Zschackwitz, Johann Ehrenfried: Historisch-Genealogischer Schau-Platz. Lemgo, 1724.Thes. VI. Das gesamte Haus Lüneburg/ haben verschiedene desselben Printzen/ in denen Geschichten sehr brühmt gemacht. ES ist zwar der Ursprung dieses Hoch-Fürstlichen Hauses oben mit mehrerm dargethan worden/ auf welches man sich auch beziehet; weil aber in Genealogicis alle Meinungen/ so viel als möglich beygebracht werden müssen/ üm zu sehen / welche der Wahrheit nechsten komme/ als hat man derjenigen ihre/ so die Hertzoge von Braunschweig von dem alten Grafen von Ringelheim und Altorff herleiten wollen / allhier ebenfals mit erwehnen wollen/ ungeachtet solche nicht allzurichtig zu seyn scheinet/ und ist selbige am angezogenen Orte zu finden. Von denjenigen Printzen aber/ die diesem hohen Hause einen besondern Glantz zugewendet/ stehen Hertzog Heinrich der Stoltze/ und dessen Sohn/ Heinrich der Löwe/ billig oben an; beyde waren so unglücklich / daß sie in die Kayserliche Acht verfielen/ und zwar jener bey Conrado III. dieser aber bey Friderico I. wiewohl der letztere desfals am aller unglücklichsten fuhr. Es ist nicht zuverwundern/ warum die Kayser aus den Schwäbischen Hause dem Sächsisch. Hause dermassen aufsätzig gewesen/ indem sie solches auf alle ersinnliche Art gedrücket/ und klein zumachen gesuchet; denn die Ursachen davon stehen leichte zu errathen. Die Kayser/ nehmlich aus dem letztern Hause/ als Heinricus I. Otto. I. II. und III. mochten jenen beyden Häusern etwan zu hart gefallen seyn/ derohalben wolten sie ihnen solches wieder einträncken. Hiernechst gienge sowohl der Kayser Conradus, als auch der Kayser Fridericus, damit um/ die Kayserl. Würde erblich auf sich zu bringen/ worinnen ihn aber das mächtige Haus Sachsen alzusehr im Wege stunde/ welches nothwendig gedemüthiget werden muste/ wenn der abgezielte Zweck anderst erreichet weden solte. Denn was hatte doch Hertzog Heinrich, dem die Unverständigen den Nahmen des Stoltzen gegeben/ gethan/ das der Acht werth gewesen wäre? Der sterbende Kayser Lotharius übergab ihm/ als seinem Eydam/ die Reichs-Kleinodien/ worbey er ihm zugleich ziemliche Hofnung zur Reichs - Nachfolge mochte gemachet haben. Doch die Teutschen Reichs-Stände begehrten keinen so tapffern Herrn zu ihren Kayser zu haben/ welches allem Ansehen nach/ aus geheimen Päbstl. Intriguen herrührete. Also wehleten sie Conradum, Hertzogen in Schwaben/ der Hertzog Heinrichen wegen verweigerter Zurückgebung der Reichs-Kleinodien sogleich in den Bann thate. Ob dieses eine sattsame Ursache gewesen/ mag jeder Vernünftiger selbst beurtheilen/ und ist des eigentlichen Absehens/ welches unter der Achts-Erklährung Heinrici Leonis verborgen gestecket / Vid. Bert. Rer. Germ. l. 2. Id. l. cit. Vid. Lehmann, Chron. Spir. l. 5.
