Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zschokke, Heinrich: Der todte Gast. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 11. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. [59]–219. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

den Erzähler, ohne seine Erklärung abzuwarten, ob er fortfahren wolle. Mit furchtsamer Neugier richteten sich Aller Augen auf ihn, als er endlich seinen Platz einnahm. Gruppenweise rückten gleich Anfangs die Mädchen die Stühle enger zusammen; eben so die Matronen unter einander. Es ward neue Stille.

Das heutige Becker'sche Gut vor der Stadt gehörte ehemals, wie Sie wissen, einer freiherrlichen Familie von Roren, erzählte Waldrich, die es aber schon seit hundert Jahren nicht mehr bewohnte, sondern in Pacht gab, bis es vor ungefähr zwanzig Jahren in den Kriegsunruhen an den verstorbenen Herrn Hofrath Becker kaufsweise kam. Der letzte Baron, welcher dieses Gut, zu dem noch ein großer Theil unserer Stadtwaldungen gehörte, mit seiner Familie zuweilen selbst bewohnte, war ein ungeheurer Verschwender. Er zog freilich nur hierher, wenn er nach seinem Aufwand, den er zu Venedig oder Paris getrieben, wieder Kräfte sammeln wollte. Allein selbst seine ökonomischen Erholungszeiten auf dem prächtigen Edelsitze waren meistens nur Fortsetzungen der gewohnten Lustbarkeiten in verjüngtem Maßstabe. Noch jetzt sehen wir da die Spuren der alten Größe und Pracht an den weitläufigen Ruinen des ehemaligen Schlosses und der Nebengebäude, die schon vor siebenzig Jahren ein Raub der Flammen geworden sind, und an deren Seite sich jetzt das schöne, bürgerlich bescheidene Landhaus erhebt, welches der Hofrath Becker zu seiner Zeit aufführen

den Erzähler, ohne seine Erklärung abzuwarten, ob er fortfahren wolle. Mit furchtsamer Neugier richteten sich Aller Augen auf ihn, als er endlich seinen Platz einnahm. Gruppenweise rückten gleich Anfangs die Mädchen die Stühle enger zusammen; eben so die Matronen unter einander. Es ward neue Stille.

Das heutige Becker'sche Gut vor der Stadt gehörte ehemals, wie Sie wissen, einer freiherrlichen Familie von Roren, erzählte Waldrich, die es aber schon seit hundert Jahren nicht mehr bewohnte, sondern in Pacht gab, bis es vor ungefähr zwanzig Jahren in den Kriegsunruhen an den verstorbenen Herrn Hofrath Becker kaufsweise kam. Der letzte Baron, welcher dieses Gut, zu dem noch ein großer Theil unserer Stadtwaldungen gehörte, mit seiner Familie zuweilen selbst bewohnte, war ein ungeheurer Verschwender. Er zog freilich nur hierher, wenn er nach seinem Aufwand, den er zu Venedig oder Paris getrieben, wieder Kräfte sammeln wollte. Allein selbst seine ökonomischen Erholungszeiten auf dem prächtigen Edelsitze waren meistens nur Fortsetzungen der gewohnten Lustbarkeiten in verjüngtem Maßstabe. Noch jetzt sehen wir da die Spuren der alten Größe und Pracht an den weitläufigen Ruinen des ehemaligen Schlosses und der Nebengebäude, die schon vor siebenzig Jahren ein Raub der Flammen geworden sind, und an deren Seite sich jetzt das schöne, bürgerlich bescheidene Landhaus erhebt, welches der Hofrath Becker zu seiner Zeit aufführen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="10">
        <p><pb facs="#f0078"/>
den Erzähler, ohne      seine Erklärung abzuwarten, ob er fortfahren wolle. Mit furchtsamer Neugier richteten sich      Aller Augen auf ihn, als er endlich seinen Platz einnahm. Gruppenweise rückten gleich Anfangs      die Mädchen die Stühle enger zusammen; eben so die Matronen unter einander. Es ward neue      Stille.</p><lb/>
        <p>Das heutige Becker'sche Gut vor der Stadt gehörte ehemals, wie Sie wissen, einer      freiherrlichen Familie von Roren, erzählte Waldrich, die es aber schon seit hundert Jahren      nicht mehr bewohnte, sondern in Pacht gab, bis es vor ungefähr zwanzig Jahren in den      Kriegsunruhen an den verstorbenen Herrn Hofrath Becker kaufsweise kam. Der letzte Baron,      welcher dieses Gut, zu dem noch ein großer Theil unserer Stadtwaldungen gehörte, mit seiner      Familie zuweilen selbst bewohnte, war ein ungeheurer Verschwender. Er zog freilich nur hierher,      wenn er nach seinem Aufwand, den er zu Venedig oder Paris getrieben, wieder Kräfte sammeln      wollte. Allein selbst seine ökonomischen Erholungszeiten auf dem prächtigen Edelsitze waren      meistens nur Fortsetzungen der gewohnten Lustbarkeiten in verjüngtem Maßstabe. Noch jetzt sehen      wir da die Spuren der alten Größe und Pracht an den weitläufigen Ruinen des ehemaligen      Schlosses und der Nebengebäude, die schon vor siebenzig Jahren ein Raub der Flammen geworden      sind, und an deren Seite sich jetzt das schöne, bürgerlich bescheidene Landhaus erhebt, welches      der Hofrath Becker zu seiner Zeit aufführen<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0078] den Erzähler, ohne seine Erklärung abzuwarten, ob er fortfahren wolle. Mit furchtsamer Neugier richteten sich Aller Augen auf ihn, als er endlich seinen Platz einnahm. Gruppenweise rückten gleich Anfangs die Mädchen die Stühle enger zusammen; eben so die Matronen unter einander. Es ward neue Stille. Das heutige Becker'sche Gut vor der Stadt gehörte ehemals, wie Sie wissen, einer freiherrlichen Familie von Roren, erzählte Waldrich, die es aber schon seit hundert Jahren nicht mehr bewohnte, sondern in Pacht gab, bis es vor ungefähr zwanzig Jahren in den Kriegsunruhen an den verstorbenen Herrn Hofrath Becker kaufsweise kam. Der letzte Baron, welcher dieses Gut, zu dem noch ein großer Theil unserer Stadtwaldungen gehörte, mit seiner Familie zuweilen selbst bewohnte, war ein ungeheurer Verschwender. Er zog freilich nur hierher, wenn er nach seinem Aufwand, den er zu Venedig oder Paris getrieben, wieder Kräfte sammeln wollte. Allein selbst seine ökonomischen Erholungszeiten auf dem prächtigen Edelsitze waren meistens nur Fortsetzungen der gewohnten Lustbarkeiten in verjüngtem Maßstabe. Noch jetzt sehen wir da die Spuren der alten Größe und Pracht an den weitläufigen Ruinen des ehemaligen Schlosses und der Nebengebäude, die schon vor siebenzig Jahren ein Raub der Flammen geworden sind, und an deren Seite sich jetzt das schöne, bürgerlich bescheidene Landhaus erhebt, welches der Hofrath Becker zu seiner Zeit aufführen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-16T14:15:44Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-16T14:15:44Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zschokke_gast_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zschokke_gast_1910/78
Zitationshilfe: Zschokke, Heinrich: Der todte Gast. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 11. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. [59]–219. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zschokke_gast_1910/78>, abgerufen am 27.04.2024.