Zschackwitz, Johann Ehrenfried: Historisch-Genealogischer Schau-Platz. Lemgo, 1724.daß drey Könige / als Casimir, König in Pohlen/ Matthias, König in Hungarn/ und Ladislaus, König in Böhmen/ sich zusammen vergleichen/ ungeachtet vorher fast jederman zweifelte/ daß diese drey so gar mißhellige gekrönte Häupter zu einem gütlichen Vergleich würden zu bringen seyn. Denn ob es wohl andem/ daß er/ nebst dem Churfürsten zu Sachsen/ eine ziemliche Armee auf den Beinen hatte/ und beyde demjenigen Theil damit zu Leibe zugehen droheten/ der den vorgeschlagenen Frieden nicht annehmen würcketen/ als gemelte Bedrohungen. Noch weniger darf Marggraf Albertus aus dem Bareyth-Culmbachischen Hause/ mit Stillschweigen übergangen werden/ ein Herr/ der eines weit bessern Geschicks würdig war. Zwar wil man ihm insgemein einen unruhigen Geist zuschreiben/ alleine es ist billig zu bedauren/ daß sich oft Leute des Amts eines Geschicht - Schreibers unterziehen/ die gleichwohl die allerwenigste Geschicklichkeit darzu haben. Unglücklich ist also dieses wichtige Studium, wenn ein solcher sich dessen unterfangt/ der seinen Kopff/ von Aberglauben/ vorurtheile/ und dergleichen Thorheiten voll hat. Wer demnach weder mit einen sattsamen Judicio Pragmatico begabet/ noch in die Begebenheiten/ die zu beschreiben Er sich vorgenommen / seine hinlängliche Einsicht hat/ oder selbige sonder Vorurtheile zu erwegen vermag/ der wird die Welt gewiß mit Dingen belästigen/ die ihr nichts anders / als blosssen Dampff und Dunst vor tüchtige Waare verkauffen. Obgedachter Albertus aber war ein Herr von einem feurigen/ tapffern und aufgewecktem Geiste / dem der Himmel ein grosses Königreich zu beherrschen Geschicklichkeit verliehen; Doch das meiste/ was ihn so verhast gemachet/ war der Abscheu/ den Er vor die Catolischen Clöster/ Münche und Ordens-Leute truge/ in dem Er glaubte/ es sey diese Art Menschen auf der Welt und in einem Staate eben niche viel Nutze. Hiernechst wolte dieser tapffere Albertus auch die Rechte seiner Häuser wider die Stadt Nürnberg behaupten/ welches seine Hochfürstliche Verwandten entweder Unrecht verstunden/ oder man hat diese Ehre ihm nicht völlig lassen wollen. Diese Dinge nun/ haben einige Scribenten recht erwogen / daher sie lieber einen Fuchs-Schwantz verdienen/ als die ehrliche Wahrheit entdecken wollen: Hätten sie dies letztere gethan/ so würden sie auch diesen vortreflichen Printzen mit gar andern Farben abgemahlet haben. Immittelst muste dieser grosse Held anno 1555. sein Leben zu Pfortzheim im Elende beschliessen / welches Er nicht höher/ als auf 35 Jahr gebracht hatte wiewiewohl Er einen so grossen/ und langen Barth gezeuget haben sol/ daß man ihn dieserhalben vor einen 60 und mehrjährigen Mann hätte halten können. Wie einige wollen/ sol er seyn mit Gifft vergeben worden/ welches nichts unmögliches/ angesehen leichte zu ermessen/ daß seine Feinde/ eine/ ihnen so gefährliche Geissel/ auf alle Art und Weise aus dem Wege zu räumen mögen ge- daß drey Könige / als Casimir, König in Pohlen/ Matthias, König in Hungarn/ und Ladislaus, König in Böhmen/ sich zusammen vergleichen/ ungeachtet vorher fast jederman zweifelte/ daß diese drey so gar mißhellige gekrönte Häupter zu einem gütlichen Vergleich würden zu bringen seyn. Denn ob es wohl andem/ daß er/ nebst dem Churfürsten zu Sachsen/ eine ziemliche Armee auf den Beinen hatte/ und beyde demjenigen Theil damit zu Leibe zugehen droheten/ der den vorgeschlagenen Frieden nicht annehmen würcketen/ als gemelte Bedrohungen. Noch weniger darf Marggraf Albertus aus dem Bareyth-Culmbachischen Hause/ mit Stillschweigen übergangen werden/ ein Herr/ der eines weit bessern Geschicks würdig war. Zwar wil man ihm insgemein einen unruhigen Geist zuschreiben/ alleine es ist billig zu bedauren/ daß sich oft Leute des Amts eines Geschicht - Schreibers unterziehen/ die gleichwohl die allerwenigste Geschicklichkeit darzu haben. Unglücklich ist also dieses wichtige Studium, wenn ein solcher sich dessen unterfangt/ der seinen Kopff/ von Aberglauben/ vorurtheile/ und dergleichen Thorheiten voll hat. Wer demnach weder mit einen sattsamen Judicio Pragmatico begabet/ noch in die Begebenheiten/ die zu beschreiben Er sich vorgenommen / seine hinlängliche Einsicht hat/ oder selbige sonder Vorurtheile zu erwegen vermag/ der wird die Welt gewiß mit Dingen belästigen/ die ihr nichts anders / als blosssen Dampff und Dunst vor tüchtige Waare verkauffen. Obgedachter Albertus aber war ein Herr von einem feurigen/ tapffern und aufgewecktem Geiste / dem der Him̃el ein grosses Königreich zu beherrschen Geschicklichkeit verliehen; Doch das meiste/ was ihn so verhast gemachet/ war der Abscheu/ den Er vor die Catolischen Clöster/ Münche und Ordens-Leute truge/ in dem Er glaubte/ es sey diese Art Menschen auf der Welt und in einem Staate eben niche viel Nutze. Hiernechst wolte dieser tapffere Albertus auch die Rechte seiner Häuser wider die Stadt Nürnberg behaupten/ welches seine Hochfürstliche Verwandten entweder Unrecht verstunden/ oder man hat diese Ehre ihm nicht völlig lassen wollen. Diese Dinge nun/ haben einige Scribenten recht erwogen / daher sie lieber einen Fuchs-Schwantz verdienen/ als die ehrliche Wahrheit entdecken wollen: Hätten sie dies letztere gethan/ so würden sie auch diesen vortreflichen Printzen mit gar andern Farben abgemahlet haben. Immittelst muste dieser grosse Held anno 1555. sein Leben zu Pfortzheim im Elende beschliessen / welches Er nicht höher/ als auf 35 Jahr gebracht hatte wiewiewohl Er einen so grossen/ und langen Barth gezeuget haben sol/ daß man ihn dieserhalben vor einen 60 und mehrjährigen Mann hätte halten können. Wie einige wollen/ sol er seyn mit Gifft vergeben worden/ welches nichts unmögliches/ angesehen leichte zu ermessen/ daß seine Feinde/ eine/ ihnen so gefährliche Geissel/ auf alle Art und Weise aus dem Wege zu räumen mögen ge- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0362" n="314"/> daß drey Könige / als Casimir, König in Pohlen/ Matthias, König in Hungarn/ und Ladislaus, König in Böhmen/ sich zusammen vergleichen/ ungeachtet vorher fast jederman zweifelte/ daß diese drey so gar mißhellige gekrönte Häupter zu einem gütlichen Vergleich würden zu bringen seyn. Denn ob es wohl andem/ daß er/ nebst dem Churfürsten zu Sachsen/ eine ziemliche Armee auf den Beinen hatte/ und beyde demjenigen Theil damit zu Leibe zugehen droheten/ der den vorgeschlagenen Frieden nicht annehmen würcketen/ als gemelte Bedrohungen. Noch weniger darf Marggraf Albertus aus dem Bareyth-Culmbachischen Hause/ mit Stillschweigen übergangen werden/ ein Herr/ der eines weit bessern Geschicks würdig war. Zwar wil man ihm insgemein einen unruhigen Geist zuschreiben/ alleine es ist billig zu bedauren/ daß sich oft Leute des Amts eines Geschicht - Schreibers unterziehen/ die gleichwohl die allerwenigste Geschicklichkeit darzu haben. Unglücklich ist also dieses wichtige Studium, wenn ein solcher sich dessen unterfangt/ der seinen Kopff/ von Aberglauben/ vorurtheile/ und dergleichen Thorheiten voll hat. Wer demnach weder mit einen sattsamen Judicio Pragmatico begabet/ noch in die Begebenheiten/ die zu beschreiben Er sich vorgenommen / seine hinlängliche Einsicht hat/ oder selbige sonder Vorurtheile zu erwegen vermag/ der wird die Welt gewiß mit Dingen belästigen/ die ihr nichts anders / als blosssen Dampff und Dunst vor tüchtige Waare verkauffen. Obgedachter Albertus aber war ein Herr von einem feurigen/ tapffern und aufgewecktem Geiste / dem der Him̃el ein grosses Königreich zu beherrschen Geschicklichkeit verliehen; Doch das meiste/ was ihn so verhast gemachet/ war der Abscheu/ den Er vor die Catolischen Clöster/ Münche und Ordens-Leute truge/ in dem Er glaubte/ es sey diese Art Menschen auf der Welt und in einem Staate eben niche viel Nutze. Hiernechst wolte dieser tapffere Albertus auch die Rechte seiner Häuser wider die Stadt Nürnberg behaupten/ welches seine Hochfürstliche Verwandten entweder Unrecht verstunden/ oder man hat diese Ehre ihm nicht völlig lassen wollen. Diese Dinge nun/ haben einige Scribenten recht erwogen / daher sie lieber einen Fuchs-Schwantz verdienen/ als die ehrliche Wahrheit entdecken wollen: Hätten sie dies letztere gethan/ so würden sie auch diesen vortreflichen Printzen mit gar andern Farben abgemahlet haben. Immittelst muste dieser grosse Held anno 1555. sein Leben zu Pfortzheim im Elende beschliessen / welches Er nicht höher/ als auf 35 Jahr gebracht hatte wiewiewohl Er einen so grossen/ und langen Barth gezeuget haben sol/ daß man ihn dieserhalben vor einen 60 und mehrjährigen Mann hätte halten können. Wie einige wollen/ sol er seyn mit Gifft vergeben worden/ welches nichts unmögliches/ angesehen leichte zu ermessen/ daß seine Feinde/ eine/ ihnen so gefährliche Geissel/ auf alle Art und Weise aus dem Wege zu räumen mögen ge- </p> </div> </body> </text> </TEI> [314/0362]
daß drey Könige / als Casimir, König in Pohlen/ Matthias, König in Hungarn/ und Ladislaus, König in Böhmen/ sich zusammen vergleichen/ ungeachtet vorher fast jederman zweifelte/ daß diese drey so gar mißhellige gekrönte Häupter zu einem gütlichen Vergleich würden zu bringen seyn. Denn ob es wohl andem/ daß er/ nebst dem Churfürsten zu Sachsen/ eine ziemliche Armee auf den Beinen hatte/ und beyde demjenigen Theil damit zu Leibe zugehen droheten/ der den vorgeschlagenen Frieden nicht annehmen würcketen/ als gemelte Bedrohungen. Noch weniger darf Marggraf Albertus aus dem Bareyth-Culmbachischen Hause/ mit Stillschweigen übergangen werden/ ein Herr/ der eines weit bessern Geschicks würdig war. Zwar wil man ihm insgemein einen unruhigen Geist zuschreiben/ alleine es ist billig zu bedauren/ daß sich oft Leute des Amts eines Geschicht - Schreibers unterziehen/ die gleichwohl die allerwenigste Geschicklichkeit darzu haben. Unglücklich ist also dieses wichtige Studium, wenn ein solcher sich dessen unterfangt/ der seinen Kopff/ von Aberglauben/ vorurtheile/ und dergleichen Thorheiten voll hat. Wer demnach weder mit einen sattsamen Judicio Pragmatico begabet/ noch in die Begebenheiten/ die zu beschreiben Er sich vorgenommen / seine hinlängliche Einsicht hat/ oder selbige sonder Vorurtheile zu erwegen vermag/ der wird die Welt gewiß mit Dingen belästigen/ die ihr nichts anders / als blosssen Dampff und Dunst vor tüchtige Waare verkauffen. Obgedachter Albertus aber war ein Herr von einem feurigen/ tapffern und aufgewecktem Geiste / dem der Him̃el ein grosses Königreich zu beherrschen Geschicklichkeit verliehen; Doch das meiste/ was ihn so verhast gemachet/ war der Abscheu/ den Er vor die Catolischen Clöster/ Münche und Ordens-Leute truge/ in dem Er glaubte/ es sey diese Art Menschen auf der Welt und in einem Staate eben niche viel Nutze. Hiernechst wolte dieser tapffere Albertus auch die Rechte seiner Häuser wider die Stadt Nürnberg behaupten/ welches seine Hochfürstliche Verwandten entweder Unrecht verstunden/ oder man hat diese Ehre ihm nicht völlig lassen wollen. Diese Dinge nun/ haben einige Scribenten recht erwogen / daher sie lieber einen Fuchs-Schwantz verdienen/ als die ehrliche Wahrheit entdecken wollen: Hätten sie dies letztere gethan/ so würden sie auch diesen vortreflichen Printzen mit gar andern Farben abgemahlet haben. Immittelst muste dieser grosse Held anno 1555. sein Leben zu Pfortzheim im Elende beschliessen / welches Er nicht höher/ als auf 35 Jahr gebracht hatte wiewiewohl Er einen so grossen/ und langen Barth gezeuget haben sol/ daß man ihn dieserhalben vor einen 60 und mehrjährigen Mann hätte halten können. Wie einige wollen/ sol er seyn mit Gifft vergeben worden/ welches nichts unmögliches/ angesehen leichte zu ermessen/ daß seine Feinde/ eine/ ihnen so gefährliche Geissel/ auf alle Art und Weise aus dem Wege zu räumen mögen ge-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |