es wil gantz nicht glaublich fallen/ daß dergleichen von ihnen geschehen sey; denn / es haben ja die Teutschen selber so klug seyn/ und ein sothanes Judicium errichten können/ sintermahl die Staats-Vernunst ihnen sagete/ daß dadurch einem Kayser die Reichs-Angelegenheiten desto genauer/ und gleichsam stets vor Augen wären. Ein solcher Hof-Richter nun/ ward Pfaltz-Graf genenet; Der aber von den Pfaltz-Grafen im Reich in so weit unterschieden/ indem sie von ihm dependireten. Es hat auch dieses Wort seinen Ursprung gantz nicht von dem Griechischen Curopolates, woraus nachhero Chur-Pfaltz wäre geschmiedt worden / sondern es ist vielmehr einer guten Teutschen Ankunft; Der Hof-Pfaltz-Grafe aber / hatte anfänglich kein eigenes Land; jedoch/ als nach Ausgang des Carolingischen Stammes die Teutschen Fürsten ihre vorige Freyheit wieder herfür suchten/ haben auch die Hof-Pfaltz-Grafen sich um Land und Leute zu bewerben / und dergleichen zu erkauffen angefangen/ in denen sie nachhero ihren beständigen Sitz anrichteten/ und die Angelegenheiten/ die sie sonst am Kayserlichen Hofe abthun musten/ in ihren Hof-Lager beyzulegen anfiengen / welches die Kayser nicht nur nach und nach geschehen liessen/ sondern auch die Pfaltz-Gräfliche-Würde auf die Lande selber verknüpffeten. Hierbey ist vernünftig wahrscheinlich/ daß die ersten Hof-Pfaltz-Grafen in der Provincia Saxoniae ihre Güter gehabt; Als aber die Kayserliche Würde nachher an das Fränckische/ und Hohenstauffische Haus kam/ mögen sie jene verkauft/ und hingegen am Rhein andere dafür angeschaffet haben/ indem sie sodann denen Käysern näher kamen; Indem aber ein Hof-Pfaltz-Graf der oberste Minister im Reiche war; so viel ihm nachmahls um so leichter/ sich auch zu einem Chur- oder Wahl-Fürsten mitzumachen/ ja/ es gehörete von Rechts wegen ihm ein solches Ambt zu. Jedoch/ die gar alten Pfaltz-Grafen zu übergehen/ weil von selbigen entweder keine hinlängliche/ oder wenigstens eine gar dunckele Nachricht vorhanden/ so gehöret Pfaltz-Graf Eberhard am Rhein/ und dessen Nachfolger/ schon in diejenigen Zeiten/ da die Pfaltz-Grafen sich daselbst mit Ländern versehen hatten. Indessen/ gienge die allerälteste Pfaltz-Gräfliche Rheinische Linie/ in Conrado, 1195. aus/ worauf Hertzog Heinrich von Braunschweig die Pfältzischen Lande bekam/ wiewohl man nicht sagen kan/ auf was Art/ oder durch was vor Vid. Tolner. Hist. Palat.
<TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0288" n="245"/> wehleten/ anmercken und aufsuchen muß. Gleichwie nun heut zu Tage grosse Herren/ die an ihren Höfen vorfallende Streitigkeit/ durch ein besonder Judicium abthun lassen/ welches insgemein das Hof-Marschal Amt genennet wird/ also war es vor diesem an denen Teutschen Kayser-Höfen auch solchen Hof-Richters sein Ambt sich über das gantze Reich erstreckte. Zwar mögte es scheinen/ als ob die Teutschen dieses denen Römern abgelernet gehabt/ die auch ihren Praefectum praetorii hatten; Doch/ es wil gantz nicht glaublich fallen/ daß dergleichen von ihnen geschehen sey; denn / es haben ja die Teutschen selber so klug seyn/ und ein sothanes Judicium errichten können/ sintermahl die Staats-Vernunst ihnen sagete/ daß dadurch einem Kayser die Reichs-Angelegenheiten desto genauer/ und gleichsam stets vor Augen wären. Ein solcher Hof-Richter nun/ ward Pfaltz-Graf genenet; Der aber von den Pfaltz-Grafen im Reich in so weit unterschieden/ indem sie von ihm dependireten. Es hat auch dieses Wort seinen Ursprung gantz nicht von dem Griechischen Curopolates, woraus nachhero Chur-Pfaltz wäre geschmiedt worden / sondern es ist vielmehr einer guten Teutschen Ankunft; Der Hof-Pfaltz-Grafe aber / hatte anfänglich kein eigenes Land; jedoch/ als nach Ausgang des Carolingischen Stammes die Teutschen Fürsten ihre vorige Freyheit wieder herfür suchten/ haben auch die Hof-Pfaltz-Grafen sich um Land und Leute zu bewerben / und dergleichen zu erkauffen angefangen/ in denen sie nachhero ihren beständigen Sitz anrichteten/ und die Angelegenheiten/ die sie sonst am Kayserlichen Hofe abthun musten/ in ihren Hof-Lager beyzulegen anfiengen / welches die Kayser nicht nur nach und nach geschehen liessen/ sondern auch die Pfaltz-Gräfliche-Würde auf die Lande selber verknüpffeten. Hierbey ist vernünftig wahrscheinlich/ daß die ersten Hof-Pfaltz-Grafen in der Provincia Saxoniae ihre Güter gehabt; Als aber die Kayserliche Würde nachher an das Fränckische/ und Hohenstauffische Haus kam/ mögen sie jene verkauft/ und hingegen am Rhein andere dafür angeschaffet haben/ indem sie sodann denen Käysern näher kamen; Indem aber ein Hof-Pfaltz-Graf der oberste Minister im Reiche war; so viel ihm nachmahls um so leichter/ sich auch zu einem Chur- oder Wahl-Fürsten mitzumachen/ ja/ es gehörete von Rechts wegen ihm ein solches Ambt zu. Jedoch/ die gar alten Pfaltz-Grafen zu übergehen/ weil von selbigen entweder keine hinlängliche/ oder wenigstens eine gar dunckele Nachricht vorhanden/ so gehöret Pfaltz-Graf Eberhard am Rhein/ <note place="foot">Vid. Tolner. Hist. Palat.</note> und dessen Nachfolger/ schon in diejenigen Zeiten/ da die Pfaltz-Grafen sich daselbst mit Ländern versehen hatten. Indessen/ gienge die allerälteste Pfaltz-Gräfliche Rheinische Linie/ in Conrado, 1195. aus/ worauf Hertzog Heinrich von Braunschweig die Pfältzischen Lande bekam/ wiewohl man nicht sagen kan/ auf was Art/ oder durch was vor </p> </div> </body> </text> </TEI> [245/0288]
wehleten/ anmercken und aufsuchen muß. Gleichwie nun heut zu Tage grosse Herren/ die an ihren Höfen vorfallende Streitigkeit/ durch ein besonder Judicium abthun lassen/ welches insgemein das Hof-Marschal Amt genennet wird/ also war es vor diesem an denen Teutschen Kayser-Höfen auch solchen Hof-Richters sein Ambt sich über das gantze Reich erstreckte. Zwar mögte es scheinen/ als ob die Teutschen dieses denen Römern abgelernet gehabt/ die auch ihren Praefectum praetorii hatten; Doch/ es wil gantz nicht glaublich fallen/ daß dergleichen von ihnen geschehen sey; denn / es haben ja die Teutschen selber so klug seyn/ und ein sothanes Judicium errichten können/ sintermahl die Staats-Vernunst ihnen sagete/ daß dadurch einem Kayser die Reichs-Angelegenheiten desto genauer/ und gleichsam stets vor Augen wären. Ein solcher Hof-Richter nun/ ward Pfaltz-Graf genenet; Der aber von den Pfaltz-Grafen im Reich in so weit unterschieden/ indem sie von ihm dependireten. Es hat auch dieses Wort seinen Ursprung gantz nicht von dem Griechischen Curopolates, woraus nachhero Chur-Pfaltz wäre geschmiedt worden / sondern es ist vielmehr einer guten Teutschen Ankunft; Der Hof-Pfaltz-Grafe aber / hatte anfänglich kein eigenes Land; jedoch/ als nach Ausgang des Carolingischen Stammes die Teutschen Fürsten ihre vorige Freyheit wieder herfür suchten/ haben auch die Hof-Pfaltz-Grafen sich um Land und Leute zu bewerben / und dergleichen zu erkauffen angefangen/ in denen sie nachhero ihren beständigen Sitz anrichteten/ und die Angelegenheiten/ die sie sonst am Kayserlichen Hofe abthun musten/ in ihren Hof-Lager beyzulegen anfiengen / welches die Kayser nicht nur nach und nach geschehen liessen/ sondern auch die Pfaltz-Gräfliche-Würde auf die Lande selber verknüpffeten. Hierbey ist vernünftig wahrscheinlich/ daß die ersten Hof-Pfaltz-Grafen in der Provincia Saxoniae ihre Güter gehabt; Als aber die Kayserliche Würde nachher an das Fränckische/ und Hohenstauffische Haus kam/ mögen sie jene verkauft/ und hingegen am Rhein andere dafür angeschaffet haben/ indem sie sodann denen Käysern näher kamen; Indem aber ein Hof-Pfaltz-Graf der oberste Minister im Reiche war; so viel ihm nachmahls um so leichter/ sich auch zu einem Chur- oder Wahl-Fürsten mitzumachen/ ja/ es gehörete von Rechts wegen ihm ein solches Ambt zu. Jedoch/ die gar alten Pfaltz-Grafen zu übergehen/ weil von selbigen entweder keine hinlängliche/ oder wenigstens eine gar dunckele Nachricht vorhanden/ so gehöret Pfaltz-Graf Eberhard am Rhein/ und dessen Nachfolger/ schon in diejenigen Zeiten/ da die Pfaltz-Grafen sich daselbst mit Ländern versehen hatten. Indessen/ gienge die allerälteste Pfaltz-Gräfliche Rheinische Linie/ in Conrado, 1195. aus/ worauf Hertzog Heinrich von Braunschweig die Pfältzischen Lande bekam/ wiewohl man nicht sagen kan/ auf was Art/ oder durch was vor
Vid. Tolner. Hist. Palat.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |