Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Erste Buch/ [Spaltenumbruch]
kerbt/ und in der Mitte mit einer rothenRippe durchzogen sind/ sonsten bleiben sie auch immer grün. Die Rinde am Stamm ist röthlicht/ scharff und schupicht. Die Aeste so darauß entspriessen/ sind etwas rö- ther und glätter. Jm Hew-und Augst- monat erscheinen die weissen kleinen/ holen/ wohlriechenden Blumen/ fast anzusehen/ wie die schönen Mäyen-blümlein/ (Lilii Convallii) hangen Trauben-weiß aneinan- der. Nach Verfallung dieser Blumen fol- gen die runden Früchte/ fast in der Grösse der Storäpffeln/ die sind erstlich grün/ darnach gelb/ und so sie die rechte Zeitigung erreichen/ gewinnen sie eine rothe Farb/ sind am Angriff e[t]was rauch/ und uneben wie die Erdbeeren; haben kleine Kernlein in sich/ dem Geschmack nach sind sie süß/ und et- was herb oder streng: den Amseln und Gra- mat-vöglen ein sehr angenehme Speiß/ de- rohalben brauchen sie die Vogel-steller zu ihren Globen und Netzen/ fangen damit im Winter viel Vögel/ denn zu der Zeit ist diese Frucht zeitig; Mit den Blätteren ha- ben die Gerber zu thun. Diesen Baum findet man auch in Portugal/ und der Frantzösischen Landschafft Narbona. Eigenschafft und Gebrauch. Der Meer-Kirschbaum ist einer räsen Auß den Blätteren und Blumen destillie- Das Holtz gibt sehr gute satte kohlen ab/ CAPUT XL. Eibenbaum. Taxus. Namen. EIbenbaum heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt], Gestalt. Der Eibenbaum vergleichet sich mit den Eigenschafft. Der in Teutschland/ Schweitz und Bur- felichtes
Das Erſte Buch/ [Spaltenumbruch]
kerbt/ und in der Mitte mit einer rothenRippe durchzogen ſind/ ſonſten bleiben ſie auch immer gruͤn. Die Rinde am Stam̃ iſt roͤthlicht/ ſcharff und ſchupicht. Die Aeſte ſo darauß entſprieſſen/ ſind etwas roͤ- ther und glaͤtter. Jm Hew-und Augſt- monat erſcheinen die weiſſen kleinen/ holen/ wohlriechenden Blumen/ faſt anzuſehen/ wie die ſchoͤnen Maͤyen-bluͤmlein/ (Lilii Convallii) hangen Trauben-weiß aneinan- der. Nach Verfallung dieſer Blumen fol- gen die runden Fruͤchte/ faſt in der Groͤſſe der Storaͤpffeln/ die ſind erſtlich gruͤn/ darnach gelb/ und ſo ſie die rechte Zeitigung erꝛeichen/ gewinnen ſie eine rothe Farb/ ſind am Angriff e[t]was rauch/ und uneben wie die Erdbeeren; haben kleine Kernlein in ſich/ dem Geſchmack nach ſind ſie ſuͤß/ und et- was herb oder ſtreng: den Amſeln und Gra- mat-voͤglen ein ſehr angenehme Speiß/ de- rohalben brauchen ſie die Vogel-ſteller zu ihren Globen und Netzen/ fangen damit im Winter viel Voͤgel/ denn zu der Zeit iſt dieſe Frucht zeitig; Mit den Blaͤtteren ha- ben die Gerber zu thun. Dieſen Baum findet man auch in Portugal/ und der Frantzoͤſiſchen Landſchafft Narbona. Eigenſchafft und Gebrauch. Der Meer-Kirſchbaum iſt einer raͤſen Auß den Blaͤtteren und Blumen deſtillie- Das Holtz gibt ſehr gute ſatte kohlen ab/ CAPUT XL. Eibenbaum. Taxus. Namen. EIbenbaum heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt], Geſtalt. Der Eibenbaum vergleichet ſich mit den Eigenſchafft. Der in Teutſchland/ Schweitz und Bur- felichtes
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0100" n="84"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Erſte Buch/</hi></fw><lb/><cb/> kerbt/ und in der Mitte mit einer rothen<lb/> Rippe durchzogen ſind/ ſonſten bleiben ſie<lb/> auch immer gruͤn. Die Rinde am Stam̃<lb/> iſt roͤthlicht/ ſcharff und ſchupicht. Die<lb/> Aeſte ſo darauß entſprieſſen/ ſind etwas roͤ-<lb/> ther und glaͤtter. Jm Hew-und Augſt-<lb/> monat erſcheinen die weiſſen kleinen/ holen/<lb/> wohlriechenden Blumen/ faſt anzuſehen/<lb/> wie die ſchoͤnen Maͤyen-bluͤmlein/ (<hi rendition="#aq">Lilii<lb/> Convallii</hi>) hangen Trauben-weiß aneinan-<lb/> der. Nach Verfallung dieſer Blumen fol-<lb/> gen die runden Fruͤchte/ faſt in der Groͤſſe<lb/> der Storaͤpffeln/ die ſind erſtlich gruͤn/<lb/> darnach gelb/ und ſo ſie die rechte Zeitigung<lb/> erꝛeichen/ gewinnen ſie eine rothe Farb/ ſind<lb/> am Angriff e<supplied>t</supplied>was rauch/ und uneben wie<lb/> die Erdbeeren; haben kleine Kernlein in ſich/<lb/> dem Geſchmack nach ſind ſie ſuͤß/ und et-<lb/> was herb oder ſtreng: den Amſeln und Gra-<lb/> mat-voͤglen ein ſehr angenehme Speiß/ de-<lb/> rohalben brauchen ſie die Vogel-ſteller zu<lb/> ihren Globen und Netzen/ fangen damit<lb/> im Winter viel Voͤgel/ denn zu der Zeit iſt<lb/> dieſe Frucht zeitig; Mit den Blaͤtteren ha-<lb/> ben die Gerber zu thun. Dieſen Baum<lb/> findet man auch in Portugal/ und der<lb/> Frantzoͤſiſchen Landſchafft <hi rendition="#aq">Narbona.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft und Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Der Meer-Kirſchbaum iſt einer raͤſen<lb/> und herben Natur. <hi rendition="#aq">Dioſcorides, Galenus</hi><lb/> und <hi rendition="#aq">Athenæus</hi> ſchreiben/ daß ſeine Frucht<lb/> Haupt-ſchmertzen verurſache/ aber <hi rendition="#aq">Carolus<lb/> Cluſius lib. 1. rarior. plantar. hiſtor cap. XXX.</hi><lb/> berichtet/ daß er in ſeiner Reiß nach <hi rendition="#aq">Liſabo-<lb/> na</hi> wahrgenommen/ wie underſchiedliche<lb/> Leuth ſich dieſer Frucht zur Speiſe bedient/<lb/> er ſelber habe viel ohne Schaden geeſſen/<lb/> doch waren ſie nicht ſo lieblich/ als die Erd-<lb/> beere. Aber <hi rendition="#aq">Johannes Bauhinus</hi> hat/ ſo offt<lb/> er ſie geeſſen/ Schmertzen in dem Magen<lb/> davon bekommen. Jn Spanien ſollen ſie<lb/> auch nicht ſo ſchaͤdlich außfallen/ worauß<lb/> zu ſchlieſſen/ daß ſie an einem Ort einen<lb/> miltern/ in andern Laͤndern aber einen her-<lb/> beren Safft und Fleiſch bekommen: So kan<lb/> ſie auch wohl ein Menſch beſſer vertragen/<lb/> als der andere. Ja es iſt vermuthlich/<lb/> daß diß gantze Gewaͤchs viel irꝛdichte/ her-<lb/> be/ ungejohrene/ ſaltzichte Theil/ und den-<lb/> nenher gute Kraͤfften habe zuſammenzu-<lb/> ziehen/ zu ſtopffen/ das Gebluͤt zuerdicke-<lb/> ren/ und ihme ſeine natuͤrliche Fluͤßigkeit<lb/> etwas zu benehmen.</p><lb/> <p>Auß den Blaͤtteren und Blumen deſtillie-<lb/> ren etliche in dem Marien-bad auß einem<lb/> glaͤſernen Kolben ein Waſſer/ welches treff-<lb/> lich gut ſeyn ſoll wider die Peſtilentz und al-<lb/> les Gifft.</p><lb/> <p>Das Holtz gibt ſehr gute ſatte kohlen ab/<lb/> welche von denen/ ſo mit Metall ſchmeltzen<lb/> umbgehen/ geſuchet werden.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT XL</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Eibenbaum.</hi> <hi rendition="#aq">Taxus.</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>Ibenbaum heißt Griechiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>,<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="3"/></foreign>. Lateiniſch/<lb/><hi rendition="#aq">Taxus, Smilax.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Taſſo,</hi><lb/><cb/> <figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Eibenbaum.</hi><hi rendition="#aq">Taxus.</hi></hi></head><lb/></figure> <hi rendition="#aq">Maſſo.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">If.</hi> Spaniſch/ <hi rendition="#aq">Te-<lb/> xo.</hi> Engliſch/ Gray/ Badger. Daͤniſch/<lb/> Eibentroe. Niderlaͤndiſch/ Jvenboom.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Der Eibenbaum vergleichet ſich mit den<lb/> Blaͤtteren dem Tannenbaum/ iſt doch nicht<lb/> ſo groß/ gruͤnet ſtaͤts/ bringt kein Hartz/<lb/> dargegen aber rothe Beere/ groͤſſer als die<lb/> Erbſen. Die Blaͤtter ſind nicht ſo breit/<lb/> als ein Kornſtengel; auch nicht ſo rund wie<lb/> die an der rothen Pech-tannen: aber ſpitzi-<lb/> ger als die an der weiſſen Tannen/ durch-<lb/> auß gleich gruͤn. An den auſſerſten Schoͤß-<lb/> lein der Aeſten/ durchgehends zwiſchen den<lb/> Blaͤttlein/ kommen viel gantz kleine/ ablan-<lb/> ge und ſchuͤpichte Koͤpflein herfuͤr/ darauß<lb/> gleichſam wie Bluͤmlein ſchimmeren/ den<lb/> Wachholder-bluͤmlein nicht unaͤhnlich/ und<lb/> an der Farb gruͤn-bleich/ welche hernach<lb/> meiſtentheils in mooſichte Gipffel außwach-<lb/> ſen. Jn dem Augſtmonat fangt er an Bee-<lb/> re zu tragen/ welche in einem Kelchlein ſte-<lb/> cken/ faſt wie die Eicheln. Da ſie aber in<lb/> dem Wintermonat zur Zeitigung kommen/<lb/> haben ſie keine Gleichheit mehr mit der Ei-<lb/> chel; ſondern in dem an einem kurtzen Stih-<lb/> lein hangenden ſchuͤppichten Kelchlein ſitzet<lb/> die Frucht/ ſo etwas groͤſſer als ein Wach-<lb/> holder-beere/ aber oben auff offen/ gleich-<lb/> ſam mit einer Fleiſch-haut umbgeben/ ſchoͤn<lb/> und ſcharlach-glaͤntzender Farb/ inwendig<lb/> hol/ und mit einem ſchleimichten ſuͤſſen<lb/> Safft begabet; in welchem ein Kern ſtecket/<lb/> kleiner als ein Pfefferkorn/ etwas flach/<lb/> mit einem harten braunlichten Haͤutlein<lb/> umbgeben/ eines nicht unlieblichen Marcks.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Der in Teutſchland/ Schweitz und Bur-<lb/> gund ꝛc. wachſende Baum/ hat ein ſchwe-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">felichtes</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [84/0100]
Das Erſte Buch/
kerbt/ und in der Mitte mit einer rothen
Rippe durchzogen ſind/ ſonſten bleiben ſie
auch immer gruͤn. Die Rinde am Stam̃
iſt roͤthlicht/ ſcharff und ſchupicht. Die
Aeſte ſo darauß entſprieſſen/ ſind etwas roͤ-
ther und glaͤtter. Jm Hew-und Augſt-
monat erſcheinen die weiſſen kleinen/ holen/
wohlriechenden Blumen/ faſt anzuſehen/
wie die ſchoͤnen Maͤyen-bluͤmlein/ (Lilii
Convallii) hangen Trauben-weiß aneinan-
der. Nach Verfallung dieſer Blumen fol-
gen die runden Fruͤchte/ faſt in der Groͤſſe
der Storaͤpffeln/ die ſind erſtlich gruͤn/
darnach gelb/ und ſo ſie die rechte Zeitigung
erꝛeichen/ gewinnen ſie eine rothe Farb/ ſind
am Angriff etwas rauch/ und uneben wie
die Erdbeeren; haben kleine Kernlein in ſich/
dem Geſchmack nach ſind ſie ſuͤß/ und et-
was herb oder ſtreng: den Amſeln und Gra-
mat-voͤglen ein ſehr angenehme Speiß/ de-
rohalben brauchen ſie die Vogel-ſteller zu
ihren Globen und Netzen/ fangen damit
im Winter viel Voͤgel/ denn zu der Zeit iſt
dieſe Frucht zeitig; Mit den Blaͤtteren ha-
ben die Gerber zu thun. Dieſen Baum
findet man auch in Portugal/ und der
Frantzoͤſiſchen Landſchafft Narbona.
Eigenſchafft und Gebrauch.
Der Meer-Kirſchbaum iſt einer raͤſen
und herben Natur. Dioſcorides, Galenus
und Athenæus ſchreiben/ daß ſeine Frucht
Haupt-ſchmertzen verurſache/ aber Carolus
Cluſius lib. 1. rarior. plantar. hiſtor cap. XXX.
berichtet/ daß er in ſeiner Reiß nach Liſabo-
na wahrgenommen/ wie underſchiedliche
Leuth ſich dieſer Frucht zur Speiſe bedient/
er ſelber habe viel ohne Schaden geeſſen/
doch waren ſie nicht ſo lieblich/ als die Erd-
beere. Aber Johannes Bauhinus hat/ ſo offt
er ſie geeſſen/ Schmertzen in dem Magen
davon bekommen. Jn Spanien ſollen ſie
auch nicht ſo ſchaͤdlich außfallen/ worauß
zu ſchlieſſen/ daß ſie an einem Ort einen
miltern/ in andern Laͤndern aber einen her-
beren Safft und Fleiſch bekommen: So kan
ſie auch wohl ein Menſch beſſer vertragen/
als der andere. Ja es iſt vermuthlich/
daß diß gantze Gewaͤchs viel irꝛdichte/ her-
be/ ungejohrene/ ſaltzichte Theil/ und den-
nenher gute Kraͤfften habe zuſammenzu-
ziehen/ zu ſtopffen/ das Gebluͤt zuerdicke-
ren/ und ihme ſeine natuͤrliche Fluͤßigkeit
etwas zu benehmen.
Auß den Blaͤtteren und Blumen deſtillie-
ren etliche in dem Marien-bad auß einem
glaͤſernen Kolben ein Waſſer/ welches treff-
lich gut ſeyn ſoll wider die Peſtilentz und al-
les Gifft.
Das Holtz gibt ſehr gute ſatte kohlen ab/
welche von denen/ ſo mit Metall ſchmeltzen
umbgehen/ geſuchet werden.
CAPUT XL.
Eibenbaum. Taxus.
Namen.
EIbenbaum heißt Griechiſch/ _,
___. Lateiniſch/
Taxus, Smilax. Jtaliaͤniſch/ Taſſo,
[Abbildung Eibenbaum. Taxus.
]
Maſſo. Frantzoͤſiſch/ If. Spaniſch/ Te-
xo. Engliſch/ Gray/ Badger. Daͤniſch/
Eibentroe. Niderlaͤndiſch/ Jvenboom.
Geſtalt.
Der Eibenbaum vergleichet ſich mit den
Blaͤtteren dem Tannenbaum/ iſt doch nicht
ſo groß/ gruͤnet ſtaͤts/ bringt kein Hartz/
dargegen aber rothe Beere/ groͤſſer als die
Erbſen. Die Blaͤtter ſind nicht ſo breit/
als ein Kornſtengel; auch nicht ſo rund wie
die an der rothen Pech-tannen: aber ſpitzi-
ger als die an der weiſſen Tannen/ durch-
auß gleich gruͤn. An den auſſerſten Schoͤß-
lein der Aeſten/ durchgehends zwiſchen den
Blaͤttlein/ kommen viel gantz kleine/ ablan-
ge und ſchuͤpichte Koͤpflein herfuͤr/ darauß
gleichſam wie Bluͤmlein ſchimmeren/ den
Wachholder-bluͤmlein nicht unaͤhnlich/ und
an der Farb gruͤn-bleich/ welche hernach
meiſtentheils in mooſichte Gipffel außwach-
ſen. Jn dem Augſtmonat fangt er an Bee-
re zu tragen/ welche in einem Kelchlein ſte-
cken/ faſt wie die Eicheln. Da ſie aber in
dem Wintermonat zur Zeitigung kommen/
haben ſie keine Gleichheit mehr mit der Ei-
chel; ſondern in dem an einem kurtzen Stih-
lein hangenden ſchuͤppichten Kelchlein ſitzet
die Frucht/ ſo etwas groͤſſer als ein Wach-
holder-beere/ aber oben auff offen/ gleich-
ſam mit einer Fleiſch-haut umbgeben/ ſchoͤn
und ſcharlach-glaͤntzender Farb/ inwendig
hol/ und mit einem ſchleimichten ſuͤſſen
Safft begabet; in welchem ein Kern ſtecket/
kleiner als ein Pfefferkorn/ etwas flach/
mit einem harten braunlichten Haͤutlein
umbgeben/ eines nicht unlieblichen Marcks.
Eigenſchafft.
Der in Teutſchland/ Schweitz und Bur-
gund ꝛc. wachſende Baum/ hat ein ſchwe-
felichtes
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/100 |
Zitationshilfe: | Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 84. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/100>, abgerufen am 16.02.2025. |