Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite
Von den Baum-und Staud-Gewächsen.
[Spaltenumbruch] Tranck
von Weck-
holderbeer

Die Lappländer kochen die Weckholder-
beere/ wie wir Caffe oder Thee bereiten/ im
Wasser/ und trincken solches für den Lust/
Jst ein
Praeservatif
wider den
Nieren-
stein.
oder zu einem Praeservatif; treibt durch den
Harn/ und verhinderet/ daß weder Stein/
noch Grieß sich in den Nieren oder Blasen
sammlen kan.

Mit Weckholder-beere würtzen unsere
Weiber in der Schweitz auch das Kabiß-
kraut und die Rüben/ wenn sie solche ein-
saltzen wollen; gibt denen Sachen ein an-
muthigen Geschmack.

Ein halb dotzet/ oder ein dotzet Weckhol-
derbeere alle Morgen nüchtern geessen/ stär-
cket neben dem Magen/ auch insonderheit
Schwach/
blöd Ge-
sicht.
Starren.
das Gesicht/ läuteret und erhaltet es/ ja es
bewahret vor dem Starren: man muß aber
lange Zeit damit fortfahren/ ja es gantze
Jahr auß gebrauchen. Weckholderbeere in
Wasser gesotten/ und den Dampff davon
Wölcklein
der Augen.
Augen-
Trüßlein/
Auglieds
Geschwär-
lein oder
Gersten-
körnlein.
lassen in die Augen gehen/ vertreibet die Ent-
zündung und Wölcklein deroselben/ stärcket
die Auglieder/ und vertheilet auch die in den
Augliedern bißweilen wachsende unschmertz-
liche Trüßlein/ wie auch die entzündende
Gersten-körn/ welche beyde von den Medicis
Grandines
und Hordeola genennet werden.

Ein paar Weckholderbeer Morgens
Kalter
schleimiger
Magen/
Husten/
Blähung
des bauchs.
Auffstos-
sung der
Mutter/
Krampff/
verstopffte
Leber und
Nieren/
versetzte
Frawen-
zeit/
Stein/
Gifft/ Pe-
stilentz.
nüchter zu sich genommen/ oder Weck-
holderbeer in weissen Wein gesotten und
darvon getruncken/ bekommet wohl dem
kalten schleimigen Magen/ reiniget die
Brust/ stillet den Husten/ die blähung deß
Bauchs/ das auffstossen der Mutter und
den Krampff/ eröffnet die Leber und Nie-
ren/ treibet den Harn/ der Frawen zeit und
den Stein/ wehret dem Gifft und der Pesti-
lentz: Jn summa die Weckholderbeer sind
zu vielen dingen nutz/ deßhalben hat der Koch
solche Beerlein zu sich in die Kuche beruffen.

Ein gewaltige Artzney wider den Stein:
Nimm ein loth Weckholderbeere/ geuß darü-
ber in einen glaß so viel Brantenwein/ daß er
die Beer wol bedecke/ stopff das glaß zu/ laß
Stein.es stehen vier tag/ rührs bißweilen/ nach ge-
meldten vier tagen seig den Wein ab/ trucke
ihn wol auß/ und geuß jhn über andere fri-
sche Beer/ laß aber vier tag stehen/ und siegs
ab wie zuvor. Solches thue zum dritten
mahl: diesen Wein soltu zur notthurfft be-
halten/ und wol bewahren. So dich der
Stein rühret/ nimm dieses Weins ein eßlöffel
voll/ misch jhn mit anderem weissen Wein/
trinck es warm/ sitze darnach in ein Lenden-
bad mit ein paar handvoll Eybschen/ Pap-
peln/ Camillen-blumen und Flachs-samen
abgesotten/ verharre darinnen ein halbe o-
der gantze stund/ doch soltu achtung haben/
daß du nicht bald nach dem essen in das Len-
debad sitzest/ oder wenn sonst der Leib ver-
stopfft ist.

Verstan-
dene Wei-
ber-zeit.

Zu widerbringung der lang verstandenen
Weiberzeit: Nimm zwo handvoll Weckhol-
derbeer/ zerstoß sie/ geuß darüber guten star-
cken weissen Wein/ siede jhn halb eyn/ seig
jhn ab/ thue darzu ein quintlein Safran.
Von diesem Wein muß man anfangen
trincken/ wenn die Weiberzeit sich erzeigen
soll/ und alle Morgens früh etlich tag nach
einander einen zimlichen Trunck thun: so
das übel gar zu lang gewähret/ soll man her-
[Spaltenumbruch] nach die Rosenader an beyden füssen öffnen
lassen.

Wo die Pestilentz regieret/ soll man offtPestilentz
Weckholder-holtz und Beeren in allen
Gemachen räucheren/ darinnen man woh-
net; auch nach belieben offt ein paar Beern
in dem Mund käuen.

Weckholderbeer mit Rosenblätter in
Wein gesotten/ und damit warm den mund
außgespühlet/ ist gut wider das Zahnweh.

Zahnwehe.

Die Alchymisten sagen/ daß die brennen-
de Kohlen von Weckholderholtz mit seiner
eigenen Aschen bedeckt/ über etliche Monat
glüen. Wahr ist/ daß gemeldte Kohlen am
längsten vor allen anderen glüend bleiben/
daher im 120. Psalmen vers 3. 4. gesagt wird:
Was kan dir die falsche Zungen geben/ und
was kan sie dir für gewinn bringen? Sie ist
wie scharpffe Pfeile eines Starcken/ und
wie Weckholder Kohlen. Wie denn auch sol-
che übersetzung auß dem Hebreischen grund-
text der Cardinal Robertus Bellarminus in
seiner außlegung über diesen Psalmen mit
dem heiligen Hieronymo für gut und recht
erkennet.

Von dem distillierten Weckholderbeer-
wasser Morgens nüchter ein löffel voll ge-
truncken/ ist gut dem kalten Magen/ erwär-Kalter
Magen/
Bläst/
Bauch-
grimmen/
Grieß/
Verstande-
ne zeit der
Weiber/
Fell der
Augen.

met denselbigen/ verzehret allen bösen
schleim/ so sich darinn verhaltet/ zertheilet
die bläst und bauchgrimmen. Es wird auch
das wasser gebraucht für das Grieß/ befür-
deret den Harn/ reiniget die Nieren und
Blasen: Weckholderbeerwasser mit Bey-
fußwasser getruncken/ bringt den Weiberen
ihre verstandene zeit widerumb: Weckhol-
derwasser in die Augen getropfft/ soll die fell
darinn vertreiben/ wie solches Nicolaus Brau-
nius
bezeuget.

So man die schwachen und erkalten Glie-Schwache
und erkal-
tete Glie-
der.

der mit Weckholderbeer- und Meyenblüm-
lein-brantenwein warmlicht anreibet/ stär-
cket es dieselbige/ und bringt sie widerumb
zu recht.

Dieser Weckholderbeere-brantenwein/
wird entweders auff obbeschriebene weiß zu-
bereitet/ oder man gießt über die zerstossenen
Weckholderbeere nur einfachen Branten-
wein/ und destilliert ihne so fort.

Zu der erwärmung und stärckung der er-Erkaltete/
erlammte
Glieder.

kalteten Gliederen/ nemt ein gute handvoll
zerstossene Weckholderbeer/ ein handvoll zer-
hackte Mayen- und Lavanderblümlein/ ein
halbe handvoll Mayoran- und Roßmarin-
blümlein/ ein löffel voll gestossenen Pfeffer/
mischt alles under einander in ein Glaß/
gießt ein pfund doppelten Brantenwein da-
rüber/ vermachts wol/ laßt am warmen ort
eine zeitlang stehen/ wäschet alßdann offt
die Glieder damit.

Weckholdermuß so nichts anders/ alß der
auß frischen zeitigen Wachholderbeeren auß-
gepreßt/ und eingekochte Safft ist/ treibt den
schweiß/ ist sonderlich zur zeit der Pestilentz/Pestilentz.
als ein schutz-und hilffmittel zugebrauchen/
so man Morgens nüchter einer Mußcatnuß
groß einnimmet.

Welcher ein mehrers von dem gebrauch
deß Weckholders zu wissen begehrt/ der lese
deß hochgelehrten Herren Danielis Beckeri
teutsche Weckholder-Apotheck.

CAPUT
Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen.
[Spaltenumbruch] Tranck
von Weck-
holderbeer

Die Lapplaͤnder kochen die Weckholder-
beere/ wie wir Caffé oder Thée bereiten/ im
Waſſer/ und trincken ſolches fuͤr den Luſt/
Jſt ein
Præſervatif
wider den
Nieren-
ſtein.
oder zu einem Præſervatif; treibt durch den
Harn/ und verhinderet/ daß weder Stein/
noch Grieß ſich in den Nieren oder Blaſen
ſam̃len kan.

Mit Weckholder-beere wuͤrtzen unſere
Weiber in der Schweitz auch das Kabiß-
kraut und die Ruͤben/ wenn ſie ſolche ein-
ſaltzen wollen; gibt denen Sachen ein an-
muthigen Geſchmack.

Ein halb dotzet/ oder ein dotzet Weckhol-
derbeere alle Morgen nuͤchtern geeſſen/ ſtaͤr-
cket neben dem Magen/ auch inſonderheit
Schwach/
bloͤd Ge-
ſicht.
Starꝛen.
das Geſicht/ laͤuteret und erhaltet es/ ja es
bewahret vor dem Starꝛen: man muß aber
lange Zeit damit fortfahren/ ja es gantze
Jahr auß gebrauchen. Weckholderbeere in
Waſſer geſotten/ und den Dampff davon
Woͤlcklein
der Augen.
Augen-
Truͤßlein/
Auglieds
Geſchwaͤr-
lein oder
Gerſten-
koͤrnlein.
laſſen in die Augen gehen/ vertreibet die Ent-
zuͤndung und Woͤlcklein deroſelben/ ſtaͤrcket
die Auglieder/ und vertheilet auch die in den
Augliedern bißweilen wachſende unſchmertz-
liche Truͤßlein/ wie auch die entzuͤndende
Gerſten-koͤrn/ welche beyde von den Medicis
Grandines
und Hordeola genennet werden.

Ein paar Weckholderbeer Morgens
Kalter
ſchleimiger
Magen/
Huſten/
Blaͤhung
des bauchs.
Auffſtoſ-
ſung der
Mutter/
Krampff/
verſtopffte
Leber und
Nieren/
verſetzte
Frawen-
zeit/
Stein/
Gifft/ Pe-
ſtilentz.
nuͤchter zu ſich genommen/ oder Weck-
holderbeer in weiſſen Wein geſotten und
darvon getruncken/ bekommet wohl dem
kalten ſchleimigen Magen/ reiniget die
Bruſt/ ſtillet den Huſten/ die blaͤhung deß
Bauchs/ das auffſtoſſen der Mutter und
den Krampff/ eroͤffnet die Leber und Nie-
ren/ treibet den Harn/ der Frawen zeit und
den Stein/ wehret dem Gifft und der Peſti-
lentz: Jn ſumma die Weckholderbeer ſind
zu vielen dingen nutz/ deßhalben hat der Koch
ſolche Beerlein zu ſich in die Kuche beruffen.

Ein gewaltige Artzney wider den Stein:
Nim̃ ein loth Weckholderbeere/ geuß daruͤ-
ber in einẽ glaß ſo viel Brantenwein/ daß er
die Beer wol bedecke/ ſtopff das glaß zu/ laß
Stein.es ſtehen vier tag/ ruͤhrs bißweilen/ nach ge-
meldten vier tagen ſeig den Wein ab/ trucke
ihn wol auß/ und geuß jhn uͤber andere fri-
ſche Beer/ laß aber vier tag ſtehen/ und ſiegs
ab wie zuvor. Solches thue zum dritten
mahl: dieſen Wein ſoltu zur notthurfft be-
halten/ und wol bewahren. So dich der
Stein ruͤhret/ nim̃ dieſes Weins ein eßloͤffel
voll/ miſch jhn mit anderem weiſſen Wein/
trinck es warm/ ſitze darnach in ein Lenden-
bad mit ein paar handvoll Eybſchen/ Pap-
peln/ Camillen-blumen und Flachs-ſamen
abgeſotten/ verharꝛe darinnen ein halbe o-
der gantze ſtund/ doch ſoltu achtung haben/
daß du nicht bald nach dem eſſen in das Len-
debad ſitzeſt/ oder wenn ſonſt der Leib ver-
ſtopfft iſt.

Verſtan-
dene Wei-
ber-zeit.

Zu widerbringung der lang verſtandenen
Weiberzeit: Nim̃ zwo handvoll Weckhol-
derbeer/ zerſtoß ſie/ geuß daruͤber guten ſtar-
cken weiſſen Wein/ ſiede jhn halb eyn/ ſeig
jhn ab/ thue darzu ein quintlein Safran.
Von dieſem Wein muß man anfangen
trincken/ wenn die Weiberzeit ſich erzeigen
ſoll/ und alle Morgens fruͤh etlich tag nach
einander einen zimlichen Trunck thun: ſo
das uͤbel gar zu lang gewaͤhret/ ſoll man her-
[Spaltenumbruch] nach die Roſenader an beyden fuͤſſen oͤffnen
laſſen.

Wo die Peſtilentz regieret/ ſoll man offtPeſtilentz
Weckholder-holtz und Beeren in allen
Gemachen raͤucheren/ darinnen man woh-
net; auch nach belieben offt ein paar Beern
in dem Mund kaͤuen.

Weckholderbeer mit Roſenblaͤtter in
Wein geſotten/ und damit warm den mund
außgeſpuͤhlet/ iſt gut wider das Zahnweh.

Zahnwehe.

Die Alchymiſten ſagen/ daß die brennen-
de Kohlen von Weckholderholtz mit ſeiner
eigenen Aſchen bedeckt/ uͤber etliche Monat
gluͤen. Wahr iſt/ daß gemeldte Kohlen am
laͤngſten vor allen anderen gluͤend bleiben/
daher im 120. Pſalmen verſ 3. 4. geſagt wird:
Was kan dir die falſche Zungen geben/ und
was kan ſie dir fuͤr gewinn bringen? Sie iſt
wie ſcharpffe Pfeile eines Starcken/ und
wie Weckholder Kohlen. Wie denn auch ſol-
che uͤberſetzung auß dem Hebreiſchen grund-
text der Cardinal Robertus Bellarminus in
ſeiner außlegung uͤber dieſen Pſalmen mit
dem heiligen Hieronymo fuͤr gut und recht
erkennet.

Von dem diſtillierten Weckholderbeer-
waſſer Morgens nuͤchter ein loͤffel voll ge-
truncken/ iſt gut dem kalten Magen/ erwaͤr-Kalter
Magen/
Blaͤſt/
Bauch-
grimmen/
Grieß/
Verſtande-
ne zeit der
Weiber/
Fell der
Augen.

met denſelbigen/ verzehret allen boͤſen
ſchleim/ ſo ſich darinn verhaltet/ zertheilet
die blaͤſt und bauchgrimmen. Es wird auch
das waſſer gebraucht fuͤr das Grieß/ befuͤr-
deret den Harn/ reiniget die Nieren und
Blaſen: Weckholderbeerwaſſer mit Bey-
fußwaſſer getruncken/ bringt den Weiberen
ihre verſtandene zeit widerumb: Weckhol-
derwaſſer in die Augen getropfft/ ſoll die fell
darinn vertreiben/ wie ſolches Nicolaus Brau-
nius
bezeuget.

So man die ſchwachen und erkalten Glie-Schwache
und erkal-
tete Glie-
der.

der mit Weckholderbeer- und Meyenbluͤm-
lein-brantenwein warmlicht anreibet/ ſtaͤr-
cket es dieſelbige/ und bringt ſie widerumb
zu recht.

Dieſer Weckholderbeere-brantenwein/
wird entweders auff obbeſchriebene weiß zu-
bereitet/ oder man gießt uͤber die zerſtoſſenen
Weckholderbeere nur einfachen Branten-
wein/ und deſtilliert ihne ſo fort.

Zu der erwaͤrmung und ſtaͤrckung der er-Erkaltete/
erlammte
Glieder.

kalteten Gliederen/ nemt ein gute handvoll
zerſtoſſene Weckholderbeer/ ein handvoll zer-
hackte Mayen- und Lavanderbluͤmlein/ ein
halbe handvoll Mayoran- und Roßmarin-
bluͤmlein/ ein loͤffel voll geſtoſſenen Pfeffer/
miſcht alles under einander in ein Glaß/
gießt ein pfund doppelten Brantenwein da-
ruͤber/ vermachts wol/ laßt am warmen ort
eine zeitlang ſtehen/ waͤſchet alßdann offt
die Glieder damit.

Weckholdermuß ſo nichts anders/ alß der
auß friſchen zeitigen Wachholderbeeren auß-
gepreßt/ und eingekochte Safft iſt/ treibt den
ſchweiß/ iſt ſonderlich zur zeit der Peſtilentz/Peſtilentz.
als ein ſchutz-und hilffmittel zugebrauchen/
ſo man Morgens nuͤchter einer Mußcatnuß
groß einnimmet.

Welcher ein mehrers von dem gebrauch
deß Weckholders zu wiſſen begehrt/ der leſe
deß hochgelehrten Herꝛen Danielis Beckeri
teutſche Weckholder-Apotheck.

CAPUT
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0111" n="95"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von den Baum-und Staud-Gewa&#x0364;ch&#x017F;en.</hi> </fw><lb/>
            <cb/>
            <note place="left">Tranck<lb/>
von Weck-<lb/>
holderbeer</note>
            <p>Die Lappla&#x0364;nder kochen die Weckholder-<lb/>
beere/ wie wir <hi rendition="#aq">Caffé</hi> oder <hi rendition="#aq">Thée</hi> bereiten/ im<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er/ und trincken &#x017F;olches fu&#x0364;r den Lu&#x017F;t/<lb/><note place="left">J&#x017F;t ein<lb/><hi rendition="#aq">Præ&#x017F;ervatif</hi><lb/>
wider den<lb/>
Nieren-<lb/>
&#x017F;tein.</note>oder zu einem <hi rendition="#aq">Præ&#x017F;ervatif;</hi> treibt durch den<lb/>
Harn/ und verhinderet/ daß weder Stein/<lb/>
noch Grieß &#x017F;ich in den Nieren oder Bla&#x017F;en<lb/>
&#x017F;am&#x0303;len kan.</p><lb/>
            <p>Mit Weckholder-beere wu&#x0364;rtzen un&#x017F;ere<lb/>
Weiber in der Schweitz auch das Kabiß-<lb/>
kraut und die Ru&#x0364;ben/ wenn &#x017F;ie &#x017F;olche ein-<lb/>
&#x017F;altzen wollen; gibt denen Sachen ein an-<lb/>
muthigen Ge&#x017F;chmack.</p><lb/>
            <p>Ein halb dotzet/ oder ein dotzet Weckhol-<lb/>
derbeere alle Morgen nu&#x0364;chtern gee&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ta&#x0364;r-<lb/>
cket neben dem Magen/ auch in&#x017F;onderheit<lb/><note place="left">Schwach/<lb/>
blo&#x0364;d Ge-<lb/>
&#x017F;icht.<lb/>
Star&#xA75B;en.</note>das Ge&#x017F;icht/ la&#x0364;uteret und erhaltet es/ ja es<lb/>
bewahret vor dem Star&#xA75B;en: man muß aber<lb/>
lange Zeit damit fortfahren/ ja es gantze<lb/>
Jahr auß gebrauchen. Weckholderbeere in<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er ge&#x017F;otten/ und den Dampff davon<lb/><note place="left">Wo&#x0364;lcklein<lb/>
der Augen.<lb/>
Augen-<lb/>
Tru&#x0364;ßlein/<lb/>
Auglieds<lb/>
Ge&#x017F;chwa&#x0364;r-<lb/>
lein oder<lb/>
Ger&#x017F;ten-<lb/>
ko&#x0364;rnlein.</note>la&#x017F;&#x017F;en in die Augen gehen/ vertreibet die Ent-<lb/>
zu&#x0364;ndung und Wo&#x0364;lcklein dero&#x017F;elben/ &#x017F;ta&#x0364;rcket<lb/>
die Auglieder/ und vertheilet auch die in den<lb/>
Augliedern bißweilen wach&#x017F;ende un&#x017F;chmertz-<lb/>
liche Tru&#x0364;ßlein/ wie auch die entzu&#x0364;ndende<lb/>
Ger&#x017F;ten-ko&#x0364;rn/ welche beyde von den <hi rendition="#aq">Medicis<lb/>
Grandines</hi> und <hi rendition="#aq">Hordeola</hi> genennet werden.</p><lb/>
            <p>Ein paar Weckholderbeer Morgens<lb/><note place="left">Kalter<lb/>
&#x017F;chleimiger<lb/>
Magen/<lb/>
Hu&#x017F;ten/<lb/>
Bla&#x0364;hung<lb/>
des bauchs.<lb/>
Auff&#x017F;to&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ung der<lb/>
Mutter/<lb/>
Krampff/<lb/>
ver&#x017F;topffte<lb/>
Leber und<lb/>
Nieren/<lb/>
ver&#x017F;etzte<lb/>
Frawen-<lb/>
zeit/<lb/>
Stein/<lb/>
Gifft/ Pe-<lb/>
&#x017F;tilentz.</note>nu&#x0364;chter zu &#x017F;ich genommen/ oder Weck-<lb/>
holderbeer in wei&#x017F;&#x017F;en Wein ge&#x017F;otten und<lb/>
darvon getruncken/ bekommet wohl dem<lb/>
kalten &#x017F;chleimigen Magen/ reiniget die<lb/>
Bru&#x017F;t/ &#x017F;tillet den Hu&#x017F;ten/ die bla&#x0364;hung deß<lb/>
Bauchs/ das auff&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en der Mutter und<lb/>
den Krampff/ ero&#x0364;ffnet die Leber und Nie-<lb/>
ren/ treibet den Harn/ der Frawen zeit und<lb/>
den Stein/ wehret dem Gifft und der Pe&#x017F;ti-<lb/>
lentz: Jn &#x017F;umma die Weckholderbeer &#x017F;ind<lb/>
zu vielen dingen nutz/ deßhalben hat der Koch<lb/>
&#x017F;olche Beerlein zu &#x017F;ich in die Kuche beruffen.</p><lb/>
            <p>Ein gewaltige Artzney wider den Stein:<lb/>
Nim&#x0303; ein loth Weckholderbeere/ geuß daru&#x0364;-<lb/>
ber in ein&#x1EBD; glaß &#x017F;o viel Brantenwein/ daß er<lb/>
die Beer wol bedecke/ &#x017F;topff das glaß zu/ laß<lb/><note place="left">Stein.</note>es &#x017F;tehen vier tag/ ru&#x0364;hrs bißweilen/ nach ge-<lb/>
meldten vier tagen &#x017F;eig den Wein ab/ trucke<lb/>
ihn wol auß/ und geuß jhn u&#x0364;ber andere fri-<lb/>
&#x017F;che Beer/ laß aber vier tag &#x017F;tehen/ und &#x017F;iegs<lb/>
ab wie zuvor. Solches thue zum dritten<lb/>
mahl: die&#x017F;en Wein &#x017F;oltu zur notthurfft be-<lb/>
halten/ und wol bewahren. So dich der<lb/>
Stein ru&#x0364;hret/ nim&#x0303; die&#x017F;es Weins ein eßlo&#x0364;ffel<lb/>
voll/ mi&#x017F;ch jhn mit anderem wei&#x017F;&#x017F;en Wein/<lb/>
trinck es warm/ &#x017F;itze darnach in ein Lenden-<lb/>
bad mit ein paar handvoll Eyb&#x017F;chen/ Pap-<lb/>
peln/ Camillen-blumen und Flachs-&#x017F;amen<lb/>
abge&#x017F;otten/ verhar&#xA75B;e darinnen ein halbe o-<lb/>
der gantze &#x017F;tund/ doch &#x017F;oltu achtung haben/<lb/>
daß du nicht bald nach dem e&#x017F;&#x017F;en in das Len-<lb/>
debad &#x017F;itze&#x017F;t/ oder wenn &#x017F;on&#x017F;t der Leib ver-<lb/>
&#x017F;topfft i&#x017F;t.</p><lb/>
            <note place="left">Ver&#x017F;tan-<lb/>
dene Wei-<lb/>
ber-zeit.</note>
            <p>Zu widerbringung der lang ver&#x017F;tandenen<lb/>
Weiberzeit: Nim&#x0303; zwo handvoll Weckhol-<lb/>
derbeer/ zer&#x017F;toß &#x017F;ie/ geuß daru&#x0364;ber guten &#x017F;tar-<lb/>
cken wei&#x017F;&#x017F;en Wein/ &#x017F;iede jhn halb eyn/ &#x017F;eig<lb/>
jhn ab/ thue darzu ein quintlein Safran.<lb/>
Von die&#x017F;em Wein muß man anfangen<lb/>
trincken/ wenn die Weiberzeit &#x017F;ich erzeigen<lb/>
&#x017F;oll/ und alle Morgens fru&#x0364;h etlich tag nach<lb/>
einander einen zimlichen Trunck thun: &#x017F;o<lb/>
das u&#x0364;bel gar zu lang gewa&#x0364;hret/ &#x017F;oll man her-<lb/><cb/>
nach die Ro&#x017F;enader an beyden fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en o&#x0364;ffnen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Wo die Pe&#x017F;tilentz regieret/ &#x017F;oll man offt<note place="right">Pe&#x017F;tilentz</note><lb/>
Weckholder-holtz und Beeren in allen<lb/>
Gemachen ra&#x0364;ucheren/ darinnen man woh-<lb/>
net; auch nach belieben offt ein paar Beern<lb/>
in dem Mund ka&#x0364;uen.</p><lb/>
            <p>Weckholderbeer mit Ro&#x017F;enbla&#x0364;tter in<lb/>
Wein ge&#x017F;otten/ und damit warm den mund<lb/>
außge&#x017F;pu&#x0364;hlet/ i&#x017F;t gut wider das Zahnweh.</p>
            <note place="right">Zahnwehe.</note><lb/>
            <p>Die Alchymi&#x017F;ten &#x017F;agen/ daß die brennen-<lb/>
de Kohlen von Weckholderholtz mit &#x017F;einer<lb/>
eigenen A&#x017F;chen bedeckt/ u&#x0364;ber etliche Monat<lb/>
glu&#x0364;en. Wahr i&#x017F;t/ daß gemeldte Kohlen am<lb/>
la&#x0364;ng&#x017F;ten vor allen anderen glu&#x0364;end bleiben/<lb/>
daher im 120. P&#x017F;almen ver&#x017F; 3. 4. ge&#x017F;agt wird:<lb/>
Was kan dir die fal&#x017F;che Zungen geben/ und<lb/>
was kan &#x017F;ie dir fu&#x0364;r gewinn bringen? Sie i&#x017F;t<lb/>
wie &#x017F;charpffe Pfeile eines Starcken/ und<lb/>
wie Weckholder Kohlen. Wie denn auch &#x017F;ol-<lb/>
che u&#x0364;ber&#x017F;etzung auß dem Hebrei&#x017F;chen grund-<lb/>
text der Cardinal <hi rendition="#aq">Robertus Bellarminus</hi> in<lb/>
&#x017F;einer außlegung u&#x0364;ber die&#x017F;en P&#x017F;almen mit<lb/>
dem heiligen <hi rendition="#aq">Hieronymo</hi> fu&#x0364;r gut und recht<lb/>
erkennet.</p><lb/>
            <p>Von dem di&#x017F;tillierten Weckholderbeer-<lb/>
wa&#x017F;&#x017F;er Morgens nu&#x0364;chter ein lo&#x0364;ffel voll ge-<lb/>
truncken/ i&#x017F;t gut dem kalten Magen/ erwa&#x0364;r-<note place="right">Kalter<lb/>
Magen/<lb/>
Bla&#x0364;&#x017F;t/<lb/>
Bauch-<lb/>
grimmen/<lb/>
Grieß/<lb/>
Ver&#x017F;tande-<lb/>
ne zeit der<lb/>
Weiber/<lb/>
Fell der<lb/>
Augen.</note><lb/>
met den&#x017F;elbigen/ verzehret allen bo&#x0364;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;chleim/ &#x017F;o &#x017F;ich darinn verhaltet/ zertheilet<lb/>
die bla&#x0364;&#x017F;t und bauchgrimmen. Es wird auch<lb/>
das wa&#x017F;&#x017F;er gebraucht fu&#x0364;r das Grieß/ befu&#x0364;r-<lb/>
deret den Harn/ reiniget die Nieren und<lb/>
Bla&#x017F;en: Weckholderbeerwa&#x017F;&#x017F;er mit Bey-<lb/>
fußwa&#x017F;&#x017F;er getruncken/ bringt den Weiberen<lb/>
ihre ver&#x017F;tandene zeit widerumb: Weckhol-<lb/>
derwa&#x017F;&#x017F;er in die Augen getropfft/ &#x017F;oll die fell<lb/>
darinn vertreiben/ wie &#x017F;olches <hi rendition="#aq">Nicolaus Brau-<lb/>
nius</hi> bezeuget.</p><lb/>
            <p>So man die &#x017F;chwachen und erkalten Glie-<note place="right">Schwache<lb/>
und erkal-<lb/>
tete Glie-<lb/>
der.</note><lb/>
der mit Weckholderbeer- und Meyenblu&#x0364;m-<lb/>
lein-brantenwein warmlicht anreibet/ &#x017F;ta&#x0364;r-<lb/>
cket es die&#x017F;elbige/ und bringt &#x017F;ie widerumb<lb/>
zu recht.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;er Weckholderbeere-brantenwein/<lb/>
wird entweders auff obbe&#x017F;chriebene weiß zu-<lb/>
bereitet/ oder man gießt u&#x0364;ber die zer&#x017F;to&#x017F;&#x017F;enen<lb/>
Weckholderbeere nur einfachen Branten-<lb/>
wein/ und de&#x017F;tilliert ihne &#x017F;o fort.</p><lb/>
            <p>Zu der erwa&#x0364;rmung und &#x017F;ta&#x0364;rckung der er-<note place="right">Erkaltete/<lb/>
erlammte<lb/>
Glieder.</note><lb/>
kalteten Gliederen/ nemt ein gute handvoll<lb/>
zer&#x017F;to&#x017F;&#x017F;ene Weckholderbeer/ ein handvoll zer-<lb/>
hackte Mayen- und Lavanderblu&#x0364;mlein/ ein<lb/>
halbe handvoll Mayoran- und Roßmarin-<lb/>
blu&#x0364;mlein/ ein lo&#x0364;ffel voll ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;enen Pfeffer/<lb/>
mi&#x017F;cht alles under einander in ein Glaß/<lb/>
gießt ein pfund doppelten Brantenwein da-<lb/>
ru&#x0364;ber/ vermachts wol/ laßt am warmen ort<lb/>
eine zeitlang &#x017F;tehen/ wa&#x0364;&#x017F;chet alßdann offt<lb/>
die Glieder damit.</p><lb/>
            <p>Weckholdermuß &#x017F;o nichts anders/ alß der<lb/>
auß fri&#x017F;chen zeitigen Wachholderbeeren auß-<lb/>
gepreßt/ und eingekochte Safft i&#x017F;t/ treibt den<lb/>
&#x017F;chweiß/ i&#x017F;t &#x017F;onderlich zur zeit der Pe&#x017F;tilentz/<note place="right">Pe&#x017F;tilentz.</note><lb/>
als ein &#x017F;chutz-und hilffmittel zugebrauchen/<lb/>
&#x017F;o man Morgens nu&#x0364;chter einer Mußcatnuß<lb/>
groß einnimmet.</p><lb/>
            <p>Welcher ein mehrers von dem gebrauch<lb/>
deß Weckholders zu wi&#x017F;&#x017F;en begehrt/ der le&#x017F;e<lb/>
deß hochgelehrten Her&#xA75B;en <hi rendition="#aq">Danielis Beckeri</hi><lb/>
teut&#x017F;che Weckholder-Apotheck.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">CAPUT</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[95/0111] Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen. Die Lapplaͤnder kochen die Weckholder- beere/ wie wir Caffé oder Thée bereiten/ im Waſſer/ und trincken ſolches fuͤr den Luſt/ oder zu einem Præſervatif; treibt durch den Harn/ und verhinderet/ daß weder Stein/ noch Grieß ſich in den Nieren oder Blaſen ſam̃len kan. Jſt ein Præſervatif wider den Nieren- ſtein. Mit Weckholder-beere wuͤrtzen unſere Weiber in der Schweitz auch das Kabiß- kraut und die Ruͤben/ wenn ſie ſolche ein- ſaltzen wollen; gibt denen Sachen ein an- muthigen Geſchmack. Ein halb dotzet/ oder ein dotzet Weckhol- derbeere alle Morgen nuͤchtern geeſſen/ ſtaͤr- cket neben dem Magen/ auch inſonderheit das Geſicht/ laͤuteret und erhaltet es/ ja es bewahret vor dem Starꝛen: man muß aber lange Zeit damit fortfahren/ ja es gantze Jahr auß gebrauchen. Weckholderbeere in Waſſer geſotten/ und den Dampff davon laſſen in die Augen gehen/ vertreibet die Ent- zuͤndung und Woͤlcklein deroſelben/ ſtaͤrcket die Auglieder/ und vertheilet auch die in den Augliedern bißweilen wachſende unſchmertz- liche Truͤßlein/ wie auch die entzuͤndende Gerſten-koͤrn/ welche beyde von den Medicis Grandines und Hordeola genennet werden. Schwach/ bloͤd Ge- ſicht. Starꝛen. Woͤlcklein der Augen. Augen- Truͤßlein/ Auglieds Geſchwaͤr- lein oder Gerſten- koͤrnlein. Ein paar Weckholderbeer Morgens nuͤchter zu ſich genommen/ oder Weck- holderbeer in weiſſen Wein geſotten und darvon getruncken/ bekommet wohl dem kalten ſchleimigen Magen/ reiniget die Bruſt/ ſtillet den Huſten/ die blaͤhung deß Bauchs/ das auffſtoſſen der Mutter und den Krampff/ eroͤffnet die Leber und Nie- ren/ treibet den Harn/ der Frawen zeit und den Stein/ wehret dem Gifft und der Peſti- lentz: Jn ſumma die Weckholderbeer ſind zu vielen dingen nutz/ deßhalben hat der Koch ſolche Beerlein zu ſich in die Kuche beruffen. Kalter ſchleimiger Magen/ Huſten/ Blaͤhung des bauchs. Auffſtoſ- ſung der Mutter/ Krampff/ verſtopffte Leber und Nieren/ verſetzte Frawen- zeit/ Stein/ Gifft/ Pe- ſtilentz. Ein gewaltige Artzney wider den Stein: Nim̃ ein loth Weckholderbeere/ geuß daruͤ- ber in einẽ glaß ſo viel Brantenwein/ daß er die Beer wol bedecke/ ſtopff das glaß zu/ laß es ſtehen vier tag/ ruͤhrs bißweilen/ nach ge- meldten vier tagen ſeig den Wein ab/ trucke ihn wol auß/ und geuß jhn uͤber andere fri- ſche Beer/ laß aber vier tag ſtehen/ und ſiegs ab wie zuvor. Solches thue zum dritten mahl: dieſen Wein ſoltu zur notthurfft be- halten/ und wol bewahren. So dich der Stein ruͤhret/ nim̃ dieſes Weins ein eßloͤffel voll/ miſch jhn mit anderem weiſſen Wein/ trinck es warm/ ſitze darnach in ein Lenden- bad mit ein paar handvoll Eybſchen/ Pap- peln/ Camillen-blumen und Flachs-ſamen abgeſotten/ verharꝛe darinnen ein halbe o- der gantze ſtund/ doch ſoltu achtung haben/ daß du nicht bald nach dem eſſen in das Len- debad ſitzeſt/ oder wenn ſonſt der Leib ver- ſtopfft iſt. Stein. Zu widerbringung der lang verſtandenen Weiberzeit: Nim̃ zwo handvoll Weckhol- derbeer/ zerſtoß ſie/ geuß daruͤber guten ſtar- cken weiſſen Wein/ ſiede jhn halb eyn/ ſeig jhn ab/ thue darzu ein quintlein Safran. Von dieſem Wein muß man anfangen trincken/ wenn die Weiberzeit ſich erzeigen ſoll/ und alle Morgens fruͤh etlich tag nach einander einen zimlichen Trunck thun: ſo das uͤbel gar zu lang gewaͤhret/ ſoll man her- nach die Roſenader an beyden fuͤſſen oͤffnen laſſen. Wo die Peſtilentz regieret/ ſoll man offt Weckholder-holtz und Beeren in allen Gemachen raͤucheren/ darinnen man woh- net; auch nach belieben offt ein paar Beern in dem Mund kaͤuen. Peſtilentz Weckholderbeer mit Roſenblaͤtter in Wein geſotten/ und damit warm den mund außgeſpuͤhlet/ iſt gut wider das Zahnweh. Die Alchymiſten ſagen/ daß die brennen- de Kohlen von Weckholderholtz mit ſeiner eigenen Aſchen bedeckt/ uͤber etliche Monat gluͤen. Wahr iſt/ daß gemeldte Kohlen am laͤngſten vor allen anderen gluͤend bleiben/ daher im 120. Pſalmen verſ 3. 4. geſagt wird: Was kan dir die falſche Zungen geben/ und was kan ſie dir fuͤr gewinn bringen? Sie iſt wie ſcharpffe Pfeile eines Starcken/ und wie Weckholder Kohlen. Wie denn auch ſol- che uͤberſetzung auß dem Hebreiſchen grund- text der Cardinal Robertus Bellarminus in ſeiner außlegung uͤber dieſen Pſalmen mit dem heiligen Hieronymo fuͤr gut und recht erkennet. Von dem diſtillierten Weckholderbeer- waſſer Morgens nuͤchter ein loͤffel voll ge- truncken/ iſt gut dem kalten Magen/ erwaͤr- met denſelbigen/ verzehret allen boͤſen ſchleim/ ſo ſich darinn verhaltet/ zertheilet die blaͤſt und bauchgrimmen. Es wird auch das waſſer gebraucht fuͤr das Grieß/ befuͤr- deret den Harn/ reiniget die Nieren und Blaſen: Weckholderbeerwaſſer mit Bey- fußwaſſer getruncken/ bringt den Weiberen ihre verſtandene zeit widerumb: Weckhol- derwaſſer in die Augen getropfft/ ſoll die fell darinn vertreiben/ wie ſolches Nicolaus Brau- nius bezeuget. Kalter Magen/ Blaͤſt/ Bauch- grimmen/ Grieß/ Verſtande- ne zeit der Weiber/ Fell der Augen. So man die ſchwachen und erkalten Glie- der mit Weckholderbeer- und Meyenbluͤm- lein-brantenwein warmlicht anreibet/ ſtaͤr- cket es dieſelbige/ und bringt ſie widerumb zu recht. Schwache und erkal- tete Glie- der. Dieſer Weckholderbeere-brantenwein/ wird entweders auff obbeſchriebene weiß zu- bereitet/ oder man gießt uͤber die zerſtoſſenen Weckholderbeere nur einfachen Branten- wein/ und deſtilliert ihne ſo fort. Zu der erwaͤrmung und ſtaͤrckung der er- kalteten Gliederen/ nemt ein gute handvoll zerſtoſſene Weckholderbeer/ ein handvoll zer- hackte Mayen- und Lavanderbluͤmlein/ ein halbe handvoll Mayoran- und Roßmarin- bluͤmlein/ ein loͤffel voll geſtoſſenen Pfeffer/ miſcht alles under einander in ein Glaß/ gießt ein pfund doppelten Brantenwein da- ruͤber/ vermachts wol/ laßt am warmen ort eine zeitlang ſtehen/ waͤſchet alßdann offt die Glieder damit. Erkaltete/ erlammte Glieder. Weckholdermuß ſo nichts anders/ alß der auß friſchen zeitigen Wachholderbeeren auß- gepreßt/ und eingekochte Safft iſt/ treibt den ſchweiß/ iſt ſonderlich zur zeit der Peſtilentz/ als ein ſchutz-und hilffmittel zugebrauchen/ ſo man Morgens nuͤchter einer Mußcatnuß groß einnimmet. Peſtilentz. Welcher ein mehrers von dem gebrauch deß Weckholders zu wiſſen begehrt/ der leſe deß hochgelehrten Herꝛen Danielis Beckeri teutſche Weckholder-Apotheck. CAPUT

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/111
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 95. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/111>, abgerufen am 24.11.2024.