Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zschokke, Heinrich: Der todte Gast. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 11. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. [59]–219. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

eine Kleinigkeit gekauft; doch erst in der Abenddämmerung sei er erschienen, und nie vorher; noch weniger wollte sie von der berüchtigten Hinterthür etwas wissen. Dies hatte der Bürgermeister von seinem Polizeidiener wieder vernommen, und es machte ihm allerlei sonderbare Gedanken.

Für einen bloßen Spaßvogel konnte er den schwarzen langen Herrn unmöglich halten; dazu sah er zu ernsthaft aus. Auch waren seine Geschenke viel zu kostbar gewesen, als daß er nur einen Scherz mit den lieben Herbesheimern getrieben haben sollte. Herr Bantes, sonst ein Todfeind alles Aberglaubens, hatte aber dem Bürgermeister so viel Seltsames erzählt und geklagt, daß dieser allerdings eine unruhige Nacht haben konnte, indem er das Für und Wider in seinem Kopf umherwarf.

Ehe noch der Polizeidiener folgenden Morgens zum Kreuz kam, erzählten ihm schon die Leute auf der Straße, daß der todte Gast und sein Diener Knall und Fall verschwunden wären, man wisse nicht, wohin. Er hätte weder Wagen noch Pferde, noch Extrapost genommen, wäre zu keinem Stadtthor hinaus und doch nirgends zu finden. Dies bestätigte auch die Aussage des Kreuzwirthes, der den Polizeimann in das Zimmer führte, wo der angebliche Herr von Hahn gewohnt hatte. Da war noch Alles in der besten Ordnung, als hätte Niemand darin gewohnt; die Betten standen unangetastet, die Stühle

eine Kleinigkeit gekauft; doch erst in der Abenddämmerung sei er erschienen, und nie vorher; noch weniger wollte sie von der berüchtigten Hinterthür etwas wissen. Dies hatte der Bürgermeister von seinem Polizeidiener wieder vernommen, und es machte ihm allerlei sonderbare Gedanken.

Für einen bloßen Spaßvogel konnte er den schwarzen langen Herrn unmöglich halten; dazu sah er zu ernsthaft aus. Auch waren seine Geschenke viel zu kostbar gewesen, als daß er nur einen Scherz mit den lieben Herbesheimern getrieben haben sollte. Herr Bantes, sonst ein Todfeind alles Aberglaubens, hatte aber dem Bürgermeister so viel Seltsames erzählt und geklagt, daß dieser allerdings eine unruhige Nacht haben konnte, indem er das Für und Wider in seinem Kopf umherwarf.

Ehe noch der Polizeidiener folgenden Morgens zum Kreuz kam, erzählten ihm schon die Leute auf der Straße, daß der todte Gast und sein Diener Knall und Fall verschwunden wären, man wisse nicht, wohin. Er hätte weder Wagen noch Pferde, noch Extrapost genommen, wäre zu keinem Stadtthor hinaus und doch nirgends zu finden. Dies bestätigte auch die Aussage des Kreuzwirthes, der den Polizeimann in das Zimmer führte, wo der angebliche Herr von Hahn gewohnt hatte. Da war noch Alles in der besten Ordnung, als hätte Niemand darin gewohnt; die Betten standen unangetastet, die Stühle

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="17">
        <p><pb facs="#f0150"/>
eine Kleinigkeit gekauft;      doch erst in der Abenddämmerung sei er erschienen, und nie vorher; noch weniger wollte sie von      der berüchtigten Hinterthür etwas wissen. Dies hatte der Bürgermeister von seinem Polizeidiener      wieder vernommen, und es machte ihm allerlei sonderbare Gedanken.</p><lb/>
        <p>Für einen bloßen Spaßvogel konnte er den schwarzen langen Herrn unmöglich halten; dazu sah er      zu ernsthaft aus. Auch waren seine Geschenke viel zu kostbar gewesen, als daß er nur einen      Scherz mit den lieben Herbesheimern getrieben haben sollte. Herr Bantes, sonst ein Todfeind      alles Aberglaubens, hatte aber dem Bürgermeister so viel Seltsames erzählt und geklagt, daß      dieser allerdings eine unruhige Nacht haben konnte, indem er das Für und Wider in seinem Kopf      umherwarf.</p><lb/>
        <p>Ehe noch der Polizeidiener folgenden Morgens zum Kreuz kam, erzählten ihm schon die Leute auf      der Straße, daß der todte Gast und sein Diener Knall und Fall verschwunden wären, man wisse      nicht, wohin. Er hätte weder Wagen noch Pferde, noch Extrapost genommen, wäre zu keinem      Stadtthor hinaus und doch nirgends zu finden. Dies bestätigte auch die Aussage des      Kreuzwirthes, der den Polizeimann in das Zimmer führte, wo der angebliche Herr von Hahn gewohnt      hatte. Da war noch Alles in der besten Ordnung, als hätte Niemand darin gewohnt; die Betten      standen unangetastet, die Stühle<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0150] eine Kleinigkeit gekauft; doch erst in der Abenddämmerung sei er erschienen, und nie vorher; noch weniger wollte sie von der berüchtigten Hinterthür etwas wissen. Dies hatte der Bürgermeister von seinem Polizeidiener wieder vernommen, und es machte ihm allerlei sonderbare Gedanken. Für einen bloßen Spaßvogel konnte er den schwarzen langen Herrn unmöglich halten; dazu sah er zu ernsthaft aus. Auch waren seine Geschenke viel zu kostbar gewesen, als daß er nur einen Scherz mit den lieben Herbesheimern getrieben haben sollte. Herr Bantes, sonst ein Todfeind alles Aberglaubens, hatte aber dem Bürgermeister so viel Seltsames erzählt und geklagt, daß dieser allerdings eine unruhige Nacht haben konnte, indem er das Für und Wider in seinem Kopf umherwarf. Ehe noch der Polizeidiener folgenden Morgens zum Kreuz kam, erzählten ihm schon die Leute auf der Straße, daß der todte Gast und sein Diener Knall und Fall verschwunden wären, man wisse nicht, wohin. Er hätte weder Wagen noch Pferde, noch Extrapost genommen, wäre zu keinem Stadtthor hinaus und doch nirgends zu finden. Dies bestätigte auch die Aussage des Kreuzwirthes, der den Polizeimann in das Zimmer führte, wo der angebliche Herr von Hahn gewohnt hatte. Da war noch Alles in der besten Ordnung, als hätte Niemand darin gewohnt; die Betten standen unangetastet, die Stühle

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-16T14:15:44Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-16T14:15:44Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zschokke_gast_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zschokke_gast_1910/150
Zitationshilfe: Zschokke, Heinrich: Der todte Gast. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 11. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. [59]–219. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zschokke_gast_1910/150>, abgerufen am 29.04.2024.