Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Erste Buch/ [Spaltenumbruch]
Patienten alle Morgen/ und da es nichtsonderlich purgieret/ auch alle Abend zwey Stund vor dem Essen 8. biß 10. Loth davon zu trincken. Führet Gall und Wasser auß durch den Harn und Stulgang/ eröffnet verstopffte Leber. Gelbsucht/ Wasser- sucht.die verstopffte Leber/ und heilet die Gelb- und Wassersucht. Die gelbe Rinde dieses Baums mit Eyer- CAPUT XXXVII. [Abbildung]
St. Johannes-brodt/ mit der auff- geschnittenen Frucht. Siliqua cum fructu dissecto. * Die an- fangende Gestalt der frucht/ wenn die Blüht ab- gefallen ist. Namen. DIesem Gewächs haben die Teut- Die Griechen nennen dieses Gewächs/ Gestalt. Dieser Baum wachset in dem Königreich Jn den Morgenländern/ fürnemblich Jn Teutschland wird das Johannes- Eigenschafft. St. Johanns-brodt hat ein süssen Safft zu lösen/
Das Erſte Buch/ [Spaltenumbruch]
Patienten alle Morgen/ und da es nichtſonderlich purgieret/ auch alle Abend zwey Stund vor dem Eſſen 8. biß 10. Loth davon zu trincken. Fuͤhret Gall und Waſſer auß durch den Harn und Stulgang/ eroͤffnet verſtopffte Leber. Gelbſucht/ Waſſer- ſucht.die verſtopffte Leber/ und heilet die Gelb- und Waſſerſucht. Die gelbe Rinde dieſes Baums mit Eyer- CAPUT XXXVII. [Abbildung]
St. Johannes-brodt/ mit der auff- geſchnittenen Frucht. Siliqua cum fructu diſſecto. * Die an- fangende Geſtalt der frucht/ wenn die Bluͤht ab- gefallen iſt. Namen. DIeſem Gewaͤchs haben die Teut- Die Griechen nennen dieſes Gewaͤchs/ Geſtalt. Dieſer Baum wachſet in dem Koͤnigreich Jn den Morgenlaͤndern/ fuͤrnemblich Jn Teutſchland wird das Johannes- Eigenſchafft. St. Johanns-brodt hat ein ſuͤſſen Safft zu loͤſen/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0098" n="82"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Erſte Buch/</hi></fw><lb/><cb/> Patienten alle Morgen/ und da es nicht<lb/> ſonderlich purgieret/ auch alle Abend zwey<lb/> Stund vor dem Eſſen 8. biß 10. Loth davon<lb/> zu trincken. Fuͤhret Gall und Waſſer auß<lb/> durch den Harn und Stulgang/ eroͤffnet<lb/><note place="left">verſtopffte<lb/> Leber.<lb/> Gelbſucht/<lb/> Waſſer-<lb/> ſucht.</note>die verſtopffte Leber/ und heilet die Gelb-<lb/> und Waſſerſucht.</p><lb/> <p>Die gelbe Rinde dieſes Baums mit Eyer-<lb/> klar und ein wenig Alaun in Wein geſotten/<lb/> und mit dieſem warmem Wein offt die mit<lb/> der Raud behafftete Glieder gewaſchen/ hei-<lb/><note place="left">Raud.</note>let die Raud und Schaͤbigkeit in wenig Zeit<lb/> gewiß.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT XXXVII</hi>.</hi> </head><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">St. Johannes-brodt/ mit der auff-<lb/> geſchnittenen Frucht.</hi><lb/> <hi rendition="#aq">Siliqua cum fructu diſſecto.</hi> </hi> </head><lb/> <note place="left">* Die an-<lb/> fangende<lb/> Geſtalt<lb/> der frucht/<lb/> wenn die<lb/> Bluͤht ab-<lb/> gefallen iſt.</note> </figure><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Ieſem Gewaͤchs haben die Teut-<lb/> ſchen den Namen St. Johanns-<lb/> brodt geben/ dieweil etliche der Al-<lb/> ten in dem Wahn geſteckt/ als wenn St.