Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zschackwitz, Johann Ehrenfried: Historisch-Genealogischer Schau-Platz. Lemgo, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite

nommen seyn solten. Weil Kayser Ludwig der IV. zu seinen Kriegen viel Gelds nöthig hatte/ also verkaufft er anno 1330. an das Haus Oestereich/ die Festung Brisach und Schafhausen/ samt der Stadt Rheinfelden/ (denn das Schloß befaß bereits Rudolphus,) und das Städtgen Neuburg vor 10000. Ducaten; Schafhausen aber hat anno 1501. sich seiner Schuldigkeit entzogen/ indem es in den Schwetzerischen Bund mit eintrate. Anno 1366. ward die Stadt Freyburg vor 12000. sp. Ducaten erkaufft/ dergleichen geschahe 1371. auch mit der Grafschaft Hohenberg/ oder Hochberg. Anno 1376. ward von Hertzog Leopold den III. die Grafschaft Feldkirchen im Nabelgau/ von Graf Rudolphen von Montfort vor 36000. Fl. imgleichen die Herrschaften Pludentz, Sargan und Heiligenberg/ und zwar ebenfals auf diese Art/ an Oestereich gebracht. Die Landvogtey in Schwaben/ erhandelte dieser Hertzog Leopold auch / um eine grosse summe Geldes. Wann die Landgrafschaft Elsas an das Haus Habsburg kommen/ ist zwar ungewiß/ jedoch so viel unstreitig war/ daß Rudolphus selbige bereits besessen/ ob gleich nicht zu sagen/ ex quo juris titulo er solche gehabt. Denn die Nachrichten aus selbigen Zeiten seynd so dunckel und sparsam/ daß desfals wenig zuverlässiges zu vermelden. Und die Autores führen / wegen Ankunft der Hertzogen/ Landgrafen/ und Land-Voigte von Elsas dermassen verschiedene Meynungen/ daß beynahe unmöglich fallen wil/ desfals etwas gewisses zu determiniren. Obrecht ist gar der Meynung/ als ob diese unterschiedene Würden gantz fabelhaft wären/ welche Sache/ wenn er sie sattsam erwiesen/ der alten Historie ein grosses Licht gebe. Nachdem aber dieser Mann von Franckreich gewonnen ward/ so ist diese Hoffnung völlig verschwunden/ die sein Tod vollends mit sich ins Grab genommen hat. Der bisherige Wachsthum aber/ des Oestereichischen Hauses hatte/ so zu sagen/ nur in eintzeln Städten und Provintzien bestanden: Nunmehr traten die Zeiten ein/ da ihm gantze Königreiche zufielen. Zwar im Anfange wolte es ziemlich hart halten/ ehe das Glück die völlige Liefferung/ der dieser familie von dem Schicksale zugedachten Cronen zu thun begehrte. Denn obgleich der König Ottocar in Böhmen/ wie oben erwehnet / in den Iglauschen Tractaten versprochen hatte/ daß/ nach Abgang seiner linie, die Oestereichische auf den Böhmischen Thron steigen solte/ so wolte doch dieser Fall sich so balde nicht eräugnen. Als Wenceslaus, in dem 18. Jahr seines Alters unwissend von wem/ zu Olmitz ward ermordet worden/ angesehen der Mörder nie ausgemacht werden können/ indem zwar Conrad, ein Thüringischer Edelmann / mit blutigem Degen aus dem Königlichen Gemache heraus kam/ muste aber in dem Auflauffe sein Leben einbüssen/ ehe er konte vernommen weden/ ward in so weit des Käysers Alberti I. Sohn/ Rudolphus, von seinem Herrn Vater zum König in Böhmen ge-

vid. Obrecht Prodr. rer. Alsat..
vid. AEn. Sylv. Hist. Bohem. c. 19.

nommen seyn solten. Weil Kayser Ludwig der IV. zu seinen Kriegen viel Gelds nöthig hatte/ also verkaufft er anno 1330. an das Haus Oestereich/ die Festung Brisach und Schafhausen/ samt der Stadt Rheinfelden/ (denn das Schloß befaß bereits Rudolphus,) und das Städtgen Neuburg vor 10000. Ducaten; Schafhausen aber hat anno 1501. sich seiner Schuldigkeit entzogen/ indem es in den Schwetzerischen Bund mit eintrate. Anno 1366. ward die Stadt Freyburg vor 12000. sp. Ducaten erkaufft/ dergleichen geschahe 1371. auch mit der Grafschaft Hohenberg/ oder Hochberg. Anno 1376. ward von Hertzog Leopold den III. die Grafschaft Feldkirchen im Nabelgau/ von Graf Rudolphen von Montfort vor 36000. Fl. imgleichen die Herrschaften Pludentz, Sargan und Heiligenberg/ und zwar ebenfals auf diese Art/ an Oestereich gebracht. Die Landvogtey in Schwaben/ erhandelte dieser Hertzog Leopold auch / um eine grosse summe Geldes. Wann die Landgrafschaft Elsas an das Haus Habsburg kommen/ ist zwar ungewiß/ jedoch so viel unstreitig war/ daß Rudolphus selbige bereits besessen/ ob gleich nicht zu sagen/ ex quo juris titulo er solche gehabt. Denn die Nachrichten aus selbigen Zeiten seynd so dunckel und sparsam/ daß desfals wenig zuverlässiges zu vermelden. Und die Autores führen / wegen Ankunft der Hertzogen/ Landgrafen/ und Land-Voigte von Elsas dermassen verschiedene Meynungen/ daß beynahe unmöglich fallen wil/ desfals etwas gewisses zu determiniren. Obrecht ist gar der Meynung/ als ob diese unterschiedene Würden gantz fabelhaft wären/ welche Sache/ wenn er sie sattsam erwiesen/ der alten Historie ein grosses Licht gebe. Nachdem aber dieser Mann von Franckreich gewonnen ward/ so ist diese Hoffnung völlig verschwunden/ die sein Tod vollends mit sich ins Grab genommen hat. Der bisherige Wachsthum aber/ des Oestereichischen Hauses hatte/ so zu sagen/ nur in eintzeln Städten und Provintzien bestanden: Nunmehr traten die Zeiten ein/ da ihm gantze Königreiche zufielen. Zwar im Anfange wolte es ziemlich hart halten/ ehe das Glück die völlige Liefferung/ der dieser familie von dem Schicksale zugedachten Cronen zu thun begehrte. Denn obgleich der König Ottocar in Böhmen/ wie oben erwehnet / in den Iglauschen Tractaten versprochen hatte/ daß/ nach Abgang seiner linie, die Oestereichische auf den Böhmischen Thron steigen solte/ so wolte doch dieser Fall sich so balde nicht eräugnen. Als Wenceslaus, in dem 18. Jahr seines Alters unwissend von wem/ zu Olmitz ward ermordet worden/ angesehen der Mörder nie ausgemacht werden können/ indem zwar Conrad, ein Thüringischer Edelmann / mit blutigem Degen aus dem Königlichen Gemache heraus kam/ muste aber in dem Auflauffe sein Leben einbüssen/ ehe er konte vernommen weden/ ward in so weit des Käysers Alberti I. Sohn/ Rudolphus, von seinem Herrn Vater zum König in Böhmen ge-

vid. Obrecht Prodr. rer. Alsat..
vid. AEn. Sylv. Hist. Bohem. c. 19.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0087" n="45"/>
nommen seyn solten. Weil Kayser Ludwig                      der IV. zu seinen Kriegen viel Gelds nöthig hatte/ also verkaufft er anno 1330.                      an das Haus Oestereich/ die Festung Brisach und Schafhausen/ samt der Stadt                      Rheinfelden/ (denn das Schloß befaß bereits Rudolphus,) und das Städtgen                      Neuburg vor 10000. Ducaten; Schafhausen aber hat anno 1501. sich seiner                      Schuldigkeit entzogen/ indem es in den Schwetzerischen Bund mit eintrate. Anno                      1366. ward die Stadt Freyburg vor 12000. sp. Ducaten erkaufft/ dergleichen                      geschahe 1371. auch mit der Grafschaft Hohenberg/ oder Hochberg. Anno 1376.                      ward von Hertzog Leopold den III. die Grafschaft Feldkirchen im Nabelgau/ von                      Graf Rudolphen von Montfort vor 36000. Fl. imgleichen die Herrschaften Pludentz,                      Sargan und Heiligenberg/ und zwar ebenfals auf diese Art/ an Oestereich                      gebracht. Die Landvogtey in Schwaben/ erhandelte dieser Hertzog Leopold auch /                      um eine grosse summe Geldes. Wann die Landgrafschaft Elsas an das Haus Habsburg                      kommen/ ist zwar ungewiß/ jedoch so viel unstreitig war/ daß Rudolphus                      selbige bereits besessen/ ob gleich nicht zu sagen/ ex quo juris titulo er                      solche gehabt. Denn die Nachrichten aus selbigen Zeiten seynd so dunckel und                      sparsam/ daß desfals wenig zuverlässiges zu vermelden. Und die Autores führen /                      wegen Ankunft der Hertzogen/ Landgrafen/ und Land-Voigte von Elsas dermassen                      verschiedene Meynungen/ daß beynahe unmöglich fallen wil/ desfals etwas                      gewisses zu determiniren. <note place="foot">vid. Obrecht Prodr. rer.                          Alsat..</note> Obrecht ist gar der Meynung/ als ob diese unterschiedene                      Würden gantz fabelhaft wären/ welche Sache/ wenn er sie sattsam erwiesen/ der                      alten Historie ein grosses Licht gebe. Nachdem aber dieser Mann von Franckreich                      gewonnen ward/ so ist diese Hoffnung völlig verschwunden/ die sein Tod                      vollends mit sich ins Grab genommen hat. Der bisherige Wachsthum aber/ des                      Oestereichischen Hauses hatte/ so zu sagen/ nur in eintzeln Städten und                      Provintzien bestanden: Nunmehr traten die Zeiten ein/ da ihm gantze Königreiche                      zufielen. Zwar im Anfange wolte es ziemlich hart halten/ ehe das Glück die                      völlige Liefferung/ der dieser familie von dem Schicksale zugedachten Cronen zu                      thun begehrte. Denn obgleich der König Ottocar in Böhmen/ wie oben erwehnet /                      in den Iglauschen Tractaten versprochen hatte/ daß/ nach Abgang seiner linie,                      die Oestereichische auf den Böhmischen Thron steigen solte/ so wolte doch                      dieser Fall sich so balde nicht eräugnen. Als Wenceslaus, in dem 18. Jahr seines                      Alters unwissend von wem/ zu Olmitz ward ermordet worden/ angesehen der Mörder                      nie ausgemacht werden können/ indem zwar Conrad, ein Thüringischer Edelmann /                      mit blutigem Degen aus dem Königlichen Gemache heraus kam/ muste aber in dem                      Auflauffe sein Leben einbüssen/ ehe er konte vernommen weden/ <note place="foot">vid. AEn. Sylv. Hist. Bohem. c. 19.</note> ward in so weit des                      Käysers Alberti I. Sohn/ Rudolphus, von seinem Herrn Vater zum König in Böhmen                      ge-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[45/0087] nommen seyn solten. Weil Kayser Ludwig der IV. zu seinen Kriegen viel Gelds nöthig hatte/ also verkaufft er anno 1330. an das Haus Oestereich/ die Festung Brisach und Schafhausen/ samt der Stadt Rheinfelden/ (denn das Schloß befaß bereits Rudolphus,) und das Städtgen Neuburg vor 10000. Ducaten; Schafhausen aber hat anno 1501. sich seiner Schuldigkeit entzogen/ indem es in den Schwetzerischen Bund mit eintrate. Anno 1366. ward die Stadt Freyburg vor 12000. sp. Ducaten erkaufft/ dergleichen geschahe 1371. auch mit der Grafschaft Hohenberg/ oder Hochberg. Anno 1376. ward von Hertzog Leopold den III. die Grafschaft Feldkirchen im Nabelgau/ von Graf Rudolphen von Montfort vor 36000. Fl. imgleichen die Herrschaften Pludentz, Sargan und Heiligenberg/ und zwar ebenfals auf diese Art/ an Oestereich gebracht. Die Landvogtey in Schwaben/ erhandelte dieser Hertzog Leopold auch / um eine grosse summe Geldes. Wann die Landgrafschaft Elsas an das Haus Habsburg kommen/ ist zwar ungewiß/ jedoch so viel unstreitig war/ daß Rudolphus selbige bereits besessen/ ob gleich nicht zu sagen/ ex quo juris titulo er solche gehabt. Denn die Nachrichten aus selbigen Zeiten seynd so dunckel und sparsam/ daß desfals wenig zuverlässiges zu vermelden. Und die Autores führen / wegen Ankunft der Hertzogen/ Landgrafen/ und Land-Voigte von Elsas dermassen verschiedene Meynungen/ daß beynahe unmöglich fallen wil/ desfals etwas gewisses zu determiniren. Obrecht ist gar der Meynung/ als ob diese unterschiedene Würden gantz fabelhaft wären/ welche Sache/ wenn er sie sattsam erwiesen/ der alten Historie ein grosses Licht gebe. Nachdem aber dieser Mann von Franckreich gewonnen ward/ so ist diese Hoffnung völlig verschwunden/ die sein Tod vollends mit sich ins Grab genommen hat. Der bisherige Wachsthum aber/ des Oestereichischen Hauses hatte/ so zu sagen/ nur in eintzeln Städten und Provintzien bestanden: Nunmehr traten die Zeiten ein/ da ihm gantze Königreiche zufielen. Zwar im Anfange wolte es ziemlich hart halten/ ehe das Glück die völlige Liefferung/ der dieser familie von dem Schicksale zugedachten Cronen zu thun begehrte. Denn obgleich der König Ottocar in Böhmen/ wie oben erwehnet / in den Iglauschen Tractaten versprochen hatte/ daß/ nach Abgang seiner linie, die Oestereichische auf den Böhmischen Thron steigen solte/ so wolte doch dieser Fall sich so balde nicht eräugnen. Als Wenceslaus, in dem 18. Jahr seines Alters unwissend von wem/ zu Olmitz ward ermordet worden/ angesehen der Mörder nie ausgemacht werden können/ indem zwar Conrad, ein Thüringischer Edelmann / mit blutigem Degen aus dem Königlichen Gemache heraus kam/ muste aber in dem Auflauffe sein Leben einbüssen/ ehe er konte vernommen weden/ ward in so weit des Käysers Alberti I. Sohn/ Rudolphus, von seinem Herrn Vater zum König in Böhmen ge- vid. Obrecht Prodr. rer. Alsat.. vid. AEn. Sylv. Hist. Bohem. c. 19.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724/87
Zitationshilfe: Zschackwitz, Johann Ehrenfried: Historisch-Genealogischer Schau-Platz. Lemgo, 1724, S. 45. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724/87>, abgerufen am 27.11.2024.