Zschackwitz, Johann Ehrenfried: Historisch-Genealogischer Schau-Platz. Lemgo, 1724.ihm auch gar wohl gelungen. Hierbey ist die Nachläßigkeit der alten Teutschen Scribenten billig zu beklagen/ indem sie zwar eine Menge liederlicher und nichts heissender Begebenheiten aufgezeichnet/ als wenn zum exempel ein Bischoff gestorben/ oder erwehlet worden/ oder ein neuer Heiliger aufgekommen/ oder wo dieser und jener seinen Aberglauben gepflogen/ und was dergleichen unwürdiger Dinge mehr seyn / sintemahl an selbigen der mahren Historie wenig lieget. Hauptwichtige Sachen aber/ und die vornemlich zur Historie gehören/ seind von ihnen offt kaum mit 2. oder 3. Worten berühret worden. Also gedencket zwar/ obberuhrter Autor nebst andern/ es habe/ Hertzog Heinrich sich vertheidiget/ und über zugefügtes Unrecht beschwehret/ indem er behauptet / injuste de se judicatum esse: se de Svevia oriundum & nulla proscriptione damnari posse, non convictum in terra nativitatis suae Die völligen Umstände aber seiner defension lassen sie weg/ weil solche nicht in ihren Krahm dieneten / wiewohl aus diesem wenigen Worten sattsam erhellet/ wie Unrecht mit ihm sey verfahren worden. Jedoch zu dem hohen Braunschweigischen Hause/ wieder zurück zu kehren/ so ist unter seine/ in denen alten Zeiten gehabten anderwärtige Aufnahmen/ dieses mit zu rechnen daß es den Hertzoglichen Titul wieder bekommen; ob schon an Lande ihm in so weit nicht viel mehr zu gewachsen/ ausser daß einige Grafschaften/ als die Högische/ Diepholdische/ und welche andere ausstarben/ und ihm anheim fielen: dann/ daß die zertheilten Linien auch meistens ausgiengen/ mithin die Länder nach und nach wiederum zusammen kamen / auf welche Art/ das Churhauß/ den Zellischen Antheil Anno 1705. erhalten hat. Zu Ende des vorigen Seculi aber/ wie auch im gegemwärtigen/ ist ihm der aller gröste Zuwachs/ so wohl an Hoheiten/ als auch Ländern angedien/ indem der Allerhöchste selbiges vornehmlich mit einer menge Krohnen beseeliget hat. Der Anfang/ geschahe durch Erlangung der Chur-Würde welche der grosse Ernst August 1692. vom dem Kayser Leopoldo erhielte. Dieser Herr/ hatte um das Reich/ und sonderlich um das Hauß Oestereich/ sich dermassen verdient gemacht/ daß er mit dem Chur Titul billig beehret wurde. Zwar ist es an dem/ daß viele Reichs-Fürsten mit dieser Erhöhung nicht recht zufrieden/ wie den die deswevorgefallene Jrrungen am angefürten Orthe weiter nachzusehen: alleine die Widersprechung geschahe eines Theils nicht so wohl aus einem Haß/ als ob sie sothane Ehre dem Hochfürstlichen Hause Braunschweig nicht gönneten/ sondern vielmmehr weil der Kayser deren Einwilligung nicht auch verlanget gehabt/ welches/ daß es hätte geschehen sollen/ von denen opponenten zu behaupten gesuchet ward; Anderntheils / rührete diese opposition aus einem politischen Praejudicio her/ ob dürffte nemlich und könte die güldene Bulle nicht geändert werden. Nun ist es andem / die güldene Bulle, ist eines l. cit. c. 24. V. Act. de Novem virat.
ihm auch gar wohl gelungen. Hierbey ist die Nachläßigkeit der alten Teutschen Scribenten billig zu beklagen/ indem sie zwar eine Menge liederlicher und nichts heissender Begebenheiten aufgezeichnet/ als wenn zum exempel ein Bischoff gestorben/ oder erwehlet worden/ oder ein neuer Heiliger aufgekommen/ oder wo dieser und jener seinen Aberglauben gepflogen/ und was dergleichen unwürdiger Dinge mehr seyn / sintemahl an selbigen der mahren Historie wenig lieget. Hauptwichtige Sachen aber/ und die vornemlich zur Historie gehören/ seind von ihnen offt kaum mit 2. oder 3. Worten berühret worden. Also gedencket zwar/ obberuhrter Autor nebst andern/ es habe/ Hertzog Heinrich sich vertheidiget/ und über zugefügtes Unrecht beschwehret/ indem er behauptet / injuste de se judicatum esse: se de Svevia oriundum & nulla proscriptione damnari posse, non convictum in terra nativitatis suae Die völligen Umstände aber seiner defension lassen sie weg/ weil solche nicht in ihren Krahm dieneten / wiewohl aus diesem wenigen Worten sattsam erhellet/ wie Unrecht mit ihm sey verfahren worden. Jedoch zu dem hohen Braunschweigischen Hause/ wieder zurück zu kehren/ so ist unter seine/ in denen alten Zeiten gehabten anderwärtige Aufnahmen/ dieses mit zu rechnen daß es den Hertzoglichen Titul wieder bekommen; ob schon an Lande ihm in so weit nicht viel mehr zu gewachsen/ ausser daß einige Grafschaften/ als die Högische/ Diepholdische/ und welche andere ausstarben/ und ihm anheim fielen: dann/ daß die zertheilten Linien auch meistens ausgiengen/ mithin die Länder nach und nach wiederum zusammen kamen / auf welche Art/ das Churhauß/ den Zellischen Antheil Anno 1705. erhalten hat. Zu Ende des vorigen Seculi aber/ wie auch im gegemwärtigen/ ist ihm der aller gröste Zuwachs/ so wohl an Hoheiten/ als auch Ländern angedien/ indem der Allerhöchste selbiges vornehmlich mit einer menge Krohnen beseeliget hat. Der Anfang/ geschahe durch Erlangung der Chur-Würde welche der grosse Ernst August 1692. vom dem Kayser Leopoldo erhielte. Dieser Herr/ hatte um das Reich/ und sonderlich um das Hauß Oestereich/ sich dermassen verdient gemacht/ daß er mit dem Chur Titul billig beehret wurde. Zwar ist es an dem/ daß viele Reichs-Fürsten mit dieser Erhöhung nicht recht zufrieden/ wie den die deswevorgefallene Jrrungen am angefürten Orthe weiter nachzusehen: alleine die Widersprechung geschahe eines Theils nicht so wohl aus einem Haß/ als ob sie sothane Ehre dem Hochfürstlichen Hause Braunschweig nicht gönneten/ sondern vielmmehr weil der Kayser deren Einwilligung nicht auch verlanget gehabt/ welches/ daß es hätte geschehen sollen/ von denen opponenten zu behaupten gesuchet ward; Anderntheils / rührete diese opposition aus einem politischen Praejudicio her/ ob dürffte nemlich und könte die güldene Bulle nicht geändert werden. Nun ist es andem / die güldene Bulle, ist eines l. cit. c. 24. V. Act. de Novem virat.
<TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0371" n="323"/> ihm auch gar wohl gelungen. Hierbey ist die Nachläßigkeit der alten Teutschen Scribenten billig zu beklagen/ indem sie zwar eine Menge liederlicher und nichts heissender Begebenheiten aufgezeichnet/ als wenn zum exempel ein Bischoff gestorben/ oder erwehlet worden/ oder ein neuer Heiliger aufgekommen/ oder wo dieser und jener seinen Aberglauben gepflogen/ und was dergleichen unwürdiger Dinge mehr seyn / sintemahl an selbigen der mahren Historie wenig lieget. Hauptwichtige Sachen aber/ und die vornemlich zur Historie gehören/ seind von ihnen offt kaum mit 2. oder 3. Worten berühret worden. Also gedencket zwar/ obberuhrter Autor <note place="foot">l. cit. c. 24.</note> nebst andern/ es habe/ Hertzog Heinrich sich vertheidiget/ und über zugefügtes Unrecht beschwehret/ indem er behauptet / injuste de se judicatum esse: se de Svevia oriundum & nulla proscriptione damnari posse, non convictum in terra nativitatis suae Die völligen Umstände aber seiner defension lassen sie weg/ weil solche nicht in ihren Krahm dieneten / wiewohl aus diesem wenigen Worten sattsam erhellet/ wie Unrecht mit ihm sey verfahren worden. Jedoch zu dem hohen Braunschweigischen Hause/ wieder zurück zu kehren/ so ist unter seine/ in denen alten Zeiten gehabten anderwärtige Aufnahmen/ dieses mit zu rechnen daß es den Hertzoglichen Titul wieder bekommen; ob schon an Lande ihm in so weit nicht viel mehr zu gewachsen/ ausser daß einige Grafschaften/ als die Högische/ Diepholdische/ und welche andere ausstarben/ und ihm anheim fielen: dann/ daß die zertheilten Linien auch meistens ausgiengen/ mithin die Länder nach und nach wiederum zusammen kamen / auf welche Art/ das Churhauß/ den Zellischen Antheil Anno 1705. erhalten hat. Zu Ende des vorigen Seculi aber/ wie auch im gegemwärtigen/ ist ihm der aller gröste Zuwachs/ so wohl an Hoheiten/ als auch Ländern angedien/ indem der Allerhöchste selbiges vornehmlich mit einer menge Krohnen beseeliget hat. Der Anfang/ geschahe durch Erlangung der Chur-Würde welche der grosse Ernst August 1692. vom dem Kayser Leopoldo erhielte. Dieser Herr/ hatte um das Reich/ und sonderlich um das Hauß Oestereich/ sich dermassen verdient gemacht/ daß er mit dem Chur Titul billig beehret wurde. Zwar ist es an dem/ daß viele Reichs-Fürsten mit dieser Erhöhung nicht recht zufrieden/ wie den die deswevorgefallene Jrrungen am angefürten Orthe weiter nachzusehen: <note place="foot">V. Act. de Novem virat.</note> alleine die Widersprechung geschahe eines Theils nicht so wohl aus einem Haß/ als ob sie sothane Ehre dem Hochfürstlichen Hause Braunschweig nicht gönneten/ sondern vielmmehr weil der Kayser deren Einwilligung nicht auch verlanget gehabt/ welches/ daß es hätte geschehen sollen/ von denen opponenten zu behaupten gesuchet ward; Anderntheils / rührete diese opposition aus einem politischen Praejudicio her/ ob dürffte nemlich und könte die güldene Bulle nicht geändert werden. Nun ist es andem / die güldene Bulle, ist eines </p> </div> </body> </text> </TEI> [323/0371]
ihm auch gar wohl gelungen. Hierbey ist die Nachläßigkeit der alten Teutschen Scribenten billig zu beklagen/ indem sie zwar eine Menge liederlicher und nichts heissender Begebenheiten aufgezeichnet/ als wenn zum exempel ein Bischoff gestorben/ oder erwehlet worden/ oder ein neuer Heiliger aufgekommen/ oder wo dieser und jener seinen Aberglauben gepflogen/ und was dergleichen unwürdiger Dinge mehr seyn / sintemahl an selbigen der mahren Historie wenig lieget. Hauptwichtige Sachen aber/ und die vornemlich zur Historie gehören/ seind von ihnen offt kaum mit 2. oder 3. Worten berühret worden. Also gedencket zwar/ obberuhrter Autor nebst andern/ es habe/ Hertzog Heinrich sich vertheidiget/ und über zugefügtes Unrecht beschwehret/ indem er behauptet / injuste de se judicatum esse: se de Svevia oriundum & nulla proscriptione damnari posse, non convictum in terra nativitatis suae Die völligen Umstände aber seiner defension lassen sie weg/ weil solche nicht in ihren Krahm dieneten / wiewohl aus diesem wenigen Worten sattsam erhellet/ wie Unrecht mit ihm sey verfahren worden. Jedoch zu dem hohen Braunschweigischen Hause/ wieder zurück zu kehren/ so ist unter seine/ in denen alten Zeiten gehabten anderwärtige Aufnahmen/ dieses mit zu rechnen daß es den Hertzoglichen Titul wieder bekommen; ob schon an Lande ihm in so weit nicht viel mehr zu gewachsen/ ausser daß einige Grafschaften/ als die Högische/ Diepholdische/ und welche andere ausstarben/ und ihm anheim fielen: dann/ daß die zertheilten Linien auch meistens ausgiengen/ mithin die Länder nach und nach wiederum zusammen kamen / auf welche Art/ das Churhauß/ den Zellischen Antheil Anno 1705. erhalten hat. Zu Ende des vorigen Seculi aber/ wie auch im gegemwärtigen/ ist ihm der aller gröste Zuwachs/ so wohl an Hoheiten/ als auch Ländern angedien/ indem der Allerhöchste selbiges vornehmlich mit einer menge Krohnen beseeliget hat. Der Anfang/ geschahe durch Erlangung der Chur-Würde welche der grosse Ernst August 1692. vom dem Kayser Leopoldo erhielte. Dieser Herr/ hatte um das Reich/ und sonderlich um das Hauß Oestereich/ sich dermassen verdient gemacht/ daß er mit dem Chur Titul billig beehret wurde. Zwar ist es an dem/ daß viele Reichs-Fürsten mit dieser Erhöhung nicht recht zufrieden/ wie den die deswevorgefallene Jrrungen am angefürten Orthe weiter nachzusehen: alleine die Widersprechung geschahe eines Theils nicht so wohl aus einem Haß/ als ob sie sothane Ehre dem Hochfürstlichen Hause Braunschweig nicht gönneten/ sondern vielmmehr weil der Kayser deren Einwilligung nicht auch verlanget gehabt/ welches/ daß es hätte geschehen sollen/ von denen opponenten zu behaupten gesuchet ward; Anderntheils / rührete diese opposition aus einem politischen Praejudicio her/ ob dürffte nemlich und könte die güldene Bulle nicht geändert werden. Nun ist es andem / die güldene Bulle, ist eines
l. cit. c. 24.
V. Act. de Novem virat.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |