Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zschackwitz, Johann Ehrenfried: Historisch-Genealogischer Schau-Platz. Lemgo, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite

Nachrichten/ die sie nur bekommen können / mit der grösten Sorgfalt zusammen gelesen. Alle alte Monumenta, wo deren etwan anzutreffen gewest/ hätten sie aufbehalten/ in einen zuverlässichen Bericht gebracht/ hätten anbey die Umstände einer jedem Begebenheit fein deutlich angemercket/ auch sonst alles beobachtet/ was ein rechtschaffener Historicus thun oder lassen soll. Aber man zeige doch/ von welchen Münche solches geschehen? Die alten Gesänge und Lieder/ deren der Tacitus gedencket/ müssen zu denen Zeiten/ als die Münche mit ihrem Glauben in Teutschland einbrachen / nohtwendig noch vorhanden gewesen seyn/ warum haben sie nun solche nicht zusammen getragen? Doch das war keine Arbeit vor sie; daher findet sich auch / daß in den Klöstern nicht eher was aufgezeichnet worden/ als bis Teutschland ebenfals in den Münchstand getreten/ da denn bey denen Teutschen München die Liebe zu ihrem Vaterlande sich ein wenig zu regen anfinge/ die sie auch zur Aufzeichung der Geschichte einiger massen antriebe/ wiewohl/ als vorher erwehnet worden/ alles gar mager aussiehet/ in dem ihre Bücher und Schriften nur vor ihre Klöster/ und zu deren Gebrauch verfertiget worden/ denen eine superficielle Wissenschaft von einer Sache schon genung war.

Solchergestalt ist an der schlechten Gelehrsamkeit unserer Vorfahren und der Liebe vor solche/ die Clerisey zum theil mit Schuld; und eben diese hat auch verursachet/ daß die Genealogische Wissenschaft so gar verachtet gelegen/ und von keinem Menschen getrieben worden. Denn ob gleich bey denen Scriptoribus rerum Germanicarum, die fast alle Münche waren/ ingleichen auch in einigen Chronicken/ die Genealogie, und Ankunft dieses oder jenen vornehmen Hauses / dann und wann mit berühret wird/ so geschicht solches doch nicht anders/ als nur von ungefehr/ ist auch alles mit ziemlichen Ungewißheiten aufgesetzet worden/ daher wir von der wahren Ankunft der meisten alten Häuser wenig/ oder fast gar nichts Zuverlässiches zu sagen wissen.

Wie aber die durch den sel. Lutherum geschehene Religions Reformation, nebst andern gestifteten vielen guten/ zugleich auch die Unwissenheit an einigen Orten vertrieben hat; Also ist durch solche das studium Genealogicum ebenfals mit empor gekommen. Jedoch wie es mit allen Dingen zu gehen pfleget/ die entweder neu erfunden/ oder sonst aus dem Staube herfürgebracht werden/ daß solche anfänglich gar schwach/ und so zusagen/ als ein Kind erscheinen/ bis sie bey zunehmenden Jahren/ und durch den Fleiß/ endlich immer mehr Kräfte gewinnen und zu einen reiffen Alter gelangen. Also ist es mit diesem studio auch hergangen. Die ersten/ die solches excoliret/ haben/ weil ihnen die behörige Lebens Kraft gleichsam ermangelt/ sich gar schwach darinnen aufgeführet: nacher aber/ und als man weitern Fleiß angewendet/ ist es mit ihren Nachfolgern immer besser und besser geworden: bis es

Nachrichten/ die sie nur bekommen können / mit der grösten Sorgfalt zusammen gelesen. Alle alte Monumenta, wo deren etwan anzutreffen gewest/ hätten sie aufbehalten/ in einen zuverlässichen Bericht gebracht/ hätten anbey die Umstände einer jedem Begebenheit fein deutlich angemercket/ auch sonst alles beobachtet/ was ein rechtschaffener Historicus thun oder lassen soll. Aber man zeige doch/ von welchen Münche solches geschehen? Die alten Gesänge und Lieder/ deren der Tacitus gedencket/ müssen zu denen Zeiten/ als die Münche mit ihrem Glauben in Teutschland einbrachen / nohtwendig noch vorhanden gewesen seyn/ warum haben sie nun solche nicht zusammen getragen? Doch das war keine Arbeit vor sie; daher findet sich auch / daß in den Klöstern nicht eher was aufgezeichnet worden/ als bis Teutschland ebenfals in den Münchstand getreten/ da denn bey denen Teutschen München die Liebe zu ihrem Vaterlande sich ein wenig zu regen anfinge/ die sie auch zur Aufzeichung der Geschichte einiger massen antriebe/ wiewohl/ als vorher erwehnet worden/ alles gar mager aussiehet/ in dem ihre Bücher und Schriften nur vor ihre Klöster/ und zu deren Gebrauch verfertiget worden/ denen eine superficielle Wissenschaft von einer Sache schon genung war.

Solchergestalt ist an der schlechten Gelehrsamkeit unserer Vorfahren und der Liebe vor solche/ die Clerisey zum theil mit Schuld; und eben diese hat auch verursachet/ daß die Genealogische Wissenschaft so gar verachtet gelegen/ und von keinem Menschen getrieben worden. Denn ob gleich bey denen Scriptoribus rerum Germanicarum, die fast alle Münche waren/ ingleichen auch in einigen Chronicken/ die Genealogie, und Ankunft dieses oder jenen vornehmen Hauses / dann und wann mit berühret wird/ so geschicht solches doch nicht anders/ als nur von ungefehr/ ist auch alles mit ziemlichen Ungewißheiten aufgesetzet worden/ daher wir von der wahren Ankunft der meisten alten Häuser wenig/ oder fast gar nichts Zuverlässiches zu sagen wissen.

Wie aber die durch den sel. Lutherum geschehene Religions Reformation, nebst andern gestifteten vielen guten/ zugleich auch die Unwissenheit an einigen Orten vertrieben hat; Also ist durch solche das studium Genealogicum ebenfals mit empor gekommen. Jedoch wie es mit allen Dingen zu gehen pfleget/ die entweder neu erfunden/ oder sonst aus dem Staube herfürgebracht werden/ daß solche anfänglich gar schwach/ und so zusagen/ als ein Kind erscheinen/ bis sie bey zunehmenden Jahren/ und durch den Fleiß/ endlich immer mehr Kräfte gewinnen und zu einen reiffen Alter gelangen. Also ist es mit diesem studio auch hergangen. Die ersten/ die solches excoliret/ haben/ weil ihnen die behörige Lebens Kraft gleichsam ermangelt/ sich gar schwach darinnen aufgeführet: nacher aber/ und als man weitern Fleiß angewendet/ ist es mit ihren Nachfolgern immer besser und besser geworden: bis es

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div>
        <p><pb facs="#f0030"/>
Nachrichten/ die sie nur bekommen können /                      mit der grösten Sorgfalt zusammen gelesen. Alle alte Monumenta, wo deren etwan                      anzutreffen gewest/ hätten sie aufbehalten/ in einen zuverlässichen Bericht                      gebracht/ hätten anbey die Umstände einer jedem Begebenheit fein deutlich                      angemercket/ auch sonst alles beobachtet/ was ein rechtschaffener Historicus                      thun oder lassen soll. Aber man zeige doch/ von welchen Münche solches                      geschehen? Die alten Gesänge und Lieder/ deren der Tacitus gedencket/ müssen                      zu denen Zeiten/ als die Münche mit ihrem Glauben in Teutschland einbrachen /                      nohtwendig noch vorhanden gewesen seyn/ warum haben sie nun solche nicht                      zusammen getragen? Doch das war keine Arbeit vor sie; daher findet sich auch /                      daß in den Klöstern nicht eher was aufgezeichnet worden/ als bis Teutschland                      ebenfals in den Münchstand getreten/ da denn bey denen Teutschen München die                      Liebe zu ihrem Vaterlande sich ein wenig zu regen anfinge/ die sie auch zur                      Aufzeichung der Geschichte einiger massen antriebe/ wiewohl/ als vorher                      erwehnet worden/ alles gar mager aussiehet/ in dem ihre Bücher und Schriften                      nur vor ihre Klöster/ und zu deren Gebrauch verfertiget worden/ denen eine                      superficielle Wissenschaft von einer Sache schon genung war.</p>
        <p>Solchergestalt ist an der schlechten Gelehrsamkeit unserer Vorfahren und der                      Liebe vor solche/ die Clerisey zum theil mit Schuld; und eben diese hat auch                      verursachet/ daß die Genealogische Wissenschaft so gar verachtet gelegen/ und                      von keinem Menschen getrieben worden. Denn ob gleich bey denen Scriptoribus                      rerum Germanicarum, die fast alle Münche waren/ ingleichen auch in einigen                      Chronicken/ die Genealogie, und Ankunft dieses oder jenen vornehmen Hauses /                      dann und wann mit berühret wird/ so geschicht solches doch nicht anders/ als                      nur von ungefehr/ ist auch alles mit ziemlichen Ungewißheiten aufgesetzet                      worden/ daher wir von der wahren Ankunft der meisten alten Häuser wenig/ oder                      fast gar nichts Zuverlässiches zu sagen wissen.</p>
        <p>Wie aber die durch den sel. Lutherum geschehene Religions Reformation, nebst                      andern gestifteten vielen guten/ zugleich auch die Unwissenheit an einigen                      Orten vertrieben hat; Also ist durch solche das studium Genealogicum ebenfals                      mit empor gekommen. Jedoch wie es mit allen Dingen zu gehen pfleget/ die                      entweder neu erfunden/ oder sonst aus dem Staube herfürgebracht werden/ daß                      solche anfänglich gar schwach/ und so zusagen/ als ein Kind erscheinen/ bis                      sie bey zunehmenden Jahren/ und durch den Fleiß/ endlich immer mehr Kräfte                      gewinnen und zu einen reiffen Alter gelangen. Also ist es mit diesem studio auch                      hergangen. Die ersten/ die solches excoliret/ haben/ weil ihnen die behörige                      Lebens Kraft gleichsam ermangelt/ sich gar schwach darinnen aufgeführet: nacher                      aber/ und als man weitern Fleiß angewendet/ ist es mit ihren Nachfolgern immer                      besser und besser geworden: bis es
</p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[0030] Nachrichten/ die sie nur bekommen können / mit der grösten Sorgfalt zusammen gelesen. Alle alte Monumenta, wo deren etwan anzutreffen gewest/ hätten sie aufbehalten/ in einen zuverlässichen Bericht gebracht/ hätten anbey die Umstände einer jedem Begebenheit fein deutlich angemercket/ auch sonst alles beobachtet/ was ein rechtschaffener Historicus thun oder lassen soll. Aber man zeige doch/ von welchen Münche solches geschehen? Die alten Gesänge und Lieder/ deren der Tacitus gedencket/ müssen zu denen Zeiten/ als die Münche mit ihrem Glauben in Teutschland einbrachen / nohtwendig noch vorhanden gewesen seyn/ warum haben sie nun solche nicht zusammen getragen? Doch das war keine Arbeit vor sie; daher findet sich auch / daß in den Klöstern nicht eher was aufgezeichnet worden/ als bis Teutschland ebenfals in den Münchstand getreten/ da denn bey denen Teutschen München die Liebe zu ihrem Vaterlande sich ein wenig zu regen anfinge/ die sie auch zur Aufzeichung der Geschichte einiger massen antriebe/ wiewohl/ als vorher erwehnet worden/ alles gar mager aussiehet/ in dem ihre Bücher und Schriften nur vor ihre Klöster/ und zu deren Gebrauch verfertiget worden/ denen eine superficielle Wissenschaft von einer Sache schon genung war. Solchergestalt ist an der schlechten Gelehrsamkeit unserer Vorfahren und der Liebe vor solche/ die Clerisey zum theil mit Schuld; und eben diese hat auch verursachet/ daß die Genealogische Wissenschaft so gar verachtet gelegen/ und von keinem Menschen getrieben worden. Denn ob gleich bey denen Scriptoribus rerum Germanicarum, die fast alle Münche waren/ ingleichen auch in einigen Chronicken/ die Genealogie, und Ankunft dieses oder jenen vornehmen Hauses / dann und wann mit berühret wird/ so geschicht solches doch nicht anders/ als nur von ungefehr/ ist auch alles mit ziemlichen Ungewißheiten aufgesetzet worden/ daher wir von der wahren Ankunft der meisten alten Häuser wenig/ oder fast gar nichts Zuverlässiches zu sagen wissen. Wie aber die durch den sel. Lutherum geschehene Religions Reformation, nebst andern gestifteten vielen guten/ zugleich auch die Unwissenheit an einigen Orten vertrieben hat; Also ist durch solche das studium Genealogicum ebenfals mit empor gekommen. Jedoch wie es mit allen Dingen zu gehen pfleget/ die entweder neu erfunden/ oder sonst aus dem Staube herfürgebracht werden/ daß solche anfänglich gar schwach/ und so zusagen/ als ein Kind erscheinen/ bis sie bey zunehmenden Jahren/ und durch den Fleiß/ endlich immer mehr Kräfte gewinnen und zu einen reiffen Alter gelangen. Also ist es mit diesem studio auch hergangen. Die ersten/ die solches excoliret/ haben/ weil ihnen die behörige Lebens Kraft gleichsam ermangelt/ sich gar schwach darinnen aufgeführet: nacher aber/ und als man weitern Fleiß angewendet/ ist es mit ihren Nachfolgern immer besser und besser geworden: bis es

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724/30
Zitationshilfe: Zschackwitz, Johann Ehrenfried: Historisch-Genealogischer Schau-Platz. Lemgo, 1724, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724/30>, abgerufen am 21.11.2024.