Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Erste Buch/ CAPUT XLVII. [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
I. Sevenbaum ohne Beeren.I. Sabina sine Baccis. Namen. SEvenbaum oder Sade-baum heißt Geschlecht und Gestalt. Sevenbaum ist zweyerley. Der eine hat Dieser Baum bedarff keiner sonderlichen Der Sevenbaum wird sehr von den Eigenschafft. Der Sevenbaum hat ein gar scharffes Gebrauch. Sevenbaum befürdert der Frawenzeit Seven-
Das Erſte Buch/ CAPUT XLVII. [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
I. Sevenbaum ohne Beeren.I. Sabina ſine Baccis. Namen. SEvenbaum oder Sade-baum heißt Geſchlecht und Geſtalt. Sevenbaum iſt zweyerley. Der eine hat Dieſer Baum bedarff keiner ſonderlichen Der Sevenbaum wird ſehr von den Eigenſchafft. Der Sevenbaum hat ein gar ſcharffes Gebrauch. Sevenbaum befuͤrdert der Frawenzeit Seven-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0112" n="96"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das Erſte Buch/</hi> </fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">CAPUT XLVII.</hi> </hi> </head><lb/> <cb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">I.</hi> <hi rendition="#fr">Sevenbaum ohne Beeren.</hi><lb/> <hi rendition="#aq">I. Sabina ſine Baccis.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">S</hi>Evenbaum oder Sade-baum heißt<lb/> Griechiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="3"/></foreign><lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="2"/></foreign>. Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Sabina,<lb/> Savina.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Sabina.</hi> Frantzoͤ-<lb/> ſiſch/ <hi rendition="#aq">Savinier.</hi> Spaniſch/ <hi rendition="#aq">Sabina.</hi> Eng-<lb/> liſch/ Sauinetree. Daͤniſch/ Sevenbom.<lb/> Niderlaͤndiſch/ Saveboom/ Savelboom.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Sevenbaum iſt zweyerley. Der eine hat<lb/> Tamariſcken-blaͤtter/ doch ſind ſie ſtachli-<lb/> cher/ eines ſtarcken/ ſcharpffen und hitzenden<lb/> Geruchs. Das ander Geſchlecht iſt den<lb/> Cypreſſen mit den Blaͤttern gleich/ ſind nicht<lb/> ſo ſtachlicht. Beyde kommen darinn uͤber-<lb/> ein/ daß ſie immer gruͤnen/ und blauw-<lb/> ſchwartze Beere tragen/ in der Groͤſſe der<lb/> Weckholder-beeren; welche doch an denen<lb/> in unſeren Landen/ ſonderlich von den Schoͤß-<lb/> lein gepflantzten Baͤumen ſelten erſchei-<lb/> nen/ und dadurch etlichen <hi rendition="#aq">Botanicis</hi> Anlaß<lb/> gegeben hat zu glauben/ daß dieſer Baum<lb/> keine Fruͤchten trage. Der Frucht dieſes<lb/> Baums gehen keine eigentliche Bluͤmlein<lb/> vorher/ ſondern nur kleine Anfaͤng der Bee-<lb/> ren/ welche auff krumlichten Stihlen ſitzen/<lb/> und auß drey/ vier oder fuͤnff gruͤnen<lb/> Knoͤpflein beſtehen.</p><lb/> <p>Dieſer Baum bedarff keiner ſonderlichen<lb/> muͤhe/ denn wenn die gepflantzten zweiglin<lb/> ein Jahr lang in der Erden geſtanden/ und<lb/> angeſchlagen/ dieweil ſie nicht verderben/<lb/> koͤnnen ſie alßdenn ins Feld geſetzt werden/<lb/> da ſie Sommer und Winter bleiben/ auch<lb/> luſtig wachſen. Ob aber gleich die Seven-<lb/> baͤum nicht hoch ſchieſſen/ ſonderen mit ih-<lb/> ren Gipflen/ ſich bald zur ſeiten neigen/ ſo<lb/> koͤnnen ſie doch an pfaͤle gebunden/ kertzen<lb/><cb/> <figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#fr">Sevenbaum mit Beeren.</hi><lb/><hi rendition="#aq">II Sabina baccifera.</hi></hi></head><lb/></figure> gerad auffgezogen/ und wie die Cypreſſen-<lb/> baͤume zu einer <hi rendition="#aq">Pyramidal-</hi>Form gebracht<lb/> werden/ ſo nun der Sevenbaum ſolcher ge-<lb/> ſtalt mitten in ein Blumenfeld geſetzt wird/<lb/> gibt er demſelben Zier und Schmuck.</p><lb/> <p>Der Sevenbaum wird ſehr von den<lb/> Schlangen geliebt/ alſo daß auff ein zeit/<lb/> nicht weit von Como in Jtalia/ bey demſel-<lb/> bigen gar ein groſſe menge Schlangen ſich<lb/> geſamlet/ und von vielen ſind geſehen wor-<lb/> den/ wie ſolches <hi rendition="#aq">Camerarius</hi> auß dem <hi rendition="#aq">Carda-<lb/> no</hi> berichtet.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Der Sevenbaum hat ein gar ſcharffes<lb/> balſamiſches/ oder reſinoſiſches ſaltz bey<lb/> ſich/ dadurch es die Eigenſchafft hat/ das<lb/> Gebluͤt gewaltig zu erduͤnneren/ zu ſchaͤrf-<lb/> fen/ und inſonderheit die Aderen der Mut-<lb/> ter/ auch andere ſich leicht oͤfnenden Ade-<lb/> ren/ zu oͤfnen/ und die verſtopfften Harn-<lb/> gaͤnge auffzuloͤſen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Sevenbaum befuͤrdert der Frawenzeit<lb/> mit gewalt/ und den Harn ſo hefftig/ daß<lb/> bißweilen Blut mitgehet: Die todte Frucht<lb/> treibt er forth/ daher die gottloſen Wei-<lb/> ber/ ſo in Unzucht ſchwanger werden/ ihre<lb/> Kinder in Mutter Leib moͤrderiſcher weiß<lb/> mit Sevenbaum umbbringen/ und hernach<lb/> alſo tod abtreiben: Ferners gebrauchen auch<lb/> die Hexen den Sevenbaum zur Zauberey.<lb/> Jn ſolchen faͤhlen iſt vonnoͤthen ein ſtrenge<lb/> Einſehung der hohen Obrigkeiten/ die ſolten<lb/> den Apotheckern verbieten/ damit ſie den<lb/> Sevenbaum und andere ſorgliche Artzneyen<lb/> nicht ſo liederlich verkaufften/ wie denn an<lb/> wohlbeſtellten Orten mit ernſt daruͤber ge-<lb/> halten wird.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Seven-</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [96/0112]
Das Erſte Buch/
CAPUT XLVII.
[Abbildung I. Sevenbaum ohne Beeren.
I. Sabina ſine Baccis.
]
Namen.
SEvenbaum oder Sade-baum heißt
Griechiſch/ ___
__. Lateiniſch/ Sabina,
Savina. Jtaliaͤniſch/ Sabina. Frantzoͤ-
ſiſch/ Savinier. Spaniſch/ Sabina. Eng-
liſch/ Sauinetree. Daͤniſch/ Sevenbom.
Niderlaͤndiſch/ Saveboom/ Savelboom.
Geſchlecht und Geſtalt.
Sevenbaum iſt zweyerley. Der eine hat
Tamariſcken-blaͤtter/ doch ſind ſie ſtachli-
cher/ eines ſtarcken/ ſcharpffen und hitzenden
Geruchs. Das ander Geſchlecht iſt den
Cypreſſen mit den Blaͤttern gleich/ ſind nicht
ſo ſtachlicht. Beyde kommen darinn uͤber-
ein/ daß ſie immer gruͤnen/ und blauw-
ſchwartze Beere tragen/ in der Groͤſſe der
Weckholder-beeren; welche doch an denen
in unſeren Landen/ ſonderlich von den Schoͤß-
lein gepflantzten Baͤumen ſelten erſchei-
nen/ und dadurch etlichen Botanicis Anlaß
gegeben hat zu glauben/ daß dieſer Baum
keine Fruͤchten trage. Der Frucht dieſes
Baums gehen keine eigentliche Bluͤmlein
vorher/ ſondern nur kleine Anfaͤng der Bee-
ren/ welche auff krumlichten Stihlen ſitzen/
und auß drey/ vier oder fuͤnff gruͤnen
Knoͤpflein beſtehen.
Dieſer Baum bedarff keiner ſonderlichen
muͤhe/ denn wenn die gepflantzten zweiglin
ein Jahr lang in der Erden geſtanden/ und
angeſchlagen/ dieweil ſie nicht verderben/
koͤnnen ſie alßdenn ins Feld geſetzt werden/
da ſie Sommer und Winter bleiben/ auch
luſtig wachſen. Ob aber gleich die Seven-
baͤum nicht hoch ſchieſſen/ ſonderen mit ih-
ren Gipflen/ ſich bald zur ſeiten neigen/ ſo
koͤnnen ſie doch an pfaͤle gebunden/ kertzen
[Abbildung II. Sevenbaum mit Beeren.
II Sabina baccifera.
]
gerad auffgezogen/ und wie die Cypreſſen-
baͤume zu einer Pyramidal-Form gebracht
werden/ ſo nun der Sevenbaum ſolcher ge-
ſtalt mitten in ein Blumenfeld geſetzt wird/
gibt er demſelben Zier und Schmuck.
Der Sevenbaum wird ſehr von den
Schlangen geliebt/ alſo daß auff ein zeit/
nicht weit von Como in Jtalia/ bey demſel-
bigen gar ein groſſe menge Schlangen ſich
geſamlet/ und von vielen ſind geſehen wor-
den/ wie ſolches Camerarius auß dem Carda-
no berichtet.
Eigenſchafft.
Der Sevenbaum hat ein gar ſcharffes
balſamiſches/ oder reſinoſiſches ſaltz bey
ſich/ dadurch es die Eigenſchafft hat/ das
Gebluͤt gewaltig zu erduͤnneren/ zu ſchaͤrf-
fen/ und inſonderheit die Aderen der Mut-
ter/ auch andere ſich leicht oͤfnenden Ade-
ren/ zu oͤfnen/ und die verſtopfften Harn-
gaͤnge auffzuloͤſen.
Gebrauch.
Sevenbaum befuͤrdert der Frawenzeit
mit gewalt/ und den Harn ſo hefftig/ daß
bißweilen Blut mitgehet: Die todte Frucht
treibt er forth/ daher die gottloſen Wei-
ber/ ſo in Unzucht ſchwanger werden/ ihre
Kinder in Mutter Leib moͤrderiſcher weiß
mit Sevenbaum umbbringen/ und hernach
alſo tod abtreiben: Ferners gebrauchen auch
die Hexen den Sevenbaum zur Zauberey.
Jn ſolchen faͤhlen iſt vonnoͤthen ein ſtrenge
Einſehung der hohen Obrigkeiten/ die ſolten
den Apotheckern verbieten/ damit ſie den
Sevenbaum und andere ſorgliche Artzneyen
nicht ſo liederlich verkaufften/ wie denn an
wohlbeſtellten Orten mit ernſt daruͤber ge-
halten wird.
Seven-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |