Zschackwitz, Johann Ehrenfried: Historisch-Genealogischer Schau-Platz. Lemgo, 1724.Moschel Landsberg/ Ob dieß jetzo in seinen ruinen liegende Berg-Schloß den Namen Moschel Landsberg geführet/ erinnere mich nicht/ gelesen zu haben. Daher zum Besten/ man lasse das Wörtgen Moschel davon. Trarbach. Liegt eigentlich nicht in der Untern-Pfaltz/ sondern in der hintern Graffchaft Spanheim/ von welcher es der Haupt-Ort. Zweybrücken/ Ob das Schloß ehedem vor vest passiret/ oder passiren können/ ist mir nicht wissend. Jetzo liegt es/ ausser dem sogenanten Bibliothec - Bau/ der seit 1710. zur Hofhaltung eines Gouverneurs repariret worden/ noch meist in seinen ruinen. Veldentz. Diese Grafschaft ist eine von den wichtigsten alten Grafschaften/ und Begriff ehedem Veldentz (davon sie den Namen hat) Meisenheim/ Landsberg/ samt dem Städtlein Ober-Moscheln/ Odemheim/ Odenbach/ Urmsheim/ Lauterecken/ St. Remigius-Berg/ Lichtenberg/ Lussel/ Baumhelder/ Pfedersheim/ und andersmehr / samt den dazu gehörigen Dorffschaften. Und macht also den meisten Theil vom Hertzogthum Zweybrücken aus. Der anno 1694. ausgestorbenen Rupertischen Linie hat von solcher nicht mehr zugehört/ als 1) das Haus Veldentz/ samt dem Thal / und zugehörigen Dörffern Bürgen/ Kornhausen/ Dusement/ Mühlheim/ und Andell. 2) Lauterecken Schloß und Flecken/ samt den Dörffern Heintzenhausen/ Lonweiler / Berßweiler/ Weißweiller/ und dem Gettenbacher Gericht. 3) St. Remigius - Berg das Kloster sc. Und nach diesem Bericht ist der gantze paragraphus zu ändern. Veldentz ist nur ein Flecken im Thal. Daß das oben anliegende Schloß vest sey / wird niemand/ der es gesehen hat/ glauben sc. Thes. IV. Das Haus Pfaltz/ hat sein meistes Aufnehmen im 13. 15. und vorigen Seculo gehabt. Es ist zwar nicht zu leugnen/ daß die Pfältzischen Lande/ so wir selbige jetzo sagen/ meistens aus zusammen gekaufften Gütern entstanden sintemahl oben bereits errinnert worden/ daß das Amt eines Pfaltz-Grafens anfänglich auf keinem gewissen Hause gehaftet/ sondern dessen in denen alten Zeiten die Kayser bald diesem bald jenem gegeben haben. Nachdem aber selbiges beständig auf ein Fürstliches Geschlecht kommen/ welches sich in denen/ am Rhein gelegenen gegen den/ mit unbeweglichen Gütern ansässig Moschel Landsberg/ Ob dieß jetzo in seinen ruinen liegende Berg-Schloß den Namen Moschel Landsberg geführet/ erinnere mich nicht/ gelesen zu haben. Daher zum Besten/ man lasse das Wörtgen Moschel davon. Trarbach. Liegt eigentlich nicht in der Untern-Pfaltz/ sondern in der hintern Graffchaft Spanheim/ von welcher es der Haupt-Ort. Zweybrücken/ Ob das Schloß ehedem vor vest passiret/ oder passiren können/ ist mir nicht wissend. Jetzo liegt es/ ausser dem sogenanten Bibliothec - Bau/ der seit 1710. zur Hofhaltung eines Gouverneurs repariret worden/ noch meist in seinen ruinen. Veldentz. Diese Grafschaft ist eine von den wichtigsten alten Grafschaften/ und Begriff ehedem Veldentz (davon sie den Namen hat) Meisenheim/ Landsberg/ samt dem Städtlein Ober-Moscheln/ Odemheim/ Odenbach/ Urmsheim/ Lauterecken/ St. Remigius-Berg/ Lichtenberg/ Lussel/ Baumhelder/ Pfedersheim/ und andersmehr / samt den dazu gehörigen Dorffschaften. Und macht also den meisten Theil vom Hertzogthum Zweybrücken aus. Der anno 1694. ausgestorbenen Rupertischen Linie hat von solcher nicht mehr zugehört/ als 1) das Haus Veldentz/ samt dem Thal / und zugehörigen Dörffern Bürgen/ Kornhausen/ Dusement/ Mühlheim/ und Andell. 2) Lauterecken Schloß und Flecken/ samt den Dörffern Heintzenhausen/ Lonweiler / Berßweiler/ Weißweiller/ und dem Gettenbacher Gericht. 3) St. Remigius - Berg das Kloster sc. Und nach diesem Bericht ist der gantze paragraphus zu ändern. Veldentz ist nur ein Flecken im Thal. Daß das oben anliegende Schloß vest sey / wird niemand/ der es gesehen hat/ glauben sc. Thes. IV. Das Haus Pfaltz/ hat sein meistes Aufnehmen im 13. 15. und vorigen Seculo gehabt. Es ist zwar nicht zu leugnen/ daß die Pfältzischen Lande/ so wir selbige jetzo sagen/ meistens aus zusammen gekaufften Gütern entstanden sintemahl oben bereits errinnert worden/ daß das Amt eines Pfaltz-Grafens anfänglich auf keinem gewissen Hause gehaftet/ sondern dessen in denen alten Zeiten die Kayser bald diesem bald jenem gegeben haben. Nachdem aber selbiges beständig auf ein Fürstliches Geschlecht kommen/ welches sich in denen/ am Rhein gelegenen gegen den/ mit unbeweglichen Gütern ansässig <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0305" n="262"/> <p>Moschel Landsberg/</p> <p>Ob dieß jetzo in seinen ruinen liegende Berg-Schloß den Namen Moschel Landsberg geführet/ erinnere mich nicht/ gelesen zu haben. Daher zum Besten/ man lasse das Wörtgen Moschel davon.</p> <p>Trarbach.</p> <p>Liegt eigentlich nicht in der Untern-Pfaltz/ sondern in der hintern Graffchaft Spanheim/ von welcher es der Haupt-Ort.</p> <p>Zweybrücken/</p> <p>Ob das Schloß ehedem vor vest passiret/ oder passiren können/ ist mir nicht wissend. Jetzo liegt es/ ausser dem sogenanten Bibliothec - Bau/ der seit 1710. zur Hofhaltung eines Gouverneurs repariret worden/ noch meist in seinen ruinen.</p> <p>Veldentz.</p> <p>Diese Grafschaft ist eine von den wichtigsten alten Grafschaften/ und Begriff ehedem Veldentz (davon sie den Namen hat) Meisenheim/ Landsberg/ samt dem Städtlein Ober-Moscheln/ Odemheim/ Odenbach/ Urmsheim/ Lauterecken/ St. Remigius-Berg/ Lichtenberg/ Lussel/ Baumhelder/ Pfedersheim/ und andersmehr / samt den dazu gehörigen Dorffschaften. Und macht also den meisten Theil vom Hertzogthum Zweybrücken aus. Der anno 1694. ausgestorbenen Rupertischen Linie hat von solcher nicht mehr zugehört/ als 1) das Haus Veldentz/ samt dem Thal / und zugehörigen Dörffern Bürgen/ Kornhausen/ Dusement/ Mühlheim/ und Andell. 2) Lauterecken Schloß und Flecken/ samt den Dörffern Heintzenhausen/ Lonweiler / Berßweiler/ Weißweiller/ und dem Gettenbacher Gericht. 3) St. Remigius - Berg das Kloster sc. Und nach diesem Bericht ist der gantze paragraphus zu ändern.