Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zschokke, Heinrich: Der todte Gast. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 11. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. [59]–219. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

der glücklichsten Ehemänner und Hausväter), schien ihm daher das Vernünftigste. Er hätte seine Tochter längst vermählen können; an Freiern fehlte es nie. Allein theils mochte er sich nicht gern von dem Mädchen trennen, denn er hing mehr an ihm, als er sich bewußt war; theils gab es bei den Abrechnungen mit den Freiern oder Werbern Anstößigkeiten. Er behauptete, die Welt bestehe lediglich durch das Gleichgewicht ihrer Bestandtheile, sonst wäre sie schon vor Jahrtausenden zusammengefallen, und eben darum stellte er das Gleichgewicht des gegenseitigen Vermögens als wesentlichen Grundsatz einer ehelichen Verbindung auf. Sowohl Frau Bantes als Friederike hatten dies bisher vollkommen billig gefunden.

Nun aber war Friederike bald volle zwanzig Jahre alt. Der Alte bedachte, daß er seine Gattin bekommen, da sie noch weit jünger gewesen, und er dachte ernster an die Verheirathung seiner Tochter. Frau Bantes hatte eingestimmt und Friederike es ebenfalls ganz billig gefunden. Denn die Zahl Zwanzig hat für ein junges Mädchen einen unausstehlich breiten Ton. Eine junge zwanzigjährige Frau -- der Ausdruck läßt sich hören; es ist etwas Zartes darin. Allein ein junges zwanzigjähriges Mädchen -- man kann dies kaum sagen, ohne in Gedanken zu fragen: wie lange will denn das jung bleiben? Herr Bantes fühlte dies sehr gut, und traf darnach seine Anstalten.

der glücklichsten Ehemänner und Hausväter), schien ihm daher das Vernünftigste. Er hätte seine Tochter längst vermählen können; an Freiern fehlte es nie. Allein theils mochte er sich nicht gern von dem Mädchen trennen, denn er hing mehr an ihm, als er sich bewußt war; theils gab es bei den Abrechnungen mit den Freiern oder Werbern Anstößigkeiten. Er behauptete, die Welt bestehe lediglich durch das Gleichgewicht ihrer Bestandtheile, sonst wäre sie schon vor Jahrtausenden zusammengefallen, und eben darum stellte er das Gleichgewicht des gegenseitigen Vermögens als wesentlichen Grundsatz einer ehelichen Verbindung auf. Sowohl Frau Bantes als Friederike hatten dies bisher vollkommen billig gefunden.

Nun aber war Friederike bald volle zwanzig Jahre alt. Der Alte bedachte, daß er seine Gattin bekommen, da sie noch weit jünger gewesen, und er dachte ernster an die Verheirathung seiner Tochter. Frau Bantes hatte eingestimmt und Friederike es ebenfalls ganz billig gefunden. Denn die Zahl Zwanzig hat für ein junges Mädchen einen unausstehlich breiten Ton. Eine junge zwanzigjährige Frau — der Ausdruck läßt sich hören; es ist etwas Zartes darin. Allein ein junges zwanzigjähriges Mädchen — man kann dies kaum sagen, ohne in Gedanken zu fragen: wie lange will denn das jung bleiben? Herr Bantes fühlte dies sehr gut, und traf darnach seine Anstalten.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="5">
        <p><pb facs="#f0030"/>
der glücklichsten Ehemänner und      Hausväter), schien ihm daher das Vernünftigste. Er hätte seine Tochter längst vermählen können;      an Freiern fehlte es nie. Allein theils mochte er sich nicht gern von dem Mädchen trennen, denn      er hing mehr an ihm, als er sich bewußt war; theils gab es bei den Abrechnungen mit den Freiern      oder Werbern Anstößigkeiten. Er behauptete, die Welt bestehe lediglich durch das Gleichgewicht      ihrer Bestandtheile, sonst wäre sie schon vor Jahrtausenden zusammengefallen, und eben darum      stellte er das Gleichgewicht des gegenseitigen Vermögens als wesentlichen Grundsatz einer      ehelichen Verbindung auf. Sowohl Frau Bantes als Friederike hatten dies bisher vollkommen      billig gefunden.</p><lb/>
        <p>Nun aber war Friederike bald volle zwanzig Jahre alt. Der Alte bedachte, daß er seine Gattin      bekommen, da sie noch weit jünger gewesen, und er dachte ernster an die Verheirathung seiner      Tochter. Frau Bantes hatte eingestimmt und Friederike es ebenfalls ganz billig gefunden. Denn      die Zahl Zwanzig hat für ein junges Mädchen einen unausstehlich breiten Ton. Eine junge      zwanzigjährige Frau &#x2014; der Ausdruck läßt sich hören; es ist etwas Zartes darin. Allein ein      junges zwanzigjähriges Mädchen &#x2014; man kann dies kaum sagen, ohne in Gedanken zu fragen: wie      lange will denn das jung bleiben? Herr Bantes fühlte dies sehr gut, und traf darnach seine      Anstalten.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0030] der glücklichsten Ehemänner und Hausväter), schien ihm daher das Vernünftigste. Er hätte seine Tochter längst vermählen können; an Freiern fehlte es nie. Allein theils mochte er sich nicht gern von dem Mädchen trennen, denn er hing mehr an ihm, als er sich bewußt war; theils gab es bei den Abrechnungen mit den Freiern oder Werbern Anstößigkeiten. Er behauptete, die Welt bestehe lediglich durch das Gleichgewicht ihrer Bestandtheile, sonst wäre sie schon vor Jahrtausenden zusammengefallen, und eben darum stellte er das Gleichgewicht des gegenseitigen Vermögens als wesentlichen Grundsatz einer ehelichen Verbindung auf. Sowohl Frau Bantes als Friederike hatten dies bisher vollkommen billig gefunden. Nun aber war Friederike bald volle zwanzig Jahre alt. Der Alte bedachte, daß er seine Gattin bekommen, da sie noch weit jünger gewesen, und er dachte ernster an die Verheirathung seiner Tochter. Frau Bantes hatte eingestimmt und Friederike es ebenfalls ganz billig gefunden. Denn die Zahl Zwanzig hat für ein junges Mädchen einen unausstehlich breiten Ton. Eine junge zwanzigjährige Frau — der Ausdruck läßt sich hören; es ist etwas Zartes darin. Allein ein junges zwanzigjähriges Mädchen — man kann dies kaum sagen, ohne in Gedanken zu fragen: wie lange will denn das jung bleiben? Herr Bantes fühlte dies sehr gut, und traf darnach seine Anstalten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-16T14:15:44Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-16T14:15:44Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zschokke_gast_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zschokke_gast_1910/30
Zitationshilfe: Zschokke, Heinrich: Der todte Gast. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 11. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. [59]–219. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zschokke_gast_1910/30>, abgerufen am 28.03.2024.