Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Erste Buch/ [Spaltenumbruch]
den Wachholder-beeren gleich/ von sichgibet. Der Same ist erstlich auß America naher Rom/ under dem namen Pfeffer/ ge- bracht/ und in des Herren Cardinals Mar- ci Antonij Columnae Garten/ von einem A- pothecker im Herbstmonat gesäet worden; ware in dem folgenden Jahr fünf ellen hoch auffgewachsen/ aber der Same zur keinen zeitigung kommen/ wie solches Edoardus Vorstius erinnert/ der Herren Casparum Bau- hinum mit einem Ast sambt den Beeren be- gabt/ so allhier abgemahlet. Jetzunder aber ist er dem Mastixbaum in der Höhe gleich/ dessen Elen-lange mit Blumen und zarten Beeren besetzte Aeste bemeldter Bauhinus von D. Johanne Neuderfero mit andern sehr schö- nen Sachen zu einer Verehrung empfangen hat/ neben dem Gummi/ so auß der einge- schnittenen Rinden fleüßt: Denn bey den Americaneren samlet man auß der verwund- ten Rinden ein weis dem Mastix ähnliches Gummi/ davon die Einwohner ein Quint- lein schwär in Wasser zerlassen/ und es für ein Purgation gebrauchen/ dieweilen es al- le böse Feuchtigkeiten/ insonderheit bey den Wassersüchtigen/ sanfft außführet. Eigenschafft. Dieser Baum hat ebenmäßig einen bal- Gebrauch. Auß den Aestlein dieses Baums werden CAPUT XLIII. Jndische Moringa. Moringa Indica. Namen und Gestalt. WOhl-vorgemeldter Herr Bauhinus lichen
Das Erſte Buch/ [Spaltenumbruch]
den Wachholder-beeren gleich/ von ſichgibet. Der Same iſt erſtlich auß America naher Rom/ under dem namen Pfeffer/ ge- bracht/ und in des Herꝛen Cardinals Mar- ci Antonij Columnæ Garten/ von einem A- pothecker im Herbſtmonat geſaͤet worden; ware in dem folgenden Jahr fuͤnf ellen hoch auffgewachſen/ aber der Same zur keinen zeitigung kommen/ wie ſolches Edoardus Vorſtius erinnert/ der Herꝛen Caſparum Bau- hinum mit einem Aſt ſambt den Beeren be- gabt/ ſo allhier abgemahlet. Jetzunder aber iſt er dem Maſtixbaum in der Hoͤhe gleich/ deſſen Elen-lange mit Blumen und zarten Beeren beſetzte Aeſte bemeldter Bauhinus von D. Johanne Neuderfero mit andern ſehr ſchoͤ- nen Sachen zu einer Verehrung empfangen hat/ neben dem Gummi/ ſo auß der einge- ſchnittenen Rinden fleuͤßt: Denn bey den Americaneren ſamlet man auß der verwund- ten Rinden ein weis dem Maſtix aͤhnliches Gummi/ davon die Einwohner ein Quint- lein ſchwaͤr in Waſſer zerlaſſen/ und es fuͤr ein Purgation gebrauchen/ dieweilen es al- le boͤſe Feuchtigkeiten/ inſonderheit bey den Waſſerſuͤchtigen/ ſanfft außfuͤhret. Eigenſchafft. Dieſer Baum hat ebenmaͤßig einen bal- Gebrauch. Auß den Aeſtlein dieſes Baums werden CAPUT XLIII. Jndiſche Moringa. Moringa Indica. Namen und Geſtalt. WOhl-vorgemeldter Herꝛ Bauhinus lichen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0104" n="88"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Erſte Buch/</hi></fw><lb/><cb/> den Wachholder-beeren gleich/ von ſich<lb/> gibet. Der Same iſt erſtlich auß America<lb/> naher Rom/ under dem namen Pfeffer/ ge-<lb/> bracht/ und in des Herꝛen Cardinals <hi rendition="#aq">Mar-<lb/> ci Antonij Columnæ</hi> Garten/ von einem A-<lb/> pothecker im Herbſtmonat geſaͤet worden;<lb/> ware in dem folgenden Jahr fuͤnf ellen hoch<lb/> auffgewachſen/ aber der Same zur keinen<lb/> zeitigung kommen/ wie ſolches <hi rendition="#aq">Edoardus<lb/> Vorſtius</hi> erinnert/ der Herꝛen <hi rendition="#aq">Caſparum Bau-<lb/> hinum</hi> mit einem Aſt ſambt den Beeren be-<lb/> gabt/ ſo allhier abgemahlet. Jetzunder aber<lb/> iſt er dem Maſtixbaum in der Hoͤhe gleich/<lb/> deſſen Elen-lange mit Blumen und zarten<lb/> Beeren beſetzte Aeſte bemeldter <hi rendition="#aq">Bauhinus</hi> von<lb/><hi rendition="#aq">D. Johanne Neuderfero</hi> mit andern ſehr ſchoͤ-<lb/> nen Sachen zu einer Verehrung empfangen<lb/> hat/ neben dem Gummi/ ſo auß der einge-<lb/> ſchnittenen Rinden fleuͤßt: Denn bey den<lb/> Americaneren ſamlet man auß der verwund-<lb/> ten Rinden ein weis dem Maſtix aͤhnliches<lb/> Gummi/ davon die Einwohner ein Quint-<lb/> lein ſchwaͤr in Waſſer zerlaſſen/ und es fuͤr<lb/> ein Purgation gebrauchen/ dieweilen es al-<lb/> le boͤſe Feuchtigkeiten/ inſonderheit bey den<lb/> Waſſerſuͤchtigen/ ſanfft außfuͤhret.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Dieſer Baum hat ebenmaͤßig einen bal-<lb/> ſamiſchen/ heilenden/ nutzlichen/ gelind an-<lb/> haltenden Safft in ſich. Das Gummi a-<lb/> ber ſoll zugleich etwas ſcharfflichtes Saltz<lb/> heimlich mitfuͤhren/ vermittelſt deſſen es<lb/> die Eigenſchafft zu laxieren habe: wie denn<lb/><hi rendition="#aq">Corvinus</hi> ein Roͤmer/ den <hi rendition="#aq">Johannem Bauhi-<lb/> num</hi> auß eigener Erfahrung berichtet/ daß<lb/> anderthalb quintl. dieſes Gummi im Wein<lb/> zerlaſſen/ ihne wohl gereiniget habe.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Auß den Aeſtlein dieſes Baums werden<lb/> Zahnſteuͤrer gemacht. Die Rinden in Wein<lb/><note place="left">Glieder-<lb/> wehe.</note>gekocht/ und damit die Glieder warm ge-<lb/> waſchen/ vertreibt deroſelben Schmertzen.<lb/> Das Pulver der Rinden in die Wunden ge-<lb/> than/ reiniget und heilet ſie geſchwind: Diß<lb/> Pulver in Wein geſotten/ und den Wein<lb/><note place="left">Wunden.</note>ſambt dem Pulver uͤber die Wunde geſchla-<lb/> gen/ halt ſie ſauber und heilet ſie bald. Sol-<lb/><note place="left">Luckes<lb/> Zahufleiſch</note>cher Wein an das lucke Zahnfleiſch geſtri-<lb/> chen/ heilet und ſtaͤrcket es.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">CAPUT XLIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#b">Jndiſche Moringa.</hi> <hi rendition="#aq">Moringa Indica.</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen und Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Ohl-vorgemeldter Herꝛ <hi rendition="#aq">Bauhinus</hi><lb/> rechnet <hi rendition="#aq">in pinace Theatri Botanici lib.<lb/> 11. ſect.</hi> 2. ferners zu den Maſtix-<lb/> baͤumen denjenigen Baum/ welchen er nen-<lb/> net/ <hi rendition="#aq">Arborem exoticam Lentiſci Folio:</hi> iſt<lb/> nichts anders als <hi rendition="#aq">Moringa, <hi rendition="#i">Ferrar. Park. Acoſt.</hi><lb/> Mouringon, <hi rendition="#i">Hort. Mal.</hi> Moringa Lentiſci folio,<lb/> fructu magno anguloſo, in quo ſemina Ervi. <hi rendition="#i">J.<lb/> Bauh.</hi></hi> Er wachſt fuͤnff Manns Hoͤhe/ eines<lb/> Mañes dick/ iſt mit einer aͤuſſerlich ſchwartz-<lb/> lichten/ innerlich aber weiſſen/ dem Geruch<lb/> und Geſchmack nach dem Kreſſe oder Meer-<lb/> rettich ſich vergleichenden Rinde umbgeben.<lb/> Seine Blaͤtter/ deren zwey allezeit an einem<lb/> Spannen-langen Stiel hangen/ ſind lang-<lb/><cb/> <figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Jndiſche Moringa.</hi><hi rendition="#aq">Moringa Indica.</hi></hi></head><lb/></figure> licht/ duͤnn/ weich/ und fuͤllen die Elen-<lb/> lange Sproͤßlein biß zu auſſerſt an. Der<lb/> Baum aber hat nicht viel Aeſte/ und gibt<lb/> derowegen auch wenig Schatten/ iſt mit<lb/> vielen Glaͤichen begabt/ alſo daß ſo wohl die<lb/> Stauden als die Aeſtlein gar bald brechen.<lb/> Die Blaͤtter ſind ſatt-gruͤn/ am Geſchmack<lb/> aber wie die Staͤck-ruͤben-Blaͤtter. Die<lb/> Bluͤthe iſt weiß/ auß zehen Blaͤttlein beſte-<lb/> hend/ und hangen an krummen Stielen an<lb/> den aͤuſſerſten Aeſtlein: innert der Bluͤthe<lb/> ſtecket ein ablanges gruͤnlichtes Knoͤpfflein/<lb/> ſo ein weiſſes Haar von ſich gibet/ und das<lb/> Fundament der Frucht iſt. Nach der ab-<lb/> fallenden Bluͤthe folgen die Fruͤchte/ welche<lb/> eines Schuheslang/ in der Dicke eines<lb/> Rettichs/ die ſind achteckicht/ dunckel-<lb/> gruͤn/ inwendig weis/ voll Marcks/ und<lb/> in gewiſſe Huͤlßlein underſcheiden: in wel-<lb/> chen der runde mit einer bleichen harten Haut<lb/> umbgebene Samen ligt/ in welchem ein<lb/> weiſſer Kernen ſich findet/ ſo dem Geſchmack<lb/> nach ſchaͤrffer als die Blaͤtter. Dieſe Frucht<lb/> wird mit dem Fleiſch gekocht/ oder auff an-<lb/> dere Weiß zubereitet. Die Wurtzel dieſes<lb/> Baums gebrauchen die Einwohner an ſtatt<lb/> des Einhorns/ Bezoar und Theriacks wi-<lb/> der allerhand Gifft und Biß der gifftigen<lb/> Thieren/ inſonderheit der ſchaͤdlichen<lb/> Schlangen/ <hi rendition="#aq">Cobras de Capellas</hi> genannt.<lb/> Jn <hi rendition="#aq">Cholerâ</hi> oder ſchrecklicher Under-und<lb/> uͤberſich-gieſſung der Gallen iſt dieſe Wur-<lb/> tzel ſehr gut befunden worden. Man ver-<lb/> miſcht ſie auch under die Artzneyen/ ſo die<lb/> verbrannten Feuchtigkeiten außfuͤhren/ iſt<lb/> denjenigen wohl bekannt/ welche mit dem<lb/> Auſſatz behafftet/ deren viel durch fleißigen<lb/> Gebrauch dieſer Wurtzel/ von dieſer abſchew/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">lichen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [88/0104]
Das Erſte Buch/
den Wachholder-beeren gleich/ von ſich
gibet. Der Same iſt erſtlich auß America
naher Rom/ under dem namen Pfeffer/ ge-
bracht/ und in des Herꝛen Cardinals Mar-
ci Antonij Columnæ Garten/ von einem A-
pothecker im Herbſtmonat geſaͤet worden;
ware in dem folgenden Jahr fuͤnf ellen hoch
auffgewachſen/ aber der Same zur keinen
zeitigung kommen/ wie ſolches Edoardus
Vorſtius erinnert/ der Herꝛen Caſparum Bau-
hinum mit einem Aſt ſambt den Beeren be-
gabt/ ſo allhier abgemahlet. Jetzunder aber
iſt er dem Maſtixbaum in der Hoͤhe gleich/
deſſen Elen-lange mit Blumen und zarten
Beeren beſetzte Aeſte bemeldter Bauhinus von
D. Johanne Neuderfero mit andern ſehr ſchoͤ-
nen Sachen zu einer Verehrung empfangen
hat/ neben dem Gummi/ ſo auß der einge-
ſchnittenen Rinden fleuͤßt: Denn bey den
Americaneren ſamlet man auß der verwund-
ten Rinden ein weis dem Maſtix aͤhnliches
Gummi/ davon die Einwohner ein Quint-
lein ſchwaͤr in Waſſer zerlaſſen/ und es fuͤr
ein Purgation gebrauchen/ dieweilen es al-
le boͤſe Feuchtigkeiten/ inſonderheit bey den
Waſſerſuͤchtigen/ ſanfft außfuͤhret.
Eigenſchafft.
Dieſer Baum hat ebenmaͤßig einen bal-
ſamiſchen/ heilenden/ nutzlichen/ gelind an-
haltenden Safft in ſich. Das Gummi a-
ber ſoll zugleich etwas ſcharfflichtes Saltz
heimlich mitfuͤhren/ vermittelſt deſſen es
die Eigenſchafft zu laxieren habe: wie denn
Corvinus ein Roͤmer/ den Johannem Bauhi-
num auß eigener Erfahrung berichtet/ daß
anderthalb quintl. dieſes Gummi im Wein
zerlaſſen/ ihne wohl gereiniget habe.
Gebrauch.
Auß den Aeſtlein dieſes Baums werden
Zahnſteuͤrer gemacht. Die Rinden in Wein
gekocht/ und damit die Glieder warm ge-
waſchen/ vertreibt deroſelben Schmertzen.
Das Pulver der Rinden in die Wunden ge-
than/ reiniget und heilet ſie geſchwind: Diß
Pulver in Wein geſotten/ und den Wein
ſambt dem Pulver uͤber die Wunde geſchla-
gen/ halt ſie ſauber und heilet ſie bald. Sol-
cher Wein an das lucke Zahnfleiſch geſtri-
chen/ heilet und ſtaͤrcket es.
Glieder-
wehe.
Wunden.
Luckes
Zahufleiſch
CAPUT XLIII.
Jndiſche Moringa. Moringa Indica.
Namen und Geſtalt.
WOhl-vorgemeldter Herꝛ Bauhinus
rechnet in pinace Theatri Botanici lib.
11. ſect. 2. ferners zu den Maſtix-
baͤumen denjenigen Baum/ welchen er nen-
net/ Arborem exoticam Lentiſci Folio: iſt
nichts anders als Moringa, Ferrar. Park. Acoſt.
Mouringon, Hort. Mal. Moringa Lentiſci folio,
fructu magno anguloſo, in quo ſemina Ervi. J.
Bauh. Er wachſt fuͤnff Manns Hoͤhe/ eines
Mañes dick/ iſt mit einer aͤuſſerlich ſchwartz-
lichten/ innerlich aber weiſſen/ dem Geruch
und Geſchmack nach dem Kreſſe oder Meer-
rettich ſich vergleichenden Rinde umbgeben.
Seine Blaͤtter/ deren zwey allezeit an einem
Spannen-langen Stiel hangen/ ſind lang-
[Abbildung Jndiſche Moringa. Moringa Indica.
]
licht/ duͤnn/ weich/ und fuͤllen die Elen-
lange Sproͤßlein biß zu auſſerſt an. Der
Baum aber hat nicht viel Aeſte/ und gibt
derowegen auch wenig Schatten/ iſt mit
vielen Glaͤichen begabt/ alſo daß ſo wohl die
Stauden als die Aeſtlein gar bald brechen.
Die Blaͤtter ſind ſatt-gruͤn/ am Geſchmack
aber wie die Staͤck-ruͤben-Blaͤtter. Die
Bluͤthe iſt weiß/ auß zehen Blaͤttlein beſte-
hend/ und hangen an krummen Stielen an
den aͤuſſerſten Aeſtlein: innert der Bluͤthe
ſtecket ein ablanges gruͤnlichtes Knoͤpfflein/
ſo ein weiſſes Haar von ſich gibet/ und das
Fundament der Frucht iſt. Nach der ab-
fallenden Bluͤthe folgen die Fruͤchte/ welche
eines Schuheslang/ in der Dicke eines
Rettichs/ die ſind achteckicht/ dunckel-
gruͤn/ inwendig weis/ voll Marcks/ und
in gewiſſe Huͤlßlein underſcheiden: in wel-
chen der runde mit einer bleichen harten Haut
umbgebene Samen ligt/ in welchem ein
weiſſer Kernen ſich findet/ ſo dem Geſchmack
nach ſchaͤrffer als die Blaͤtter. Dieſe Frucht
wird mit dem Fleiſch gekocht/ oder auff an-
dere Weiß zubereitet. Die Wurtzel dieſes
Baums gebrauchen die Einwohner an ſtatt
des Einhorns/ Bezoar und Theriacks wi-
der allerhand Gifft und Biß der gifftigen
Thieren/ inſonderheit der ſchaͤdlichen
Schlangen/ Cobras de Capellas genannt.
Jn Cholerâ oder ſchrecklicher Under-und
uͤberſich-gieſſung der Gallen iſt dieſe Wur-
tzel ſehr gut befunden worden. Man ver-
miſcht ſie auch under die Artzneyen/ ſo die
verbrannten Feuchtigkeiten außfuͤhren/ iſt
denjenigen wohl bekannt/ welche mit dem
Auſſatz behafftet/ deren viel durch fleißigen
Gebrauch dieſer Wurtzel/ von dieſer abſchew/
lichen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/104 |
Zitationshilfe: | Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 88. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/104>, abgerufen am 16.02.2025. |