Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zschokke, Heinrich: Der todte Gast. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 11. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. [59]–219. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

Herz sei. Dies war auch so auffallend, daß sich selbst die Herbesheimerinnen zuletzt überzeugten, hier gelte statt der Regel die Ausnahme; denn kein Blick, kein Mienenzug, keine Bewegung, keine eigene Betonung der Stimme, und was die Liebe sonst für Buchstaben in ihrem Alphabete haben mag, verrieth etwas Anderes, als einen reinen geschwisterlichen Stand der Dinge aus der Knaben- und Kleinen-Mädchen-Zeit.

Am frühesten würde der Feinblick der Frau Bantes allfälligen Herzensunfug erlauscht haben (Frauen haben dafür einen eigenen Sinn, der den Männern fehlt), aber sie erlauerte nichts und blieb beruhigt. Herr Bantes dachte an solche Möglichkeiten gar nicht. Er selbst hatte in seinem Leben von dem, was man Liebe nennt, keine Vorstellung gehabt, und würde eben so leicht gefürchtet haben, seine Tochter könne einmal wahnsinnig werden, als sie könne einmal irgend einen jungen Mann um seines Selbstes willen leidenschaftlich lieben. Er wußte, daß Frau Bantes schon seine Braut gewesen, ehe sie ihn nur von Angesicht zu Angesicht gesehen hatte. Und er war Bräutigam geworden und hatte dem Vater sein Jawort gegeben, sobald er wußte, seine Zukünftige sei ein braves Mädchen, Tochter eines soliden Hauses, bringe dreißigtausend Thaler mit und habe noch weit mehr durch Erbschaft zu erwarten.

Dies Verfahren in Ehestands- und Verlobungsgeschäften, von dem ihm seine Erfahrung den unleugbarsten Beweis der Güte gegeben (denn er war einer

Herz sei. Dies war auch so auffallend, daß sich selbst die Herbesheimerinnen zuletzt überzeugten, hier gelte statt der Regel die Ausnahme; denn kein Blick, kein Mienenzug, keine Bewegung, keine eigene Betonung der Stimme, und was die Liebe sonst für Buchstaben in ihrem Alphabete haben mag, verrieth etwas Anderes, als einen reinen geschwisterlichen Stand der Dinge aus der Knaben- und Kleinen-Mädchen-Zeit.

Am frühesten würde der Feinblick der Frau Bantes allfälligen Herzensunfug erlauscht haben (Frauen haben dafür einen eigenen Sinn, der den Männern fehlt), aber sie erlauerte nichts und blieb beruhigt. Herr Bantes dachte an solche Möglichkeiten gar nicht. Er selbst hatte in seinem Leben von dem, was man Liebe nennt, keine Vorstellung gehabt, und würde eben so leicht gefürchtet haben, seine Tochter könne einmal wahnsinnig werden, als sie könne einmal irgend einen jungen Mann um seines Selbstes willen leidenschaftlich lieben. Er wußte, daß Frau Bantes schon seine Braut gewesen, ehe sie ihn nur von Angesicht zu Angesicht gesehen hatte. Und er war Bräutigam geworden und hatte dem Vater sein Jawort gegeben, sobald er wußte, seine Zukünftige sei ein braves Mädchen, Tochter eines soliden Hauses, bringe dreißigtausend Thaler mit und habe noch weit mehr durch Erbschaft zu erwarten.

Dies Verfahren in Ehestands- und Verlobungsgeschäften, von dem ihm seine Erfahrung den unleugbarsten Beweis der Güte gegeben (denn er war einer

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="5">
        <p><pb facs="#f0029"/>
Herz sei. Dies war auch so auffallend, daß      sich selbst die Herbesheimerinnen zuletzt überzeugten, hier gelte statt der Regel die Ausnahme;      denn kein Blick, kein Mienenzug, keine Bewegung, keine eigene Betonung der Stimme, und was die      Liebe sonst für Buchstaben in ihrem Alphabete haben mag, verrieth etwas Anderes, als einen      reinen geschwisterlichen Stand der Dinge aus der Knaben- und Kleinen-Mädchen-Zeit.</p><lb/>
        <p>Am frühesten würde der Feinblick der Frau Bantes allfälligen Herzensunfug erlauscht haben      (Frauen haben dafür einen eigenen Sinn, der den Männern fehlt), aber sie erlauerte nichts und      blieb beruhigt. Herr Bantes dachte an solche Möglichkeiten gar nicht. Er selbst hatte in seinem      Leben von dem, was man Liebe nennt, keine Vorstellung gehabt, und würde eben so leicht      gefürchtet haben, seine Tochter könne einmal wahnsinnig werden, als sie könne einmal irgend      einen jungen Mann um seines Selbstes willen leidenschaftlich lieben. Er wußte, daß Frau Bantes      schon seine Braut gewesen, ehe sie ihn nur von Angesicht zu Angesicht gesehen hatte. Und er war      Bräutigam geworden und hatte dem Vater sein Jawort gegeben, sobald er wußte, seine Zukünftige      sei ein braves Mädchen, Tochter eines soliden Hauses, bringe dreißigtausend Thaler mit und habe      noch weit mehr durch Erbschaft zu erwarten.</p><lb/>
        <p>Dies Verfahren in Ehestands- und Verlobungsgeschäften, von dem ihm seine Erfahrung den      unleugbarsten Beweis der Güte gegeben (denn er war einer<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0029] Herz sei. Dies war auch so auffallend, daß sich selbst die Herbesheimerinnen zuletzt überzeugten, hier gelte statt der Regel die Ausnahme; denn kein Blick, kein Mienenzug, keine Bewegung, keine eigene Betonung der Stimme, und was die Liebe sonst für Buchstaben in ihrem Alphabete haben mag, verrieth etwas Anderes, als einen reinen geschwisterlichen Stand der Dinge aus der Knaben- und Kleinen-Mädchen-Zeit. Am frühesten würde der Feinblick der Frau Bantes allfälligen Herzensunfug erlauscht haben (Frauen haben dafür einen eigenen Sinn, der den Männern fehlt), aber sie erlauerte nichts und blieb beruhigt. Herr Bantes dachte an solche Möglichkeiten gar nicht. Er selbst hatte in seinem Leben von dem, was man Liebe nennt, keine Vorstellung gehabt, und würde eben so leicht gefürchtet haben, seine Tochter könne einmal wahnsinnig werden, als sie könne einmal irgend einen jungen Mann um seines Selbstes willen leidenschaftlich lieben. Er wußte, daß Frau Bantes schon seine Braut gewesen, ehe sie ihn nur von Angesicht zu Angesicht gesehen hatte. Und er war Bräutigam geworden und hatte dem Vater sein Jawort gegeben, sobald er wußte, seine Zukünftige sei ein braves Mädchen, Tochter eines soliden Hauses, bringe dreißigtausend Thaler mit und habe noch weit mehr durch Erbschaft zu erwarten. Dies Verfahren in Ehestands- und Verlobungsgeschäften, von dem ihm seine Erfahrung den unleugbarsten Beweis der Güte gegeben (denn er war einer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-16T14:15:44Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-16T14:15:44Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zschokke_gast_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zschokke_gast_1910/29
Zitationshilfe: Zschokke, Heinrich: Der todte Gast. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 11. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. [59]–219. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zschokke_gast_1910/29>, abgerufen am 21.11.2024.