Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Baum-und Staud-Gewächsen. [Spaltenumbruch]
lichen Kranckheit erlöset worden. Er wachsthäuffig an underschiedlichen Orten in Jn- dien/ fürnemlich aber in der gantzen Pro- vintz Malabar/ bey dem Fluß Mangate/ allwo man ihne überflüßig findet/ und er viel Frucht traget/ welche gemeiniglich auff dem Marckt/ wie in Spanien die Bohnen verkaufft werden. CAPUT XLIV.
[Abbildung]
Terbenthinbaum sampt seiner Frucht/Knöpffen/ Hörnlein und Mucken. Terebinthus cum suo fructu, folliculis, corniculis & culicibus. Namen. TErbenthin-baum heißt Griechisch/ Gestalt. Obwohl der Terbenthin-baum weder in Eigenschafft. Dieses Baums Blätter/ Samen und Gebrauch. Schöner gewaschener Terbenthin eines Dieweil aber den Terbenthin einzunem- Veiel- M
Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen. [Spaltenumbruch]
lichen Kranckheit erloͤſet worden. Er wachſthaͤuffig an underſchiedlichen Orten in Jn- dien/ fuͤrnemlich aber in der gantzen Pro- vintz Malabar/ bey dem Fluß Mangate/ allwo man ihne uͤberfluͤßig findet/ und er viel Frucht traget/ welche gemeiniglich auff dem Marckt/ wie in Spanien die Bohnen verkaufft werden. CAPUT XLIV.
[Abbildung]
Terbenthinbaum ſampt ſeiner Frucht/Knoͤpffen/ Hoͤrnlein und Mucken. Terebinthus cum ſuo fructu, folliculis, corniculis & culicibus. Namen. TErbenthin-baum heißt Griechiſch/ Geſtalt. Obwohl der Terbenthin-baum weder in Eigenſchafft. Dieſes Baums Blaͤtter/ Samen und Gebrauch. Schoͤner gewaſchener Terbenthin eines Dieweil aber den Terbenthin einzunem- Veiel- M
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0105" n="89"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen.</hi></fw><lb/><cb/> lichen Kranckheit erloͤſet worden. Er wachſt<lb/> haͤuffig an underſchiedlichen Orten in Jn-<lb/> dien/ fuͤrnemlich aber in der gantzen Pro-<lb/> vintz Malabar/ bey dem Fluß Mangate/<lb/> allwo man ihne uͤberfluͤßig findet/ und er<lb/> viel Frucht traget/ welche gemeiniglich auff<lb/> dem Marckt/ wie in Spanien die Bohnen<lb/> verkaufft werden.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">CAPUT XLIV.</hi> </hi> </head><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Terbenthinbaum ſampt ſeiner Frucht/</hi><lb/> Knoͤpffen/ Hoͤrnlein und Mucken.<lb/><hi rendition="#aq">Terebinthus cum ſuo fructu, folliculis,<lb/> corniculis & culicibus.</hi></hi> </head><lb/> </figure> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">T</hi>Erbenthin-baum heißt Griechiſch/<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="2"/></foreign>. Lateiniſch/<lb/><hi rendition="#aq">Terebinthus.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Terebin-<lb/> to.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Terebinthe, Arbre de la<lb/> Terebinthine.</hi> Spaniſch/ <hi rendition="#aq">Arbol de la Tre-<lb/> mentina, Cornicabra.</hi> Engliſch/ Turpen-<lb/> tinetree. Niderlaͤndiſch/ Termentynboom.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Obwohl der Terbenthin-baum weder in<lb/> Teutſchen noch um̃ligenden Landen wachſt/<lb/> dieweil man aber ſein Hartz (welches der<lb/> rechte Terbenthin iſt) auß Syria und Cy-<lb/> pern gehn Venedig/ von dannen zu uns<lb/> verhandlet/ und die Kauffleuth auch leicht<lb/> den Baum zu uns bringen und gewehnen<lb/> koͤnnten/ hab ich nicht underlaſſen wollen/<lb/> ſein Geſtalt zubeſchreiben. Er wachſt in<lb/> Griechenland und Syrien in ſchoͤner Laͤn-<lb/> ge/ deßgleichen auch in Jtalien/ Portugal/<lb/> Hiſpanien und Franckreich umb Mompe-<lb/> lier/ allein daß er allda nicht ſo viel Hartz<lb/> von ſich gibt/ als in den andern Landen.<lb/> Die Blaͤtter ſind geſtaltet wie im Eſchbaum/<lb/><cb/> doch viel ruͤnder/ dicker und fetter/ gruͤnen<lb/> ſtaͤts. Sein Holtz iſt zaͤhe. Die Wurtzeln<lb/> ſind ſtarck/ begeben ſich tieff in die Erden.<lb/> Die Blumen erzeigen ſich wie im Oehl-<lb/> baum/ doch roͤthlicht/ hangen haͤuffig und<lb/> Trauben-weiß an den Knorꝛen der Aeſtlein/<lb/> in dem Aprellen. Die Fruͤchte oder Beer-<lb/> lein ſind auch roth/ darnach gruͤnlicht/ mit<lb/> graw vermiſcht/ wenn ſie zeitig werden/ zu-<lb/> ſammengedrungen/ wie die Weintrauben/<lb/> groß als die Lorbeern/ einer harten und<lb/> hartzichten Natur. Auch tragt dieſer Baum<lb/> rothe gebogene Knoͤpffe/ wie die Bocks-<lb/> hoͤrnlein/ inwendig hol/ darinn wachſen<lb/> etliche Wuͤrmlein oder Mucken mit einer<lb/> Feuchtigkeit wie im Lerchenbaum. Das<lb/> Hartz rinnet von dem Stamm/ kombt durch<lb/> die Kauffleuth von Hand zu Hand in unſer<lb/> Land. Erſtlich bracht man es gelaͤutert und<lb/> außgewaſchen/ jetzund aber bringt man auch<lb/> das rohe/ wie es an ihme ſelber vom Baum<lb/> kombt/ ſolch Hartz braucht man zu vielen<lb/> Dingen. Das beſt iſt weiß/ klar/ liecht/<lb/> auff blaw geneigt und wohlriechend. Diß<lb/> Hartz uͤbertrifft alle andere/ nach ihme iſt<lb/> das Hartz vom Lerchenbaum/ Fiechten und<lb/> Thannen. Vorzeiten da man den rechten<lb/> Terbenthin zu uns nicht brachte/ haben die<lb/> Apothecker das Lerchen-hartz dafuͤr genom-<lb/> men/ und ihme den Namen Terbenthin zu-<lb/> geeignet. Der Terbenthin wachſt gern an<lb/> duͤrꝛen/ ſteinichten und Sonnreichen Orten.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Dieſes Baums Blaͤtter/ Samen und<lb/> Rinde haben ein hartzichte/ herbe/ zuſam-<lb/> menziehende Natur/ wie der Lerchen-baum.<lb/> Terbenthin-hartz aber hat viel balſamiſche/<lb/> oͤlichte/ fluͤchtig-ſaure geiſtreiche Theile in<lb/> ſich/ davon es die Eigenſchafft hat zu erwei-<lb/> chen/ erduͤnneren/ zaͤhen Schleim der Bruſt<lb/> zuloͤſen/ allerhand innerliche und aͤuſſerliche<lb/> Verſehrungen mit ſeinem heilſamen Bal-<lb/> ſam zuheilen; ſcharffe Feuchtigkeiten der<lb/> Blaſen/ Nieren und Samen-gefaͤſſen zu-<lb/> verſuͤſſen; den Harn zutreiben/ welchem es<lb/> auch einen rechten Violen-geruch zuwegen-<lb/> bringt; Schleim und Sand von dannen ab-<lb/> zufuͤhren/ das Geaͤder zuſtaͤrcken.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Schoͤner gewaſchener Terbenthin eines<lb/> Quintleins ſchwaͤr eingenommen/ macht<lb/> ſanffte Stuhlgaͤng/ treibt der Weiber Rei-<note place="right">Verſtopf-<lb/> fung des<lb/> Leibs.<lb/> Verſte-<lb/> ckung der<lb/> weiblichen<lb/> Reinigung<lb/> und des<lb/> Harns.<lb/> Unrath<lb/> der Bruſt/<lb/> Leber/<lb/> Miltz/ Nie-<lb/> ren und<lb/> Blaſen.<lb/> Alter Hu-<lb/> ſten/ Kei-<lb/> chen/ eite-<lb/> rig blut-<lb/> ſpeyen/<lb/> Stein/<lb/> Hufftweh/<lb/> Podagra<lb/> Zipperlin<supplied>.</supplied></note><lb/> nigung und den Harn/ reiniget die Bruſt/<lb/> Leber/ Miltz/ Nieren und Blaſen von al-<lb/> lem Unrath. Dienet wider den alten Hu-<lb/> ſten/ Keichen/ eiterig Blut-ſpeyen/ den<lb/> Stein/ Hufftweh/ Podagra und Zipper-<lb/> lein/ denn er oͤffnet/ reiniget/ waͤrmet und<lb/> ſtaͤrcket das Geaͤder. <hi rendition="#aq">Cermiſon</hi> nennet ihne<lb/><hi rendition="#aq">ſanctiſſimam Medicinam,</hi> das iſt/ die heiligſte<lb/> Artzney/ wegen ſeines viel nutzbaren und<lb/> heilſamen Gebrauchs.</p><lb/> <p>Dieweil aber den Terbenthin einzunem-<lb/> men etwas widerwertig/ ſolle man ihne auff<lb/> nachfolgende Weiß gebrauchen: Nimm ein<lb/> friſch Ey/ ſchuͤtte den Dotter und das Weiſ-<lb/> ſe herauß/ geuͤß in die Schalen ein wenig<lb/> Veiel-ſyrup/ darnach nimm ein ſtuͤcklein<lb/> von dem Terbenthin/ auff ein Meſſer-ſpitz/<lb/> laß ihne in das Ey/ geuͤß abermahl ein wenig<lb/> <fw place="bottom" type="sig">M</fw><fw place="bottom" type="catch">Veiel-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [89/0105]
Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen.
lichen Kranckheit erloͤſet worden. Er wachſt
haͤuffig an underſchiedlichen Orten in Jn-
dien/ fuͤrnemlich aber in der gantzen Pro-
vintz Malabar/ bey dem Fluß Mangate/
allwo man ihne uͤberfluͤßig findet/ und er
viel Frucht traget/ welche gemeiniglich auff
dem Marckt/ wie in Spanien die Bohnen
verkaufft werden.
CAPUT XLIV.
[Abbildung Terbenthinbaum ſampt ſeiner Frucht/
Knoͤpffen/ Hoͤrnlein und Mucken.
Terebinthus cum ſuo fructu, folliculis,
corniculis & culicibus.
]
Namen.
TErbenthin-baum heißt Griechiſch/
__. Lateiniſch/
Terebinthus. Jtaliaͤniſch/ Terebin-
to. Frantzoͤſiſch/ Terebinthe, Arbre de la
Terebinthine. Spaniſch/ Arbol de la Tre-
mentina, Cornicabra. Engliſch/ Turpen-
tinetree. Niderlaͤndiſch/ Termentynboom.
Geſtalt.
Obwohl der Terbenthin-baum weder in
Teutſchen noch um̃ligenden Landen wachſt/
dieweil man aber ſein Hartz (welches der
rechte Terbenthin iſt) auß Syria und Cy-
pern gehn Venedig/ von dannen zu uns
verhandlet/ und die Kauffleuth auch leicht
den Baum zu uns bringen und gewehnen
koͤnnten/ hab ich nicht underlaſſen wollen/
ſein Geſtalt zubeſchreiben. Er wachſt in
Griechenland und Syrien in ſchoͤner Laͤn-
ge/ deßgleichen auch in Jtalien/ Portugal/
Hiſpanien und Franckreich umb Mompe-
lier/ allein daß er allda nicht ſo viel Hartz
von ſich gibt/ als in den andern Landen.
Die Blaͤtter ſind geſtaltet wie im Eſchbaum/
doch viel ruͤnder/ dicker und fetter/ gruͤnen
ſtaͤts. Sein Holtz iſt zaͤhe. Die Wurtzeln
ſind ſtarck/ begeben ſich tieff in die Erden.
Die Blumen erzeigen ſich wie im Oehl-
baum/ doch roͤthlicht/ hangen haͤuffig und
Trauben-weiß an den Knorꝛen der Aeſtlein/
in dem Aprellen. Die Fruͤchte oder Beer-
lein ſind auch roth/ darnach gruͤnlicht/ mit
graw vermiſcht/ wenn ſie zeitig werden/ zu-
ſammengedrungen/ wie die Weintrauben/
groß als die Lorbeern/ einer harten und
hartzichten Natur. Auch tragt dieſer Baum
rothe gebogene Knoͤpffe/ wie die Bocks-
hoͤrnlein/ inwendig hol/ darinn wachſen
etliche Wuͤrmlein oder Mucken mit einer
Feuchtigkeit wie im Lerchenbaum. Das
Hartz rinnet von dem Stamm/ kombt durch
die Kauffleuth von Hand zu Hand in unſer
Land. Erſtlich bracht man es gelaͤutert und
außgewaſchen/ jetzund aber bringt man auch
das rohe/ wie es an ihme ſelber vom Baum
kombt/ ſolch Hartz braucht man zu vielen
Dingen. Das beſt iſt weiß/ klar/ liecht/
auff blaw geneigt und wohlriechend. Diß
Hartz uͤbertrifft alle andere/ nach ihme iſt
das Hartz vom Lerchenbaum/ Fiechten und
Thannen. Vorzeiten da man den rechten
Terbenthin zu uns nicht brachte/ haben die
Apothecker das Lerchen-hartz dafuͤr genom-
men/ und ihme den Namen Terbenthin zu-
geeignet. Der Terbenthin wachſt gern an
duͤrꝛen/ ſteinichten und Sonnreichen Orten.
Eigenſchafft.
Dieſes Baums Blaͤtter/ Samen und
Rinde haben ein hartzichte/ herbe/ zuſam-
menziehende Natur/ wie der Lerchen-baum.
Terbenthin-hartz aber hat viel balſamiſche/
oͤlichte/ fluͤchtig-ſaure geiſtreiche Theile in
ſich/ davon es die Eigenſchafft hat zu erwei-
chen/ erduͤnneren/ zaͤhen Schleim der Bruſt
zuloͤſen/ allerhand innerliche und aͤuſſerliche
Verſehrungen mit ſeinem heilſamen Bal-
ſam zuheilen; ſcharffe Feuchtigkeiten der
Blaſen/ Nieren und Samen-gefaͤſſen zu-
verſuͤſſen; den Harn zutreiben/ welchem es
auch einen rechten Violen-geruch zuwegen-
bringt; Schleim und Sand von dannen ab-
zufuͤhren/ das Geaͤder zuſtaͤrcken.
Gebrauch.
Schoͤner gewaſchener Terbenthin eines
Quintleins ſchwaͤr eingenommen/ macht
ſanffte Stuhlgaͤng/ treibt der Weiber Rei-
nigung und den Harn/ reiniget die Bruſt/
Leber/ Miltz/ Nieren und Blaſen von al-
lem Unrath. Dienet wider den alten Hu-
ſten/ Keichen/ eiterig Blut-ſpeyen/ den
Stein/ Hufftweh/ Podagra und Zipper-
lein/ denn er oͤffnet/ reiniget/ waͤrmet und
ſtaͤrcket das Geaͤder. Cermiſon nennet ihne
ſanctiſſimam Medicinam, das iſt/ die heiligſte
Artzney/ wegen ſeines viel nutzbaren und
heilſamen Gebrauchs.
Verſtopf-
fung des
Leibs.
Verſte-
ckung der
weiblichen
Reinigung
und des
Harns.
Unrath
der Bruſt/
Leber/
Miltz/ Nie-
ren und
Blaſen.
Alter Hu-
ſten/ Kei-
chen/ eite-
rig blut-
ſpeyen/
Stein/
Hufftweh/
Podagra
Zipperlin.
Dieweil aber den Terbenthin einzunem-
men etwas widerwertig/ ſolle man ihne auff
nachfolgende Weiß gebrauchen: Nimm ein
friſch Ey/ ſchuͤtte den Dotter und das Weiſ-
ſe herauß/ geuͤß in die Schalen ein wenig
Veiel-ſyrup/ darnach nimm ein ſtuͤcklein
von dem Terbenthin/ auff ein Meſſer-ſpitz/
laß ihne in das Ey/ geuͤß abermahl ein wenig
Veiel-
M
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/105 |
Zitationshilfe: | Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 89. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/105>, abgerufen am 16.02.2025. |