[Spaltenumbruch]
und Durst bringet/ soll sie nicht leichtlich allein gebraucht werden.
CAPUT CXXXIII.
[Abbildung]
Wilder Saffran.Cnicus.
Namen.
WIlder Saffran heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. Lateinisch/ Cnicus s. Car- tamus, J. B. Crocus Sarracenicus, Cni- cus s. Carthamum officinarum, C. B. Jtaliä- nisch/ Zaffrano salvatico, Zaffrano Saracine- sco, Zaffrano detto cartamus, Grana per li papagalli. Frantzösisch/ Saffran bastard, Saf- fran sauvage, Cartame, Graine au perroquets. Spanisch/ Alazor, Azafran, Borde o romin, smiente de papagayo. Englisch/ Bastard saffron/ Mock saffron. Dänisch/ Vild saf- ran. Niderländisch/ Wild bastaert safraen.
Gestalt.
Der wilde Saffran bringt einen eintzigen stengel/ der ist zweyer elen hoch/ rund/ ge- rad/ streifficht/ hart und holtzicht/ darzu mit vielen neben-zweigen besetzt. Er gewinnt nicht viel blätter/ und die blätter die er hat/ sind länglicht/ dick/ hart/ adericht/ grün/ vornen und auch an dem umkreiß mit schwa- chen stacheln besetzt/ hangen an keinem stiel/ sondern stehen hart an dem stengel und zwei- gen. Je höher sie an dem stengel und zwei- gen stehen/ je kleiner sie sind. An den gipf- feln des gemeldten stengels und der zweygen sihet man runde/ stachlichte Distel-köpffe/ die sind aussen an dem umkreiß mit kleinen blättern zu rings herumb staffiert/ anzuse- hen wie ein Stern. Wenn sich diese Distel- köpff zu der blüht auff thun/ bringen sie schö- ne/ gelbe/ gefüllte/ wolriechende blumen/ nahe wie der rechte Saffran. So man diese [Spaltenumbruch]
Saffran-blumen nicht bey zeiten samblet/ verfligen sie. Der same ist weiß/ eckicht/ mit einer harten und glatten rinden bedeckt/ fast gestaltet wie die Gerstenkörner/ doch ein we- nig grösser/ inwendig mit weissem/ fettem/ süssem Marck gefüllt. Die Wurtzel ist lang/ dünn/ zasicht/ hat keinen nutz in der Artz- ney. Wird in den gärten und äckeren ge- pflantzet.
Eigenschafft.
Der samen des wilden Saffrans ist warm im dritten grad. Führet ein scharffes/ etzen- des saltz/ und hat die Eigenschafft starck zu purgieren.
Gebrauch.
Die armen Leuth brauchen die gedörrten blumen des wilden Saffrans zu der Kost/ wie den rechten Saffran/ er färbet die speiß gelb/ und macht den Stulgang fertig.
Es wird offt der rechte Saffran von be- trüglichen Krämern/ mit dem wilden Saf- ran verfälschet.
Der samen des wilden Saffrans ist den Papageyen ein gemeine und annehmliche Speiß/ purgieret sie aber nicht/ da er doch sonsten starck purgieret.
CAPUT CXXXIV.
[Abbildung]
Gifftheyl.Antora.
Namen.
GIfftheyl oder Heylgifft heißt Grie- chisch/ [fremdsprachliches Material - 3 Wörter fehlen], [fremdsprachliches Material - 3 Wörter fehlen]. Lateinisch/ Antora, Antitora, Antura, Anthora, Aconi- tum salutiferum, Zedoaria Avicennae & Sera- pionis, Napellus Moysis. Jtaliänisch/ An- toro. Frantzösisch/ Antolle. Englisch/ The Counter poysonto Moncks-hood/ or salu- tary Wollffs-bane.
Gestalt.
Don den Kraͤuteren.
[Spaltenumbruch]
und Durſt bringet/ ſoll ſie nicht leichtlich allein gebraucht werden.
CAPUT CXXXIII.
[Abbildung]
Wilder Saffran.Cnicus.
Namen.
WIlder Saffran heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. Lateiniſch/ Cnicus ſ. Car- tamus, J. B. Crocus Sarracenicus, Cni- cus ſ. Carthamum officinarum, C. B. Jtaliaͤ- niſch/ Zaffrano ſalvatico, Zaffrano Saracine- ſco, Zaffrano detto cartamus, Grana per li papagalli. Frantzoͤſiſch/ Saffran baſtard, Saf- fran ſauvage, Cartame, Graine au perroquets. Spaniſch/ Alazor, Azafran, Borde o romin, ſmiente de papagayo. Engliſch/ Baſtard ſaffron/ Mock ſaffron. Daͤniſch/ Vild ſaf- ran. Niderlaͤndiſch/ Wild baſtaert ſafraen.
Geſtalt.
Der wilde Saffran bringt einen eintzigen ſtengel/ der iſt zweyer elen hoch/ rund/ ge- rad/ ſtreifficht/ hart und holtzicht/ darzu mit vielen neben-zweigen beſetzt. Er gewiñt nicht viel blaͤtter/ und die blaͤtter die er hat/ ſind laͤnglicht/ dick/ hart/ adericht/ gruͤn/ vornen und auch an dem umkreiß mit ſchwa- chen ſtacheln beſetzt/ hangen an keinem ſtiel/ ſondern ſtehen hart an dem ſtengel und zwei- gen. Je hoͤher ſie an dem ſtengel und zwei- gen ſtehen/ je kleiner ſie ſind. An den gipf- feln des gemeldten ſtengels und der zweygen ſihet man runde/ ſtachlichte Diſtel-koͤpffe/ die ſind auſſen an dem umkreiß mit kleinen blaͤttern zu rings herumb ſtaffiert/ anzuſe- hen wie ein Stern. Wenn ſich dieſe Diſtel- koͤpff zu der bluͤht auff thun/ bringen ſie ſchoͤ- ne/ gelbe/ gefuͤllte/ wolriechende blumen/ nahe wie der rechte Saffran. So man dieſe [Spaltenumbruch]
Saffran-blumen nicht bey zeiten ſamblet/ verfligen ſie. Der ſame iſt weiß/ eckicht/ mit einer harten und glatten rinden bedeckt/ faſt geſtaltet wie die Gerſtenkoͤrner/ doch ein we- nig groͤſſer/ inwendig mit weiſſem/ fettem/ ſuͤſſem Marck gefuͤllt. Die Wurtzel iſt lang/ duͤnn/ zaſicht/ hat keinen nutz in der Artz- ney. Wird in den gaͤrten und aͤckeren ge- pflantzet.
Eigenſchafft.
Der ſamen des wilden Saffrans iſt warm im dritten grad. Fuͤhret ein ſcharffes/ etzen- des ſaltz/ und hat die Eigenſchafft ſtarck zu purgieren.
Gebrauch.
Die armen Leuth brauchen die gedoͤrꝛten blumen des wilden Saffrans zu der Koſt/ wie den rechten Saffran/ er faͤrbet die ſpeiß gelb/ und macht den Stulgang fertig.
Es wird offt der rechte Saffran von be- truͤglichen Kraͤmern/ mit dem wilden Saf- ran verfaͤlſchet.
Der ſamen des wilden Saffrans iſt den Papageyen ein gemeine und annehmliche Speiß/ purgieret ſie aber nicht/ da er doch ſonſten ſtarck purgieret.
CAPUT CXXXIV.
[Abbildung]
Gifftheyl.Antora.
Namen.
GIfftheyl oder Heylgifft heißt Grie- chiſch/ [fremdsprachliches Material – 3 Wörter fehlen], [fremdsprachliches Material – 3 Wörter fehlen]. Lateiniſch/ Antora, Antitora, Antura, Anthora, Aconi- tum ſalutiferum, Zedoaria Avicennæ & Sera- pionis, Napellus Moyſis. Jtaliaͤniſch/ An- toro. Frantzoͤſiſch/ Antolle. Engliſch/ The Counter poyſonto Moncks-hood/ or ſalu- tary Wollffs-bane.
Geſtalt.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0999"n="983"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Don den Kraͤuteren.</hi></fw><lb/><cb/>
und Durſt bringet/ ſoll ſie nicht leichtlich<lb/>
allein gebraucht werden.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CAPUT CXXXIII</hi>.</hi></head><lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Wilder Saffran.</hi><hirendition="#aq">Cnicus.</hi></hi></head><lb/></figure><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">W</hi>Ilder Saffran heißt Griechiſch/<lb/><foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="1"/></foreign>. Lateiniſch/ <hirendition="#aq">Cnicus ſ. Car-<lb/>
tamus, <hirendition="#i">J. B.</hi> Crocus Sarracenicus, Cni-<lb/>
cus ſ. Carthamum officinarum, <hirendition="#i">C. B.</hi></hi> Jtaliaͤ-<lb/>
niſch/ <hirendition="#aq">Zaffrano ſalvatico, Zaffrano Saracine-<lb/>ſco, Zaffrano detto cartamus, Grana per li<lb/>
papagalli.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hirendition="#aq">Saffran baſtard, Saf-<lb/>
fran ſauvage, Cartame, Graine au perroquets.</hi><lb/>
Spaniſch/ <hirendition="#aq">Alazor, Azafran, Borde o romin,<lb/>ſmiente de papagayo.</hi> Engliſch/ Baſtard<lb/>ſaffron/ Mock ſaffron. Daͤniſch/ Vild ſaf-<lb/>
ran. Niderlaͤndiſch/ Wild baſtaert ſafraen.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſtalt.</hi></head><lb/><p>Der wilde Saffran bringt einen eintzigen<lb/>ſtengel/ der iſt zweyer elen hoch/ rund/ ge-<lb/>
rad/ ſtreifficht/ hart und holtzicht/ darzu<lb/>
mit vielen neben-zweigen beſetzt. Er gewiñt<lb/>
nicht viel blaͤtter/ und die blaͤtter die er hat/<lb/>ſind laͤnglicht/ dick/ hart/ adericht/ gruͤn/<lb/>
vornen und auch an dem umkreiß mit ſchwa-<lb/>
chen ſtacheln beſetzt/ hangen an keinem ſtiel/<lb/>ſondern ſtehen hart an dem ſtengel und zwei-<lb/>
gen. Je hoͤher ſie an dem ſtengel und zwei-<lb/>
gen ſtehen/ je kleiner ſie ſind. An den gipf-<lb/>
feln des gemeldten ſtengels und der zweygen<lb/>ſihet man runde/ ſtachlichte Diſtel-koͤpffe/<lb/>
die ſind auſſen an dem umkreiß mit kleinen<lb/>
blaͤttern zu rings herumb ſtaffiert/ anzuſe-<lb/>
hen wie ein Stern. Wenn ſich dieſe Diſtel-<lb/>
koͤpff zu der bluͤht auff thun/ bringen ſie ſchoͤ-<lb/>
ne/ gelbe/ gefuͤllte/ wolriechende blumen/<lb/>
nahe wie der rechte Saffran. So man dieſe<lb/><cb/>
Saffran-blumen nicht bey zeiten ſamblet/<lb/>
verfligen ſie. Der ſame iſt weiß/ eckicht/ mit<lb/>
einer harten und glatten rinden bedeckt/ faſt<lb/>
geſtaltet wie die Gerſtenkoͤrner/ doch ein we-<lb/>
nig groͤſſer/ inwendig mit weiſſem/ fettem/<lb/>ſuͤſſem Marck gefuͤllt. Die Wurtzel iſt lang/<lb/>
duͤnn/ zaſicht/ hat keinen nutz in der Artz-<lb/>
ney. Wird in den gaͤrten und aͤckeren ge-<lb/>
pflantzet.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Eigenſchafft.</hi></head><lb/><p>Der ſamen des wilden Saffrans iſt warm<lb/>
im dritten grad. Fuͤhret ein ſcharffes/ etzen-<lb/>
des ſaltz/ und hat die Eigenſchafft ſtarck zu<lb/>
purgieren.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Gebrauch.</hi></head><lb/><p>Die armen Leuth brauchen die gedoͤrꝛten<lb/>
blumen des wilden Saffrans zu der Koſt/<lb/>
wie den rechten Saffran/ er faͤrbet die ſpeiß<lb/>
gelb/ und macht den Stulgang fertig.</p><lb/><p>Es wird offt der rechte Saffran von be-<lb/>
truͤglichen Kraͤmern/ mit dem wilden Saf-<lb/>
ran verfaͤlſchet.</p><lb/><p>Der ſamen des wilden Saffrans iſt den<lb/>
Papageyen ein gemeine und annehmliche<lb/>
Speiß/ purgieret ſie aber nicht/ da er doch<lb/>ſonſten ſtarck purgieret.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CAPUT CXXXIV</hi>.</hi></head><lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Gifftheyl.</hi><hirendition="#aq">Antora.</hi></hi></head><lb/></figure><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">G</hi>Ifftheyl oder Heylgifft heißt Grie-<lb/>
chiſch/ <foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="3"/></foreign>,<lb/><foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="3"/></foreign>. Lateiniſch/<lb/><hirendition="#aq">Antora, Antitora, Antura, Anthora, Aconi-<lb/>
tum ſalutiferum, Zedoaria Avicennæ & Sera-<lb/>
pionis, Napellus Moyſis.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hirendition="#aq">An-<lb/>
toro.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hirendition="#aq">Antolle.</hi> Engliſch/ The<lb/>
Counter poyſonto Moncks-hood/ or ſalu-<lb/>
tary Wollffs-bane.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Geſtalt.</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[983/0999]
Don den Kraͤuteren.
und Durſt bringet/ ſoll ſie nicht leichtlich
allein gebraucht werden.
CAPUT CXXXIII.
[Abbildung Wilder Saffran. Cnicus.
]
Namen.
WIlder Saffran heißt Griechiſch/
_. Lateiniſch/ Cnicus ſ. Car-
tamus, J. B. Crocus Sarracenicus, Cni-
cus ſ. Carthamum officinarum, C. B. Jtaliaͤ-
niſch/ Zaffrano ſalvatico, Zaffrano Saracine-
ſco, Zaffrano detto cartamus, Grana per li
papagalli. Frantzoͤſiſch/ Saffran baſtard, Saf-
fran ſauvage, Cartame, Graine au perroquets.
Spaniſch/ Alazor, Azafran, Borde o romin,
ſmiente de papagayo. Engliſch/ Baſtard
ſaffron/ Mock ſaffron. Daͤniſch/ Vild ſaf-
ran. Niderlaͤndiſch/ Wild baſtaert ſafraen.
Geſtalt.
Der wilde Saffran bringt einen eintzigen
ſtengel/ der iſt zweyer elen hoch/ rund/ ge-
rad/ ſtreifficht/ hart und holtzicht/ darzu
mit vielen neben-zweigen beſetzt. Er gewiñt
nicht viel blaͤtter/ und die blaͤtter die er hat/
ſind laͤnglicht/ dick/ hart/ adericht/ gruͤn/
vornen und auch an dem umkreiß mit ſchwa-
chen ſtacheln beſetzt/ hangen an keinem ſtiel/
ſondern ſtehen hart an dem ſtengel und zwei-
gen. Je hoͤher ſie an dem ſtengel und zwei-
gen ſtehen/ je kleiner ſie ſind. An den gipf-
feln des gemeldten ſtengels und der zweygen
ſihet man runde/ ſtachlichte Diſtel-koͤpffe/
die ſind auſſen an dem umkreiß mit kleinen
blaͤttern zu rings herumb ſtaffiert/ anzuſe-
hen wie ein Stern. Wenn ſich dieſe Diſtel-
koͤpff zu der bluͤht auff thun/ bringen ſie ſchoͤ-
ne/ gelbe/ gefuͤllte/ wolriechende blumen/
nahe wie der rechte Saffran. So man dieſe
Saffran-blumen nicht bey zeiten ſamblet/
verfligen ſie. Der ſame iſt weiß/ eckicht/ mit
einer harten und glatten rinden bedeckt/ faſt
geſtaltet wie die Gerſtenkoͤrner/ doch ein we-
nig groͤſſer/ inwendig mit weiſſem/ fettem/
ſuͤſſem Marck gefuͤllt. Die Wurtzel iſt lang/
duͤnn/ zaſicht/ hat keinen nutz in der Artz-
ney. Wird in den gaͤrten und aͤckeren ge-
pflantzet.
Eigenſchafft.
Der ſamen des wilden Saffrans iſt warm
im dritten grad. Fuͤhret ein ſcharffes/ etzen-
des ſaltz/ und hat die Eigenſchafft ſtarck zu
purgieren.
Gebrauch.
Die armen Leuth brauchen die gedoͤrꝛten
blumen des wilden Saffrans zu der Koſt/
wie den rechten Saffran/ er faͤrbet die ſpeiß
gelb/ und macht den Stulgang fertig.
Es wird offt der rechte Saffran von be-
truͤglichen Kraͤmern/ mit dem wilden Saf-
ran verfaͤlſchet.
Der ſamen des wilden Saffrans iſt den
Papageyen ein gemeine und annehmliche
Speiß/ purgieret ſie aber nicht/ da er doch
ſonſten ſtarck purgieret.
CAPUT CXXXIV.
[Abbildung Gifftheyl. Antora.
]
Namen.
GIfftheyl oder Heylgifft heißt Grie-
chiſch/ ___,
___. Lateiniſch/
Antora, Antitora, Antura, Anthora, Aconi-
tum ſalutiferum, Zedoaria Avicennæ & Sera-
pionis, Napellus Moyſis. Jtaliaͤniſch/ An-
toro. Frantzoͤſiſch/ Antolle. Engliſch/ The
Counter poyſonto Moncks-hood/ or ſalu-
tary Wollffs-bane.
Geſtalt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 983. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/999>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.