<lb/> Johannes/ der Evangeliſt und Apoſtel/<lb/> von ſolcher Frucht ſeine Nahrung empfan-<lb/> gen/ und dardurch das Leben verlaͤngert<lb/> haͤtte/ geſtalten er nach der gemeinen Mei-<lb/> nung gelehrter Leuthen das 89. Jahr erꝛei-<lb/> chet/ deren auch <hi rendition="#aq">Cardinalis Baronius</hi> der weit-<lb/> beruͤhmte <hi rendition="#aq">Hiſtoricus ad Ann. Chriſti CI.</hi> bey-<lb/> pflichtet.</p><lb/> <p>Die Griechen nennen dieſes Gewaͤchs/<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. Lateiniſch heißt es/ <hi rendition="#aq">Siliqua, Sili-<lb/> qua arbor, S. Ceratia, <hi rendition="#i">J. B.</hi> Siliqua edulis,<lb/><hi rendition="#i">C. B.</hi> Siliqua dulcis ſ. vulgatior, <hi rendition="#i">Park.</hi> Caroba,<lb/><hi rendition="#i">Offic.</hi></hi> Jtaliaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Carobe, Carobole.</hi> Fran-<lb/> tzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Carouge.</hi> Spaniſch/ <hi rendition="#aq">Garrouo.</hi><lb/><cb/> Engliſch/ Silicktree/ Carobtree. Nider-<lb/> laͤndiſch/ St. Johans-broot.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Dieſer Baum wachſet in dem Koͤnigreich<lb/> Neapel/ und ſonderlich in Apulien/ Can-<lb/> dien/ Cypren/ Egypten/ und anderen heiſ-<lb/> ſen Laͤnderen in groſſer Maͤnge. Er wird<lb/> zimblich hoch/ ſeine Aeſte aber ſpreiſſen<lb/> ſich mehr auß in die Breite/ als in die Hoͤ-<lb/> he. Die Rinde iſt blauw-aſchen-farb/ wie<lb/> am Zuͤrgelbaum. Er tragt Blaͤtter wie der<lb/> Eſcherbaum/ doch ſind ſie breiter/ harter/<lb/> duͤnner und runder/ bluͤhet im Winter. Jn<lb/> Hiſpanien umb <hi rendition="#aq">Valentia</hi> und anderſtwo/<lb/> bringet er eine langlichte Bluͤht/ welche wie<lb/> ein <hi rendition="#aq">Julus</hi> oder zaſichtes Kaͤtzlein und Nuß-<lb/> bluͤht vom Nußbaum herab hanget/ und ſich<lb/> hernach in viel Bluͤmlein auffthut/ die roth-<lb/> licht Purpur-farb ſind. Er bringet ſeine<lb/> Frucht im Sommer und Herbſt/ nemblich<lb/> die langen krummen Schoten/ ſind eines<lb/> Fingers lang/ und Daumens dick; darin-<lb/> nen ligt der Stein-harte Samen/ welcher<lb/> dem in den Caßien-roͤhren ſo aͤhnlich/ daß<lb/> man ſie vor einander ſchwerlich erkennen<lb/> kan. Die von dem Baum friſch kommen-<lb/> den Schoten haben einen unlieblichen Ge-<lb/> ſchmack; wenn man ſie aber auff eine ge-<lb/> flochtene Weidenhurt außbreitet/ und dor-<lb/> ret/ gewinnen ſie einen lieblichen und ſuͤſſen<lb/> Geſchmack. Sie haben zwiſchen ihrem<lb/> Fleiſch einen Safft gleich dem Honigſeim/<lb/> ſonderlich die/ ſo in den Orientaliſchen Laͤn-<lb/> deren wachſen/ derhalben preſſen die Jndia-<lb/> ner/ Egyptier und Araber/ den Honig-ſafft<lb/> herauß/ und machen damit den Jngwer/<lb/> Myrobalanen und andere Fruͤchte ein.</p><lb/> <p>Jn den Morgenlaͤndern/ fuͤrnemblich<lb/> in Syrien und dem Juͤdiſchen Land/ iſt die-<lb/> ſer Baum alſo gemein/ daß man ſeine Fruͤch-<lb/> te auch den Schweinen zu eſſen fuͤrwirffet/<lb/> wie ſolches <hi rendition="#aq">Claudius Salmaſius in exercitat.<lb/> Plinian. p. m.</hi> 460. berichtet. Dieweilen denn<lb/><hi rendition="#aq">Luc. XV.</hi> 16. das Woͤrtlein <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign> in der<lb/> Grund-ſprach ſtehet/ iſt nicht zu zweiflen/<lb/> daß der verlohrene Sohn gewuͤnſcht/ nicht<lb/> mit Treebern oder Kleyen/ ſondern mit die-<lb/> ſer Frucht ſeinen Bauch zu fuͤllen. Welcher<lb/> meinung auch <hi rendition="#aq">Cornelius Janſenius in Com-<lb/> mentario ad hunc locum</hi> beypflichtet/ wie<lb/> bey dem <hi rendition="#aq">Cornelio à lapide in dict. comment.</hi><lb/> zu ſehen iſt. <hi rendition="#aq">Carolus Cluſius lib. 1. hiſtor.<lb/> ſtirp. hiſpan. cap. VIII. & lib. 1. rarior. plant.<lb/> hiſtor. cap. X.</hi> zeiget an/ daß in dem Spani-<lb/> ſchen Koͤnigreich Valentia dieſe Frucht in<lb/> groſſer Menge wachſe/ und dem Vieh fuͤr<lb/> ſein Futter dargegeben werde.</p><lb/> <p>Jn Teutſchland wird das Johannes-<lb/> Brodt von den Kernen geziehlet/ auch in<lb/> Scherben oder Kuͤbeln fortgebracht und<lb/> uͤberwintert/ aber es bringet keine Frucht/<lb/> ſondern neben den Blaͤttern nur ſeine ſchoͤne<lb/> Bluͤte/ welche ſich im Fruͤhling gar haͤuffig<lb/> ereignet/ nach derſelben folgen allererſt die<lb/> Blaͤtter.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>St. Johanns-brodt hat ein ſuͤſſen Safft<lb/> bey ſich/ jedoch mit heimlich ſcharfflicht-<lb/> fluͤchtigẽ mittelmaͤßig oͤlichtem Geiſt vermi-<lb/> ſchet. Daher iſt dieſer Frucht Eigenſchafft/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">zu loͤſen/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [82/0098]
Das Erſte Buch/
Patienten alle Morgen/ und da es nicht
ſonderlich purgieret/ auch alle Abend zwey
Stund vor dem Eſſen 8. biß 10. Loth davon
zu trincken. Fuͤhret Gall und Waſſer auß
durch den Harn und Stulgang/ eroͤffnet
die verſtopffte Leber/ und heilet die Gelb-
und Waſſerſucht.
verſtopffte
Leber.
Gelbſucht/
Waſſer-
ſucht.
Die gelbe Rinde dieſes Baums mit Eyer-
klar und ein wenig Alaun in Wein geſotten/
und mit dieſem warmem Wein offt die mit
der Raud behafftete Glieder gewaſchen/ hei-
let die Raud und Schaͤbigkeit in wenig Zeit
gewiß.
Raud.
CAPUT XXXVII.
[Abbildung St. Johannes-brodt/ mit der auff-
geſchnittenen Frucht.
Siliqua cum fructu diſſecto.
]
Namen.
DIeſem Gewaͤchs haben die Teut-
ſchen den Namen St. Johanns-
brodt geben/ dieweil etliche der Al-
ten in dem Wahn geſteckt/ als wenn St.
Johannes/ der Evangeliſt und Apoſtel/
von ſolcher Frucht ſeine Nahrung empfan-
gen/ und dardurch das Leben verlaͤngert
haͤtte/ geſtalten er nach der gemeinen Mei-
nung gelehrter Leuthen das 89. Jahr erꝛei-
chet/ deren auch Cardinalis Baronius der weit-
beruͤhmte Hiſtoricus ad Ann. Chriſti CI. bey-
pflichtet.
Die Griechen nennen dieſes Gewaͤchs/
_. Lateiniſch heißt es/ Siliqua, Sili-
qua arbor, S. Ceratia, J. B. Siliqua edulis,
C. B. Siliqua dulcis ſ. vulgatior, Park. Caroba,
Offic. Jtaliaͤniſch/ Carobe, Carobole. Fran-
tzoͤſiſch/ Carouge. Spaniſch/ Garrouo.
Engliſch/ Silicktree/ Carobtree. Nider-
laͤndiſch/ St. Johans-broot.
Geſtalt.
Dieſer Baum wachſet in dem Koͤnigreich
Neapel/ und ſonderlich in Apulien/ Can-
dien/ Cypren/ Egypten/ und anderen heiſ-
ſen Laͤnderen in groſſer Maͤnge. Er wird
zimblich hoch/ ſeine Aeſte aber ſpreiſſen
ſich mehr auß in die Breite/ als in die Hoͤ-
he. Die Rinde iſt blauw-aſchen-farb/ wie
am Zuͤrgelbaum. Er tragt Blaͤtter wie der
Eſcherbaum/ doch ſind ſie breiter/ harter/
duͤnner und runder/ bluͤhet im Winter. Jn
Hiſpanien umb Valentia und anderſtwo/
bringet er eine langlichte Bluͤht/ welche wie
ein Julus oder zaſichtes Kaͤtzlein und Nuß-
bluͤht vom Nußbaum herab hanget/ und ſich
hernach in viel Bluͤmlein auffthut/ die roth-
licht Purpur-farb ſind. Er bringet ſeine
Frucht im Sommer und Herbſt/ nemblich
die langen krummen Schoten/ ſind eines
Fingers lang/ und Daumens dick; darin-
nen ligt der Stein-harte Samen/ welcher
dem in den Caßien-roͤhren ſo aͤhnlich/ daß
man ſie vor einander ſchwerlich erkennen
kan. Die von dem Baum friſch kommen-
den Schoten haben einen unlieblichen Ge-
ſchmack; wenn man ſie aber auff eine ge-
flochtene Weidenhurt außbreitet/ und dor-
ret/ gewinnen ſie einen lieblichen und ſuͤſſen
Geſchmack. Sie haben zwiſchen ihrem
Fleiſch einen Safft gleich dem Honigſeim/
ſonderlich die/ ſo in den Orientaliſchen Laͤn-
deren wachſen/ derhalben preſſen die Jndia-
ner/ Egyptier und Araber/ den Honig-ſafft
herauß/ und machen damit den Jngwer/
Myrobalanen und andere Fruͤchte ein.
Jn den Morgenlaͤndern/ fuͤrnemblich
in Syrien und dem Juͤdiſchen Land/ iſt die-
ſer Baum alſo gemein/ daß man ſeine Fruͤch-
te auch den Schweinen zu eſſen fuͤrwirffet/
wie ſolches Claudius Salmaſius in exercitat.
Plinian. p. m. 460. berichtet. Dieweilen denn
Luc. XV. 16. das Woͤrtlein _ in der
Grund-ſprach ſtehet/ iſt nicht zu zweiflen/
daß der verlohrene Sohn gewuͤnſcht/ nicht
mit Treebern oder Kleyen/ ſondern mit die-
ſer Frucht ſeinen Bauch zu fuͤllen. Welcher
meinung auch Cornelius Janſenius in Com-
mentario ad hunc locum beypflichtet/ wie
bey dem Cornelio à lapide in dict. comment.
zu ſehen iſt. Carolus Cluſius lib. 1. hiſtor.
ſtirp. hiſpan. cap. VIII. & lib. 1. rarior. plant.
hiſtor. cap. X. zeiget an/ daß in dem Spani-
ſchen Koͤnigreich Valentia dieſe Frucht in
groſſer Menge wachſe/ und dem Vieh fuͤr
ſein Futter dargegeben werde.
Jn Teutſchland wird das Johannes-
Brodt von den Kernen geziehlet/ auch in
Scherben oder Kuͤbeln fortgebracht und
uͤberwintert/ aber es bringet keine Frucht/
ſondern neben den Blaͤttern nur ſeine ſchoͤne
Bluͤte/ welche ſich im Fruͤhling gar haͤuffig
ereignet/ nach derſelben folgen allererſt die
Blaͤtter.
Eigenſchafft.
St. Johanns-brodt hat ein ſuͤſſen Safft
bey ſich/ jedoch mit heimlich ſcharfflicht-
fluͤchtigẽ mittelmaͤßig oͤlichtem Geiſt vermi-
ſchet. Daher iſt dieſer Frucht Eigenſchafft/
zu loͤſen/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/98 |
Zitationshilfe: | Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 82. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/98>, abgerufen am 16.02.2025. |