Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Baum-und Staud-Gewächsen. [Spaltenumbruch]
Gestalt. Dieser Baum ist nach Joh. Bauhini Be- Dieser Baum soll erstlich von Trapezunt CAPUT XXXVI.
[Abbildung]
Faulbaum. Frangula.Namen. MAn nennet diesen Baum umb seines Gestalt. Der Faulbaum ist einer mittelmäßigen Eigenschafft. Jn diesem Gewächs stecken viel herbe zu- Gebrauch. Dodonaeus stirp. histor. pempt. VI. lib. II. Das Laub soll dem Rindvieh nutzlich Die Kohlen von diesem Baum soll gut Ein guten Laxier-kräuter-wein für dieLaxier- Patien- L
Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen. [Spaltenumbruch]
Geſtalt. Dieſer Baum iſt nach Joh. Bauhini Be- Dieſer Baum ſoll erſtlich von Trapezunt CAPUT XXXVI.
[Abbildung]
Faulbaum. Frangula.Namen. MAn nennet dieſen Baum umb ſeines Geſtalt. Der Faulbaum iſt einer mittelmaͤßigen Eigenſchafft. Jn dieſem Gewaͤchs ſtecken viel herbe zu- Gebrauch. Dodonæus ſtirp. hiſtor. pempt. VI. lib. II. Das Laub ſoll dem Rindvieh nutzlich Die Kohlen von dieſem Baum ſoll gut Ein guten Laxier-kraͤuter-wein fuͤr dieLaxier- Patien- L
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0097" n="81"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen.</hi> </fw><lb/> <cb/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Dieſer Baum iſt nach <hi rendition="#aq">Joh. Bauhini</hi> Be-<lb/> ſchreibung ein lieblicher und luſtig auſſehen-<lb/> der Baum/ ſtaͤts gruͤnend; hat Blaͤtter wie<lb/> der Citronen-baum/ 2. biß 3. Finger breit/<lb/> an dem Umbkreiß ein wenig zerkerfft/ glatt/<lb/> dick-und fettlicht/ anmuͤthig gruͤn/ eines<lb/> bittern zuſammenziehenden Geſchmacks.<lb/> Die Rinde der Aeſten iſt gruͤn/ das inwen-<lb/> dige Holtz aber weiß: Treibt an den alten<lb/> hoͤchſten Aeſten/ zwiſchen des vorigen Jahrs<lb/> Blaͤtteren/ Fingers lange Spießlein oder<lb/> Sproͤßlein herauß/ an welchen mit kurtzen<lb/> Stiehlein viel kleine/ weiſſe/ fuͤnff-blaͤttige/<lb/> nichts riechende Bluͤmlein Trauben-weiſe<lb/> wachſen; Denen die lieblich-ſuͤſſe/ ablan-<lb/> ge/ blaw-rothe Fruͤchten folgen/ welche et-<lb/> was groͤſſer als die Kirſchen/ und einen run-<lb/> den harten Stein/ mit einem bittern Ker-<lb/> nen begabet/ in ſich haben.</p><lb/> <p>Dieſer Baum ſoll erſtlich von Trapezunt<lb/> nach Conſtantinopel/ und von dannen her-<lb/> nach in Jtalien/ Hiſpanien/ Franckreich/<lb/> Teutſchland und Engelland/ da er in den<lb/> wohlbeſtellten Gaͤrten hin und wider wohl<lb/> und hurtig auffwachſt/ bluͤhet/ und Fruͤch-<lb/> te tragt/ und die Kaͤlte wohl erdauren mag/<lb/> gebracht worden ſeyn.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT</hi> XXXVI.</hi> </head><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Faulbaum.</hi> <hi rendition="#aq">Frangula.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">M</hi>An nennet dieſen Baum umb ſeines<lb/> uͤbelen Geruchs willen/ Faulbaum<lb/> oder Leußbaum. Andere geben ihm<lb/> den Namen/ Zapffenholtz/ darumb/ daß<lb/> die Kuͤffer auch darauß Zapffen in die Wein-<lb/> faͤſſer machen. Lateiniſch heiſſet er <hi rendition="#aq">Frangu-<lb/><cb/> la, Alnus nigra baccifera, <hi rendition="#i">J. B. C. B.</hi> Avornus.</hi><lb/> Jtaliaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Frangola.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Aune<lb/> noire.</hi> Spaniſch/ <hi rendition="#aq">Alamo negro.</hi> Engliſch/<lb/> Allertree/ butehers pricktree/ The black<lb/> Aldertree. Niderlaͤndiſch/ Sporckenhout/<lb/> Pylhout.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Der Faulbaum iſt einer mittelmaͤßigen<lb/> Hoͤhe/ treibt viel gerade Gerten von der<lb/> Wurtzel biß auff 7. oder 8. Elen hoch/ eines<lb/> Daumens dick/ und aͤſticht: hat Blaͤtter<lb/> wie der Kuͤrbeer-baum/ und ein Rinde wie<lb/> die Erlen. Dieſe Rinde iſt auſſen mit weiſ-<lb/> ſen Mackeln befleckt/ inwendig aber gelb/<lb/> und ſo man ſie kewet/ faͤrbet ſie gelb. Die<lb/> in dem Mayen erſcheinende kleine Bluͤht zei-<lb/> get ſich bleich-weiß. Die Beere ſind in der<lb/> Erbeß groͤſſe/ mit einer Holkehlen under-<lb/> ſcheiden/ gleich als waͤren zwey Beere zu-<lb/> ſammen gewachſen/ zeitigen im Herbſt-und<lb/> Weinmonat. Dieſe Beere ſind erſtlich gruͤn/<lb/> darnach gelb/ endlich ſchwartz/ eines gantz<lb/> unannehmlichen Geſchmacks/ in einem jeden<lb/> ſtecken zween Kernen/ die vergleichen ſich<lb/> den Wolffs-bohnen/ ſind etwas groͤſſer denn<lb/> die Linſen/ haben auch einen inneren Kern.<lb/> Das Holtz iſt muͤrb/ davon es auch den<lb/> Namen bekommen hat.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Jn dieſem Gewaͤchs ſtecken viel herbe zu-<lb/> ſammenziehende/ wie auch ſcharfflicht-etzen-<lb/> de Theil/ davon der Baum/ ſonderlich ſei-<lb/> ne Rinden/ die Krafft hat zu laxieren/ und<lb/> zuſammen zuziehen/ wie die Rhabarbara-<lb/> wurtzel. Er purgiert und treibt Gallen und<lb/> Schleim/ und zwar die friſche gruͤne Rin-<lb/> den obſich und nidſich; die gedoͤrꝛte aber al-<lb/> lein nidſich.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Dodonæus ſtirp. hiſtor. pempt. VI. lib. II.<lb/> cap. XXV.</hi> meldet/ daß die inwendige Rin-<lb/> de von den Bauren gebraucht werde/ wenn<lb/> ſie den Leib reinigen wollen/ denn ſie den<lb/> dicken zaͤhen Schleim/ und die Gallen un-<lb/> den/ auch oben auß mit groſſer Ungelegen-<lb/> heit des Magens außfuͤhret: iſt derohalben<lb/> eine ſtarcke Bauren-artzney/ vor welchen<lb/> ſich die bloͤden Naturen huͤten ſollen.</p><lb/> <p>Das Laub ſoll dem Rindvieh nutzlich<lb/> ſeyn/ und den Kuͤhen auch viel Milch ma-<lb/> chen.</p><lb/> <p>Die Kohlen von dieſem Baum ſoll gut<lb/> Buͤchſen-pulver geben.</p><lb/> <p>Ein guten Laxier-kraͤuter-wein fuͤr die<note place="right">Laxier-<lb/> kraͤuter-<lb/> wein.</note><lb/> Waſſerſuͤchtigen kan man auff folgende<lb/> Weiſe bereiten: Nem̃t Oſterlucey-wurtz/<lb/> Schwalben-wurtz jedes ein Loth; Eppich-<lb/> wurtz ein halb Loth. Der gedorꝛten inne-<lb/> ren Rinden des Faulbaums 2. Loth. Oder-<lb/> maͤnig-kraut/ Creutz-Entzian/ Filtz-kraut/<lb/> Meliſſen jeder Gattung ein Hand-voll/<lb/> Cardebenedicten-kraut/ Wehrmut-kraut/<lb/> jed. ein halbe Hand-voll. Wachholderbeere/<lb/> Fenchel-ſamen jed. anderthalb Quintlein.<lb/> Zimmet 1. Quintl. zerſchneidet und zerha-<lb/> cket alles durcheinander/ ſiedets in andert-<lb/> halb oder zwey Maß Waſſers/ biß<lb/> der vierdte oder fuͤnffte Theil ohngefehr ein-<lb/> geſotten/ ſichtet es hernach/ und gebt dem<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L</fw><fw place="bottom" type="catch">Patien-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [81/0097]
Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen.
Geſtalt.
Dieſer Baum iſt nach Joh. Bauhini Be-
ſchreibung ein lieblicher und luſtig auſſehen-
der Baum/ ſtaͤts gruͤnend; hat Blaͤtter wie
der Citronen-baum/ 2. biß 3. Finger breit/
an dem Umbkreiß ein wenig zerkerfft/ glatt/
dick-und fettlicht/ anmuͤthig gruͤn/ eines
bittern zuſammenziehenden Geſchmacks.
Die Rinde der Aeſten iſt gruͤn/ das inwen-
dige Holtz aber weiß: Treibt an den alten
hoͤchſten Aeſten/ zwiſchen des vorigen Jahrs
Blaͤtteren/ Fingers lange Spießlein oder
Sproͤßlein herauß/ an welchen mit kurtzen
Stiehlein viel kleine/ weiſſe/ fuͤnff-blaͤttige/
nichts riechende Bluͤmlein Trauben-weiſe
wachſen; Denen die lieblich-ſuͤſſe/ ablan-
ge/ blaw-rothe Fruͤchten folgen/ welche et-
was groͤſſer als die Kirſchen/ und einen run-
den harten Stein/ mit einem bittern Ker-
nen begabet/ in ſich haben.
Dieſer Baum ſoll erſtlich von Trapezunt
nach Conſtantinopel/ und von dannen her-
nach in Jtalien/ Hiſpanien/ Franckreich/
Teutſchland und Engelland/ da er in den
wohlbeſtellten Gaͤrten hin und wider wohl
und hurtig auffwachſt/ bluͤhet/ und Fruͤch-
te tragt/ und die Kaͤlte wohl erdauren mag/
gebracht worden ſeyn.
CAPUT XXXVI.
[Abbildung Faulbaum. Frangula.
]
Namen.
MAn nennet dieſen Baum umb ſeines
uͤbelen Geruchs willen/ Faulbaum
oder Leußbaum. Andere geben ihm
den Namen/ Zapffenholtz/ darumb/ daß
die Kuͤffer auch darauß Zapffen in die Wein-
faͤſſer machen. Lateiniſch heiſſet er Frangu-
la, Alnus nigra baccifera, J. B. C. B. Avornus.
Jtaliaͤniſch/ Frangola. Frantzoͤſiſch/ Aune
noire. Spaniſch/ Alamo negro. Engliſch/
Allertree/ butehers pricktree/ The black
Aldertree. Niderlaͤndiſch/ Sporckenhout/
Pylhout.
Geſtalt.
Der Faulbaum iſt einer mittelmaͤßigen
Hoͤhe/ treibt viel gerade Gerten von der
Wurtzel biß auff 7. oder 8. Elen hoch/ eines
Daumens dick/ und aͤſticht: hat Blaͤtter
wie der Kuͤrbeer-baum/ und ein Rinde wie
die Erlen. Dieſe Rinde iſt auſſen mit weiſ-
ſen Mackeln befleckt/ inwendig aber gelb/
und ſo man ſie kewet/ faͤrbet ſie gelb. Die
in dem Mayen erſcheinende kleine Bluͤht zei-
get ſich bleich-weiß. Die Beere ſind in der
Erbeß groͤſſe/ mit einer Holkehlen under-
ſcheiden/ gleich als waͤren zwey Beere zu-
ſammen gewachſen/ zeitigen im Herbſt-und
Weinmonat. Dieſe Beere ſind erſtlich gruͤn/
darnach gelb/ endlich ſchwartz/ eines gantz
unannehmlichen Geſchmacks/ in einem jeden
ſtecken zween Kernen/ die vergleichen ſich
den Wolffs-bohnen/ ſind etwas groͤſſer denn
die Linſen/ haben auch einen inneren Kern.
Das Holtz iſt muͤrb/ davon es auch den
Namen bekommen hat.
Eigenſchafft.
Jn dieſem Gewaͤchs ſtecken viel herbe zu-
ſammenziehende/ wie auch ſcharfflicht-etzen-
de Theil/ davon der Baum/ ſonderlich ſei-
ne Rinden/ die Krafft hat zu laxieren/ und
zuſammen zuziehen/ wie die Rhabarbara-
wurtzel. Er purgiert und treibt Gallen und
Schleim/ und zwar die friſche gruͤne Rin-
den obſich und nidſich; die gedoͤrꝛte aber al-
lein nidſich.
Gebrauch.
Dodonæus ſtirp. hiſtor. pempt. VI. lib. II.
cap. XXV. meldet/ daß die inwendige Rin-
de von den Bauren gebraucht werde/ wenn
ſie den Leib reinigen wollen/ denn ſie den
dicken zaͤhen Schleim/ und die Gallen un-
den/ auch oben auß mit groſſer Ungelegen-
heit des Magens außfuͤhret: iſt derohalben
eine ſtarcke Bauren-artzney/ vor welchen
ſich die bloͤden Naturen huͤten ſollen.
Das Laub ſoll dem Rindvieh nutzlich
ſeyn/ und den Kuͤhen auch viel Milch ma-
chen.
Die Kohlen von dieſem Baum ſoll gut
Buͤchſen-pulver geben.
Ein guten Laxier-kraͤuter-wein fuͤr die
Waſſerſuͤchtigen kan man auff folgende
Weiſe bereiten: Nem̃t Oſterlucey-wurtz/
Schwalben-wurtz jedes ein Loth; Eppich-
wurtz ein halb Loth. Der gedorꝛten inne-
ren Rinden des Faulbaums 2. Loth. Oder-
maͤnig-kraut/ Creutz-Entzian/ Filtz-kraut/
Meliſſen jeder Gattung ein Hand-voll/
Cardebenedicten-kraut/ Wehrmut-kraut/
jed. ein halbe Hand-voll. Wachholderbeere/
Fenchel-ſamen jed. anderthalb Quintlein.
Zimmet 1. Quintl. zerſchneidet und zerha-
cket alles durcheinander/ ſiedets in andert-
halb oder zwey Maß Waſſers/ biß
der vierdte oder fuͤnffte Theil ohngefehr ein-
geſotten/ ſichtet es hernach/ und gebt dem
Patien-
Laxier-
kraͤuter-
wein.
L
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/97 |
Zitationshilfe: | Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 81. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/97>, abgerufen am 16.02.2025. |