Zschackwitz, Johann Ehrenfried: Historisch-Genealogischer Schau-Platz. Lemgo, 1724.oben bereits gedacht worden. Inzwischen erscheinet aus dem Verfahren so viel/ daß selbiges illegal gewesen/ wie davon ebenfalls vorher schon weitere Erwehnung geschehen. Der tapffere Otto, der unter denen Kaysern den Nahmen des IV. geführet/ hatte ein weit besser Glück verdienet/ mann der erzürnte Himmel unserm Teutschlande damahls nur verständige und klügere Zeiten gegeben. Denn weil dieser Herr/ die von GOTT und Rechtswegen ihme zustehende Italienischen Lande/ der Gräfin Mathildis, aus den Händen des Pabsts wieder heraus zureissen suchte; also muste er darüber in einen grausamen Päbstlichen Bann gerathen. Die wenige Klugheit/ so die Teutschen in diesem Stücke bewiesen/ brachte es dahin / daß dieses unächten Bannes wegen/ der rechtschaffene Kayser/ in grossem Elende und fast von jederman verlassen/ sterben muste: daß er aber vor seinem Ende/ seinen Köchen/ ihn mit Füssen zu treten/ befohlen haben solte/ wie etliche Teller-Lecker daher schwatzen/ verdienet nicht den geringsten Glauben. Dann/ hatte Kayser Otto IV. das Hertz/ dem Pabst die vorenthaltenen Länder mit Gewalt wieder abzunehmen/ so muß man sich auch von ihm einbilden / daß er den nachher erfolgten ungerechten Päbstlichen Bann ohne Zweiffel vorher gesehen. Wie solte er nun auf den Unverstand verfallen seyn/ daß er/ zu Verbüssung dieses unnützen Bannes/ seinen Kayserl. Leib von denen Füffen einiger schmutzigen Küchen-Jungen hätte zertreten lassen? Wahr ists/ einige Fürsten haben in dem finstern Pabstthum wohl noch grössere Thorheiten begangen: und man findet deren/ die ihren Verstande so gar gram waren/ daß sie sich in eine Münch-Kutte einhülten/ und darinnen verscheren liessen. Allein Kayser Otto IV. war ein Herr von ungemeinen Gemüths-Gaben/ der/ ob er schon in den damahligen blinden Zeiten/ dem Aberglauben folgen muste/ sich doch so weit nicht vergangen/ daß er dergleichen/ einem grossen Herrn gantz unanständige Dinge solte vorgenommen haben. Hertzog Heinrich Julius, Bischof zu Halberstadt / war ein Herr von einer vortreflichen Gelehrsamkeit/ darneben auch ein ungemeiner Liebhaber der Gerechtigkeit/ dergestalt/ daß zu wünschen wäre/ es möchte viele solche Heinrich Julios geben. Denen Papisten/ ist er deswegen ein Dorn im Auge/ weil er kein Liebhaber ihrer Lehre zu seyn begehrte. Höchstandenckbar aber hat in vorigen 30. jährigen Kriege/ der berühmte und tapffere Hertzog Christian sich gemachet/ dessen Thaler: Gottes freund/ der Pfaffen Feind/ sattsam bekannt ist: Und sein Heldenmuth gab dem Kayser Ferdinando II. nicht wenig zuschaffen. Ob auch gleich das Glück/ mit seinem Unternehmen nicht allemahl zusammen treffen wolte/ so bliebe doch seine Tapfferkeit unveränderlich. Mit was Klugheit/ der letztere Hertzog von Zell / Georg Wilhelm, seine Lande regieret gehabt/ und wie er deswegen bey Vid. Ursperg. Chronic. l. 2. Cuspin. in hoc Imperat. Vid. spen. Syllog. Gen. p. 541. & Theatr. Europ. T. 1.
oben bereits gedacht worden. Inzwischen erscheinet aus dem Verfahren so viel/ daß selbiges illegal gewesen/ wie davon ebenfalls vorher schon weitere Erwehnung geschehen. Der tapffere Otto, der unter denen Kaysern den Nahmen des IV. geführet/ hatte ein weit besser Glück verdienet/ mann der erzürnte Himmel unserm Teutschlande damahls nur verständige und klügere Zeiten gegeben. Denn weil dieser Herr/ die von GOTT und Rechtswegen ihme zustehende Italienischen Lande/ der Gräfin Mathildis, aus den Händen des Pabsts wieder heraus zureissen suchte; also muste er darüber in einen grausamen Päbstlichen Bann gerathen. Die wenige Klugheit/ so die Teutschen in diesem Stücke bewiesen/ brachte es dahin / daß dieses unächten Bannes wegen/ der rechtschaffene Kayser/ in grossem Elende und fast von jederman verlassen/ sterben muste: daß er aber vor seinem Ende/ seinen Köchen/ ihn mit Füssen zu treten/ befohlen haben solte/ wie etliche Teller-Lecker daher schwatzen/ verdienet nicht den geringsten Glauben. Dann/ hatte Kayser Otto IV. das Hertz/ dem Pabst die vorenthaltenen Länder mit Gewalt wieder abzunehmen/ so muß man sich auch von ihm einbilden / daß er den nachher erfolgten ungerechten Päbstlichen Bann ohne Zweiffel vorher gesehen. Wie solte er nun auf den Unverstand verfallen seyn/ daß er/ zu Verbüssung dieses unnützen Bannes/ seinen Kayserl. Leib von denen Füffen einiger schmutzigen Küchen-Jungen hätte zertreten lassen? Wahr ists/ einige Fürsten haben in dem finstern Pabstthum wohl noch grössere Thorheiten begangen: und man findet deren/ die ihren Verstande so gar gram waren/ daß sie sich in eine Münch-Kutte einhülten/ und darinnen verscheren liessen. Allein Kayser Otto IV. war ein Herr von ungemeinen Gemüths-Gaben/ der/ ob er schon in den damahligen blinden Zeiten/ dem Aberglauben folgen muste/ sich doch so weit nicht vergangen/ daß er dergleichen/ einem grossen Herrn gantz unanständige Dinge solte vorgenommen haben. Hertzog Heinrich Julius, Bischof zu Halberstadt / war ein Herr von einer vortreflichen Gelehrsamkeit/ darneben auch ein ungemeiner Liebhaber der Gerechtigkeit/ dergestalt/ daß zu wünschen wäre/ es möchte viele solche Heinrich Julios geben. Denen Papisten/ ist er deswegen ein Dorn im Auge/ weil er kein Liebhaber ihrer Lehre zu seyn begehrte. Höchstandenckbar aber hat in vorigen 30. jährigen Kriege/ der berühmte und tapffere Hertzog Christian sich gemachet/ dessen Thaler: Gottes freund/ der Pfaffen Feind/ sattsam bekannt ist: Und sein Heldenmuth gab dem Kayser Ferdinando II. nicht wenig zuschaffen. Ob auch gleich das Glück/ mit seinem Unternehmen nicht allemahl zusammen treffen wolte/ so bliebe doch seine Tapfferkeit unveränderlich. Mit was Klugheit/ der letztere Hertzog von Zell / Georg Wilhelm, seine Lande regieret gehabt/ und wie er deswegen bey Vid. Ursperg. Chronic. l. 2. Cuspin. in hoc Imperat. Vid. spen. Syllog. Gen. p. 541. & Theatr. Europ. T. 1.
<TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0382" n="334"/> oben bereits gedacht worden. Inzwischen erscheinet aus dem Verfahren so viel/ daß selbiges illegal gewesen/ wie davon ebenfalls vorher schon weitere Erwehnung geschehen. Der tapffere Otto, der unter denen Kaysern den Nahmen des IV. geführet/ hatte ein weit besser Glück verdienet/ mann der erzürnte Himmel unserm Teutschlande damahls nur verständige und klügere Zeiten gegeben. Denn weil dieser Herr/ die von GOTT und Rechtswegen ihme zustehende Italienischen Lande/ der Gräfin Mathildis, aus den Händen des Pabsts wieder heraus zureissen suchte; also muste er darüber in einen grausamen Päbstlichen Bann gerathen. Die wenige Klugheit/ so die Teutschen in diesem Stücke bewiesen/ brachte es dahin / daß dieses unächten Bannes wegen/ der rechtschaffene Kayser/ in grossem Elende und fast von jederman verlassen/ sterben muste: daß er aber vor seinem Ende/ seinen Köchen/ ihn mit Füssen zu treten/ befohlen haben solte/ wie etliche Teller-Lecker <note place="foot">Vid. Ursperg. Chronic. l. 2. Cuspin. in hoc Imperat.</note> daher schwatzen/ verdienet nicht den geringsten Glauben. Dann/ hatte Kayser Otto IV. das Hertz/ dem Pabst die vorenthaltenen Länder mit Gewalt wieder abzunehmen/ so muß man sich auch von ihm einbilden / daß er den nachher erfolgten ungerechten Päbstlichen Bann ohne Zweiffel vorher gesehen. Wie solte er nun auf den Unverstand verfallen seyn/ daß er/ zu Verbüssung dieses unnützen Bannes/ seinen Kayserl. Leib von denen Füffen einiger schmutzigen Küchen-Jungen hätte zertreten lassen? Wahr ists/ einige Fürsten haben in dem finstern Pabstthum wohl noch grössere Thorheiten begangen: und man findet deren/ die ihren Verstande so gar gram waren/ daß sie sich in eine Münch-Kutte einhülten/ und darinnen verscheren liessen. Allein Kayser Otto IV. war ein Herr von ungemeinen Gemüths-Gaben/ der/ ob er schon in den damahligen blinden Zeiten/ dem Aberglauben folgen muste/ sich doch so weit nicht vergangen/ daß er dergleichen/ einem grossen Herrn gantz unanständige Dinge solte vorgenommen haben. Hertzog Heinrich Julius, Bischof zu Halberstadt / war ein Herr von einer vortreflichen Gelehrsamkeit/ darneben auch ein ungemeiner Liebhaber der Gerechtigkeit/ dergestalt/ daß zu wünschen wäre/ es möchte viele solche Heinrich Julios geben. Denen Papisten/ ist er deswegen ein Dorn im Auge/ weil er kein Liebhaber ihrer Lehre zu seyn begehrte. Höchstandenckbar aber hat in vorigen 30. jährigen Kriege/ der berühmte und tapffere Hertzog Christian sich gemachet/ dessen Thaler: Gottes freund/ der Pfaffen Feind/ <note place="foot">Vid. spen. Syllog. Gen. p. 541. & Theatr. Europ. T. 1.</note> sattsam bekannt ist: Und sein Heldenmuth gab dem Kayser Ferdinando II. nicht wenig zuschaffen. Ob auch gleich das Glück/ mit seinem Unternehmen nicht allemahl zusammen treffen wolte/ so bliebe doch seine Tapfferkeit unveränderlich. Mit was Klugheit/ der letztere Hertzog von Zell / Georg Wilhelm, seine Lande regieret gehabt/ und wie er deswegen bey </p> </div> </body> </text> </TEI> [334/0382]
oben bereits gedacht worden. Inzwischen erscheinet aus dem Verfahren so viel/ daß selbiges illegal gewesen/ wie davon ebenfalls vorher schon weitere Erwehnung geschehen. Der tapffere Otto, der unter denen Kaysern den Nahmen des IV. geführet/ hatte ein weit besser Glück verdienet/ mann der erzürnte Himmel unserm Teutschlande damahls nur verständige und klügere Zeiten gegeben. Denn weil dieser Herr/ die von GOTT und Rechtswegen ihme zustehende Italienischen Lande/ der Gräfin Mathildis, aus den Händen des Pabsts wieder heraus zureissen suchte; also muste er darüber in einen grausamen Päbstlichen Bann gerathen. Die wenige Klugheit/ so die Teutschen in diesem Stücke bewiesen/ brachte es dahin / daß dieses unächten Bannes wegen/ der rechtschaffene Kayser/ in grossem Elende und fast von jederman verlassen/ sterben muste: daß er aber vor seinem Ende/ seinen Köchen/ ihn mit Füssen zu treten/ befohlen haben solte/ wie etliche Teller-Lecker daher schwatzen/ verdienet nicht den geringsten Glauben. Dann/ hatte Kayser Otto IV. das Hertz/ dem Pabst die vorenthaltenen Länder mit Gewalt wieder abzunehmen/ so muß man sich auch von ihm einbilden / daß er den nachher erfolgten ungerechten Päbstlichen Bann ohne Zweiffel vorher gesehen. Wie solte er nun auf den Unverstand verfallen seyn/ daß er/ zu Verbüssung dieses unnützen Bannes/ seinen Kayserl. Leib von denen Füffen einiger schmutzigen Küchen-Jungen hätte zertreten lassen? Wahr ists/ einige Fürsten haben in dem finstern Pabstthum wohl noch grössere Thorheiten begangen: und man findet deren/ die ihren Verstande so gar gram waren/ daß sie sich in eine Münch-Kutte einhülten/ und darinnen verscheren liessen. Allein Kayser Otto IV. war ein Herr von ungemeinen Gemüths-Gaben/ der/ ob er schon in den damahligen blinden Zeiten/ dem Aberglauben folgen muste/ sich doch so weit nicht vergangen/ daß er dergleichen/ einem grossen Herrn gantz unanständige Dinge solte vorgenommen haben. Hertzog Heinrich Julius, Bischof zu Halberstadt / war ein Herr von einer vortreflichen Gelehrsamkeit/ darneben auch ein ungemeiner Liebhaber der Gerechtigkeit/ dergestalt/ daß zu wünschen wäre/ es möchte viele solche Heinrich Julios geben. Denen Papisten/ ist er deswegen ein Dorn im Auge/ weil er kein Liebhaber ihrer Lehre zu seyn begehrte. Höchstandenckbar aber hat in vorigen 30. jährigen Kriege/ der berühmte und tapffere Hertzog Christian sich gemachet/ dessen Thaler: Gottes freund/ der Pfaffen Feind/ sattsam bekannt ist: Und sein Heldenmuth gab dem Kayser Ferdinando II. nicht wenig zuschaffen. Ob auch gleich das Glück/ mit seinem Unternehmen nicht allemahl zusammen treffen wolte/ so bliebe doch seine Tapfferkeit unveränderlich. Mit was Klugheit/ der letztere Hertzog von Zell / Georg Wilhelm, seine Lande regieret gehabt/ und wie er deswegen bey
Vid. Ursperg. Chronic. l. 2. Cuspin. in hoc Imperat.
Vid. spen. Syllog. Gen. p. 541. & Theatr. Europ. T. 1.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |