Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Baum-und Staud-Gewächsen.
[Spaltenumbruch] zu lösen/ zu erdünneren/ die jastende Schärf-
fe der Feuchtigkeiten zu hemmen/ zu ver-
süssen.

Gebrauch.

Zwey Loth St. Johanns-brodt in einer
Husten/
Lungsucht.
Engbrü-
stigkeit.
Maß Wasser gesotten/ und davon getrun-
cken/ hilfft wider den Husten/ Lungsucht/
Schwären Athem/ und beförderet den
Harn.

St. Johanns-brodt mit destilliertem
Seeblumen-wasser gekocht zu einem Safft/
und von dem Safft offt genommen/ ist
trefflich gut in allen widerspenstigen Husten/
denn es ihne sehr linderen und wegnehmen
kan.

Gedörrte St. Johanns-brötlein zu Pul-
ver gestossen/ und das Pulver auff ein quint-
lein schwär/ entweder trocken/ weil es süß/
oder mit Violen-safft und Wegerich-was-
ser genommen/ benimmt alsobald das Bren-
nen oder Sod des Magens/ stillet auch die
Harn-strenge oder Schärffe und Brennen
des Harns/ versüsset den scharffen Schleim
der Brust/ und linderet den Husten.



CAPUT XXXVIII.
[Abbildung] 1. Wild St. Johanns-brodt/ oder
Judas-baum.

1. Siliqua sylvestris, vel Arbor Judae.

2. Seine
Frucht.

3. Blüht.
Namen.

DIeser Baum wird Lateinisch Sili-
qua sylvestris
genennt/ nicht daß er
für eine wilde Art deß Johanns-
brodt solle gehalten werden/ sondern dieweil
er Fingers-lange dünn-häutige röthlichte
Schoten tragt/ darinnen ein glatter harter
[Spaltenumbruch] Samen ist/ braunlicht/ wie die Kernen im
rechten Johanns-brodt/ aber kleiner. Die
Blätter sind rund/ wie an der Hasel-wurtz/
aber nicht so dick. Ehe diese Blätter her-
fürkommen/ bringet er liebliche Blumen/
im Anfang des Frühlings an dem S[t]am-
men und Seiten der Aeste/ schön purpur-
farb/ an etlichen findet man sie auch weiß-
licht/ darauß die gemeldten Schoten wer-
den. Er wachst in Jtalien/ Hispanien und
Franckreich bey Narbona. Jn Teutsch-
und Holland aber wird er in den Gärten ge-
pflantzet. Man nennet ihn gemein ich Ar-
borem Judae,
Judas-baum/ von einem
Gedicht her/ als hätte sich der Verräther
Judas daran auffgehenckt/ deßwegen er
auch noch heutiges Tags krumm wachse/ und
nicht auffrecht gewehnet werden könne.



CAPUT XXXIX.
[Abbildung] Meer-Kirschbaum. Arbutus.
Namen.

MEer-Kirschbaum heisset Griechisch/
[fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. Lateinisch/ Arbutus, Co-
marus, Theophr.
Jtaliänisch/ Arbu-
to.
Frantzösisch/ Arboisier. Spanisch/
Madronno. Englisch/ Crabtree/ The
Strauberry tree. Niderländisch/ Haech
Appelboom. Die Frucht wird von Plinio
genennet/ Unedo.

Gestalt.

Meer-kirschbaum wachst in Candien und
Jtalien in grosser Mänge; tragt Blätter/
wie der Lorbeerbaum/ außgenommen/ daß
sie ein wenig kürtzer/ dicker/ mehr bleich als
grün/ an dem Umbkreiß allenthalben zer-

kerbt/
L 2

Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen.
[Spaltenumbruch] zu loͤſen/ zu erduͤnneren/ die jaſtende Schaͤrf-
fe der Feuchtigkeiten zu hemmen/ zu ver-
ſuͤſſen.

Gebrauch.

Zwey Loth St. Johanns-brodt in einer
Huſten/
Lungſucht.
Engbruͤ-
ſtigkeit.
Maß Waſſer geſotten/ und davon getrun-
cken/ hilfft wider den Huſten/ Lungſucht/
Schwaͤren Athem/ und befoͤrderet den
Harn.

St. Johanns-brodt mit deſtilliertem
Seeblumen-waſſer gekocht zu einem Safft/
und von dem Safft offt genommen/ iſt
trefflich gut in allen widerſpenſtigen Huſten/
denn es ihne ſehr linderen und wegnehmen
kan.

Gedoͤrꝛte St. Johanns-broͤtlein zu Pul-
ver geſtoſſen/ und das Pulver auff ein quint-
lein ſchwaͤr/ entweder trocken/ weil es ſuͤß/
oder mit Violen-ſafft und Wegerich-waſ-
ſer genommen/ benim̃t alſobald das Bren-
nen oder Sod des Magens/ ſtillet auch die
Harn-ſtrenge oder Schaͤrffe und Brennen
des Harns/ verſuͤſſet den ſcharffen Schleim
der Bruſt/ und linderet den Huſten.



CAPUT XXXVIII.
[Abbildung] 1. Wild St. Johanns-brodt/ oder
Judas-baum.

1. Siliqua ſylveſtris, vel Arbor Judæ.

2. Seine
Frucht.

3. Bluͤht.
Namen.

DIeſer Baum wird Lateiniſch Sili-
qua ſylveſtris
genennt/ nicht daß er
fuͤr eine wilde Art deß Johanns-
brodt ſolle gehalten werden/ ſondern dieweil
er Fingers-lange duͤnn-haͤutige roͤthlichte
Schoten tragt/ darinnen ein glatter harter
[Spaltenumbruch] Samen iſt/ braunlicht/ wie die Kernen im
rechten Johanns-brodt/ aber kleiner. Die
Blaͤtter ſind rund/ wie an der Haſel-wurtz/
aber nicht ſo dick. Ehe dieſe Blaͤtter her-
fuͤrkommen/ bringet er liebliche Blumen/
im Anfang des Fruͤhlings an dem S[t]am-
men und Seiten der Aeſte/ ſchoͤn purpur-
farb/ an etlichen findet man ſie auch weiß-
licht/ darauß die gemeldten Schoten wer-
den. Er wachſt in Jtalien/ Hiſpanien und
Franckreich bey Narbona. Jn Teutſch-
und Holland aber wird er in den Gaͤrten ge-
pflantzet. Man nennet ihn gemein ich Ar-
borem Judæ,
Judas-baum/ von einem
Gedicht her/ als haͤtte ſich der Verꝛaͤther
Judas daran auffgehenckt/ deßwegen er
auch noch heutiges Tags krum̃ wachſe/ und
nicht auffrecht gewehnet werden koͤnne.



CAPUT XXXIX.
[Abbildung] Meer-Kirſchbaum. Arbutus.
Namen.

MEer-Kirſchbaum heiſſet Griechiſch/
[fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. Lateiniſch/ Arbutus, Co-
marus, Theophr.
Jtaliaͤniſch/ Arbu-
to.
Frantzoͤſiſch/ Arboiſier. Spaniſch/
Madronno. Engliſch/ Crabtree/ The
Strauberry tree. Niderlaͤndiſch/ Haech
Appelboom. Die Frucht wird von Plinio
genennet/ Unedo.

Geſtalt.

Meer-kirſchbaum wachſt in Candien und
Jtalien in groſſer Maͤnge; tragt Blaͤtter/
wie der Lorbeerbaum/ außgenommen/ daß
ſie ein wenig kuͤrtzer/ dicker/ mehr bleich als
gruͤn/ an dem Umbkreiß allenthalben zer-

kerbt/
L 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0099" n="83"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Baum-und Staud-Gewa&#x0364;ch&#x017F;en.</hi></fw><lb/><cb/>
zu lo&#x0364;&#x017F;en/ zu erdu&#x0364;nneren/ die ja&#x017F;tende Scha&#x0364;rf-<lb/>
fe der Feuchtigkeiten zu hemmen/ zu ver-<lb/>
&#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <p>Zwey Loth St. Johanns-brodt in einer<lb/><note place="left">Hu&#x017F;ten/<lb/>
Lung&#x017F;ucht.<lb/>
Engbru&#x0364;-<lb/>
&#x017F;tigkeit.</note>Maß Wa&#x017F;&#x017F;er ge&#x017F;otten/ und davon getrun-<lb/>
cken/ hilfft wider den Hu&#x017F;ten/ Lung&#x017F;ucht/<lb/>
Schwa&#x0364;ren Athem/ und befo&#x0364;rderet den<lb/>
Harn.</p><lb/>
            <p>St. Johanns-brodt mit de&#x017F;tilliertem<lb/>
Seeblumen-wa&#x017F;&#x017F;er gekocht zu einem Safft/<lb/>
und von dem Safft offt genommen/ i&#x017F;t<lb/>
trefflich gut in allen wider&#x017F;pen&#x017F;tigen Hu&#x017F;ten/<lb/>
denn es ihne &#x017F;ehr linderen und wegnehmen<lb/>
kan.</p><lb/>
            <p>Gedo&#x0364;r&#xA75B;te St. Johanns-bro&#x0364;tlein zu Pul-<lb/>
ver ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ und das Pulver auff ein quint-<lb/>
lein &#x017F;chwa&#x0364;r/ entweder trocken/ weil es &#x017F;u&#x0364;ß/<lb/>
oder mit Violen-&#x017F;afft und Wegerich-wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er genommen/ benim&#x0303;t al&#x017F;obald das Bren-<lb/>
nen oder Sod des Magens/ &#x017F;tillet auch die<lb/>
Harn-&#x017F;trenge oder Scha&#x0364;rffe und Brennen<lb/>
des Harns/ ver&#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;et den &#x017F;charffen Schleim<lb/>
der Bru&#x017F;t/ und linderet den Hu&#x017F;ten.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT XXXVIII</hi>.</hi> </head><lb/>
          <figure>
            <head> <hi rendition="#c">1. <hi rendition="#fr">Wild St. Johanns-brodt/ oder<lb/>
Judas-baum.</hi><lb/>
1. <hi rendition="#aq">Siliqua &#x017F;ylve&#x017F;tris, vel Arbor Judæ.</hi></hi> </head><lb/>
            <note place="left">2. Seine<lb/>
Frucht.</note><lb/>
            <note place="left">3. Blu&#x0364;ht.</note>
          </figure><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Ie&#x017F;er Baum wird Lateini&#x017F;ch <hi rendition="#aq">Sili-<lb/>
qua &#x017F;ylve&#x017F;tris</hi> genennt/ nicht daß er<lb/>
fu&#x0364;r eine wilde Art deß Johanns-<lb/>
brodt &#x017F;olle gehalten werden/ &#x017F;ondern dieweil<lb/>
er Fingers-lange du&#x0364;nn-ha&#x0364;utige ro&#x0364;thlichte<lb/>
Schoten tragt/ darinnen ein glatter harter<lb/><cb/>
Samen i&#x017F;t/ braunlicht/ wie die Kernen im<lb/>
rechten Johanns-brodt/ aber kleiner. Die<lb/>
Bla&#x0364;tter &#x017F;ind rund/ wie an der Ha&#x017F;el-wurtz/<lb/>
aber nicht &#x017F;o dick. Ehe die&#x017F;e Bla&#x0364;tter her-<lb/>
fu&#x0364;rkommen/ bringet er liebliche Blumen/<lb/>
im Anfang des Fru&#x0364;hlings an dem S<supplied>t</supplied>am-<lb/>
men und Seiten der Ae&#x017F;te/ &#x017F;cho&#x0364;n purpur-<lb/>
farb/ an etlichen findet man &#x017F;ie auch weiß-<lb/>
licht/ darauß die gemeldten Schoten wer-<lb/>
den. Er wach&#x017F;t in Jtalien/ Hi&#x017F;panien und<lb/>
Franckreich bey Narbona. Jn Teut&#x017F;ch-<lb/>
und Holland aber wird er in den Ga&#x0364;rten ge-<lb/>
pflantzet. Man nennet ihn gemein ich <hi rendition="#aq">Ar-<lb/>
borem Judæ,</hi> Judas-baum/ von einem<lb/>
Gedicht her/ als ha&#x0364;tte &#x017F;ich der Ver&#xA75B;a&#x0364;ther<lb/>
Judas daran auffgehenckt/ deßwegen er<lb/>
auch noch heutiges Tags krum&#x0303; wach&#x017F;e/ und<lb/>
nicht auffrecht gewehnet werden ko&#x0364;nne.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT XXXIX</hi>.</hi> </head><lb/>
          <figure>
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Meer-Kir&#x017F;chbaum.</hi> <hi rendition="#aq">Arbutus.</hi> </hi> </head><lb/>
          </figure>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">M</hi>Eer-Kir&#x017F;chbaum hei&#x017F;&#x017F;et Griechi&#x017F;ch/<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Arbutus, Co-<lb/>
marus, <hi rendition="#i">Theophr.</hi></hi> Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Arbu-<lb/>
to.</hi> Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Arboi&#x017F;ier.</hi> Spani&#x017F;ch/<lb/><hi rendition="#aq">Madronno.</hi> Engli&#x017F;ch/ Crabtree/ The<lb/>
Strauberry tree. Niderla&#x0364;ndi&#x017F;ch/ Haech<lb/>
Appelboom. Die Frucht wird von <hi rendition="#aq">Plinio</hi><lb/>
genennet/ <hi rendition="#aq">Unedo.</hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>Meer-kir&#x017F;chbaum wach&#x017F;t in Candien und<lb/>
Jtalien in gro&#x017F;&#x017F;er Ma&#x0364;nge; tragt Bla&#x0364;tter/<lb/>
wie der Lorbeerbaum/ außgenommen/ daß<lb/>
&#x017F;ie ein wenig ku&#x0364;rtzer/ dicker/ mehr bleich als<lb/>
gru&#x0364;n/ an dem Umbkreiß allenthalben zer-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L 2</fw><fw place="bottom" type="catch">kerbt/</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[83/0099] Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen. zu loͤſen/ zu erduͤnneren/ die jaſtende Schaͤrf- fe der Feuchtigkeiten zu hemmen/ zu ver- ſuͤſſen. Gebrauch. Zwey Loth St. Johanns-brodt in einer Maß Waſſer geſotten/ und davon getrun- cken/ hilfft wider den Huſten/ Lungſucht/ Schwaͤren Athem/ und befoͤrderet den Harn. Huſten/ Lungſucht. Engbruͤ- ſtigkeit. St. Johanns-brodt mit deſtilliertem Seeblumen-waſſer gekocht zu einem Safft/ und von dem Safft offt genommen/ iſt trefflich gut in allen widerſpenſtigen Huſten/ denn es ihne ſehr linderen und wegnehmen kan. Gedoͤrꝛte St. Johanns-broͤtlein zu Pul- ver geſtoſſen/ und das Pulver auff ein quint- lein ſchwaͤr/ entweder trocken/ weil es ſuͤß/ oder mit Violen-ſafft und Wegerich-waſ- ſer genommen/ benim̃t alſobald das Bren- nen oder Sod des Magens/ ſtillet auch die Harn-ſtrenge oder Schaͤrffe und Brennen des Harns/ verſuͤſſet den ſcharffen Schleim der Bruſt/ und linderet den Huſten. CAPUT XXXVIII. [Abbildung 1. Wild St. Johanns-brodt/ oder Judas-baum. 1. Siliqua ſylveſtris, vel Arbor Judæ. ] Namen. DIeſer Baum wird Lateiniſch Sili- qua ſylveſtris genennt/ nicht daß er fuͤr eine wilde Art deß Johanns- brodt ſolle gehalten werden/ ſondern dieweil er Fingers-lange duͤnn-haͤutige roͤthlichte Schoten tragt/ darinnen ein glatter harter Samen iſt/ braunlicht/ wie die Kernen im rechten Johanns-brodt/ aber kleiner. Die Blaͤtter ſind rund/ wie an der Haſel-wurtz/ aber nicht ſo dick. Ehe dieſe Blaͤtter her- fuͤrkommen/ bringet er liebliche Blumen/ im Anfang des Fruͤhlings an dem Stam- men und Seiten der Aeſte/ ſchoͤn purpur- farb/ an etlichen findet man ſie auch weiß- licht/ darauß die gemeldten Schoten wer- den. Er wachſt in Jtalien/ Hiſpanien und Franckreich bey Narbona. Jn Teutſch- und Holland aber wird er in den Gaͤrten ge- pflantzet. Man nennet ihn gemein ich Ar- borem Judæ, Judas-baum/ von einem Gedicht her/ als haͤtte ſich der Verꝛaͤther Judas daran auffgehenckt/ deßwegen er auch noch heutiges Tags krum̃ wachſe/ und nicht auffrecht gewehnet werden koͤnne. CAPUT XXXIX. [Abbildung Meer-Kirſchbaum. Arbutus. ] Namen. MEer-Kirſchbaum heiſſet Griechiſch/ _. Lateiniſch/ Arbutus, Co- marus, Theophr. Jtaliaͤniſch/ Arbu- to. Frantzoͤſiſch/ Arboiſier. Spaniſch/ Madronno. Engliſch/ Crabtree/ The Strauberry tree. Niderlaͤndiſch/ Haech Appelboom. Die Frucht wird von Plinio genennet/ Unedo. Geſtalt. Meer-kirſchbaum wachſt in Candien und Jtalien in groſſer Maͤnge; tragt Blaͤtter/ wie der Lorbeerbaum/ außgenommen/ daß ſie ein wenig kuͤrtzer/ dicker/ mehr bleich als gruͤn/ an dem Umbkreiß allenthalben zer- kerbt/ L 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/99
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 83. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/99>, abgerufen am 21.11.2024.