Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Fünffte Buch/ [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Wurtzeln vom Gifftheyl. Antoraeradiees. Gestalt. Nach der beschreibung Theod. Tabernae- Eigenschafft. Das Gifftheyl ist warmer und trockner Gebrauch. Die Wurtzel des Heylgiffts wird höch- CAPUT CXXXV.
[Abbildung]
Rebkresse oder Lämmer-lattich.Lactuca agnina. Namen. KEbkresse/ Lämmer-lattich/ Feld-lat- Gestalt. Der gemeine Rebkresse/ Locusta herba oder
Das Fuͤnffte Buch/ [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Wurtzeln vom Gifftheyl. Antoræradiees. Geſtalt. Nach der beſchreibung Theod. Tabernæ- Eigenſchafft. Das Gifftheyl iſt warmer und trockner Gebrauch. Die Wurtzel des Heylgiffts wird hoͤch- CAPUT CXXXV.
[Abbildung]
Rebkreſſe oder Laͤmmer-lattich.Lactuca agnina. Namen. KEbkreſſe/ Laͤmmer-lattich/ Feld-lat- Geſtalt. Der gemeine Rebkreſſe/ Locuſta herba oder
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f1000" n="984"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das Fuͤnffte Buch/</hi> </fw><lb/> <cb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Wurtzeln vom Gifftheyl.</hi> <hi rendition="#aq">Antoræ<lb/> radiees.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Nach der beſchreibung <hi rendition="#aq">Theod. Tabernæ-<lb/> montani</hi> hat das Gifftheyl ein zweyfache<lb/> Wurtzel/ auch unterweilen ein dreyfache/<lb/> vergleichet ſich der runden Cyperwurtz oder<lb/> Knabenkrauts-wurtzel/ iſt außwendig<lb/> ſchwartzbraun/ geruͤmpfft/ und inwendig<lb/> weiß/ eines ſehr bitteren/ unlieblichen ge-<lb/> ſchmacks. Der ſtengel wird anderthalb ſpan-<lb/> nen lang und bißweilen laͤnger/ iſt rund und<lb/> ſteiff. Die blaͤtter daran/ deren es viel hat/<lb/> ſind breit/ und in viel ſchmale zincken tieff<lb/> und ſubtil zerſpalten/ den blaͤttern des Na-<lb/> pellenkrauts gleich/ außgenommen daß ſie<lb/> viel zarter und kleiner zerſchnitten ſind/ je<lb/> ein Geſetz uͤber dem anderen/ oben am ſten-<lb/> gel/ deßgleichen uͤber der mitte deſſelben/ zwi-<lb/> ſchen den blaͤtteren herauß/ bringet es bleich-<lb/> gelbe und bißweilen blaue blumen/ die ſind<lb/> den blumen des Eiſenhuͤtleins aͤhnlich/ wenn<lb/> die vergehen/ folgt ein ſchwartzgrauer ſa-<lb/> men/ faſt dem Narden-ſamen gleich/ in klei-<lb/> nen Haͤußlein verſchloſſen. Dieſes Gewaͤchs<lb/> findet man in dem Gebuͤrg bey Genff und<lb/> Saphoyen/ auch in den Alpen des Schwei-<lb/> tzerlands und Buͤndten/ von dannen es zu<lb/> uns gebracht wird. Man zielet es auch bey<lb/> uns in den gaͤrten/ und waͤchßt gern/ ſo es<lb/> mit der Wurtzel alſo gruͤn und friſch geſetzt<lb/> wird. Von dem ſamen aber komt es lang-<lb/> ſam herfuͤr/ denn es ſelten vor dem dritten<lb/> Jahr auffgehet. Dieſes Gewaͤchs hat nicht<lb/> allzeit gleiche Wurtzel/ wie die Figur anzei-<lb/> get. Denn etliche ſind eintzig und rund/ an-<lb/> dere haben zwey Wurtzeln bey einander/ wel-<lb/> che zu zeiten lang/ bißweilen etwas rund<lb/> ſind. Etliche haben drey wurtzeln bey einan-<lb/> der/ andere vergleichen ſich einem Scor-<lb/> pion/ wie <hi rendition="#aq">Camerarius</hi> berichtet.</p><lb/> <cb/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Das Gifftheyl iſt warmer und trockner<lb/> Natur: fuͤhret ein bitterliches ſcharffes/ oͤ-<lb/> lichtes ſaltz/ und hat die Eigenſchafft zu pur-<lb/> gieren/ allem Gifft zu widerſtehen/ das Ge-<lb/> bluͤt zu reinigen/ und zu eroͤffnen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Die Wurtzel des Heylgiffts wird hoͤch-<lb/> lich gelobt wider alles Gifft/ und die giff-<note place="right">Gifft/ giff-<lb/> tiger<lb/> Thierbiß/<lb/> Peſtilentz/<lb/> Gifft des<lb/> krauts<lb/> Thore und<lb/> Napellen-<lb/> krauts.</note><lb/> tigen Thier-biß/ deßgleichen auch wider<lb/> die Peſt/ und das toͤdtliche Gifft des krauts<lb/><hi rendition="#aq">Thoræ</hi> oder Waldenſer Wolffswurtz und<lb/> des Napellen-krauts/ welches alles ande-<lb/> re Gifft weit uͤbertrifft/ alſo daß auch der<lb/> beſte Theriack ihme kein widerſtand thun<lb/> mag: ſo man dem Krancken ein quintlein<lb/> ſchwer dieſer Wurtzel in Cardobenedicten-<lb/> waſſer eingibet/ fuͤhret er das Gifft durch<lb/> den Stulgang/ Harn und Erbrechen auß.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT CXXXV</hi>.</hi> </head><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Rebkreſſe oder Laͤmmer-lattich.</hi><lb/> <hi rendition="#aq">Lactuca agnina.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">K</hi>Ebkreſſe/ Laͤmmer-lattich/ Feld-lat-<lb/> tich/ Acker-lattich/ Winter-lattich/<lb/> Laͤmmer-weyd/ Nieſel-kraut/ Noͤſ-<lb/> ſel-kraut/ Nitzlein-kraut/ heißt Lateiniſch/<lb/><hi rendition="#aq">Lactuca agnina, Lactuca arvenſis, Gratia Gal-<lb/> linæ, Locuſta.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Sallade de Cha-<lb/> noine.</hi> Niderlaͤndiſch/ Veld-croppen. En-<lb/> gliſch/ Lambes-lettuce or Corn-ſallet.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Der gemeine Rebkreſſe/ <hi rendition="#aq">Locuſta herba<lb/> prior, <hi rendition="#i">J. B.</hi> Lactuca agnina, <hi rendition="#i">Ger.</hi> Valeriana<lb/> campeſtris inodora major, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> Jſt ein durch<lb/> gantz Teutſchlands bekanntes Kraut/ hat<lb/> ein kleines/ duͤnnes/ weiſſes/ mit ſuͤßlichtem/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">oder</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [984/1000]
Das Fuͤnffte Buch/
[Abbildung Wurtzeln vom Gifftheyl. Antoræ
radiees.
]
Geſtalt.
Nach der beſchreibung Theod. Tabernæ-
montani hat das Gifftheyl ein zweyfache
Wurtzel/ auch unterweilen ein dreyfache/
vergleichet ſich der runden Cyperwurtz oder
Knabenkrauts-wurtzel/ iſt außwendig
ſchwartzbraun/ geruͤmpfft/ und inwendig
weiß/ eines ſehr bitteren/ unlieblichen ge-
ſchmacks. Der ſtengel wird anderthalb ſpan-
nen lang und bißweilen laͤnger/ iſt rund und
ſteiff. Die blaͤtter daran/ deren es viel hat/
ſind breit/ und in viel ſchmale zincken tieff
und ſubtil zerſpalten/ den blaͤttern des Na-
pellenkrauts gleich/ außgenommen daß ſie
viel zarter und kleiner zerſchnitten ſind/ je
ein Geſetz uͤber dem anderen/ oben am ſten-
gel/ deßgleichen uͤber der mitte deſſelben/ zwi-
ſchen den blaͤtteren herauß/ bringet es bleich-
gelbe und bißweilen blaue blumen/ die ſind
den blumen des Eiſenhuͤtleins aͤhnlich/ wenn
die vergehen/ folgt ein ſchwartzgrauer ſa-
men/ faſt dem Narden-ſamen gleich/ in klei-
nen Haͤußlein verſchloſſen. Dieſes Gewaͤchs
findet man in dem Gebuͤrg bey Genff und
Saphoyen/ auch in den Alpen des Schwei-
tzerlands und Buͤndten/ von dannen es zu
uns gebracht wird. Man zielet es auch bey
uns in den gaͤrten/ und waͤchßt gern/ ſo es
mit der Wurtzel alſo gruͤn und friſch geſetzt
wird. Von dem ſamen aber komt es lang-
ſam herfuͤr/ denn es ſelten vor dem dritten
Jahr auffgehet. Dieſes Gewaͤchs hat nicht
allzeit gleiche Wurtzel/ wie die Figur anzei-
get. Denn etliche ſind eintzig und rund/ an-
dere haben zwey Wurtzeln bey einander/ wel-
che zu zeiten lang/ bißweilen etwas rund
ſind. Etliche haben drey wurtzeln bey einan-
der/ andere vergleichen ſich einem Scor-
pion/ wie Camerarius berichtet.
Eigenſchafft.
Das Gifftheyl iſt warmer und trockner
Natur: fuͤhret ein bitterliches ſcharffes/ oͤ-
lichtes ſaltz/ und hat die Eigenſchafft zu pur-
gieren/ allem Gifft zu widerſtehen/ das Ge-
bluͤt zu reinigen/ und zu eroͤffnen.
Gebrauch.
Die Wurtzel des Heylgiffts wird hoͤch-
lich gelobt wider alles Gifft/ und die giff-
tigen Thier-biß/ deßgleichen auch wider
die Peſt/ und das toͤdtliche Gifft des krauts
Thoræ oder Waldenſer Wolffswurtz und
des Napellen-krauts/ welches alles ande-
re Gifft weit uͤbertrifft/ alſo daß auch der
beſte Theriack ihme kein widerſtand thun
mag: ſo man dem Krancken ein quintlein
ſchwer dieſer Wurtzel in Cardobenedicten-
waſſer eingibet/ fuͤhret er das Gifft durch
den Stulgang/ Harn und Erbrechen auß.
Gifft/ giff-
tiger
Thierbiß/
Peſtilentz/
Gifft des
krauts
Thore und
Napellen-
krauts.
CAPUT CXXXV.
[Abbildung Rebkreſſe oder Laͤmmer-lattich.
Lactuca agnina.
]
Namen.
KEbkreſſe/ Laͤmmer-lattich/ Feld-lat-
tich/ Acker-lattich/ Winter-lattich/
Laͤmmer-weyd/ Nieſel-kraut/ Noͤſ-
ſel-kraut/ Nitzlein-kraut/ heißt Lateiniſch/
Lactuca agnina, Lactuca arvenſis, Gratia Gal-
linæ, Locuſta. Frantzoͤſiſch/ Sallade de Cha-
noine. Niderlaͤndiſch/ Veld-croppen. En-
gliſch/ Lambes-lettuce or Corn-ſallet.
Geſtalt.
Der gemeine Rebkreſſe/ Locuſta herba
prior, J. B. Lactuca agnina, Ger. Valeriana
campeſtris inodora major, C. B. Jſt ein durch
gantz Teutſchlands bekanntes Kraut/ hat
ein kleines/ duͤnnes/ weiſſes/ mit ſuͤßlichtem/
oder
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |