Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zschackwitz, Johann Ehrenfried: Historisch-Genealogischer Schau-Platz. Lemgo, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite

oben bereits gedacht worden. Inzwischen erscheinet aus dem Verfahren so viel/ daß selbiges illegal gewesen/ wie davon ebenfalls vorher schon weitere Erwehnung geschehen. Der tapffere Otto, der unter denen Kaysern den Nahmen des IV. geführet/ hatte ein weit besser Glück verdienet/ mann der erzürnte Himmel unserm Teutschlande damahls nur verständige und klügere Zeiten gegeben. Denn weil dieser Herr/ die von GOTT und Rechtswegen ihme zustehende Italienischen Lande/ der Gräfin Mathildis, aus den Händen des Pabsts wieder heraus zureissen suchte; also muste er darüber in einen grausamen Päbstlichen Bann gerathen. Die wenige Klugheit/ so die Teutschen in diesem Stücke bewiesen/ brachte es dahin / daß dieses unächten Bannes wegen/ der rechtschaffene Kayser/ in grossem Elende und fast von jederman verlassen/ sterben muste: daß er aber vor seinem Ende/ seinen Köchen/ ihn mit Füssen zu treten/ befohlen haben solte/ wie etliche Teller-Lecker daher schwatzen/ verdienet nicht den geringsten Glauben. Dann/ hatte Kayser Otto IV. das Hertz/ dem Pabst die vorenthaltenen Länder mit Gewalt wieder abzunehmen/ so muß man sich auch von ihm einbilden / daß er den nachher erfolgten ungerechten Päbstlichen Bann ohne Zweiffel vorher gesehen. Wie solte er nun auf den Unverstand verfallen seyn/ daß er/ zu Verbüssung dieses unnützen Bannes/ seinen Kayserl. Leib von denen Füffen einiger schmutzigen Küchen-Jungen hätte zertreten lassen? Wahr ists/ einige Fürsten haben in dem finstern Pabstthum wohl noch grössere Thorheiten begangen: und man findet deren/ die ihren Verstande so gar gram waren/ daß sie sich in eine Münch-Kutte einhülten/ und darinnen verscheren liessen. Allein Kayser Otto IV. war ein Herr von ungemeinen Gemüths-Gaben/ der/ ob er schon in den damahligen blinden Zeiten/ dem Aberglauben folgen muste/ sich doch so weit nicht vergangen/ daß er dergleichen/ einem grossen Herrn gantz unanständige Dinge solte vorgenommen haben. Hertzog Heinrich Julius, Bischof zu Halberstadt / war ein Herr von einer vortreflichen Gelehrsamkeit/ darneben auch ein ungemeiner Liebhaber der Gerechtigkeit/ dergestalt/ daß zu wünschen wäre/ es möchte viele solche Heinrich Julios geben. Denen Papisten/ ist er deswegen ein Dorn im Auge/ weil er kein Liebhaber ihrer Lehre zu seyn begehrte. Höchstandenckbar aber hat in vorigen 30. jährigen Kriege/ der berühmte und tapffere Hertzog Christian sich gemachet/ dessen Thaler: Gottes freund/ der Pfaffen Feind/ sattsam bekannt ist: Und sein Heldenmuth gab dem Kayser Ferdinando II. nicht wenig zuschaffen. Ob auch gleich das Glück/ mit seinem Unternehmen nicht allemahl zusammen treffen wolte/ so bliebe doch seine Tapfferkeit unveränderlich. Mit was Klugheit/ der letztere Hertzog von Zell / Georg Wilhelm, seine Lande regieret gehabt/ und wie er deswegen bey

Vid. Ursperg. Chronic. l. 2. Cuspin. in hoc Imperat.
Vid. spen. Syllog. Gen. p. 541. & Theatr. Europ. T. 1.

oben bereits gedacht worden. Inzwischen erscheinet aus dem Verfahren so viel/ daß selbiges illegal gewesen/ wie davon ebenfalls vorher schon weitere Erwehnung geschehen. Der tapffere Otto, der unter denen Kaysern den Nahmen des IV. geführet/ hatte ein weit besser Glück verdienet/ mann der erzürnte Himmel unserm Teutschlande damahls nur verständige und klügere Zeiten gegeben. Denn weil dieser Herr/ die von GOTT und Rechtswegen ihme zustehende Italienischen Lande/ der Gräfin Mathildis, aus den Händen des Pabsts wieder heraus zureissen suchte; also muste er darüber in einen grausamen Päbstlichen Bann gerathen. Die wenige Klugheit/ so die Teutschen in diesem Stücke bewiesen/ brachte es dahin / daß dieses unächten Bannes wegen/ der rechtschaffene Kayser/ in grossem Elende und fast von jederman verlassen/ sterben muste: daß er aber vor seinem Ende/ seinen Köchen/ ihn mit Füssen zu treten/ befohlen haben solte/ wie etliche Teller-Lecker daher schwatzen/ verdienet nicht den geringsten Glauben. Dann/ hatte Kayser Otto IV. das Hertz/ dem Pabst die vorenthaltenen Länder mit Gewalt wieder abzunehmen/ so muß man sich auch von ihm einbilden / daß er den nachher erfolgten ungerechten Päbstlichen Bann ohne Zweiffel vorher gesehen. Wie solte er nun auf den Unverstand verfallen seyn/ daß er/ zu Verbüssung dieses unnützen Bannes/ seinen Kayserl. Leib von denen Füffen einiger schmutzigen Küchen-Jungen hätte zertreten lassen? Wahr ists/ einige Fürsten haben in dem finstern Pabstthum wohl noch grössere Thorheiten begangen: und man findet deren/ die ihren Verstande so gar gram waren/ daß sie sich in eine Münch-Kutte einhülten/ und darinnen verscheren liessen. Allein Kayser Otto IV. war ein Herr von ungemeinen Gemüths-Gaben/ der/ ob er schon in den damahligen blinden Zeiten/ dem Aberglauben folgen muste/ sich doch so weit nicht vergangen/ daß er dergleichen/ einem grossen Herrn gantz unanständige Dinge solte vorgenommen haben. Hertzog Heinrich Julius, Bischof zu Halberstadt / war ein Herr von einer vortreflichen Gelehrsamkeit/ darneben auch ein ungemeiner Liebhaber der Gerechtigkeit/ dergestalt/ daß zu wünschen wäre/ es möchte viele solche Heinrich Julios geben. Denen Papisten/ ist er deswegen ein Dorn im Auge/ weil er kein Liebhaber ihrer Lehre zu seyn begehrte. Höchstandenckbar aber hat in vorigen 30. jährigen Kriege/ der berühmte und tapffere Hertzog Christian sich gemachet/ dessen Thaler: Gottes freund/ der Pfaffen Feind/ sattsam bekannt ist: Und sein Heldenmuth gab dem Kayser Ferdinando II. nicht wenig zuschaffen. Ob auch gleich das Glück/ mit seinem Unternehmen nicht allemahl zusammen treffen wolte/ so bliebe doch seine Tapfferkeit unveränderlich. Mit was Klugheit/ der letztere Hertzog von Zell / Georg Wilhelm, seine Lande regieret gehabt/ und wie er deswegen bey

Vid. Ursperg. Chronic. l. 2. Cuspin. in hoc Imperat.
Vid. spen. Syllog. Gen. p. 541. & Theatr. Europ. T. 1.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0382" n="334"/>
oben                      bereits gedacht worden. Inzwischen erscheinet aus dem Verfahren so viel/ daß                      selbiges illegal gewesen/ wie davon ebenfalls vorher schon weitere Erwehnung                      geschehen. Der tapffere Otto, der unter denen Kaysern den Nahmen des IV.                      geführet/ hatte ein weit besser Glück verdienet/ mann der erzürnte Himmel                      unserm Teutschlande damahls nur verständige und klügere Zeiten gegeben. Denn                      weil dieser Herr/ die von GOTT und Rechtswegen ihme zustehende Italienischen                      Lande/ der Gräfin Mathildis, aus den Händen des Pabsts wieder heraus zureissen                      suchte; also muste er darüber in einen grausamen Päbstlichen Bann gerathen. Die                      wenige Klugheit/ so die Teutschen in diesem Stücke bewiesen/ brachte es dahin                     / daß dieses unächten Bannes wegen/ der rechtschaffene Kayser/ in grossem                      Elende und fast von jederman verlassen/ sterben muste: daß er aber vor seinem                      Ende/ seinen Köchen/ ihn mit Füssen zu treten/ befohlen haben solte/ wie                      etliche Teller-Lecker <note place="foot">Vid. Ursperg. Chronic. l. 2. Cuspin. in                          hoc Imperat.</note> daher schwatzen/ verdienet nicht den geringsten                      Glauben. Dann/ hatte Kayser Otto IV. das Hertz/ dem Pabst die vorenthaltenen                      Länder mit Gewalt wieder abzunehmen/ so muß man sich auch von ihm einbilden /                      daß er den nachher erfolgten ungerechten Päbstlichen Bann ohne Zweiffel vorher                      gesehen. Wie solte er nun auf den Unverstand verfallen seyn/ daß er/ zu                      Verbüssung dieses unnützen Bannes/ seinen Kayserl. Leib von denen Füffen                      einiger schmutzigen Küchen-Jungen hätte zertreten lassen? Wahr ists/ einige                      Fürsten haben in dem finstern Pabstthum wohl noch grössere Thorheiten begangen:                      und man findet deren/ die ihren Verstande so gar gram waren/ daß sie sich in                      eine Münch-Kutte einhülten/ und darinnen verscheren liessen. Allein Kayser Otto                      IV. war ein Herr von ungemeinen Gemüths-Gaben/ der/ ob er schon in den                      damahligen blinden Zeiten/ dem Aberglauben folgen muste/ sich doch so weit                      nicht vergangen/ daß er dergleichen/ einem grossen Herrn gantz unanständige                      Dinge solte vorgenommen haben. Hertzog Heinrich Julius, Bischof zu Halberstadt /                      war ein Herr von einer vortreflichen Gelehrsamkeit/ darneben auch ein                      ungemeiner Liebhaber der Gerechtigkeit/ dergestalt/ daß zu wünschen wäre/ es                      möchte viele solche Heinrich Julios geben. Denen Papisten/ ist er deswegen ein                      Dorn im Auge/ weil er kein Liebhaber ihrer Lehre zu seyn begehrte.                      Höchstandenckbar aber hat in vorigen 30. jährigen Kriege/ der berühmte und                      tapffere Hertzog Christian sich gemachet/ dessen Thaler: Gottes freund/ der                      Pfaffen Feind/ <note place="foot">Vid. spen. Syllog. Gen. p. 541. &amp; Theatr.                          Europ. T. 1.</note> sattsam bekannt ist: Und sein Heldenmuth gab dem Kayser                      Ferdinando II. nicht wenig zuschaffen. Ob auch gleich das Glück/ mit seinem                      Unternehmen nicht allemahl zusammen treffen wolte/ so bliebe doch seine                      Tapfferkeit unveränderlich. Mit was Klugheit/ der letztere Hertzog von Zell /                      Georg Wilhelm, seine Lande regieret gehabt/ und wie er deswegen bey
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[334/0382] oben bereits gedacht worden. Inzwischen erscheinet aus dem Verfahren so viel/ daß selbiges illegal gewesen/ wie davon ebenfalls vorher schon weitere Erwehnung geschehen. Der tapffere Otto, der unter denen Kaysern den Nahmen des IV. geführet/ hatte ein weit besser Glück verdienet/ mann der erzürnte Himmel unserm Teutschlande damahls nur verständige und klügere Zeiten gegeben. Denn weil dieser Herr/ die von GOTT und Rechtswegen ihme zustehende Italienischen Lande/ der Gräfin Mathildis, aus den Händen des Pabsts wieder heraus zureissen suchte; also muste er darüber in einen grausamen Päbstlichen Bann gerathen. Die wenige Klugheit/ so die Teutschen in diesem Stücke bewiesen/ brachte es dahin / daß dieses unächten Bannes wegen/ der rechtschaffene Kayser/ in grossem Elende und fast von jederman verlassen/ sterben muste: daß er aber vor seinem Ende/ seinen Köchen/ ihn mit Füssen zu treten/ befohlen haben solte/ wie etliche Teller-Lecker daher schwatzen/ verdienet nicht den geringsten Glauben. Dann/ hatte Kayser Otto IV. das Hertz/ dem Pabst die vorenthaltenen Länder mit Gewalt wieder abzunehmen/ so muß man sich auch von ihm einbilden / daß er den nachher erfolgten ungerechten Päbstlichen Bann ohne Zweiffel vorher gesehen. Wie solte er nun auf den Unverstand verfallen seyn/ daß er/ zu Verbüssung dieses unnützen Bannes/ seinen Kayserl. Leib von denen Füffen einiger schmutzigen Küchen-Jungen hätte zertreten lassen? Wahr ists/ einige Fürsten haben in dem finstern Pabstthum wohl noch grössere Thorheiten begangen: und man findet deren/ die ihren Verstande so gar gram waren/ daß sie sich in eine Münch-Kutte einhülten/ und darinnen verscheren liessen. Allein Kayser Otto IV. war ein Herr von ungemeinen Gemüths-Gaben/ der/ ob er schon in den damahligen blinden Zeiten/ dem Aberglauben folgen muste/ sich doch so weit nicht vergangen/ daß er dergleichen/ einem grossen Herrn gantz unanständige Dinge solte vorgenommen haben. Hertzog Heinrich Julius, Bischof zu Halberstadt / war ein Herr von einer vortreflichen Gelehrsamkeit/ darneben auch ein ungemeiner Liebhaber der Gerechtigkeit/ dergestalt/ daß zu wünschen wäre/ es möchte viele solche Heinrich Julios geben. Denen Papisten/ ist er deswegen ein Dorn im Auge/ weil er kein Liebhaber ihrer Lehre zu seyn begehrte. Höchstandenckbar aber hat in vorigen 30. jährigen Kriege/ der berühmte und tapffere Hertzog Christian sich gemachet/ dessen Thaler: Gottes freund/ der Pfaffen Feind/ sattsam bekannt ist: Und sein Heldenmuth gab dem Kayser Ferdinando II. nicht wenig zuschaffen. Ob auch gleich das Glück/ mit seinem Unternehmen nicht allemahl zusammen treffen wolte/ so bliebe doch seine Tapfferkeit unveränderlich. Mit was Klugheit/ der letztere Hertzog von Zell / Georg Wilhelm, seine Lande regieret gehabt/ und wie er deswegen bey Vid. Ursperg. Chronic. l. 2. Cuspin. in hoc Imperat. Vid. spen. Syllog. Gen. p. 541. & Theatr. Europ. T. 1.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724/382
Zitationshilfe: Zschackwitz, Johann Ehrenfried: Historisch-Genealogischer Schau-Platz. Lemgo, 1724, S. 334. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724/382>, abgerufen am 21.11.2024.