Zschackwitz, Johann Ehrenfried: Historisch-Genealogischer Schau-Platz. Lemgo, 1724.Eisenach und Gotha/ in vorhochbenannten Hertzog Johannßens Söhnen Hertzog Wilhelmen/ Hertzog Albrechten und Hertzog Ernsten/ entstanden/ wiewohl die Eisenachische abermahls mit den Uhrhebern abgestorben. Anno 1662. seind vermittelst einer Muttschierung aus der Weimarischen Linie/ wie solche der Gothaischen entgegen gesetzet wird/ vier besondere Linien/ nemlich Weimar/ Eisenach/ Marcksuhla und Jena/ in Hertzog Wilhelms Söhnen/ Hertzog Johann Ernsten/ Hertzog Adolff Wilhelmen/ Hertzog Johann Georgen/ und Hertzog Bernharden/ entsprungen/ wiewohl die Eisenachische mit des Uhrhebers Posthumo, Printz Wilhelm Augusten/ Anno 1668. abgestorben. Anno 1672 haben durch eine erbliche Theilung nur hochbesagte drey noch übrige Herren Gebrüdere drey Linien/ nemlich Hertzog Johann Ernst die Weimarische / Hertzog Johann Georg die Eisenachische und Hertzog Bernhard die Jenische / constituiret/ wiewohl die letztere Anno 1690. in des Uhrhebers Sohne/ Printz Johann Wilhelmen/ abgestorben. Anno 1680. hat sich die Gothische Linie/ in des Uhrhebers sieben Söhnen / Hertzog Friedrichen/ Hertzog Albrechten/ Hertzog Bernharden/ Hertzog Heinrichen/ Hertzog Christianen/ Hertzog Ernsten und Hertzog Johann Ernsten / auch in sieben Linien/ als Gotha/ Coburg/ Meiningen/ Röhmhild/ Eisenberg / Hildburghausen und Saalfeldt/ gesondert/ wiewohl die Coburgische / Römhildische und Eisenbergische/ und zwar die erste Anno 1699. die dritte Anno 1707. und die zweyten Anno 1710. in den Uhrhebern wiederum abgestorben. Aus vorstehender historisch-genealogischen Recension erhellet zur Gnüge/ wie das Hochfürstliche Hauß Sachsen-Weimar unter allen Fürstl. Sächsischen Häusern nicht allein das älteste/ sondern auch von GOtt so hoch gewürdiget worden/ daß es noch nie ausgestorben/ da hingegen solch Unglück verschiedene andere Fürstl. Linien in dem Gesamten Hause Sachsen betroffen; und damit man solches quoad speciem recapitulando kurtz fasse/ so theilete sich das Fürstl. Hauß Sachsen Anno 1572. in Weimar und Coburg/ Coburg starb ab/ Weimar aber blieb; dann theilete sich Weimar Anno 1640 in Weimar/ Eisenach und Gotha/ Eisenach starb ab/ Weimar aber/ nechst Gotha/ blieb; Ferner sonderte sich Weimar Anno 1662. durch eine Muttschierung in Weimar/ Eisenach/ Marcksuhl und Jena/ Eisenach starb ab/ Weimar aber/ nebst den übrigen/ blieb; Und endlich theilete sich Anno 1672. Weimar durch die erbliche Theilung in Weimar/ Eisenach/ und Jena / da denn Jena abgestorben/ Weimar aber ist abermahls/ hebst Eisenach geblieben. Eisenach und Gotha/ in vorhochbenannten Hertzog Johannßens Söhnen Hertzog Wilhelmen/ Hertzog Albrechten und Hertzog Ernsten/ entstanden/ wiewohl die Eisenachische abermahls mit den Uhrhebern abgestorben. Anno 1662. seind vermittelst einer Muttschierung aus der Weimarischen Linie/ wie solche der Gothaischen entgegen gesetzet wird/ vier besondere Linien/ nemlich Weimar/ Eisenach/ Marcksuhla und Jena/ in Hertzog Wilhelms Söhnen/ Hertzog Johann Ernsten/ Hertzog Adolff Wilhelmen/ Hertzog Johann Georgen/ und Hertzog Bernharden/ entsprungen/ wiewohl die Eisenachische mit des Uhrhebers Posthumo, Printz Wilhelm Augusten/ Anno 1668. abgestorben. Anno 1672 haben durch eine erbliche Theilung nur hochbesagte drey noch übrige Herren Gebrüdere drey Linien/ nemlich Hertzog Johann Ernst die Weimarische / Hertzog Johann Georg die Eisenachische und Hertzog Bernhard die Jenische / constituiret/ wiewohl die letztere Anno 1690. in des Uhrhebers Sohne/ Printz Johann Wilhelmen/ abgestorben. Anno 1680. hat sich die Gothische Linie/ in des Uhrhebers sieben Söhnen / Hertzog Friedrichen/ Hertzog Albrechten/ Hertzog Bernharden/ Hertzog Heinrichen/ Hertzog Christianen/ Hertzog Ernsten und Hertzog Johann Ernsten / auch in sieben Linien/ als Gotha/ Coburg/ Meiningen/ Röhmhild/ Eisenberg / Hildburghausen und Saalfeldt/ gesondert/ wiewohl die Coburgische / Römhildische und Eisenbergische/ und zwar die erste Anno 1699. die dritte Anno 1707. und die zweyten Anno 1710. in den Uhrhebern wiederum abgestorben. Aus vorstehender historisch-genealogischen Recension erhellet zur Gnüge/ wie das Hochfürstliche Hauß Sachsen-Weimar unter allen Fürstl. Sächsischen Häusern nicht allein das älteste/ sondern auch von GOtt so hoch gewürdiget worden/ daß es noch nie ausgestorben/ da hingegen solch Unglück verschiedene andere Fürstl. Linien in dem Gesamten Hause Sachsen betroffen; und damit man solches quoad speciem recapitulando kurtz fasse/ so theilete sich das Fürstl. Hauß Sachsen Anno 1572. in Weimar und Coburg/ Coburg starb ab/ Weimar aber blieb; dann theilete sich Weimar Anno 1640 in Weimar/ Eisenach und Gotha/ Eisenach starb ab/ Weimar aber/ nechst Gotha/ blieb; Ferner sonderte sich Weimar Anno 1662. durch eine Muttschierung in Weimar/ Eisenach/ Marcksuhl und Jena/ Eisenach starb ab/ Weimar aber/ nebst den übrigen/ blieb; Und endlich theilete sich Anno 1672. Weimar durch die erbliche Theilung in Weimar/ Eisenach/ und Jena / da denn Jena abgestorben/ Weimar aber ist abermahls/ hebst Eisenach geblieben. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0396" n="348"/> Eisenach und Gotha/ in vorhochbenannten Hertzog Johannßens Söhnen Hertzog Wilhelmen/ Hertzog Albrechten und Hertzog Ernsten/ entstanden/ wiewohl die Eisenachische abermahls mit den Uhrhebern abgestorben.</p> <p>Anno 1662. seind vermittelst einer Muttschierung aus der Weimarischen Linie/ wie solche der Gothaischen entgegen gesetzet wird/ vier besondere Linien/ nemlich Weimar/ Eisenach/ Marcksuhla und Jena/ in Hertzog Wilhelms Söhnen/ Hertzog Johann Ernsten/ Hertzog Adolff Wilhelmen/ Hertzog Johann Georgen/ und Hertzog Bernharden/ entsprungen/ wiewohl die Eisenachische mit des Uhrhebers Posthumo, Printz Wilhelm Augusten/ Anno 1668. abgestorben.</p> <p>Anno 1672 haben durch eine erbliche Theilung nur hochbesagte drey noch übrige Herren Gebrüdere drey Linien/ nemlich Hertzog Johann Ernst die Weimarische / Hertzog Johann Georg die Eisenachische und Hertzog Bernhard die Jenische / constituiret/ wiewohl die letztere Anno 1690. in des Uhrhebers Sohne/ Printz Johann Wilhelmen/ abgestorben.</p> <p>Anno 1680. hat sich die Gothische Linie/ in des Uhrhebers sieben Söhnen / Hertzog Friedrichen/ Hertzog Albrechten/ Hertzog Bernharden/ Hertzog Heinrichen/ Hertzog Christianen/ Hertzog Ernsten und Hertzog Johann Ernsten / auch in sieben Linien/ als Gotha/ Coburg/ Meiningen/ Röhmhild/ Eisenberg / Hildburghausen und Saalfeldt/ gesondert/ wiewohl die Coburgische / Römhildische und Eisenbergische/ und zwar die erste Anno 1699. die dritte Anno 1707. und die zweyten Anno 1710. in den Uhrhebern wiederum abgestorben.</p> <p>Aus vorstehender historisch-genealogischen Recension erhellet zur Gnüge/ wie das Hochfürstliche Hauß Sachsen-Weimar unter allen Fürstl. Sächsischen Häusern nicht allein das älteste/ sondern auch von GOtt so hoch gewürdiget worden/ daß es noch nie ausgestorben/ da hingegen solch Unglück verschiedene andere Fürstl. Linien in dem Gesamten Hause Sachsen betroffen; und damit man solches quoad speciem recapitulando kurtz fasse/ so theilete sich das Fürstl. Hauß Sachsen Anno 1572. in Weimar und Coburg/ Coburg starb ab/ Weimar aber blieb; dann theilete sich Weimar Anno 1640 in Weimar/ Eisenach und Gotha/ Eisenach starb ab/ Weimar aber/ nechst Gotha/ blieb; Ferner sonderte sich Weimar Anno 1662. durch eine Muttschierung in Weimar/ Eisenach/ Marcksuhl und Jena/ Eisenach starb ab/ Weimar aber/ nebst den übrigen/ blieb; Und endlich theilete sich Anno 1672. Weimar durch die erbliche Theilung in Weimar/ Eisenach/ und Jena / da denn Jena abgestorben/ Weimar aber ist abermahls/ hebst Eisenach geblieben.</p> </div> </body> </text> </TEI> [348/0396]
Eisenach und Gotha/ in vorhochbenannten Hertzog Johannßens Söhnen Hertzog Wilhelmen/ Hertzog Albrechten und Hertzog Ernsten/ entstanden/ wiewohl die Eisenachische abermahls mit den Uhrhebern abgestorben.
Anno 1662. seind vermittelst einer Muttschierung aus der Weimarischen Linie/ wie solche der Gothaischen entgegen gesetzet wird/ vier besondere Linien/ nemlich Weimar/ Eisenach/ Marcksuhla und Jena/ in Hertzog Wilhelms Söhnen/ Hertzog Johann Ernsten/ Hertzog Adolff Wilhelmen/ Hertzog Johann Georgen/ und Hertzog Bernharden/ entsprungen/ wiewohl die Eisenachische mit des Uhrhebers Posthumo, Printz Wilhelm Augusten/ Anno 1668. abgestorben.
Anno 1672 haben durch eine erbliche Theilung nur hochbesagte drey noch übrige Herren Gebrüdere drey Linien/ nemlich Hertzog Johann Ernst die Weimarische / Hertzog Johann Georg die Eisenachische und Hertzog Bernhard die Jenische / constituiret/ wiewohl die letztere Anno 1690. in des Uhrhebers Sohne/ Printz Johann Wilhelmen/ abgestorben.
Anno 1680. hat sich die Gothische Linie/ in des Uhrhebers sieben Söhnen / Hertzog Friedrichen/ Hertzog Albrechten/ Hertzog Bernharden/ Hertzog Heinrichen/ Hertzog Christianen/ Hertzog Ernsten und Hertzog Johann Ernsten / auch in sieben Linien/ als Gotha/ Coburg/ Meiningen/ Röhmhild/ Eisenberg / Hildburghausen und Saalfeldt/ gesondert/ wiewohl die Coburgische / Römhildische und Eisenbergische/ und zwar die erste Anno 1699. die dritte Anno 1707. und die zweyten Anno 1710. in den Uhrhebern wiederum abgestorben.
Aus vorstehender historisch-genealogischen Recension erhellet zur Gnüge/ wie das Hochfürstliche Hauß Sachsen-Weimar unter allen Fürstl. Sächsischen Häusern nicht allein das älteste/ sondern auch von GOtt so hoch gewürdiget worden/ daß es noch nie ausgestorben/ da hingegen solch Unglück verschiedene andere Fürstl. Linien in dem Gesamten Hause Sachsen betroffen; und damit man solches quoad speciem recapitulando kurtz fasse/ so theilete sich das Fürstl. Hauß Sachsen Anno 1572. in Weimar und Coburg/ Coburg starb ab/ Weimar aber blieb; dann theilete sich Weimar Anno 1640 in Weimar/ Eisenach und Gotha/ Eisenach starb ab/ Weimar aber/ nechst Gotha/ blieb; Ferner sonderte sich Weimar Anno 1662. durch eine Muttschierung in Weimar/ Eisenach/ Marcksuhl und Jena/ Eisenach starb ab/ Weimar aber/ nebst den übrigen/ blieb; Und endlich theilete sich Anno 1672. Weimar durch die erbliche Theilung in Weimar/ Eisenach/ und Jena / da denn Jena abgestorben/ Weimar aber ist abermahls/ hebst Eisenach geblieben.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |