Zschokke, Heinrich: Der todte Gast. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 11. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. [59]–219. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.Joseph Heinrich Daniel Zschokke, geb. 22. März 1771 zu Magdeburg, entfloh von dem Gymnasium zu der Bühne, studirte dann, eroberte durch sein (vorrinaldinisches) Schauspiel "Abällino, der große Bandit" die bereits rinaldinische Bildung des damaligen Publicums, übernahm eine Erziehungsanstalt in Graubünden, wurde in Folge der Ereignisse von 1798 schweizerischer Staatsmann (dessen hochverdientes politisches Wirken als bekannt vorausgesetzt werden muß), versah eine Reihe höherer Aemter im Forst-, Berg-, Schul- und Kirchenwesen und entwickelte bis zu seinem Tode -- 27. Juni 1848 -- eine der vielseitigsten Thätigkeiten, die je ein Mensch ausgeübt hat, nicht bloß im praktischen Leben, sondern auch mit der Feder, und zwar als Geschichtschreiber, Volksschriftsteller, Fachschriftsteller, Erbauungsschriftsteller ("Stunden der Andacht"), Roman- und Novellendichter. Zwar einen Dichter im eigentlichen Sinn des Wortes kann man ihn kaum nennen; vielmehr ist es auch hier vornehmlich sein bewundernswürdiges praktisches Geschick, was ihn in den Stand setzte, jeder augenblicklichen Geschmacksrichtung des Publicums entgegen zu kommen. Besonders in den kleineren Erzählungen zeigt er ein sehr mannigfaltiges Talent, rührend, nachdenklich oder lustig, aber immer behaglich zu unterhalten, eine Gewandtheit, die verschiedensten Töne, von der Art des Vicar of Wakefield bis zu Clauren'scher Manier hin, anzuschlagen. Wenn in letzterer Hinsicht der sonst so gediegene Mann mitunter etwas frivol erscheint, so kommt dies fast mehr auf Rechnung der Zeit, als auf seine eigene, ist aber zugleich ein äußerst merkwürdiger Spiegel jener Zeit, die einem sonst so gediegenen Manne dergleichen Anforderungen stellen konnte. Vor Allem lehrreich ist es, sein Joseph Heinrich Daniel Zschokke, geb. 22. März 1771 zu Magdeburg, entfloh von dem Gymnasium zu der Bühne, studirte dann, eroberte durch sein (vorrinaldinisches) Schauspiel „Abällino, der große Bandit“ die bereits rinaldinische Bildung des damaligen Publicums, übernahm eine Erziehungsanstalt in Graubünden, wurde in Folge der Ereignisse von 1798 schweizerischer Staatsmann (dessen hochverdientes politisches Wirken als bekannt vorausgesetzt werden muß), versah eine Reihe höherer Aemter im Forst-, Berg-, Schul- und Kirchenwesen und entwickelte bis zu seinem Tode — 27. Juni 1848 — eine der vielseitigsten Thätigkeiten, die je ein Mensch ausgeübt hat, nicht bloß im praktischen Leben, sondern auch mit der Feder, und zwar als Geschichtschreiber, Volksschriftsteller, Fachschriftsteller, Erbauungsschriftsteller („Stunden der Andacht“), Roman- und Novellendichter. Zwar einen Dichter im eigentlichen Sinn des Wortes kann man ihn kaum nennen; vielmehr ist es auch hier vornehmlich sein bewundernswürdiges praktisches Geschick, was ihn in den Stand setzte, jeder augenblicklichen Geschmacksrichtung des Publicums entgegen zu kommen. Besonders in den kleineren Erzählungen zeigt er ein sehr mannigfaltiges Talent, rührend, nachdenklich oder lustig, aber immer behaglich zu unterhalten, eine Gewandtheit, die verschiedensten Töne, von der Art des Vicar of Wakefield bis zu Clauren'scher Manier hin, anzuschlagen. Wenn in letzterer Hinsicht der sonst so gediegene Mann mitunter etwas frivol erscheint, so kommt dies fast mehr auf Rechnung der Zeit, als auf seine eigene, ist aber zugleich ein äußerst merkwürdiger Spiegel jener Zeit, die einem sonst so gediegenen Manne dergleichen Anforderungen stellen konnte. Vor Allem lehrreich ist es, sein <TEI> <text> <front> <pb facs="#f0005"/> <div type="preface"> <p>Joseph Heinrich Daniel Zschokke, geb. 22. März 1771 zu Magdeburg, entfloh von dem Gymnasium zu der Bühne, studirte dann, eroberte durch sein (vorrinaldinisches) Schauspiel „Abällino, der große Bandit“ die bereits rinaldinische Bildung des damaligen Publicums, übernahm eine Erziehungsanstalt in Graubünden, wurde in Folge der Ereignisse von 1798 schweizerischer Staatsmann (dessen hochverdientes politisches Wirken als bekannt vorausgesetzt werden muß), versah eine Reihe höherer Aemter im Forst-, Berg-, Schul- und Kirchenwesen und entwickelte bis zu seinem Tode — 27. Juni 1848 — eine der vielseitigsten Thätigkeiten, die je ein Mensch ausgeübt hat, nicht bloß im praktischen Leben, sondern auch mit der Feder, und zwar als Geschichtschreiber, Volksschriftsteller, Fachschriftsteller, Erbauungsschriftsteller („Stunden der Andacht“), Roman- und Novellendichter. Zwar einen Dichter im eigentlichen Sinn des Wortes kann man ihn kaum nennen; vielmehr ist es auch hier vornehmlich sein bewundernswürdiges praktisches Geschick, was ihn in den Stand setzte, jeder augenblicklichen Geschmacksrichtung des Publicums entgegen zu kommen. Besonders in den kleineren Erzählungen zeigt er ein sehr mannigfaltiges Talent, rührend, nachdenklich oder lustig, aber immer behaglich zu unterhalten, eine Gewandtheit, die verschiedensten Töne, von der Art des Vicar of Wakefield bis zu Clauren'scher Manier hin, anzuschlagen. Wenn in letzterer Hinsicht der sonst so gediegene Mann mitunter etwas frivol erscheint, so kommt dies fast mehr auf Rechnung der Zeit, als auf seine eigene, ist aber zugleich ein äußerst merkwürdiger Spiegel jener Zeit, die einem sonst so gediegenen Manne dergleichen Anforderungen stellen konnte. Vor Allem lehrreich ist es, sein<lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [0005]
Joseph Heinrich Daniel Zschokke, geb. 22. März 1771 zu Magdeburg, entfloh von dem Gymnasium zu der Bühne, studirte dann, eroberte durch sein (vorrinaldinisches) Schauspiel „Abällino, der große Bandit“ die bereits rinaldinische Bildung des damaligen Publicums, übernahm eine Erziehungsanstalt in Graubünden, wurde in Folge der Ereignisse von 1798 schweizerischer Staatsmann (dessen hochverdientes politisches Wirken als bekannt vorausgesetzt werden muß), versah eine Reihe höherer Aemter im Forst-, Berg-, Schul- und Kirchenwesen und entwickelte bis zu seinem Tode — 27. Juni 1848 — eine der vielseitigsten Thätigkeiten, die je ein Mensch ausgeübt hat, nicht bloß im praktischen Leben, sondern auch mit der Feder, und zwar als Geschichtschreiber, Volksschriftsteller, Fachschriftsteller, Erbauungsschriftsteller („Stunden der Andacht“), Roman- und Novellendichter. Zwar einen Dichter im eigentlichen Sinn des Wortes kann man ihn kaum nennen; vielmehr ist es auch hier vornehmlich sein bewundernswürdiges praktisches Geschick, was ihn in den Stand setzte, jeder augenblicklichen Geschmacksrichtung des Publicums entgegen zu kommen. Besonders in den kleineren Erzählungen zeigt er ein sehr mannigfaltiges Talent, rührend, nachdenklich oder lustig, aber immer behaglich zu unterhalten, eine Gewandtheit, die verschiedensten Töne, von der Art des Vicar of Wakefield bis zu Clauren'scher Manier hin, anzuschlagen. Wenn in letzterer Hinsicht der sonst so gediegene Mann mitunter etwas frivol erscheint, so kommt dies fast mehr auf Rechnung der Zeit, als auf seine eigene, ist aber zugleich ein äußerst merkwürdiger Spiegel jener Zeit, die einem sonst so gediegenen Manne dergleichen Anforderungen stellen konnte. Vor Allem lehrreich ist es, sein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-03-16T14:15:44Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-03-16T14:15:44Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |