Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zschackwitz, Johann Ehrenfried: Historisch-Genealogischer Schau-Platz. Lemgo, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite

Thes. VI.

Das Hochfürstl. Haus Hessen/ hat sich durch verschiedene Printzen einen grossen Ruhm erworben.

Unter andern vielen Vorzügen/ wo mit Teutschland vor allen andern Europöischen Staaten zu prangen vermag/ ist dieser nicht der geringsten einer/ daß es eine Menge der tapfersten Printzen aufzuweisen hat. Die Grichen und Römer/ machen von ihren sogenannten Helden/ ein haufen Prahlens; besiehet man aber die Sache beym Lichte/ so seynd es entweder Aufschneidereyen/ oder ihre gerühmte Thaten laufen/ auf lauter Fabel-Werck hinaus/ und haben niemahls dergleichen Leute in der Welt gelebet. Die Römer waren rechte Pralhänse/ (wie etwann etliche Frantzosen heut zu Tag auch also seyn /) die eine Mücke/ in einen Elephant zu verwandeln pflegeten/ nur damit alle Welt wegen ihrer vorgegebenen Tapferkeit sie bewundern solle. Den was ist doch die Geschichte mit dem Horatio, vor eine erbärmliche und höchstlachenswürdige Aufschneiderey/ mit der sich gleichwohl alle Geschicht-Bücher tragen/ indem er die Höltzerne Tyber-Brücke/ gegen eine gantze Armee, allein so lange vertheidiget haben soll/ bis solche hinter ihm wäre abgebrochen worden/ darauf er mit seiner völligen Rüstung ins Wasser gesprungen/ und hinüber geschwommen. Das Eisen wird damahls treflich leichte gewesen seyn/ weil dieser grausamer Kömische Ritter in seinem Harnisch sowohl schwimmen können. Ohne Zweifel hat er die feindliche Soldaten bezaubert gehabt / daß sie mit ihren Spiesen und Pfeilen nicht haben zu treffen vermocht. Doch Athenaeus Theophrastus, und D. Faust, die bey der einfältigen Welt vor Zauberer gehalten werden/ waren damals nach nicht/ sonsten könnte man sagen/ es hätte dieser grosse Held aus des Letztern seinem Höllen-Zwange denen Feinden einen Streich beygebracht/ und einen Weidmann gemachet. Wer wil sich auch des Lachens enthalten können/ wenn er bey den Grichischen Geschichtschreibern und bey dem Justino lieset/ ob sey in dem/ mit des Xerxis Flotte gehaltenen See-Treffen / ein Griechischer Soldat einem Persianischen Schiff nachgeschwommen/ uud als ihm beyde Hände abgehauen worden/ habe er das Schif dennoch mit den Zähnen angefallen/ und solches zerbeissen wollen. Solche Rasereyen begehet zwar wohl ein wüntender Hund/ nicht aber ein vernünftiger Mensch; und das Persianische Schif/ wird vielleichtein Puppen Schiffgen gewesen seyn/ daß es dieser Grichische Don Quixedo mit seinen Zähnen hat anhalten wollen. Doch dergleichen Grichische und Römische Helden/ gehören vielmehr in D.

Vid. les oevreus de Mr. St. Envremont.

Thes. VI.

Das Hochfürstl. Haus Hessen/ hat sich durch verschiedene Printzen einen grossen Ruhm erworben.

Unter andern vielen Vorzügen/ wo mit Teutschland vor allen andern Europöischen Staaten zu prangen vermag/ ist dieser nicht der geringsten einer/ daß es eine Menge der tapfersten Printzen aufzuweisen hat. Die Grichen und Römer/ machen von ihren sogenannten Helden/ ein haufen Prahlens; besiehet man aber die Sache beym Lichte/ so seynd es entweder Aufschneidereyen/ oder ihre gerühmte Thaten laufen/ auf lauter Fabel-Werck hinaus/ und haben niemahls dergleichen Leute in der Welt gelebet. Die Römer waren rechte Pralhänse/ (wie etwann etliche Frantzosen heut zu Tag auch also seyn /) die eine Mücke/ in einen Elephant zu verwandeln pflegeten/ nur damit alle Welt wegen ihrer vorgegebenen Tapferkeit sie bewundern solle. Den was ist doch die Geschichte mit dem Horatio, vor eine erbärmliche und höchstlachenswürdige Aufschneiderey/ mit der sich gleichwohl alle Geschicht-Bücher tragen/ indem er die Höltzerne Tyber-Brücke/ gegen eine gantze Armee, allein so lange vertheidiget haben soll/ bis solche hinter ihm wäre abgebrochen worden/ darauf er mit seiner völligen Rüstung ins Wasser gesprungen/ und hinüber geschwommen. Das Eisen wird damahls treflich leichte gewesen seyn/ weil dieser grausamer Kömische Ritter in seinem Harnisch sowohl schwimmen können. Ohne Zweifel hat er die feindliche Soldaten bezaubert gehabt / daß sie mit ihren Spiesen und Pfeilen nicht haben zu treffen vermocht. Doch Athenaeus Theophrastus, und D. Faust, die bey der einfältigen Welt vor Zauberer gehalten werden/ waren damals nach nicht/ sonsten könnte man sagen/ es hätte dieser grosse Held aus des Letztern seinem Höllen-Zwange denen Feinden einen Streich beygebracht/ und einen Weidmann gemachet. Wer wil sich auch des Lachens enthalten können/ wenn er bey den Grichischen Geschichtschreibern und bey dem Justino lieset/ ob sey in dem/ mit des Xerxis Flotte gehaltenen See-Treffen / ein Griechischer Soldat einem Persianischen Schiff nachgeschwommen/ uud als ihm beyde Hände abgehauen worden/ habe er das Schif dennoch mit den Zähnen angefallen/ und solches zerbeissen wollen. Solche Rasereyen begehet zwar wohl ein wüntender Hund/ nicht aber ein vernünftiger Mensch; und das Persianische Schif/ wird vielleichtein Puppen Schiffgen gewesen seyn/ daß es dieser Grichische Don Quixedo mit seinen Zähnen hat anhalten wollen. Doch dergleichen Grichische und Römische Helden/ gehören vielmehr in D.

