Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Fünffte Buch/ [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Filtzkraut. Cuscuta.silcke/ Cuskurt/ Skurwpaahumle. Nider- ländisch/ Schorfte/ Wranghe. Jn Teut- scher Sprach nennet man es auch Seiden- kraut/ Flachsdotter/ Range und Flachs- seiden. Gestalt. Das Filtzkraut ist gleich einem verwirr- Eigenschafft. Filtzkraut ist warm im ersten und trocken Gebrauch. Verstopf-fung der Leber und miltz/ gelb- sucht/ was- Ein Handvoll Filtzkraut in einer maß So man von dem destillierten Filtzkraut- Namen. THymseyden heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 4 Zeichen fehlen]- Gestalt. Matthiolus schreibet von der Thymsey- Eigenschafft. Die Thymseiden ist warm und trocken/ Gebrauch. Dieweil die Thymseyden zimliche Hitz und
Das Fuͤnffte Buch/ [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Filtzkraut. Cuſcuta.ſilcke/ Cuſkurt/ Skurwpaahumle. Nider- laͤndiſch/ Schorfte/ Wranghe. Jn Teut- ſcher Sprach nennet man es auch Seiden- kraut/ Flachsdotter/ Range und Flachs- ſeiden. Geſtalt. Das Filtzkraut iſt gleich einem verwirꝛ- Eigenſchafft. Filtzkraut iſt warm im erſten und trocken Gebrauch. Verſtopf-fung der Leber und miltz/ gelb- ſucht/ waſ- Ein Handvoll Filtzkraut in einer maß So man von dem deſtillierten Filtzkraut- Namen. THymſeyden heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 4 Zeichen fehlen]- Geſtalt. Matthiolus ſchreibet von der Thymſey- Eigenſchafft. Die Thymſeiden iſt warm und trocken/ Gebrauch. Dieweil die Thymſeyden zimliche Hitz und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0998" n="982"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Fuͤnffte Buch/</hi></fw><lb/><cb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Filtzkraut.</hi><hi rendition="#aq">Cuſcuta.</hi></hi></head><lb/></figure> ſilcke/ Cuſkurt/ Skurwpaahumle. Nider-<lb/> laͤndiſch/ Schorfte/ Wranghe. Jn Teut-<lb/> ſcher Sprach nennet man es auch Seiden-<lb/> kraut/ Flachsdotter/ Range und Flachs-<lb/> ſeiden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Das Filtzkraut iſt gleich einem verwirꝛ-<lb/> ten Garn/ mit viel faͤden durch einander<lb/> geflochten. Es hencket ſich an die anderen<lb/> gewaͤchs/ ohne wurtzel und blaͤtter: bringet<lb/> weiſſe blumen. Die fruͤchte ſind runde knoͤpf-<lb/> lein/ voller kleines ſamens/ wie in den Klap-<lb/> per-roſen. Die faͤden oder Haarlocken ſind<lb/> zu zeiten weiß/ bißweilen roth/ in der groͤſſe<lb/> als die Saͤiten auff den Geygen. Das weiſ-<lb/> ſe waͤchßt gemeiniglich auff etlichen duͤrꝛen<lb/> wieſen/ daſelbſt uͤberzieht es das Graß/<lb/> gleich als ein Spinnen-gewuͤppe/ dardurch<lb/> es nicht wol mag uͤberſich wachſen. Das<lb/> rothe findet man viel in dem Flachs/ auch<lb/> an den zaͤunen/ Baͤumen/ Stauden und<lb/> anderen gewaͤchſen/ daran flechtet es ſich ſo<lb/> dick/ daß es auch bißweilen die ſtauden zu<lb/> boden ziehet. Das beſte Filtzkraut wird an<lb/> der Pfrimmen gefunden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Filtzkraut iſt warm im erſten und trocken<lb/> im andern grad: fuͤhret neben vielen irꝛdi-<lb/> ſchen theilgen/ auch ein alkaliſches ſaltz/<lb/> und hat davon die Eigenſchafft das verſal-<lb/> tzene/ unreine ſaure Gebluͤt zu reinigen/ und<lb/> die verſtopffung der Leber/ Miltz und Nieren<lb/> zu eroͤffnen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <note place="left">Verſtopf-<lb/> fung der<lb/> Leber und<lb/> miltz/ gelb-<lb/> ſucht/ waſ-</note> <p>Ein Handvoll Filtzkraut in einer maß<lb/> weiſſen Wein geſotten/ ſo lang als man ein<lb/> hart Ey ſiedet/ und davon nach belieben ge-<lb/> truncken/ iſt gut wider die verſtopffung der<lb/><cb/> Leber und Miltz/ dienet in der Gelbſucht/<note place="right">ſerſucht/<lb/> viertaͤgig<lb/> Fieber.<lb/> Gelb- und<lb/> Waſſer-<lb/> ſucht/ ſtein<lb/> Grieß/ ver-<lb/> ſteckte wei-<lb/> ber-blum/<lb/> unreines<lb/> Gebluͤt/<lb/> Auſſatz/<lb/> viertaͤgig<lb/> Fieber.</note><lb/> Waſſerſucht und viertaͤgigen Fieber.</p><lb/> <p>So man von dem deſtillierten Filtzkraut-<lb/> waſſer morgens und abends fuͤnff oder ſechs<lb/> loth trincket/ iſt es gut fuͤr die Gelb- und<lb/> Waſſerſucht/ befuͤrderet den Stein/ das<lb/> Grieß und die Weiberblum/ reiniget das<lb/> Gebluͤt/ behuͤtet vor dem Auſſatz/ und dienet<lb/> in dem viertaͤgigen Fieber.</p><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Thymſeiden.</hi> <hi rendition="#aq">Epithymum.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">T</hi>Hymſeyden heißt Griechiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="4"/></foreign>-<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="3"/></foreign>. Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Epithymum, Cuſcuta<lb/> minor, Caſſuta minor.</hi> Jtaliaͤniſch/<lb/><hi rendition="#aq">Epitimo, Gamba del thimo.</hi> Frantzoͤſiſch/<lb/><hi rendition="#aq">Teigne de thym.</hi> Spaniſch/ <hi rendition="#aq">Cabellos o flo-<lb/> res del thomilho.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Matthiolus</hi> ſchreibet von der Thymſey-<lb/> den/ daß ſie ſeye ein Geſchlecht des Filtz-<lb/> krauts/ und koͤnne wol klein Filtzkraut ge-<lb/> nennet werden/ dieweil ſie viel kleine faͤden<lb/> und haarlocken habe. Man nennet ſie <hi rendition="#aq">Epi-<lb/> thymum</hi> oder Thymſeyden/ dieweil ſie auff<lb/> dem <hi rendition="#aq">Thymo</hi> oder Thymien wachſe. <hi rendition="#aq">Dioſco-<lb/> rides</hi> meldet/ ihre blumen ſeyen den fremden<lb/> Thymian gleich/ habe duͤnne leichte knoͤpff-<lb/> lein/ mit kleinen ſtielein/ wie Haar. <hi rendition="#aq">Caſp.<lb/> Bauhinus</hi> hat ſie nicht allein auff dem Thy-<lb/> mian/ ſonderen auch auff der Saturey/ Po-<lb/> lium/ Dictam/ Gamanderlein/ Jſop/<lb/> Quendel/ Majoran/ Doſten und anderen/<lb/> wachſen geſehen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Die Thymſeiden iſt warm und trocken/<lb/> fuͤhret ein ſcharfflichtes ſaltz/ neben etwas<lb/> oͤlichten theilgen/ und hat die Eigenſchafft<lb/> nicht nur zu eroͤffnen/ ſondern auch gelind<lb/> zu purgieren.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Dieweil die Thymſeyden zimliche Hitz<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [982/0998]
Das Fuͤnffte Buch/
[Abbildung Filtzkraut. Cuſcuta.
]
ſilcke/ Cuſkurt/ Skurwpaahumle. Nider-
laͤndiſch/ Schorfte/ Wranghe. Jn Teut-
ſcher Sprach nennet man es auch Seiden-
kraut/ Flachsdotter/ Range und Flachs-
ſeiden.
Geſtalt.
Das Filtzkraut iſt gleich einem verwirꝛ-
ten Garn/ mit viel faͤden durch einander
geflochten. Es hencket ſich an die anderen
gewaͤchs/ ohne wurtzel und blaͤtter: bringet
weiſſe blumen. Die fruͤchte ſind runde knoͤpf-
lein/ voller kleines ſamens/ wie in den Klap-
per-roſen. Die faͤden oder Haarlocken ſind
zu zeiten weiß/ bißweilen roth/ in der groͤſſe
als die Saͤiten auff den Geygen. Das weiſ-
ſe waͤchßt gemeiniglich auff etlichen duͤrꝛen
wieſen/ daſelbſt uͤberzieht es das Graß/
gleich als ein Spinnen-gewuͤppe/ dardurch
es nicht wol mag uͤberſich wachſen. Das
rothe findet man viel in dem Flachs/ auch
an den zaͤunen/ Baͤumen/ Stauden und
anderen gewaͤchſen/ daran flechtet es ſich ſo
dick/ daß es auch bißweilen die ſtauden zu
boden ziehet. Das beſte Filtzkraut wird an
der Pfrimmen gefunden.
Eigenſchafft.
Filtzkraut iſt warm im erſten und trocken
im andern grad: fuͤhret neben vielen irꝛdi-
ſchen theilgen/ auch ein alkaliſches ſaltz/
und hat davon die Eigenſchafft das verſal-
tzene/ unreine ſaure Gebluͤt zu reinigen/ und
die verſtopffung der Leber/ Miltz und Nieren
zu eroͤffnen.
Gebrauch.
Ein Handvoll Filtzkraut in einer maß
weiſſen Wein geſotten/ ſo lang als man ein
hart Ey ſiedet/ und davon nach belieben ge-
truncken/ iſt gut wider die verſtopffung der
Leber und Miltz/ dienet in der Gelbſucht/
Waſſerſucht und viertaͤgigen Fieber.
ſerſucht/
viertaͤgig
Fieber.
Gelb- und
Waſſer-
ſucht/ ſtein
Grieß/ ver-
ſteckte wei-
ber-blum/
unreines
Gebluͤt/
Auſſatz/
viertaͤgig
Fieber.
So man von dem deſtillierten Filtzkraut-
waſſer morgens und abends fuͤnff oder ſechs
loth trincket/ iſt es gut fuͤr die Gelb- und
Waſſerſucht/ befuͤrderet den Stein/ das
Grieß und die Weiberblum/ reiniget das
Gebluͤt/ behuͤtet vor dem Auſſatz/ und dienet
in dem viertaͤgigen Fieber.
[Abbildung Thymſeiden. Epithymum.
]
Namen.
THymſeyden heißt Griechiſch/ ____-
___. Lateiniſch/ Epithymum, Cuſcuta
minor, Caſſuta minor. Jtaliaͤniſch/
Epitimo, Gamba del thimo. Frantzoͤſiſch/
Teigne de thym. Spaniſch/ Cabellos o flo-
res del thomilho.
Geſtalt.
Matthiolus ſchreibet von der Thymſey-
den/ daß ſie ſeye ein Geſchlecht des Filtz-
krauts/ und koͤnne wol klein Filtzkraut ge-
nennet werden/ dieweil ſie viel kleine faͤden
und haarlocken habe. Man nennet ſie Epi-
thymum oder Thymſeyden/ dieweil ſie auff
dem Thymo oder Thymien wachſe. Dioſco-
rides meldet/ ihre blumen ſeyen den fremden
Thymian gleich/ habe duͤnne leichte knoͤpff-
lein/ mit kleinen ſtielein/ wie Haar. Caſp.
Bauhinus hat ſie nicht allein auff dem Thy-
mian/ ſonderen auch auff der Saturey/ Po-
lium/ Dictam/ Gamanderlein/ Jſop/
Quendel/ Majoran/ Doſten und anderen/
wachſen geſehen.
Eigenſchafft.
Die Thymſeiden iſt warm und trocken/
fuͤhret ein ſcharfflichtes ſaltz/ neben etwas
oͤlichten theilgen/ und hat die Eigenſchafft
nicht nur zu eroͤffnen/ ſondern auch gelind
zu purgieren.
Gebrauch.
Dieweil die Thymſeyden zimliche Hitz
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |