Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zschokke, Heinrich: Der todte Gast. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 11. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. [59]–219. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

Wie mächtig die Erzählung Waldrich's die allgemeine Theilnahme angeregt hatte, ward schon daraus klar, daß sie sich in den folgenden Tagen die ganze Stadt wieder erzählte, und daß sie, natürlich, mit mancherlei Zusätzen reich ausgestattet, herumgeboten ward. Zu einer andern Zeit hätte sie kaum hingereicht, den Abend einer hörlustigen Wintergesellschaft auszufüllen. Jetzt aber, da die Rede von der hundertjährigen Wiederkunft des todten Gastes an der Tagesordnung war, beschäftigte es allerdings die Neugier auch der Ungläubigsten oder Gleichgültigsten, was für eine Bewandtniß es mit dem todten Gaste habe.

Waldrich selbst erfuhr erst später, welches unbeabsichtigte Schicksal sein Geschichtchen hatte. Denn er mußte Herbesheim in Geschäften seines Regiments auf einige Wochen verlassen. Das hätte er nun gern abgelehnt, nicht nur wegen des häßlichen Winterwetters, das sich früh einzustellen drohte, sondern auch Friederikens, oder vielmehr seiner selbst willen. Denn nun erst, da seiner Liebe Gefahr drohte, war diese zur Leidenschaft geworden. Er zweifelte zwar nicht an der Treue ihres Herzens, noch weniger an ihrem Muth, auf keine Weise in den kaufmännisch berechneten Heirathsplan ihres Vaters einzugehen; aber -- doch ängstigten ihn Gedanken von hunderttausend Möglichkeiten. Und hätten sie ihn nicht geängstigt, würde ihm doch die Trennung von der ihm heimlich Verlobten, deren ganzes Wesen sich ihm in der Glut seiner

Wie mächtig die Erzählung Waldrich's die allgemeine Theilnahme angeregt hatte, ward schon daraus klar, daß sie sich in den folgenden Tagen die ganze Stadt wieder erzählte, und daß sie, natürlich, mit mancherlei Zusätzen reich ausgestattet, herumgeboten ward. Zu einer andern Zeit hätte sie kaum hingereicht, den Abend einer hörlustigen Wintergesellschaft auszufüllen. Jetzt aber, da die Rede von der hundertjährigen Wiederkunft des todten Gastes an der Tagesordnung war, beschäftigte es allerdings die Neugier auch der Ungläubigsten oder Gleichgültigsten, was für eine Bewandtniß es mit dem todten Gaste habe.

Waldrich selbst erfuhr erst später, welches unbeabsichtigte Schicksal sein Geschichtchen hatte. Denn er mußte Herbesheim in Geschäften seines Regiments auf einige Wochen verlassen. Das hätte er nun gern abgelehnt, nicht nur wegen des häßlichen Winterwetters, das sich früh einzustellen drohte, sondern auch Friederikens, oder vielmehr seiner selbst willen. Denn nun erst, da seiner Liebe Gefahr drohte, war diese zur Leidenschaft geworden. Er zweifelte zwar nicht an der Treue ihres Herzens, noch weniger an ihrem Muth, auf keine Weise in den kaufmännisch berechneten Heirathsplan ihres Vaters einzugehen; aber — doch ängstigten ihn Gedanken von hunderttausend Möglichkeiten. Und hätten sie ihn nicht geängstigt, würde ihm doch die Trennung von der ihm heimlich Verlobten, deren ganzes Wesen sich ihm in der Glut seiner

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="11">
        <pb facs="#f0101"/>
        <p>Wie mächtig die Erzählung Waldrich's die allgemeine Theilnahme angeregt hatte, ward schon      daraus klar, daß sie sich in den folgenden Tagen die ganze Stadt wieder erzählte, und daß sie,      natürlich, mit mancherlei Zusätzen reich ausgestattet, herumgeboten ward. Zu einer andern Zeit      hätte sie kaum hingereicht, den Abend einer hörlustigen Wintergesellschaft auszufüllen. Jetzt      aber, da die Rede von der hundertjährigen Wiederkunft des todten Gastes an der Tagesordnung      war, beschäftigte es allerdings die Neugier auch der Ungläubigsten oder Gleichgültigsten, was      für eine Bewandtniß es mit dem todten Gaste habe.</p><lb/>
        <p>Waldrich selbst erfuhr erst später, welches unbeabsichtigte Schicksal sein Geschichtchen      hatte. Denn er mußte Herbesheim in Geschäften seines Regiments auf einige Wochen verlassen. Das      hätte er nun gern abgelehnt, nicht nur wegen des häßlichen Winterwetters, das sich früh      einzustellen drohte, sondern auch Friederikens, oder vielmehr seiner selbst willen. Denn nun      erst, da seiner Liebe Gefahr drohte, war diese zur Leidenschaft geworden. Er zweifelte zwar      nicht an der Treue ihres Herzens, noch weniger an ihrem Muth, auf keine Weise in den      kaufmännisch berechneten Heirathsplan ihres Vaters einzugehen; aber &#x2014; doch ängstigten ihn      Gedanken von hunderttausend Möglichkeiten. Und hätten sie ihn nicht geängstigt, würde ihm doch      die Trennung von der ihm heimlich Verlobten, deren ganzes Wesen sich ihm in der Glut seiner<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0101] Wie mächtig die Erzählung Waldrich's die allgemeine Theilnahme angeregt hatte, ward schon daraus klar, daß sie sich in den folgenden Tagen die ganze Stadt wieder erzählte, und daß sie, natürlich, mit mancherlei Zusätzen reich ausgestattet, herumgeboten ward. Zu einer andern Zeit hätte sie kaum hingereicht, den Abend einer hörlustigen Wintergesellschaft auszufüllen. Jetzt aber, da die Rede von der hundertjährigen Wiederkunft des todten Gastes an der Tagesordnung war, beschäftigte es allerdings die Neugier auch der Ungläubigsten oder Gleichgültigsten, was für eine Bewandtniß es mit dem todten Gaste habe. Waldrich selbst erfuhr erst später, welches unbeabsichtigte Schicksal sein Geschichtchen hatte. Denn er mußte Herbesheim in Geschäften seines Regiments auf einige Wochen verlassen. Das hätte er nun gern abgelehnt, nicht nur wegen des häßlichen Winterwetters, das sich früh einzustellen drohte, sondern auch Friederikens, oder vielmehr seiner selbst willen. Denn nun erst, da seiner Liebe Gefahr drohte, war diese zur Leidenschaft geworden. Er zweifelte zwar nicht an der Treue ihres Herzens, noch weniger an ihrem Muth, auf keine Weise in den kaufmännisch berechneten Heirathsplan ihres Vaters einzugehen; aber — doch ängstigten ihn Gedanken von hunderttausend Möglichkeiten. Und hätten sie ihn nicht geängstigt, würde ihm doch die Trennung von der ihm heimlich Verlobten, deren ganzes Wesen sich ihm in der Glut seiner

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-16T14:15:44Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-16T14:15:44Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zschokke_gast_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zschokke_gast_1910/101
Zitationshilfe: Zschokke, Heinrich: Der todte Gast. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 11. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. [59]–219. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zschokke_gast_1910/101>, abgerufen am 29.04.2024.