Thes. VI. Das gesamte Haus Lüneburg/ haben verschiedene desselben Printzen/ in denen Geschichten sehr brühmt gemacht. ES ist zwar der Ursprung dieses Hoch-Fürstlichen Hauses oben mit mehrerm dargethan worden/ auf welches man sich auch beziehet; weil aber in Genealogicis alle Meinungen/ so viel als möglich beygebracht werden müssen/ üm zu sehen / welche der Wahrheit nechsten komme/ als hat man derjenigen ihre/ so die Hertzoge von Braunschweig von dem alten Grafen von Ringelheim und Altorff herleiten wollen / allhier ebenfals mit erwehnen wollen/ ungeachtet solche nicht allzurichtig zu seyn scheinet/ und ist selbige am angezogenen Orte zu finden. Von denjenigen Printzen aber/ die diesem hohen Hause einen besondern Glantz zugewendet/ stehen Hertzog Heinrich der Stoltze/ und dessen Sohn/ Heinrich der Löwe/ billig oben an; beyde waren so unglücklich / daß sie in die Kayserliche Acht verfielen/ und zwar jener bey Conrado III. dieser aber bey Friderico I. wiewohl der letztere desfals am aller unglücklichsten fuhr. Es ist nicht zuverwundern/ warum die Kayser aus den Schwäbischen Hause dem Sächsisch. Hause dermassen aufsätzig gewesen/ indem sie solches auf alle ersinnliche Art gedrücket/ und klein zumachen gesuchet; denn die Ursachen davon stehen leichte zu errathen. Die Kayser/ nehmlich aus dem letztern Hause/ als Heinricus I. Otto. I. II. und III. mochten jenen beyden Häusern etwan zu hart gefallen seyn/ derohalben wolten sie ihnen solches wieder einträncken. Hiernechst gienge sowohl der Kayser Conradus, als auch der Kayser Fridericus, damit um/ die Kayserl. Würde erblich auf sich zu bringen/ worinnen ihn aber das mächtige Haus Sachsen alzusehr im Wege stunde/ welches nothwendig gedemüthiget werden muste/ wenn der abgezielte Zweck anderst erreichet weden solte. Denn was hatte doch Hertzog Heinrich, dem die Unverständigen den Nahmen des Stoltzen gegeben/ gethan/ das der Acht werth gewesen wäre? Der sterbende Kayser Lotharius übergab ihm/ als seinem Eydam/ die Reichs-Kleinodien/ worbey er ihm zugleich ziemliche Hofnung zur Reichs - Nachfolge mochte gemachet haben. Doch die Teutschen Reichs-Stände begehrten keinen so tapffern Herrn zu ihren Kayser zu haben/ welches allem Ansehen nach/ aus geheimen Päbstl. Intriguen herrührete. Also wehleten sie Conradum, Hertzogen in Schwaben/ der Hertzog Heinrichen wegen verweigerter Zurückgebung der Reichs-Kleinodien sogleich in den Bann thate. Ob dieses eine sattsame Ursache gewesen/ mag jeder Vernünftiger selbst beurtheilen/ und ist des eigentlichen Absehens/ welches unter der Achts-Erklährung Heinrici Leonis verborgen gestecket / Vid. Bert. Rer. Germ. l. 2. Id. l. cit. Vid. Lehmann, Chron. Spir. l. 5.
<TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0381" n="333"/> <p>Thes. VI.</p> <p>Das gesamte Haus Lüneburg/ haben verschiedene desselben Printzen/ in denen Geschichten sehr brühmt gemacht.</p> <p>ES ist zwar der Ursprung dieses Hoch-Fürstlichen Hauses oben mit mehrerm dargethan worden/ auf welches man sich auch beziehet; weil aber in Genealogicis alle Meinungen/ so viel als möglich beygebracht werden müssen/ üm zu sehen / welche der Wahrheit nechsten komme/ als hat man derjenigen ihre/ <note place="foot">Vid. Bert. Rer. Germ. l. 2.</note> so die Hertzoge von Braunschweig von dem alten Grafen von Ringelheim und Altorff herleiten wollen / allhier ebenfals mit erwehnen wollen/ ungeachtet solche nicht allzurichtig zu seyn scheinet/ und ist selbige am angezogenen Orte <note place="foot">Id. l. cit.</note> zu finden. Von denjenigen Printzen aber/ die diesem hohen Hause einen besondern Glantz zugewendet/ stehen Hertzog Heinrich der Stoltze/ und dessen Sohn/ Heinrich der Löwe/ billig oben an; beyde waren so unglücklich / daß sie in die Kayserliche Acht verfielen/ und zwar jener bey Conrado III. dieser aber bey Friderico I. wiewohl der letztere desfals am aller unglücklichsten fuhr. Es ist nicht zuverwundern/ warum die Kayser aus den Schwäbischen Hause dem Sächsisch. Hause dermassen aufsätzig gewesen/ indem sie solches auf alle ersinnliche Art gedrücket/ und klein zumachen gesuchet; denn die Ursachen davon stehen leichte zu errathen. Die Kayser/ nehmlich aus dem letztern Hause/ als Heinricus I. Otto. I. II. und III. mochten jenen beyden Häusern etwan zu hart gefallen seyn/ derohalben wolten sie ihnen solches wieder einträncken. Hiernechst gienge sowohl der Kayser Conradus, als auch der Kayser Fridericus, damit um/ die Kayserl. Würde erblich auf sich zu bringen/ worinnen ihn aber das mächtige Haus Sachsen alzusehr im Wege stunde/ welches nothwendig gedemüthiget werden muste/ wenn der abgezielte Zweck anderst erreichet weden solte. Denn was hatte doch Hertzog Heinrich, dem die Unverständigen den Nahmen des Stoltzen gegeben/ gethan/ das der Acht werth gewesen wäre? Der sterbende Kayser Lotharius übergab ihm/ als seinem Eydam/ die Reichs-Kleinodien/ worbey er ihm zugleich ziemliche Hofnung zur Reichs - Nachfolge mochte gemachet haben. Doch die Teutschen Reichs-Stände begehrten keinen so tapffern Herrn zu ihren Kayser zu haben/ welches allem Ansehen nach/ aus geheimen Päbstl. Intriguen herrührete. Also wehleten sie Conradum, Hertzogen in Schwaben/ der Hertzog Heinrichen wegen verweigerter Zurückgebung der Reichs-Kleinodien sogleich in den Bann thate. <note place="foot">Vid. Lehmann, Chron. Spir. l. 5.</note> Ob dieses eine sattsame Ursache gewesen/ mag jeder Vernünftiger selbst beurtheilen/ und ist des eigentlichen Absehens/ welches unter der Achts-Erklährung Heinrici Leonis verborgen gestecket / </p> </div> </body> </text> </TEI> [333/0381]
Thes. VI.
Das gesamte Haus Lüneburg/ haben verschiedene desselben Printzen/ in denen Geschichten sehr brühmt gemacht.
ES ist zwar der Ursprung dieses Hoch-Fürstlichen Hauses oben mit mehrerm dargethan worden/ auf welches man sich auch beziehet; weil aber in Genealogicis alle Meinungen/ so viel als möglich beygebracht werden müssen/ üm zu sehen / welche der Wahrheit nechsten komme/ als hat man derjenigen ihre/ so die Hertzoge von Braunschweig von dem alten Grafen von Ringelheim und Altorff herleiten wollen / allhier ebenfals mit erwehnen wollen/ ungeachtet solche nicht allzurichtig zu seyn scheinet/ und ist selbige am angezogenen Orte zu finden. Von denjenigen Printzen aber/ die diesem hohen Hause einen besondern Glantz zugewendet/ stehen Hertzog Heinrich der Stoltze/ und dessen Sohn/ Heinrich der Löwe/ billig oben an; beyde waren so unglücklich / daß sie in die Kayserliche Acht verfielen/ und zwar jener bey Conrado III. dieser aber bey Friderico I. wiewohl der letztere desfals am aller unglücklichsten fuhr. Es ist nicht zuverwundern/ warum die Kayser aus den Schwäbischen Hause dem Sächsisch. Hause dermassen aufsätzig gewesen/ indem sie solches auf alle ersinnliche Art gedrücket/ und klein zumachen gesuchet; denn die Ursachen davon stehen leichte zu errathen. Die Kayser/ nehmlich aus dem letztern Hause/ als Heinricus I. Otto. I. II. und III. mochten jenen beyden Häusern etwan zu hart gefallen seyn/ derohalben wolten sie ihnen solches wieder einträncken. Hiernechst gienge sowohl der Kayser Conradus, als auch der Kayser Fridericus, damit um/ die Kayserl. Würde erblich auf sich zu bringen/ worinnen ihn aber das mächtige Haus Sachsen alzusehr im Wege stunde/ welches nothwendig gedemüthiget werden muste/ wenn der abgezielte Zweck anderst erreichet weden solte. Denn was hatte doch Hertzog Heinrich, dem die Unverständigen den Nahmen des Stoltzen gegeben/ gethan/ das der Acht werth gewesen wäre? Der sterbende Kayser Lotharius übergab ihm/ als seinem Eydam/ die Reichs-Kleinodien/ worbey er ihm zugleich ziemliche Hofnung zur Reichs - Nachfolge mochte gemachet haben. Doch die Teutschen Reichs-Stände begehrten keinen so tapffern Herrn zu ihren Kayser zu haben/ welches allem Ansehen nach/ aus geheimen Päbstl. Intriguen herrührete. Also wehleten sie Conradum, Hertzogen in Schwaben/ der Hertzog Heinrichen wegen verweigerter Zurückgebung der Reichs-Kleinodien sogleich in den Bann thate. Ob dieses eine sattsame Ursache gewesen/ mag jeder Vernünftiger selbst beurtheilen/ und ist des eigentlichen Absehens/ welches unter der Achts-Erklährung Heinrici Leonis verborgen gestecket /
Vid. Bert. Rer. Germ. l. 2.
Id. l. cit.
Vid. Lehmann, Chron. Spir. l. 5.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |