Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zschackwitz, Johann Ehrenfried: Historisch-Genealogischer Schau-Platz. Lemgo, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite

Thes. VII.

Das Preussisch-Brandenburgische Haus hat verschidene Printzen die selbiges berühmt/ und in denen Geschichten ewig lebend machen.

Von denjenigen Brandenburgischen Helden/ die durch ihre grosse/ und sonderbahre Thaten ihre Nahmen verewiget/ stehet billig oben an/ Churfürst Friderich II. dieser war der 2. Printz des ersten Churfürstens zu Brandenburg Friderici, ein Herr von ungemeiner Tapfferkeit/ weswegen er auch der Marggraf mit den eisern Zähnen hiesse. Die Polnische und Böhmische Kron/ die ihm beyde angebothen wurden / hätte er umsonst und sonder allen Aufwand haben können/ allein er wolte ohne Zweifel lieber ein Churfürst zu Brandenburg bleiben/ als einen Thron besteigen / dessen Erhaltung ihn höher durfte gekommen seyn/ als der Betrag davon gewesen wäre. Nachdem Otto III. Hertzog zu Stettin/ ohne Männliche Leibes Erben verstorben/ hatte er zwar/ vermöge des 1338. errichteten Pacti mutuae successionis, die verledigten Lande haben sollen/ es schien auch/ als ob der Kayser nicht ungeneigt darzu sey/ doch dieser machte unter der Hand so viele Hindernisse daß der vortrefliche Churfürst darüber gantz ermüdet ward/ und die Sache also unausgemacht ruhen liesse. Weil er ohne Kinder verstarb/ auch der älteste Bruder/ Johannes,/ der Chur- und völligen Lande sich begeben hatte / dergleichen von dem jungsten ebenfals geschahe/ so bekam der dritte Bruder / Albertus, nicht nur die Chur-Würde/ sondern auch alles dasjenige/ was damahls dem Hause Brandenburg zustunde. Seine ungemeine Tapfferkeit brachte ihm den Nahmen des teutschen Achilles zu wege/ welchen Pabst Pius II. mit noch einem andern vermehrete/ und ihn den Ulyssen aus Teuschland nannte. Mit denen Häusern Sachsen und Hessen errichtete er die bekannte Erbverbrüderung/ die noch diese Stunde glücklich dauert. Dem Kayser war er in allen Dingen dermassen anrähtig / daß einige sich nicht zu sagen scheueten/ es würde das Reich nur durch ihn allein regieret/ welches etliche ihm zu einem Lobe/ und zwar wohl gegründet / anrechnen/ andere aber vor eine Stichel - Rede/ aber sonder alle Vernunft / annehmen wollen. Mit denen Nürnbergern verfiel er in einen heftigen krieg/ von dem zwar alle Scribenten Meldung thun/ gleichwohl wil sich nicht finden/ daß er durch selbigem ein mehrers erlanget/ als er bereits hatte/ nemlich dasjenige Recht/ darum dessen Nachkommen annoch streiten. Sein Printz / Johannes I. dieses Nahmens/ war ein Herr von einer verwundersamen Beredsamkeit / weswegen er auch nicht anders/ als der Teutsche Cicero hiesse. Denn durch seine Beredsamkeit brachte er es dahin /

Vid. Brand. Ulysses Bert. rer. Germ. L. 2.
Vid. Cernitz. Elect. Brand.
Vid. Cetnitz. loc. cit.

Thes. VII.

Das Preussisch-Brandenburgische Haus hat verschidene Printzen die selbiges berühmt/ und in denen Geschichten ewig lebend machen.

Von denjenigen Brandenburgischen Helden/ die durch ihre grosse/ und sonderbahre Thaten ihre Nahmen verewiget/ stehet billig oben an/ Churfürst Friderich II. dieser war der 2. Printz des ersten Churfürstens zu Brandenburg Friderici, ein Herr von ungemeiner Tapfferkeit/ weswegen er auch der Marggraf mit den eisern Zähnen hiesse. Die Polnische und Böhmische Kron/ die ihm beyde angebothen wurden / hätte er umsonst und sonder allen Aufwand haben können/ allein er wolte ohne Zweifel lieber ein Churfürst zu Brandenburg bleiben/ als einen Thron besteigen / dessen Erhaltung ihn höher durfte gekommen seyn/ als der Betrag davon gewesen wäre. Nachdem Otto III. Hertzog zu Stettin/ ohne Männliche Leibes Erben verstorben/ hatte er zwar/ vermöge des 1338. errichteten Pacti mutuae successionis, die verledigten Lande haben sollen/ es schien auch/ als ob der Kayser nicht ungeneigt darzu sey/ doch dieser machte unter der Hand so viele Hindernisse daß der vortrefliche Churfürst darüber gantz ermüdet ward/ und die Sache also unausgemacht ruhen liesse. Weil er ohne Kinder verstarb/ auch der älteste Bruder/ Johannes,/ der Chur- und völligen Lande sich begeben hatte / dergleichen von dem jungsten ebenfals geschahe/ so bekam der dritte Bruder / Albertus, nicht nur die Chur-Würde/ sondern auch alles dasjenige/ was damahls dem Hause Brandenburg zustunde. Seine ungemeine Tapfferkeit brachte ihm den Nahmen des teutschen Achilles zu wege/ welchen Pabst Pius II. mit noch einem andern vermehrete/ und ihn den Ulyssen aus Teuschland nannte. Mit denen Häusern Sachsen und Hessen errichtete er die bekannte Erbverbrüderung/ die noch diese Stunde glücklich dauert. Dem Kayser war er in allen Dingen dermassen anrähtig / daß einige sich nicht zu sagen scheueten/ es würde das Reich nur durch ihn allein regieret/ welches etliche ihm zu einem Lobe/ und zwar wohl gegründet / anrechnen/ andere aber vor eine Stichel - Rede/ aber sonder alle Vernunft / annehmen wollen. Mit denen Nürnbergern verfiel er in einen heftigen krieg/ von dem zwar alle Scribenten Meldung thun/ gleichwohl wil sich nicht finden/ daß er durch selbigem ein mehrers erlanget/ als er bereits hatte/ nemlich dasjenige Recht/ darum dessen Nachkommen annoch streiten. Sein Printz / Johannes I. dieses Nahmens/ war ein Herr von einer verwundersamen Beredsamkeit / weswegen er auch nicht anders/ als der Teutsche Cicero hiesse. Denn durch seine Beredsamkeit brachte er es dahin /

Vid. Brand. Ulysses Bert. rer. Germ. L. 2.
Vid. Cernitz. Elect. Brand.
Vid. Cetnitz. loc. cit.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0361" n="313"/>
        <p>Thes. VII.</p>
        <p>Das Preussisch-Brandenburgische Haus hat verschidene Printzen die selbiges                      berühmt/ und in denen Geschichten ewig lebend machen.</p>
        <p>Von denjenigen Brandenburgischen Helden/ die durch ihre grosse/ und sonderbahre                      Thaten ihre Nahmen verewiget/ stehet billig oben an/ Churfürst Friderich II.                      dieser war der 2. Printz des ersten Churfürstens zu Brandenburg Friderici, ein                      Herr von ungemeiner Tapfferkeit/ weswegen er auch der Marggraf mit den eisern                      Zähnen hiesse. <note place="foot">Vid. Brand. Ulysses Bert. rer. Germ. L.                          2.</note> Die Polnische und Böhmische Kron/ die ihm beyde angebothen wurden                     / hätte er umsonst und sonder allen Aufwand haben können/ allein er wolte ohne                      Zweifel lieber ein Churfürst zu Brandenburg bleiben/ als einen Thron besteigen                     / dessen Erhaltung ihn höher durfte gekommen seyn/ als der Betrag davon gewesen                      wäre. Nachdem Otto III. Hertzog zu Stettin/ ohne Männliche Leibes Erben                      verstorben/ hatte er zwar/ vermöge des 1338. errichteten Pacti mutuae                      successionis, die verledigten Lande haben sollen/ es schien auch/ als ob der                      Kayser nicht ungeneigt darzu sey/ doch dieser machte unter der Hand so viele                          <note place="foot">Vid. Cernitz. Elect. Brand.</note> Hindernisse daß der                      vortrefliche Churfürst darüber gantz ermüdet ward/ und die Sache also                      unausgemacht ruhen liesse. Weil er ohne Kinder verstarb/ auch der älteste                      Bruder/ Johannes,/ der Chur- und völligen Lande sich begeben hatte /                      dergleichen von dem jungsten ebenfals geschahe/ so bekam der dritte Bruder /                      Albertus, nicht nur die Chur-Würde/ sondern auch alles dasjenige/ was damahls                      dem Hause Brandenburg zustunde. Seine ungemeine Tapfferkeit brachte ihm den                      Nahmen des teutschen Achilles zu wege/ welchen Pabst Pius II. mit noch einem                      andern vermehrete/ und ihn den Ulyssen aus Teuschland nannte. Mit denen Häusern                      Sachsen und Hessen errichtete er die bekannte Erbverbrüderung/ die noch diese                      Stunde glücklich dauert. Dem Kayser war er in allen Dingen dermassen anrähtig /                      daß einige sich nicht zu sagen scheueten/ es würde das Reich nur durch ihn                      allein regieret/ welches etliche ihm zu einem Lobe/ und zwar wohl gegründet /                      anrechnen/ andere aber vor eine Stichel - Rede/ aber sonder alle Vernunft /                      annehmen wollen. Mit denen Nürnbergern verfiel er in einen heftigen krieg/ von                      dem zwar alle Scribenten Meldung thun/ gleichwohl wil sich nicht finden/ daß                      er durch selbigem ein mehrers erlanget/ als er bereits hatte/ nemlich                      dasjenige Recht/ darum dessen Nachkommen annoch streiten. Sein Printz /                      Johannes I. dieses Nahmens/ war ein Herr von einer verwundersamen Beredsamkeit                     / weswegen er auch nicht anders/ als der Teutsche Cicero hiesse. <note place="foot">Vid. Cetnitz. loc. cit.</note> Denn durch seine Beredsamkeit                      brachte er es dahin /
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[313/0361] Thes. VII. Das Preussisch-Brandenburgische Haus hat verschidene Printzen die selbiges berühmt/ und in denen Geschichten ewig lebend machen. Von denjenigen Brandenburgischen Helden/ die durch ihre grosse/ und sonderbahre Thaten ihre Nahmen verewiget/ stehet billig oben an/ Churfürst Friderich II. dieser war der 2. Printz des ersten Churfürstens zu Brandenburg Friderici, ein Herr von ungemeiner Tapfferkeit/ weswegen er auch der Marggraf mit den eisern Zähnen hiesse. Die Polnische und Böhmische Kron/ die ihm beyde angebothen wurden / hätte er umsonst und sonder allen Aufwand haben können/ allein er wolte ohne Zweifel lieber ein Churfürst zu Brandenburg bleiben/ als einen Thron besteigen / dessen Erhaltung ihn höher durfte gekommen seyn/ als der Betrag davon gewesen wäre. Nachdem Otto III. Hertzog zu Stettin/ ohne Männliche Leibes Erben verstorben/ hatte er zwar/ vermöge des 1338. errichteten Pacti mutuae successionis, die verledigten Lande haben sollen/ es schien auch/ als ob der Kayser nicht ungeneigt darzu sey/ doch dieser machte unter der Hand so viele Hindernisse daß der vortrefliche Churfürst darüber gantz ermüdet ward/ und die Sache also unausgemacht ruhen liesse. Weil er ohne Kinder verstarb/ auch der älteste Bruder/ Johannes,/ der Chur- und völligen Lande sich begeben hatte / dergleichen von dem jungsten ebenfals geschahe/ so bekam der dritte Bruder / Albertus, nicht nur die Chur-Würde/ sondern auch alles dasjenige/ was damahls dem Hause Brandenburg zustunde. Seine ungemeine Tapfferkeit brachte ihm den Nahmen des teutschen Achilles zu wege/ welchen Pabst Pius II. mit noch einem andern vermehrete/ und ihn den Ulyssen aus Teuschland nannte. Mit denen Häusern Sachsen und Hessen errichtete er die bekannte Erbverbrüderung/ die noch diese Stunde glücklich dauert. Dem Kayser war er in allen Dingen dermassen anrähtig / daß einige sich nicht zu sagen scheueten/ es würde das Reich nur durch ihn allein regieret/ welches etliche ihm zu einem Lobe/ und zwar wohl gegründet / anrechnen/ andere aber vor eine Stichel - Rede/ aber sonder alle Vernunft / annehmen wollen. Mit denen Nürnbergern verfiel er in einen heftigen krieg/ von dem zwar alle Scribenten Meldung thun/ gleichwohl wil sich nicht finden/ daß er durch selbigem ein mehrers erlanget/ als er bereits hatte/ nemlich dasjenige Recht/ darum dessen Nachkommen annoch streiten. Sein Printz / Johannes I. dieses Nahmens/ war ein Herr von einer verwundersamen Beredsamkeit / weswegen er auch nicht anders/ als der Teutsche Cicero hiesse. Denn durch seine Beredsamkeit brachte er es dahin / Vid. Brand. Ulysses Bert. rer. Germ. L. 2. Vid. Cernitz. Elect. Brand. Vid. Cetnitz. loc. cit.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724/361
Zitationshilfe: Zschackwitz, Johann Ehrenfried: Historisch-Genealogischer Schau-Platz. Lemgo, 1724, S. 313. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724/361>, abgerufen am 21.11.2024.