Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zschackwitz, Johann Ehrenfried: Historisch-Genealogischer Schau-Platz. Lemgo, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite

daß drey Könige / als Casimir, König in Pohlen/ Matthias, König in Hungarn/ und Ladislaus, König in Böhmen/ sich zusammen vergleichen/ ungeachtet vorher fast jederman zweifelte/ daß diese drey so gar mißhellige gekrönte Häupter zu einem gütlichen Vergleich würden zu bringen seyn. Denn ob es wohl andem/ daß er/ nebst dem Churfürsten zu Sachsen/ eine ziemliche Armee auf den Beinen hatte/ und beyde demjenigen Theil damit zu Leibe zugehen droheten/ der den vorgeschlagenen Frieden nicht annehmen würcketen/ als gemelte Bedrohungen. Noch weniger darf Marggraf Albertus aus dem Bareyth-Culmbachischen Hause/ mit Stillschweigen übergangen werden/ ein Herr/ der eines weit bessern Geschicks würdig war. Zwar wil man ihm insgemein einen unruhigen Geist zuschreiben/ alleine es ist billig zu bedauren/ daß sich oft Leute des Amts eines Geschicht - Schreibers unterziehen/ die gleichwohl die allerwenigste Geschicklichkeit darzu haben. Unglücklich ist also dieses wichtige Studium, wenn ein solcher sich dessen unterfangt/ der seinen Kopff/ von Aberglauben/ vorurtheile/ und dergleichen Thorheiten voll hat. Wer demnach weder mit einen sattsamen Judicio Pragmatico begabet/ noch in die Begebenheiten/ die zu beschreiben Er sich vorgenommen / seine hinlängliche Einsicht hat/ oder selbige sonder Vorurtheile zu erwegen vermag/ der wird die Welt gewiß mit Dingen belästigen/ die ihr nichts anders / als blosssen Dampff und Dunst vor tüchtige Waare verkauffen. Obgedachter Albertus aber war ein Herr von einem feurigen/ tapffern und aufgewecktem Geiste / dem der Himmel ein grosses Königreich zu beherrschen Geschicklichkeit verliehen; Doch das meiste/ was ihn so verhast gemachet/ war der Abscheu/ den Er vor die Catolischen Clöster/ Münche und Ordens-Leute truge/ in dem Er glaubte/ es sey diese Art Menschen auf der Welt und in einem Staate eben niche viel Nutze. Hiernechst wolte dieser tapffere Albertus auch die Rechte seiner Häuser wider die Stadt Nürnberg behaupten/ welches seine Hochfürstliche Verwandten entweder Unrecht verstunden/ oder man hat diese Ehre ihm nicht völlig lassen wollen. Diese Dinge nun/ haben einige Scribenten recht erwogen / daher sie lieber einen Fuchs-Schwantz verdienen/ als die ehrliche Wahrheit entdecken wollen: Hätten sie dies letztere gethan/ so würden sie auch diesen vortreflichen Printzen mit gar andern Farben abgemahlet haben. Immittelst muste dieser grosse Held anno 1555. sein Leben zu Pfortzheim im Elende beschliessen / welches Er nicht höher/ als auf 35 Jahr gebracht hatte wiewiewohl Er einen so grossen/ und langen Barth gezeuget haben sol/ daß man ihn dieserhalben vor einen 60 und mehrjährigen Mann hätte halten können. Wie einige wollen/ sol er seyn mit Gifft vergeben worden/ welches nichts unmögliches/ angesehen leichte zu ermessen/ daß seine Feinde/ eine/ ihnen so gefährliche Geissel/ auf alle Art und Weise aus dem Wege zu räumen mögen ge-

daß drey Könige / als Casimir, König in Pohlen/ Matthias, König in Hungarn/ und Ladislaus, König in Böhmen/ sich zusammen vergleichen/ ungeachtet vorher fast jederman zweifelte/ daß diese drey so gar mißhellige gekrönte Häupter zu einem gütlichen Vergleich würden zu bringen seyn. Denn ob es wohl andem/ daß er/ nebst dem Churfürsten zu Sachsen/ eine ziemliche Armee auf den Beinen hatte/ und beyde demjenigen Theil damit zu Leibe zugehen droheten/ der den vorgeschlagenen Frieden nicht annehmen würcketen/ als gemelte Bedrohungen. Noch weniger darf Marggraf Albertus aus dem Bareyth-Culmbachischen Hause/ mit Stillschweigen übergangen werden/ ein Herr/ der eines weit bessern Geschicks würdig war. Zwar wil man ihm insgemein einen unruhigen Geist zuschreiben/ alleine es ist billig zu bedauren/ daß sich oft Leute des Amts eines Geschicht - Schreibers unterziehen/ die gleichwohl die allerwenigste Geschicklichkeit darzu haben. Unglücklich ist also dieses wichtige Studium, wenn ein solcher sich dessen unterfangt/ der seinen Kopff/ von Aberglauben/ vorurtheile/ und dergleichen Thorheiten voll hat. Wer demnach weder mit einen sattsamen Judicio Pragmatico begabet/ noch in die Begebenheiten/ die zu beschreiben Er sich vorgenommen / seine hinlängliche Einsicht hat/ oder selbige sonder Vorurtheile zu erwegen vermag/ der wird die Welt gewiß mit Dingen belästigen/ die ihr nichts anders / als blosssen Dampff und Dunst vor tüchtige Waare verkauffen. Obgedachter Albertus aber war ein Herr von einem feurigen/ tapffern und aufgewecktem Geiste / dem der Him̃el ein grosses Königreich zu beherrschen Geschicklichkeit verliehen; Doch das meiste/ was ihn so verhast gemachet/ war der Abscheu/ den Er vor die Catolischen Clöster/ Münche und Ordens-Leute truge/ in dem Er glaubte/ es sey diese Art Menschen auf der Welt und in einem Staate eben niche viel Nutze. Hiernechst wolte dieser tapffere Albertus auch die Rechte seiner Häuser wider die Stadt Nürnberg behaupten/ welches seine Hochfürstliche Verwandten entweder Unrecht verstunden/ oder man hat diese Ehre ihm nicht völlig lassen wollen. Diese Dinge nun/ haben einige Scribenten recht erwogen / daher sie lieber einen Fuchs-Schwantz verdienen/ als die ehrliche Wahrheit entdecken wollen: Hätten sie dies letztere gethan/ so würden sie auch diesen vortreflichen Printzen mit gar andern Farben abgemahlet haben. Immittelst muste dieser grosse Held anno 1555. sein Leben zu Pfortzheim im Elende beschliessen / welches Er nicht höher/ als auf 35 Jahr gebracht hatte wiewiewohl Er einen so grossen/ und langen Barth gezeuget haben sol/ daß man ihn dieserhalben vor einen 60 und mehrjährigen Mann hätte halten können. Wie einige wollen/ sol er seyn mit Gifft vergeben worden/ welches nichts unmögliches/ angesehen leichte zu ermessen/ daß seine Feinde/ eine/ ihnen so gefährliche Geissel/ auf alle Art und Weise aus dem Wege zu räumen mögen ge-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0362" n="314"/>
daß drey Könige                     / als Casimir, König in Pohlen/ Matthias, König in Hungarn/ und Ladislaus,                      König in Böhmen/ sich zusammen vergleichen/ ungeachtet vorher fast jederman                      zweifelte/ daß diese drey so gar mißhellige gekrönte Häupter zu einem gütlichen                      Vergleich würden zu bringen seyn. Denn ob es wohl andem/ daß er/ nebst dem                      Churfürsten zu Sachsen/ eine ziemliche Armee auf den Beinen hatte/ und beyde                      demjenigen Theil damit zu Leibe zugehen droheten/ der den vorgeschlagenen                      Frieden nicht annehmen würcketen/ als gemelte Bedrohungen. Noch weniger darf                      Marggraf Albertus aus dem Bareyth-Culmbachischen Hause/ mit Stillschweigen                      übergangen werden/ ein Herr/ der eines weit bessern Geschicks würdig war. Zwar                      wil man ihm insgemein einen unruhigen Geist zuschreiben/ alleine es ist billig                      zu bedauren/ daß sich oft Leute des Amts eines Geschicht - Schreibers                      unterziehen/ die gleichwohl die allerwenigste Geschicklichkeit darzu haben.                      Unglücklich ist also dieses wichtige Studium, wenn ein solcher sich dessen                      unterfangt/ der seinen Kopff/ von Aberglauben/ vorurtheile/ und dergleichen                      Thorheiten voll hat. Wer demnach weder mit einen sattsamen Judicio Pragmatico                      begabet/ noch in die Begebenheiten/ die zu beschreiben Er sich vorgenommen /                      seine hinlängliche Einsicht hat/ oder selbige sonder Vorurtheile zu erwegen                      vermag/ der wird die Welt gewiß mit Dingen belästigen/ die ihr nichts anders /                      als blosssen Dampff und Dunst vor tüchtige Waare verkauffen. Obgedachter                      Albertus aber war ein Herr von einem feurigen/ tapffern und aufgewecktem Geiste                     / dem der Him&#x0303;el ein grosses Königreich zu beherrschen Geschicklichkeit                      verliehen; Doch das meiste/ was ihn so verhast gemachet/ war der Abscheu/ den                      Er vor die Catolischen Clöster/ Münche und Ordens-Leute truge/ in dem Er                      glaubte/ es sey diese Art Menschen auf der Welt und in einem Staate eben niche                      viel Nutze. Hiernechst wolte dieser tapffere Albertus auch die Rechte seiner                      Häuser wider die Stadt Nürnberg behaupten/ welches seine Hochfürstliche                      Verwandten entweder Unrecht verstunden/ oder man hat diese Ehre ihm nicht                      völlig lassen wollen. Diese Dinge nun/ haben einige Scribenten recht erwogen /                      daher sie lieber einen Fuchs-Schwantz verdienen/ als die ehrliche Wahrheit                      entdecken wollen: Hätten sie dies letztere gethan/ so würden sie auch diesen                      vortreflichen Printzen mit gar andern Farben abgemahlet haben. Immittelst muste                      dieser grosse Held anno 1555. sein Leben zu Pfortzheim im Elende beschliessen /                      welches Er nicht höher/ als auf 35 Jahr gebracht hatte wiewiewohl Er einen so                      grossen/ und langen Barth gezeuget haben sol/ daß man ihn dieserhalben vor                      einen 60 und mehrjährigen Mann hätte halten können. Wie einige wollen/ sol er                      seyn mit Gifft vergeben worden/ welches nichts unmögliches/ angesehen leichte                      zu ermessen/ daß seine Feinde/ eine/ ihnen so gefährliche Geissel/ auf alle                      Art und Weise aus dem Wege zu räumen mögen ge-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[314/0362] daß drey Könige / als Casimir, König in Pohlen/ Matthias, König in Hungarn/ und Ladislaus, König in Böhmen/ sich zusammen vergleichen/ ungeachtet vorher fast jederman zweifelte/ daß diese drey so gar mißhellige gekrönte Häupter zu einem gütlichen Vergleich würden zu bringen seyn. Denn ob es wohl andem/ daß er/ nebst dem Churfürsten zu Sachsen/ eine ziemliche Armee auf den Beinen hatte/ und beyde demjenigen Theil damit zu Leibe zugehen droheten/ der den vorgeschlagenen Frieden nicht annehmen würcketen/ als gemelte Bedrohungen. Noch weniger darf Marggraf Albertus aus dem Bareyth-Culmbachischen Hause/ mit Stillschweigen übergangen werden/ ein Herr/ der eines weit bessern Geschicks würdig war. Zwar wil man ihm insgemein einen unruhigen Geist zuschreiben/ alleine es ist billig zu bedauren/ daß sich oft Leute des Amts eines Geschicht - Schreibers unterziehen/ die gleichwohl die allerwenigste Geschicklichkeit darzu haben. Unglücklich ist also dieses wichtige Studium, wenn ein solcher sich dessen unterfangt/ der seinen Kopff/ von Aberglauben/ vorurtheile/ und dergleichen Thorheiten voll hat. Wer demnach weder mit einen sattsamen Judicio Pragmatico begabet/ noch in die Begebenheiten/ die zu beschreiben Er sich vorgenommen / seine hinlängliche Einsicht hat/ oder selbige sonder Vorurtheile zu erwegen vermag/ der wird die Welt gewiß mit Dingen belästigen/ die ihr nichts anders / als blosssen Dampff und Dunst vor tüchtige Waare verkauffen. Obgedachter Albertus aber war ein Herr von einem feurigen/ tapffern und aufgewecktem Geiste / dem der Him̃el ein grosses Königreich zu beherrschen Geschicklichkeit verliehen; Doch das meiste/ was ihn so verhast gemachet/ war der Abscheu/ den Er vor die Catolischen Clöster/ Münche und Ordens-Leute truge/ in dem Er glaubte/ es sey diese Art Menschen auf der Welt und in einem Staate eben niche viel Nutze. Hiernechst wolte dieser tapffere Albertus auch die Rechte seiner Häuser wider die Stadt Nürnberg behaupten/ welches seine Hochfürstliche Verwandten entweder Unrecht verstunden/ oder man hat diese Ehre ihm nicht völlig lassen wollen. Diese Dinge nun/ haben einige Scribenten recht erwogen / daher sie lieber einen Fuchs-Schwantz verdienen/ als die ehrliche Wahrheit entdecken wollen: Hätten sie dies letztere gethan/ so würden sie auch diesen vortreflichen Printzen mit gar andern Farben abgemahlet haben. Immittelst muste dieser grosse Held anno 1555. sein Leben zu Pfortzheim im Elende beschliessen / welches Er nicht höher/ als auf 35 Jahr gebracht hatte wiewiewohl Er einen so grossen/ und langen Barth gezeuget haben sol/ daß man ihn dieserhalben vor einen 60 und mehrjährigen Mann hätte halten können. Wie einige wollen/ sol er seyn mit Gifft vergeben worden/ welches nichts unmögliches/ angesehen leichte zu ermessen/ daß seine Feinde/ eine/ ihnen so gefährliche Geissel/ auf alle Art und Weise aus dem Wege zu räumen mögen ge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724/362
Zitationshilfe: Zschackwitz, Johann Ehrenfried: Historisch-Genealogischer Schau-Platz. Lemgo, 1724, S. 314. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724/362>, abgerufen am 21.11.2024.