Vid. les oevreus de Mr. St. Envremont.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0518" n="470"/>
        <p>Thes. VI.</p>
        <p>Das Hochfürstl. Haus Hessen/ hat sich durch verschiedene Printzen einen grossen                      Ruhm erworben.</p>
        <p>Unter andern vielen Vorzügen/ wo mit Teutschland vor allen andern Europöischen                      Staaten zu prangen vermag/ ist dieser nicht der geringsten einer/ daß es eine                      Menge der tapfersten Printzen aufzuweisen hat. Die Grichen und Römer/ machen                      von ihren sogenannten Helden/ ein haufen Prahlens; besiehet man aber die Sache                      beym Lichte/ so seynd es entweder Aufschneidereyen/ oder ihre gerühmte Thaten                      laufen/ auf lauter Fabel-Werck hinaus/ und haben niemahls dergleichen Leute in                      der Welt gelebet. Die Römer waren rechte Pralhänse/ (wie etwann etliche                      Frantzosen heut zu Tag auch also seyn /) die eine Mücke/ in einen Elephant zu                      verwandeln pflegeten/ nur damit alle Welt wegen ihrer vorgegebenen Tapferkeit                      sie bewundern solle. Den was ist doch die Geschichte mit dem Horatio, vor eine                      erbärmliche und höchstlachenswürdige Aufschneiderey/ mit der sich gleichwohl                      alle Geschicht-Bücher tragen/ indem er die Höltzerne Tyber-Brücke/ gegen eine                      gantze Armee, allein so lange vertheidiget haben soll/ bis solche hinter ihm                      wäre abgebrochen worden/ darauf er mit seiner völligen Rüstung ins Wasser                      gesprungen/ und hinüber geschwommen. Das Eisen wird damahls treflich leichte                      gewesen seyn/ weil dieser grausamer Kömische Ritter in seinem Harnisch sowohl                      schwimmen können. Ohne Zweifel hat er die feindliche Soldaten bezaubert gehabt /                      daß sie mit ihren Spiesen und Pfeilen nicht haben zu treffen vermocht. Doch                      Athenaeus Theophrastus, und D. Faust, die bey der einfältigen Welt vor Zauberer                      gehalten werden/ waren damals nach nicht/ sonsten könnte man sagen/ es hätte                      dieser grosse Held aus des Letztern seinem Höllen-Zwange denen Feinden einen                      Streich beygebracht/ und einen Weidmann gemachet. Wer wil sich auch des Lachens                      enthalten können/ wenn er bey den Grichischen Geschichtschreibern und bey dem                      Justino lieset/ ob sey in dem/ mit des Xerxis Flotte gehaltenen See-Treffen /                      ein Griechischer Soldat einem Persianischen Schiff nachgeschwommen/ uud als ihm                      beyde Hände abgehauen worden/ habe er das Schif dennoch mit den Zähnen                      angefallen/ und solches zerbeissen wollen. Solche Rasereyen begehet zwar wohl                      ein wüntender Hund/ nicht aber ein vernünftiger Mensch; und das Persianische                      Schif/ wird vielleichtein Puppen Schiffgen gewesen seyn/ daß es dieser                      Grichische Don Quixedo mit seinen Zähnen hat anhalten wollen. Doch dergleichen                      Grichische und Römische Helden/ gehören vielmehr <note place="foot">Vid. les                          oevreus de Mr. St. Envremont.</note> in D.
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[470/0518] Thes. VI. Das Hochfürstl. Haus Hessen/ hat sich durch verschiedene Printzen einen grossen Ruhm erworben. Unter andern vielen Vorzügen/ wo mit Teutschland vor allen andern Europöischen Staaten zu prangen vermag/ ist dieser nicht der geringsten einer/ daß es eine Menge der tapfersten Printzen aufzuweisen hat. Die Grichen und Römer/ machen von ihren sogenannten Helden/ ein haufen Prahlens; besiehet man aber die Sache beym Lichte/ so seynd es entweder Aufschneidereyen/ oder ihre gerühmte Thaten laufen/ auf lauter Fabel-Werck hinaus/ und haben niemahls dergleichen Leute in der Welt gelebet. Die Römer waren rechte Pralhänse/ (wie etwann etliche Frantzosen heut zu Tag auch also seyn /) die eine Mücke/ in einen Elephant zu verwandeln pflegeten/ nur damit alle Welt wegen ihrer vorgegebenen Tapferkeit sie bewundern solle. Den was ist doch die Geschichte mit dem Horatio, vor eine erbärmliche und höchstlachenswürdige Aufschneiderey/ mit der sich gleichwohl alle Geschicht-Bücher tragen/ indem er die Höltzerne Tyber-Brücke/ gegen eine gantze Armee, allein so lange vertheidiget haben soll/ bis solche hinter ihm wäre abgebrochen worden/ darauf er mit seiner völligen Rüstung ins Wasser gesprungen/ und hinüber geschwommen. Das Eisen wird damahls treflich leichte gewesen seyn/ weil dieser grausamer Kömische Ritter in seinem Harnisch sowohl schwimmen können. Ohne Zweifel hat er die feindliche Soldaten bezaubert gehabt / daß sie mit ihren Spiesen und Pfeilen nicht haben zu treffen vermocht. Doch Athenaeus Theophrastus, und D. Faust, die bey der einfältigen Welt vor Zauberer gehalten werden/ waren damals nach nicht/ sonsten könnte man sagen/ es hätte dieser grosse Held aus des Letztern seinem Höllen-Zwange denen Feinden einen Streich beygebracht/ und einen Weidmann gemachet. Wer wil sich auch des Lachens enthalten können/ wenn er bey den Grichischen Geschichtschreibern und bey dem Justino lieset/ ob sey in dem/ mit des Xerxis Flotte gehaltenen See-Treffen / ein Griechischer Soldat einem Persianischen Schiff nachgeschwommen/ uud als ihm beyde Hände abgehauen worden/ habe er das Schif dennoch mit den Zähnen angefallen/ und solches zerbeissen wollen. Solche Rasereyen begehet zwar wohl ein wüntender Hund/ nicht aber ein vernünftiger Mensch; und das Persianische Schif/ wird vielleichtein Puppen Schiffgen gewesen seyn/ daß es dieser Grichische Don Quixedo mit seinen Zähnen hat anhalten wollen. Doch dergleichen Grichische und Römische Helden/ gehören vielmehr in D. Vid. les oevreus de Mr. St. Envremont.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724/518
Zitationshilfe: Zschackwitz, Johann Ehrenfried: Historisch-Genealogischer Schau-Platz. Lemgo, 1724, S. 470. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724/518>, abgerufen am 24.11.2024.