</p> <p>Veldentz ist nur ein Flecken im Thal. Daß das oben anliegende Schloß vest sey / wird niemand/ der es gesehen hat/ glauben sc.</p> <p>Thes. IV.</p> <p>Das Haus Pfaltz/ hat sein meistes Aufnehmen im 13. 15. und vorigen Seculo gehabt.</p> <p>Es ist zwar nicht zu leugnen/ daß die Pfältzischen Lande/ so wir selbige jetzo sagen/ meistens aus zusammen gekaufften Gütern entstanden sintemahl oben bereits errinnert worden/ daß das Amt eines Pfaltz-Grafens anfänglich auf keinem gewissen Hause gehaftet/ sondern dessen in denen alten Zeiten die Kayser bald diesem bald jenem gegeben haben. Nachdem aber selbiges beständig auf ein Fürstliches Geschlecht kommen/ welches sich in denen/ am Rhein gelegenen gegen den/ mit unbeweglichen Gütern ansässig </p> </div> </body> </text> </TEI> [262/0305]
Moschel Landsberg/
Ob dieß jetzo in seinen ruinen liegende Berg-Schloß den Namen Moschel Landsberg geführet/ erinnere mich nicht/ gelesen zu haben. Daher zum Besten/ man lasse das Wörtgen Moschel davon.
Trarbach.
Liegt eigentlich nicht in der Untern-Pfaltz/ sondern in der hintern Graffchaft Spanheim/ von welcher es der Haupt-Ort.
Zweybrücken/
Ob das Schloß ehedem vor vest passiret/ oder passiren können/ ist mir nicht wissend. Jetzo liegt es/ ausser dem sogenanten Bibliothec - Bau/ der seit 1710. zur Hofhaltung eines Gouverneurs repariret worden/ noch meist in seinen ruinen.
Veldentz.
Diese Grafschaft ist eine von den wichtigsten alten Grafschaften/ und Begriff ehedem Veldentz (davon sie den Namen hat) Meisenheim/ Landsberg/ samt dem Städtlein Ober-Moscheln/ Odemheim/ Odenbach/ Urmsheim/ Lauterecken/ St. Remigius-Berg/ Lichtenberg/ Lussel/ Baumhelder/ Pfedersheim/ und andersmehr / samt den dazu gehörigen Dorffschaften. Und macht also den meisten Theil vom Hertzogthum Zweybrücken aus. Der anno 1694. ausgestorbenen Rupertischen Linie hat von solcher nicht mehr zugehört/ als 1) das Haus Veldentz/ samt dem Thal / und zugehörigen Dörffern Bürgen/ Kornhausen/ Dusement/ Mühlheim/ und Andell. 2) Lauterecken Schloß und Flecken/ samt den Dörffern Heintzenhausen/ Lonweiler / Berßweiler/ Weißweiller/ und dem Gettenbacher Gericht. 3) St. Remigius - Berg das Kloster sc. Und nach diesem Bericht ist der gantze paragraphus zu ändern.
Veldentz ist nur ein Flecken im Thal. Daß das oben anliegende Schloß vest sey / wird niemand/ der es gesehen hat/ glauben sc.
Thes. IV.
Das Haus Pfaltz/ hat sein meistes Aufnehmen im 13. 15. und vorigen Seculo gehabt.
Es ist zwar nicht zu leugnen/ daß die Pfältzischen Lande/ so wir selbige jetzo sagen/ meistens aus zusammen gekaufften Gütern entstanden sintemahl oben bereits errinnert worden/ daß das Amt eines Pfaltz-Grafens anfänglich auf keinem gewissen Hause gehaftet/ sondern dessen in denen alten Zeiten die Kayser bald diesem bald jenem gegeben haben. Nachdem aber selbiges beständig auf ein Fürstliches Geschlecht kommen/ welches sich in denen/ am Rhein gelegenen gegen den/ mit unbeweglichen Gütern ansässig
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |