Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Kräuteren. [Spaltenumbruch]
blätter hangen an etwas kürtzern stielen alsdes vorigen/ sind grün/ rundlicht/ fett/ safftig/ und ein wenig haarig. Die blume ist gelb-roth/ und gestaltet wie die vorher- gehende/ aber viel kleiner/ im übrigen hol/ und in fünff zwey-getheilte Zünglein sich endend. Das kelchlein vergleicht sich mit der ersten Art/ gleich wie auch der samen/ nur daß er etwas grösser und gelblicht ist/ welcher nach abwelckung der blumen/ in ei- nem rundlichten knöpfflein erwächßt. Die Erzielung dieses Krauts belangend/ Dieses Kraut bekommet nicht wohl in Wenn es auffgangen/ und in die grösse wei- Jii iii 2
Von den Kraͤuteren. [Spaltenumbruch]
blaͤtter hangen an etwas kuͤrtzern ſtielen alsdes vorigen/ ſind gruͤn/ rundlicht/ fett/ ſafftig/ und ein wenig haarig. Die blume iſt gelb-roth/ und geſtaltet wie die vorher- gehende/ aber viel kleiner/ im uͤbrigen hol/ und in fuͤnff zwey-getheilte Zuͤnglein ſich endend. Das kelchlein vergleicht ſich mit der erſten Art/ gleich wie auch der ſamen/ nur daß er etwas groͤſſer und gelblicht iſt/ welcher nach abwelckung der blumen/ in ei- nem rundlichten knoͤpfflein erwaͤchßt. Die Erzielung dieſes Krauts belangend/ Dieſes Kraut bekommet nicht wohl in Wenn es auffgangen/ und in die groͤſſe wei- Jii iii 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f1003" n="987"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kraͤuteren.</hi></fw><lb/><cb/> blaͤtter hangen an etwas kuͤrtzern ſtielen als<lb/> des vorigen/ ſind gruͤn/ rundlicht/ fett/<lb/> ſafftig/ und ein wenig haarig. Die blume<lb/> iſt gelb-roth/ und geſtaltet wie die vorher-<lb/> gehende/ aber viel kleiner/ im uͤbrigen hol/<lb/> und in fuͤnff zwey-getheilte Zuͤnglein ſich<lb/> endend. Das kelchlein vergleicht ſich mit<lb/> der erſten Art/ gleich wie auch der ſamen/<lb/> nur daß er etwas groͤſſer und gelblicht iſt/<lb/> welcher nach abwelckung der blumen/ in ei-<lb/> nem rundlichten knoͤpfflein erwaͤchßt.</p><lb/> <p>Die Erzielung dieſes Krauts belangend/<lb/> ſo wird davon geſchrieben/ daß es in der Jn-<lb/> ſul Hiſpaniola/ in Spanien/ und anderen<lb/> warmen Laͤndern/ umb die Herbſt-zeit ge-<lb/> ſaͤet werde. Die erfahrung gibt es/ daß es<lb/> auch unſern boden nicht verſchmaͤhet/ und<lb/> bey uns wohl bekommet/ wenn nur ſeiner<lb/> fleißig gewartet wird. Jn unſeren Laͤndern<lb/> pflegt dieß Geſaͤm nicht eher/ als biß das<lb/> Jahr von dem Fruͤhling etwas erwaͤrmt/<lb/> und zu anfang des Monats oder mitten im<lb/> Aprill/ darnach das Feld oder Jahr-gang<lb/> iſt/ in die erde zu kommen. <hi rendition="#aq">Cluſius</hi> heißt es<lb/> im Augſt- ode Herbſt-monat ſaͤen/ weilen<lb/> ſo kleiner ſame lang in der erden ligen muͤſ-<lb/> ſe/ ehe er außkeimet/ wie es denn/ wenn er<lb/> im Mertzen oder Aprill geſaͤet/ allererſt im<lb/> Augſtmonat blumen treibet und ſamet. A-<lb/> ber die erfahrung hat ein anders gelehret/<lb/> nemlich daß dieſer ſamen/ wenn er im Mo-<lb/> nat Aprill zur erden gebracht worden/ viel<lb/> eher und gluͤcklicher auffgangen/ auch viel<lb/> fruchtbarere und laͤngere ſtengel/ viel groͤſ-<lb/> ſere und fettere blaͤtter getrieben/ als wenn<lb/> man ihn im Herbſtmonat geſaͤet. Jm zu-<lb/> nehmen des Monds wird er geſaͤet/ und im<lb/> abnehmen geblaͤttert. Der ſame laͤßt ſich<lb/> ſchwerlich uͤberwintern/ wenn er nicht in<lb/> hoͤltzernen oder irꝛdenen gefaͤſſen/ oder in<lb/> flechten und koͤrben auffbehalten/ und in den<lb/> Kellern/ Stuben und Speiß-kammern/<lb/> oder in andern warmen orten beygeſetzet<lb/> wird/ ſolcher geſtalt kan er biß ins dritte und<lb/> vierdte Jahr unverdorben bleiben.</p><lb/> <p>Dieſes Kraut bekommet nicht wohl in<lb/> ſandichten und thonichten Feldern/ ſondern<lb/> es wil ein gutes/ fettes/ und in dieſen un-<lb/> ſeren kalten Laͤndern ein wohl gemiſtetes erd-<lb/> reich haben/ alſo daß die Dung verweſet/<lb/> und gantz in die erden verwandlet ſeye/ ſoll<lb/> demnach allemal uͤber das andere Jahr<lb/> Kuͤh-miſt mit untergemenget werden. Man<lb/> findet/ die etwas von der reinſten und durch<lb/> die reuter getriebenen Aſche darunter vermi-<lb/> ſchen/ aber alſo pflegt es langſam zu wach-<lb/> ſen/ und ſpaͤth zu zeitigen. Es hat gleich-<lb/> ſam einen groſſen durſt/ und lechtzet ſtaͤts<lb/> nach waſſer/ darumb wil es zum oͤfftern/<lb/> doch ſaͤnfftiglich/ begoſſen ſeyn/ ſonderlich<lb/> wenn es heiſſe Sonnen- und Sommer-tage<lb/> gibet/ und die erde lang nicht vom Himmel<lb/> durch Regen befeuchtet worden. Der platz<lb/> muß platt und eben/ ſchatticht und feucht/<lb/> und die Feldlein wol/ und etwan drey ſchuh<lb/> breit ſeyn/ damit es raum habe/ denn wo<lb/> es eng ſtehet/ ſo waͤchßt es nicht gerad auff/<lb/> auch nicht in die hoͤhe/ groͤſſe oder breite.<lb/> Es wil auch heiſſe Mittags-ſonne/ und zu-<lb/> ruck ein Mauren haben/ damit ihm der<lb/> Nord-wind nicht ſchaͤdlich ſey/ und es ei-<lb/><cb/> nen Widerſtrahl von der Sonnen haben<lb/> moͤge/ denn vor den Winden wil es geſchuͤ-<lb/> tzet ſeyn/ weil es hoch/ aber ſchwach und<lb/> geſchwanck zu wachſen pflegt. Doch ſo es<lb/> wohl tieff eingewurtzelt iſt/ mag ihm alß-<lb/> denn kein Wind mehr ſchaden. Kein Kaͤl-<lb/> te/ wie geſagt/ kan es leiden/ darumb wenn<lb/> man dieſe Saat wil uͤberwinteren/ ſo muß<lb/> ein beſonderer warmer ort im Garten dar-<lb/> zu erwehlet/ oder es muß mit Stroh und<lb/> Flechten bedeckt/ unter einer Schupffe oder<lb/> Wetterdaͤchlein/ an die Schutzmaur geſetzt<lb/> werden. Wenn aber die Mittags-ſonne ſchei-<lb/> net/ ſo ſoll man ihm die Mittags-lufft geben/<lb/> und zu deſſen behuff ein thuͤrlein gegen Mit-<lb/> tag oͤffnen. Wenn man ſaͤet/ ſoll man mit<lb/> dem Finger oder ſtock ein gruͤbelein fingers-<lb/> tieff in die Erde machen/ darnach zehen oder<lb/> zwoͤlff koͤrnlein oben und unten mit Kuͤh-<lb/> miſt gefuͤttert/ zugleich hinein werffen/ und<lb/> alßdenn das gruͤblein wider zuſcharꝛen.<lb/> Denn weilen der ſame ſo gar klein iſt/ ſte-<lb/> het zu foͤrchten/ es moͤchte derſelbe unter der<lb/> Erden erſticken/ wenn man weniger koͤrn-<lb/> lein einſetzte. Etliche pflegen es/ wie ſonſt<lb/> den Lattich und andere Kraͤuter/ den ſamen<lb/> mit Erden vermiſchend/ und den Grund wol<lb/> durch einander ruͤhrend zu ſaͤen. Es ſtoßt<lb/> gar langſamb auff/ wenn es aber hervor-<lb/> keimet/ und noch jung und zart iſt/ muß es<lb/> vor kaͤlte und froſt wol bewahret/ und des<lb/> nachts zugedeckt werden.</p><lb/> <p>Wenn es auffgangen/ und in die groͤſſe<lb/> einer Kraut-pflantze erwachſen iſt/ weil auß<lb/> jedem koͤrnlein ein beſonders und eigenes<lb/> ſchoͤßlein und ſtengel außwaͤchßt/ und die<lb/> jungen faſichten wurtzeln ſich in einander<lb/> verwirꝛen/ weilen auch im auffwachs die<lb/> groſſen blaͤtter einander beruͤhren/ und alſo<lb/> beſchaͤdigen moͤchten/ ſo ſoll man mit einem<lb/> groſſen Meſſer einen umkreiß/ tieff in die Er-<lb/> den umb die wurtzeln herumb ſchneiden/ die<lb/> Erde ſambt Wurtzel und Kraut außgraben<lb/> und außheben/ alßdenn nach dem der Grund<lb/> von der Wurtzel abgeloͤßt worden/ das<lb/> Kraut in einen Zuͤber voll waſſers werffen/<lb/> die jungen ſchoͤßlein empor und auffſchwim-<lb/> men laſſen/ eins nach dem andern herauß<lb/> nehmen/ und jedes pflaͤntzlein beſonders wi-<lb/> der mit ſeiner eigenen abgeloͤßten Erden/ da-<lb/> rauß ſie gewachſen/ bekleiden/ und alſo wi-<lb/> der einſetzen: ſie muͤſſen aber drey Schuh<lb/> breit von der Maur/ und jedes ein paar oder<lb/> anderthalb Schuh breit von dem andern ge-<lb/> ſetzt werden. Wenn der Grund nicht zum<lb/> beſten iſt/ wie er ſeyn ſoll/ ſo muß das Erd-<lb/> reich auff obbemelte weiſſe verbeſſert/ und<lb/> mit ſtetem begieſſen und jungen Saͤtzlingen<lb/> dem wachßthum zu huͤlff gekommen werden.<lb/> Ferners/ wenn er ſich ſo ferꝛne in die hoͤhe ge-<lb/> ſtreckt/ daß nun die Blumen an den gipffeln<lb/> herfuͤrbrechen wollen/ ſoll man/ ehe denn<lb/> ſie daher knoͤpffen/ alle ſpitzen und kiemlein<lb/> abkneipen/ auch alle ſeiten-ſchoͤßlein und<lb/> neben-blaͤttlein/ ſo zwiſchen den andern und<lb/> groſſen hervor treiben/ hinweg ſchnei-<lb/> den. Denn den Tabac ſoll man in dieſen<lb/> Landen keines wegs Blumen tragen/ und<lb/> in den ſamen ſchieſſen laſſen/ (ein paar feld-<lb/> lein außgeſetzt/ daß man den ſamen habe)<lb/> wenn er ſeine voͤllige krafft behalten ſoll/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Jii iii 2</fw><fw place="bottom" type="catch">wei-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [987/1003]
Von den Kraͤuteren.
blaͤtter hangen an etwas kuͤrtzern ſtielen als
des vorigen/ ſind gruͤn/ rundlicht/ fett/
ſafftig/ und ein wenig haarig. Die blume
iſt gelb-roth/ und geſtaltet wie die vorher-
gehende/ aber viel kleiner/ im uͤbrigen hol/
und in fuͤnff zwey-getheilte Zuͤnglein ſich
endend. Das kelchlein vergleicht ſich mit
der erſten Art/ gleich wie auch der ſamen/
nur daß er etwas groͤſſer und gelblicht iſt/
welcher nach abwelckung der blumen/ in ei-
nem rundlichten knoͤpfflein erwaͤchßt.
Die Erzielung dieſes Krauts belangend/
ſo wird davon geſchrieben/ daß es in der Jn-
ſul Hiſpaniola/ in Spanien/ und anderen
warmen Laͤndern/ umb die Herbſt-zeit ge-
ſaͤet werde. Die erfahrung gibt es/ daß es
auch unſern boden nicht verſchmaͤhet/ und
bey uns wohl bekommet/ wenn nur ſeiner
fleißig gewartet wird. Jn unſeren Laͤndern
pflegt dieß Geſaͤm nicht eher/ als biß das
Jahr von dem Fruͤhling etwas erwaͤrmt/
und zu anfang des Monats oder mitten im
Aprill/ darnach das Feld oder Jahr-gang
iſt/ in die erde zu kommen. Cluſius heißt es
im Augſt- ode Herbſt-monat ſaͤen/ weilen
ſo kleiner ſame lang in der erden ligen muͤſ-
ſe/ ehe er außkeimet/ wie es denn/ wenn er
im Mertzen oder Aprill geſaͤet/ allererſt im
Augſtmonat blumen treibet und ſamet. A-
ber die erfahrung hat ein anders gelehret/
nemlich daß dieſer ſamen/ wenn er im Mo-
nat Aprill zur erden gebracht worden/ viel
eher und gluͤcklicher auffgangen/ auch viel
fruchtbarere und laͤngere ſtengel/ viel groͤſ-
ſere und fettere blaͤtter getrieben/ als wenn
man ihn im Herbſtmonat geſaͤet. Jm zu-
nehmen des Monds wird er geſaͤet/ und im
abnehmen geblaͤttert. Der ſame laͤßt ſich
ſchwerlich uͤberwintern/ wenn er nicht in
hoͤltzernen oder irꝛdenen gefaͤſſen/ oder in
flechten und koͤrben auffbehalten/ und in den
Kellern/ Stuben und Speiß-kammern/
oder in andern warmen orten beygeſetzet
wird/ ſolcher geſtalt kan er biß ins dritte und
vierdte Jahr unverdorben bleiben.
Dieſes Kraut bekommet nicht wohl in
ſandichten und thonichten Feldern/ ſondern
es wil ein gutes/ fettes/ und in dieſen un-
ſeren kalten Laͤndern ein wohl gemiſtetes erd-
reich haben/ alſo daß die Dung verweſet/
und gantz in die erden verwandlet ſeye/ ſoll
demnach allemal uͤber das andere Jahr
Kuͤh-miſt mit untergemenget werden. Man
findet/ die etwas von der reinſten und durch
die reuter getriebenen Aſche darunter vermi-
ſchen/ aber alſo pflegt es langſam zu wach-
ſen/ und ſpaͤth zu zeitigen. Es hat gleich-
ſam einen groſſen durſt/ und lechtzet ſtaͤts
nach waſſer/ darumb wil es zum oͤfftern/
doch ſaͤnfftiglich/ begoſſen ſeyn/ ſonderlich
wenn es heiſſe Sonnen- und Sommer-tage
gibet/ und die erde lang nicht vom Himmel
durch Regen befeuchtet worden. Der platz
muß platt und eben/ ſchatticht und feucht/
und die Feldlein wol/ und etwan drey ſchuh
breit ſeyn/ damit es raum habe/ denn wo
es eng ſtehet/ ſo waͤchßt es nicht gerad auff/
auch nicht in die hoͤhe/ groͤſſe oder breite.
Es wil auch heiſſe Mittags-ſonne/ und zu-
ruck ein Mauren haben/ damit ihm der
Nord-wind nicht ſchaͤdlich ſey/ und es ei-
nen Widerſtrahl von der Sonnen haben
moͤge/ denn vor den Winden wil es geſchuͤ-
tzet ſeyn/ weil es hoch/ aber ſchwach und
geſchwanck zu wachſen pflegt. Doch ſo es
wohl tieff eingewurtzelt iſt/ mag ihm alß-
denn kein Wind mehr ſchaden. Kein Kaͤl-
te/ wie geſagt/ kan es leiden/ darumb wenn
man dieſe Saat wil uͤberwinteren/ ſo muß
ein beſonderer warmer ort im Garten dar-
zu erwehlet/ oder es muß mit Stroh und
Flechten bedeckt/ unter einer Schupffe oder
Wetterdaͤchlein/ an die Schutzmaur geſetzt
werden. Wenn aber die Mittags-ſonne ſchei-
net/ ſo ſoll man ihm die Mittags-lufft geben/
und zu deſſen behuff ein thuͤrlein gegen Mit-
tag oͤffnen. Wenn man ſaͤet/ ſoll man mit
dem Finger oder ſtock ein gruͤbelein fingers-
tieff in die Erde machen/ darnach zehen oder
zwoͤlff koͤrnlein oben und unten mit Kuͤh-
miſt gefuͤttert/ zugleich hinein werffen/ und
alßdenn das gruͤblein wider zuſcharꝛen.
Denn weilen der ſame ſo gar klein iſt/ ſte-
het zu foͤrchten/ es moͤchte derſelbe unter der
Erden erſticken/ wenn man weniger koͤrn-
lein einſetzte. Etliche pflegen es/ wie ſonſt
den Lattich und andere Kraͤuter/ den ſamen
mit Erden vermiſchend/ und den Grund wol
durch einander ruͤhrend zu ſaͤen. Es ſtoßt
gar langſamb auff/ wenn es aber hervor-
keimet/ und noch jung und zart iſt/ muß es
vor kaͤlte und froſt wol bewahret/ und des
nachts zugedeckt werden.
Wenn es auffgangen/ und in die groͤſſe
einer Kraut-pflantze erwachſen iſt/ weil auß
jedem koͤrnlein ein beſonders und eigenes
ſchoͤßlein und ſtengel außwaͤchßt/ und die
jungen faſichten wurtzeln ſich in einander
verwirꝛen/ weilen auch im auffwachs die
groſſen blaͤtter einander beruͤhren/ und alſo
beſchaͤdigen moͤchten/ ſo ſoll man mit einem
groſſen Meſſer einen umkreiß/ tieff in die Er-
den umb die wurtzeln herumb ſchneiden/ die
Erde ſambt Wurtzel und Kraut außgraben
und außheben/ alßdenn nach dem der Grund
von der Wurtzel abgeloͤßt worden/ das
Kraut in einen Zuͤber voll waſſers werffen/
die jungen ſchoͤßlein empor und auffſchwim-
men laſſen/ eins nach dem andern herauß
nehmen/ und jedes pflaͤntzlein beſonders wi-
der mit ſeiner eigenen abgeloͤßten Erden/ da-
rauß ſie gewachſen/ bekleiden/ und alſo wi-
der einſetzen: ſie muͤſſen aber drey Schuh
breit von der Maur/ und jedes ein paar oder
anderthalb Schuh breit von dem andern ge-
ſetzt werden. Wenn der Grund nicht zum
beſten iſt/ wie er ſeyn ſoll/ ſo muß das Erd-
reich auff obbemelte weiſſe verbeſſert/ und
mit ſtetem begieſſen und jungen Saͤtzlingen
dem wachßthum zu huͤlff gekommen werden.
Ferners/ wenn er ſich ſo ferꝛne in die hoͤhe ge-
ſtreckt/ daß nun die Blumen an den gipffeln
herfuͤrbrechen wollen/ ſoll man/ ehe denn
ſie daher knoͤpffen/ alle ſpitzen und kiemlein
abkneipen/ auch alle ſeiten-ſchoͤßlein und
neben-blaͤttlein/ ſo zwiſchen den andern und
groſſen hervor treiben/ hinweg ſchnei-
den. Denn den Tabac ſoll man in dieſen
Landen keines wegs Blumen tragen/ und
in den ſamen ſchieſſen laſſen/ (ein paar feld-
lein außgeſetzt/ daß man den ſamen habe)
wenn er ſeine voͤllige krafft behalten ſoll/
wei-
Jii iii 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |