Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zschackwitz, Johann Ehrenfried: Historisch-Genealogischer Schau-Platz. Lemgo, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite

wie denn sonderlich diejenigen/ die nach Teutschland/ und in die Gegend Mecklenburg und weiter herauf kamen/ überhaupt die Wenden, Venedi genennet worden/ die bey denen Teutschen Geschichtschreibern/ auch öffters unter den allgemeinen Namen der Slaven vorkommen. Wann sie am Ersten in gedachten Gegenden Teutschlandes eingedrungen/ kan man so genau nicht sagen / doch ist glaublich/ nachdem die Vandaler und Gothen ihre Kriegs-Züge vorgenommen/ einfolglich ihre alte Landes Gegenden an Einwohnern ziemlich leer geworden/ daß die Slaven wegen Volck-Menge allmählig angefangen/ in die verlassene Landschafften sich zu wenden und selbige anzubauen/ welches ohngefähr unter dem Kayser Valentiniano geschehen seyn mag. So bald sie nach Teutschland gelanget/ fiengen sie an Städte und haltbare Oerter anzurichten / daher die allermeisten Pommerischen/ Mecklenburgischen und viele Nieder-Sächsische Städte/ von denen Wenden herrühren/ woraus zugleich erhellet / daß sie kein so grausam und Wildes Volck gewesen/ als zwar vorgestellet werden wil/ sondern sie waren vielmehr Leute/ die eine wohl eingerichtete Republic hatten/ Handel und Wandel trieben/ und in Städten beysammen wohneten. Ihro Hauptstadt wird Mecklenburg oder Micklenburg genannt/ von der nachher das gantze Mecklenburgische den Nahmen empfangen/ die aber nun mehr unter ihren Bruchstücken begraben lieget. Weil aber dieses kein Slavischer oder Wendischer Nahme/ sondern vielmehr gut Teusch ist/ so erhellet daraus so viel/ daß dieser Ort lange vor Ankunfft der Wenden gestanden haben müsse/ dieselbigen nachmahls vielleicht besser angebauet und vollends zu einer rechten Stadt gemachet haben. Diese Wenden/ breiteten sich allmählig dermassen aus/ daß sie beynahe die helffte von Teutschland einnahmen/ die alten Teutschen Inwohner entweder verjageten / oder doch unterdrückten/ und hin- und wieder welche neue Reiche anlegeten. Zwar von denen in Mecklenburgischen und dasigen Gegenden sich niedergelassenen Wenden / wird von vielen vorgegeben als ob sie rechte Könige gehabt; allein/ dieses ist irrig/ indem zwar der Wenden Fürsten den Königlichen Titul und Nahmen führeten/ in der That aber/ waren sie nur blosse Fürsten/ indem das Volck bey ihnen allemahl viel zu sprechen hatte. Von diesen angegebenen Wendischen Königen demnach/ stammet das Hochfürstl. Hertzogliche Haus Mecklenburg ab/ die/ nach der Länge alle anzuführen unnöthige ist/ weil von verschiedenen ungewiß/ um welche Zeit sie regieret gehabt/ wie denn sonderlich/ die/ von dem Anthyrio gemachte Ableitung unter die abgeschmackten Fabeln gehöret/ ungeachtet einige Genealogisten selbige annoch beybehalten. Denn da zur Gnüge bekannt/ daß unsere Vorfahren we-

Vid. Helmold. loc. cit.
v. Adam. Bremens.
v. Henning Gen. Imp. in Sax. Super & Infer. Lazius. de Mig, Gent. und Hübner Tab. Geneal. 192. der es aber / promere, aus vorigen beyden/ ausgeschrieben.

wie denn sonderlich diejenigen/ die nach Teutschland/ und in die Gegend Mecklenburg und weiter herauf kamen/ überhaupt die Wenden, Venedi genennet worden/ die bey denen Teutschen Geschichtschreibern/ auch öffters unter den allgemeinen Namen der Slaven vorkommen. Wann sie am Ersten in gedachten Gegenden Teutschlandes eingedrungen/ kan man so genau nicht sagen / doch ist glaublich/ nachdem die Vandaler und Gothen ihre Kriegs-Züge vorgenommen/ einfolglich ihre alte Landes Gegenden an Einwohnern ziemlich leer geworden/ daß die Slaven wegen Volck-Menge allmählig angefangen/ in die verlassene Landschafften sich zu wenden und selbige anzubauen/ welches ohngefähr unter dem Kayser Valentiniano geschehen seyn mag. So bald sie nach Teutschland gelanget/ fiengen sie an Städte und haltbare Oerter anzurichten / daher die allermeisten Pommerischen/ Mecklenburgischen und viele Nieder-Sächsische Städte/ von denen Wenden herrühren/ woraus zugleich erhellet / daß sie kein so grausam und Wildes Volck gewesen/ als zwar vorgestellet werden wil/ sondern sie waren vielmehr Leute/ die eine wohl eingerichtete Republic hatten/ Handel und Wandel trieben/ und in Städten beysammen wohneten. Ihro Hauptstadt wird Mecklenburg oder Micklenburg genannt/ von der nachher das gantze Mecklenburgische den Nahmen empfangen/ die aber nun mehr unter ihren Bruchstücken begraben lieget. Weil aber dieses kein Slavischer oder Wendischer Nahme/ sondern vielmehr gut Teusch ist/ so erhellet daraus so viel/ daß dieser Ort lange vor Ankunfft der Wenden gestanden haben müsse/ dieselbigen nachmahls vielleicht besser angebauet und vollends zu einer rechten Stadt gemachet haben. Diese Wenden/ breiteten sich allmählig dermassen aus/ daß sie beynahe die helffte von Teutschland einnahmen/ die alten Teutschen Inwohner entweder verjageten / oder doch unterdrückten/ und hin- und wieder welche neue Reiche anlegeten. Zwar von denen in Mecklenburgischen und dasigen Gegenden sich niedergelassenen Wenden / wird von vielen vorgegeben als ob sie rechte Könige gehabt; allein/ dieses ist irrig/ indem zwar der Wenden Fürsten den Königlichen Titul und Nahmen führeten/ in der That aber/ waren sie nur blosse Fürsten/ indem das Volck bey ihnen allemahl viel zu sprechen hatte. Von diesen angegebenen Wendischen Königen demnach/ stammet das Hochfürstl. Hertzogliche Haus Mecklenburg ab/ die/ nach der Länge alle anzuführen unnöthige ist/ weil von verschiedenen ungewiß/ um welche Zeit sie regieret gehabt/ wie denn sonderlich/ die/ von dem Anthyrio gemachte Ableitung unter die abgeschmackten Fabeln gehöret/ ungeachtet einige Genealogisten selbige annoch beybehalten. Denn da zur Gnüge bekannt/ daß unsere Vorfahren we-

Vid. Helmold. loc. cit.
v. Adam. Bremens.
v. Henning Gen. Imp. in Sax. Super & Infer. Lazius. de Mig, Gent. und Hübner Tab. Geneal. 192. der es aber / promere, aus vorigen beyden/ ausgeschrieben.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0434" n="386"/>
wie denn sonderlich diejenigen/ die nach Teutschland/ und in die                      Gegend Mecklenburg und weiter herauf kamen/ überhaupt die Wenden, Venedi                      genennet worden/ die bey denen Teutschen Geschichtschreibern/ auch öffters                      unter den allgemeinen Namen der Slaven vorkommen. Wann sie am Ersten in                      gedachten Gegenden Teutschlandes eingedrungen/ kan man so genau nicht sagen /                      doch ist glaublich/ nachdem die Vandaler und Gothen ihre Kriegs-Züge                      vorgenommen/ einfolglich ihre alte Landes Gegenden an Einwohnern ziemlich leer                      geworden/ daß die Slaven wegen Volck-Menge allmählig angefangen/ in die                      verlassene Landschafften sich zu wenden und selbige anzubauen/ welches                      ohngefähr unter dem Kayser Valentiniano geschehen seyn mag. So bald sie nach                      Teutschland gelanget/ fiengen sie an Städte und haltbare Oerter anzurichten /                      daher die allermeisten Pommerischen/ Mecklenburgischen und viele                      Nieder-Sächsische Städte/ von denen Wenden herrühren/ woraus zugleich erhellet                     / daß sie kein so grausam und Wildes Volck gewesen/ als zwar vorgestellet                      werden wil/ sondern sie waren vielmehr Leute/ die eine wohl eingerichtete                      Republic hatten/ Handel und Wandel trieben/ und in Städten beysammen wohneten.                      Ihro Hauptstadt wird Mecklenburg oder Micklenburg genannt/ <note place="foot">Vid. Helmold. loc. cit.</note> von der nachher das gantze Mecklenburgische                      den Nahmen empfangen/ die aber nun mehr unter ihren Bruchstücken begraben                      lieget. Weil aber dieses kein Slavischer oder Wendischer Nahme/ sondern                      vielmehr gut Teusch ist/ so erhellet daraus so viel/ daß dieser Ort lange vor                      Ankunfft der Wenden gestanden haben müsse/ dieselbigen nachmahls vielleicht                      besser angebauet und vollends zu einer rechten Stadt gemachet haben. Diese                      Wenden/ breiteten sich allmählig dermassen aus/ daß sie beynahe die helffte                      von Teutschland einnahmen/ die alten Teutschen Inwohner entweder verjageten /                      oder doch unterdrückten/ und hin- und wieder welche neue Reiche anlegeten. Zwar                      von denen in Mecklenburgischen und dasigen Gegenden sich niedergelassenen Wenden                     / wird von vielen vorgegeben <note place="foot">v. Adam. Bremens.</note> als ob                      sie rechte Könige gehabt; allein/ dieses ist irrig/ indem zwar der Wenden                      Fürsten den Königlichen Titul und Nahmen führeten/ in der That aber/ waren sie                      nur blosse Fürsten/ indem das Volck bey ihnen allemahl viel zu sprechen hatte.                      Von diesen angegebenen Wendischen Königen demnach/ stammet das Hochfürstl.                      Hertzogliche Haus Mecklenburg ab/ die/ nach der Länge alle anzuführen                      unnöthige ist/ weil von verschiedenen ungewiß/ um welche Zeit sie regieret                      gehabt/ wie denn sonderlich/ die/ von dem Anthyrio gemachte Ableitung unter                      die abgeschmackten Fabeln gehöret/ ungeachtet einige Genealogisten selbige                      annoch beybehalten. <note place="foot">v. Henning Gen. Imp. in Sax. Super &amp;                          Infer. Lazius. de Mig, Gent. und Hübner Tab. Geneal. 192. der es aber /                          promere, aus vorigen beyden/ ausgeschrieben.</note> Denn da zur Gnüge                      bekannt/ daß unsere Vorfahren we-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[386/0434] wie denn sonderlich diejenigen/ die nach Teutschland/ und in die Gegend Mecklenburg und weiter herauf kamen/ überhaupt die Wenden, Venedi genennet worden/ die bey denen Teutschen Geschichtschreibern/ auch öffters unter den allgemeinen Namen der Slaven vorkommen. Wann sie am Ersten in gedachten Gegenden Teutschlandes eingedrungen/ kan man so genau nicht sagen / doch ist glaublich/ nachdem die Vandaler und Gothen ihre Kriegs-Züge vorgenommen/ einfolglich ihre alte Landes Gegenden an Einwohnern ziemlich leer geworden/ daß die Slaven wegen Volck-Menge allmählig angefangen/ in die verlassene Landschafften sich zu wenden und selbige anzubauen/ welches ohngefähr unter dem Kayser Valentiniano geschehen seyn mag. So bald sie nach Teutschland gelanget/ fiengen sie an Städte und haltbare Oerter anzurichten / daher die allermeisten Pommerischen/ Mecklenburgischen und viele Nieder-Sächsische Städte/ von denen Wenden herrühren/ woraus zugleich erhellet / daß sie kein so grausam und Wildes Volck gewesen/ als zwar vorgestellet werden wil/ sondern sie waren vielmehr Leute/ die eine wohl eingerichtete Republic hatten/ Handel und Wandel trieben/ und in Städten beysammen wohneten. Ihro Hauptstadt wird Mecklenburg oder Micklenburg genannt/ von der nachher das gantze Mecklenburgische den Nahmen empfangen/ die aber nun mehr unter ihren Bruchstücken begraben lieget. Weil aber dieses kein Slavischer oder Wendischer Nahme/ sondern vielmehr gut Teusch ist/ so erhellet daraus so viel/ daß dieser Ort lange vor Ankunfft der Wenden gestanden haben müsse/ dieselbigen nachmahls vielleicht besser angebauet und vollends zu einer rechten Stadt gemachet haben. Diese Wenden/ breiteten sich allmählig dermassen aus/ daß sie beynahe die helffte von Teutschland einnahmen/ die alten Teutschen Inwohner entweder verjageten / oder doch unterdrückten/ und hin- und wieder welche neue Reiche anlegeten. Zwar von denen in Mecklenburgischen und dasigen Gegenden sich niedergelassenen Wenden / wird von vielen vorgegeben als ob sie rechte Könige gehabt; allein/ dieses ist irrig/ indem zwar der Wenden Fürsten den Königlichen Titul und Nahmen führeten/ in der That aber/ waren sie nur blosse Fürsten/ indem das Volck bey ihnen allemahl viel zu sprechen hatte. Von diesen angegebenen Wendischen Königen demnach/ stammet das Hochfürstl. Hertzogliche Haus Mecklenburg ab/ die/ nach der Länge alle anzuführen unnöthige ist/ weil von verschiedenen ungewiß/ um welche Zeit sie regieret gehabt/ wie denn sonderlich/ die/ von dem Anthyrio gemachte Ableitung unter die abgeschmackten Fabeln gehöret/ ungeachtet einige Genealogisten selbige annoch beybehalten. Denn da zur Gnüge bekannt/ daß unsere Vorfahren we- Vid. Helmold. loc. cit. v. Adam. Bremens. v. Henning Gen. Imp. in Sax. Super & Infer. Lazius. de Mig, Gent. und Hübner Tab. Geneal. 192. der es aber / promere, aus vorigen beyden/ ausgeschrieben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724/434
Zitationshilfe: Zschackwitz, Johann Ehrenfried: Historisch-Genealogischer Schau-Platz. Lemgo, 1724, S. 386. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724/434>, abgerufen am 24.11.2024.