Zschackwitz, Johann Ehrenfried: Historisch-Genealogischer Schau-Platz. Lemgo, 1724.keinen Grund ein Reichs-Votum dieserhalb abzusprechen/ sintemahl die Gräflichen und andern Reichs - Dienste / vor dem auch nicht Erblich waren/ gleichwohl werden dieser/ und der dadurch erworbenen Lande halber/ beym Reiche Vota gesuchet und auch geführet. Thes. II. Das gesammte Hertzogliche Hauß Sachsen theilet sich in verschiedene neben - Linien ein. Bey vielen teutschen Reichs-Fürsten ist es nun einmahl so eingeführet/ daß die Fürstlichen Lande unter die verhandenen Fürstlichen Kinder vertheilet werden müssen/ darinn man nicht sowohl eine Staats raison, als vielmehr die natürliche billigkeit zum fundament genommen. Denn wann es jener hätte nachgehen sollen / müste sothane Landes zergliederung unterblieben seyn/ sintemahl leicht zu ermessen/ daß dadurch die Kräffte geschwächet werden und aus mächtigen Printzen entkräfftete Herren entstehen/ wiewohl verschiedene Hochfürstliche Häuser diesen Staats-Fehler nunmehr erkandt/ und das Jus primogeniturae anzunehmen beliebet haben. Dieser Gewohnheit also zu Folge/ theilte Churfürst Friederich II. der gütige/ der 1464. verstorben/ die sämmtliche Lande unter seine beyde Printzen Ernestum und Albertum, woraus die jetzo noch blühende beyde Haupt - Linien/ nehmlich die Ernestinische und Albertinische entstanden/ von denen die letztere dermahlen die Chur träget/ wie hiervon vorher ebenfalls mehrgehandelt worden die Chur - Linie, hat sich wiederum in drey neben Aeste ausgebreitet / indem Churfürst Johann Georg II. ein Testament machte und ein jeder seiner vier Herren Söhne/ mit Lande bedachte. Der Aelteste/ oder Johann Georg II. behielte die Chur von dessen Nachkommen bereits satsamen Bericht gegeben/ auch das gantze Testament beygebracht worden. Die andern drey/ legten jeder eine besondere Linie an/ welche an gedachten Orth zwar ebenfalls berühret/ allhier aber von selbiger umständlich gehandelt werden soll. Der andere Printz demnach von Churhauß Johann Georg I. ward postulirter Administrator des Ertzstiffts-Magdeburg/ und hat er in Hall beständig residiret: Seine Printzen aber/ haben den Weißenfelsischen Ast gestifftet und fortgepflantzet. keinen Grund ein Reichs-Votum dieserhalb abzusprechen/ sintemahl die Gräflichen und andern Reichs - Dienste / vor dem auch nicht Erblich waren/ gleichwohl werden dieser/ und der dadurch erworbenen Lande halber/ beym Reiche Vota gesuchet und auch geführet. Thes. II. Das gesammte Hertzogliche Hauß Sachsen theilet sich in verschiedene neben - Linien ein. Bey vielen teutschen Reichs-Fürsten ist es nun einmahl so eingeführet/ daß die Fürstlichen Lande unter die verhandenen Fürstlichen Kinder vertheilet werden müssen/ darinn man nicht sowohl eine Staats raison, als vielmehr die natürliche billigkeit zum fundament genommen. Denn wann es jener hätte nachgehen sollen / müste sothane Landes zergliederung unterblieben seyn/ sintemahl leicht zu ermessen/ daß dadurch die Kräffte geschwächet werden und aus mächtigen Printzen entkräfftete Herren entstehen/ wiewohl verschiedene Hochfürstliche Häuser diesen Staats-Fehler nunmehr erkandt/ und das Jus primogeniturae anzunehmen beliebet haben. Dieser Gewohnheit also zu Folge/ theilte Churfürst Friederich II. der gütige/ der 1464. verstorben/ die sämmtliche Lande unter seine beyde Printzen Ernestum und Albertum, woraus die jetzo noch blühende beyde Haupt - Linien/ nehmlich die Ernestinische und Albertinische entstanden/ von denen die letztere dermahlen die Chur träget/ wie hiervon vorher ebenfalls mehrgehandelt worden die Chur - Linie, hat sich wiederum in drey neben Aeste ausgebreitet / indem Churfürst Johann Georg II. ein Testament machte und ein jeder seiner vier Herren Söhne/ mit Lande bedachte. Der Aelteste/ oder Johann Georg II. behielte die Chur von dessen Nachkommen bereits satsamen Bericht gegeben/ auch das gantze Testament beygebracht worden. Die andern drey/ legten jeder eine besondere Linie an/ welche an gedachten Orth zwar ebenfalls berühret/ allhier aber von selbiger umständlich gehandelt werden soll. Der andere Printz demnach von Churhauß Johann Georg I. ward postulirter Administrator des Ertzstiffts-Magdeburg/ und hat er in Hall beständig residiret: Seine Printzen aber/ haben den Weißenfelsischen Ast gestifftet und fortgepflantzet. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0389" n="341"/> keinen Grund ein Reichs-Votum dieserhalb abzusprechen/ sintemahl die Gräflichen und andern Reichs - Dienste / vor dem auch nicht Erblich waren/ gleichwohl werden dieser/ und der dadurch erworbenen Lande halber/ beym Reiche Vota gesuchet und auch geführet.</p> <p>Thes. II.</p> <p>Das gesammte Hertzogliche Hauß Sachsen theilet sich in verschiedene neben - Linien ein.</p> <p>Bey vielen teutschen Reichs-Fürsten ist es nun einmahl so eingeführet/ daß die Fürstlichen Lande unter die verhandenen Fürstlichen Kinder vertheilet werden müssen/ darinn man nicht sowohl eine Staats raison, als vielmehr die natürliche billigkeit zum fundament genommen. Denn wann es jener hätte nachgehen sollen / müste sothane Landes zergliederung unterblieben seyn/ sintemahl leicht zu ermessen/ daß dadurch die Kräffte geschwächet werden und aus mächtigen Printzen entkräfftete Herren entstehen/ wiewohl verschiedene Hochfürstliche Häuser diesen Staats-Fehler nunmehr erkandt/ und das Jus primogeniturae anzunehmen beliebet haben. Dieser Gewohnheit also zu Folge/ theilte Churfürst Friederich II. der gütige/ der 1464. verstorben/ die sämmtliche Lande unter seine beyde Printzen Ernestum und Albertum, woraus die jetzo noch blühende beyde Haupt - Linien/ nehmlich die Ernestinische und Albertinische entstanden/ von denen die letztere dermahlen die Chur träget/ wie hiervon vorher ebenfalls mehrgehandelt worden die Chur - Linie, hat sich wiederum in drey neben Aeste ausgebreitet / indem Churfürst Johann Georg II. ein Testament machte und ein jeder seiner vier Herren Söhne/ mit Lande bedachte. Der Aelteste/ oder Johann Georg II. behielte die Chur von dessen Nachkommen bereits satsamen Bericht gegeben/ auch das gantze Testament beygebracht worden. Die andern drey/ legten jeder eine besondere Linie an/ welche an gedachten Orth zwar ebenfalls berühret/ allhier aber von selbiger umständlich gehandelt werden soll. Der andere Printz demnach von Churhauß Johann Georg I. ward postulirter Administrator des Ertzstiffts-Magdeburg/ und hat er in Hall beständig residiret: Seine Printzen aber/ haben den Weißenfelsischen Ast gestifftet und fortgepflantzet.</p> </div> </body> </text> </TEI> [341/0389]
keinen Grund ein Reichs-Votum dieserhalb abzusprechen/ sintemahl die Gräflichen und andern Reichs - Dienste / vor dem auch nicht Erblich waren/ gleichwohl werden dieser/ und der dadurch erworbenen Lande halber/ beym Reiche Vota gesuchet und auch geführet.
Thes. II.
Das gesammte Hertzogliche Hauß Sachsen theilet sich in verschiedene neben - Linien ein.
Bey vielen teutschen Reichs-Fürsten ist es nun einmahl so eingeführet/ daß die Fürstlichen Lande unter die verhandenen Fürstlichen Kinder vertheilet werden müssen/ darinn man nicht sowohl eine Staats raison, als vielmehr die natürliche billigkeit zum fundament genommen. Denn wann es jener hätte nachgehen sollen / müste sothane Landes zergliederung unterblieben seyn/ sintemahl leicht zu ermessen/ daß dadurch die Kräffte geschwächet werden und aus mächtigen Printzen entkräfftete Herren entstehen/ wiewohl verschiedene Hochfürstliche Häuser diesen Staats-Fehler nunmehr erkandt/ und das Jus primogeniturae anzunehmen beliebet haben. Dieser Gewohnheit also zu Folge/ theilte Churfürst Friederich II. der gütige/ der 1464. verstorben/ die sämmtliche Lande unter seine beyde Printzen Ernestum und Albertum, woraus die jetzo noch blühende beyde Haupt - Linien/ nehmlich die Ernestinische und Albertinische entstanden/ von denen die letztere dermahlen die Chur träget/ wie hiervon vorher ebenfalls mehrgehandelt worden die Chur - Linie, hat sich wiederum in drey neben Aeste ausgebreitet / indem Churfürst Johann Georg II. ein Testament machte und ein jeder seiner vier Herren Söhne/ mit Lande bedachte. Der Aelteste/ oder Johann Georg II. behielte die Chur von dessen Nachkommen bereits satsamen Bericht gegeben/ auch das gantze Testament beygebracht worden. Die andern drey/ legten jeder eine besondere Linie an/ welche an gedachten Orth zwar ebenfalls berühret/ allhier aber von selbiger umständlich gehandelt werden soll. Der andere Printz demnach von Churhauß Johann Georg I. ward postulirter Administrator des Ertzstiffts-Magdeburg/ und hat er in Hall beständig residiret: Seine Printzen aber/ haben den Weißenfelsischen Ast gestifftet und fortgepflantzet.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |