Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite
Das Erste Buch/
[Spaltenumbruch]

Der Weckholder wachßt auff ungebau-
tem Erdreich in den Wälden/ Bergen/ auch
auff ebenem Felde under anderen Stauden.
An etlichen orten/ da diese Bäum nicht ge-
mein sind/ pflegt man die zeitigen Beer zu
säyen/ welche gern auffgehen.

Eigenschafft.

Der Weckholder und seine Beer haben
ein miltes flüchtiges Balsamisches Saltz in
sich/ vermittelst dessen sie die krafft haben/
alles zeh-schleimichte zu erdünneren/ alles
scharffe zu milteren/ alle verstopffungen der
kleinen äderlein zu lösen/ die Lungengefäß/
und Nierengänge zu erweiteren; die verstek-
ten kleinen äderlein zu öffnen/ die Nerven zu
stärcken/ den Harn zu treiben/ das Gesicht
zu stärcken.

Gebrauch.

So man die Weckholderbeer nur ein klein
wenig zerstosset/ weissen Wein darüber
schüttet/ und davon nach belieben trincket/
soll es ein köstliches Hilff-mittel wider das
Grieß/
Steinlein/
Sand.
Grieß seyn/ denn es die Steinlein und Sand
ohne Ungelegenheit außführet/ wie solches
D. Simon Pauli in quadri part. Botan. class. IV.
p. m.
563. nicht genugsam rühmen kan.

Grimmen.

Für das Grimmen. Nimm Weckholder-
beer drey Loth/ Calmus/ Zitwar/ Zimmet/
Galgan/ Rauten/ Aenis-und Fenchelsamen/
jedes anderthalb Loth/ Pomerantzen-schalen
1. Loth/ Lorbeeren 2. Loth/ giesse darauff
Malvaseyer-wein/ so viel daß drey oder
vier Finger breit übergehet/ laß es acht Tag
lang zusammen stehen/ davon kan man nach
belieben ein paar Löffel-voll nehmen.

Flüchtig
saurer
Geist auß
Weckhol-
der-holtz.

Auß dem Weckholder-holtz kan man durch
die Retorten einen sauren flüchtigen Geist
destillieren/ welcher innerlich nicht gebrau-
chet/ ausserlich aber zu Solvierung der Coral-
len etwann angewendet wird.

Venerische
Seüche.

Jn der Venerischen Seuche/ laßt sich
das Weckholderholtz an statt deß Frantzosen-
holtzes zu den Schwitz-tränckeren mit guter
Würckung gebrauchen.

Weckhol-
der-beere
Geist.

Wenn man die Weckholderbeere verstoßt/
mit lauem wasser/ darinnen ein wenig Saur-
teig/ oder Zucker verlassen ist/ begießt/ her-
nach verdeckt an einem verwahrten ort ste-
hen laßt/ biß es in einander gejastet/ und
darauff auß einem zinneren oder kupfferen
Kolben distillieret/ so bekommt man erstlich
ein Spiritum, oder brennenden Geist/ welchen
man den Spiritum baccarum juniperi nennet;
destilliert
Weckhol-
derbeere-öl
Husten/
Engbrü-
stigkeit/
Flüsse auff
der Brust.
Nach diesem Geist folget das Wasser/ und
damit das Balsamische öl. Beydes ist ein
gutes praeservatif wider das Grieß/ und den
Stein; auch herrlich wider den Husten/ die
Engbrüstigkeit/ Flüsse der Brust/ grimmen
deß Leibs/ blähung des Miltzes und der-
gleichen. Von dem Spiritu nimmt man einen
biß zween Löffelvoll aufs mahl: von dem öl
aber 3. 4. biß sechß tropffen in Brühen oder
Wein. Dieses Oel braucht man auch äusser-
Magenweh.
Grimmen.
lich zu den Magen- und Grimmen-sälb-
lein mit Muscatnuß-öl/ Wermuth-öl/ fri-
schen Butter und Wachs zu vermischen/
und über den Bauch zu schmieren. An statt
Außge-
preßt
Weckhol-
derbeereöl.
dieses destillierten öls aber macht man auch
ein ander öl/ da man die Weckholderbeer
zerstoßt/ mit warmen Baumöl begießt/ und
[Spaltenumbruch] denn das öl außpreßt. Dieses öl mit Ca-
paunen-schmaltz vermischt/ Saffran ein we-
nig darunder gerührt/ und über die Brust
geschmiert/ erweicht und linderet den Hu-
sten/ macht außwerffen.

Das destillierte Wachholderöl Tropffen-
weiß in Violensafft/ oder sonsten etwas ein-
gegeben/ treibt auch/ oder tödet die WürmWürm.
Harns
Verste-
ckung.

in den Därmen/ und beförderet den Harn
gewaltiglich.

Das Elixier von Weckholderbeer ist vonElixier
von Weck-
holderbeer.

Schroedero auff folgende weiß beschrieben.
Nemmt der außgelesenen wolreiffen Wach-
holderbeeren nach belieben/ stoßt sie grob-
licht/ gießt Erdbeer- oder Ehrenpreiß-was-
ser/ oder beydes darüber/ laßts ein Tag lang
an einem warmen orth digeriren/ truckts
alßdenn auß/ distilliert den außgetruckten
Safft/ biß er die consistentz oder dicke eines
Honigs hat; über diesen Weckholder-honig
gießt deß Weckholder-Spiritus/ so viel man
nöthig erachtet/ digerirts an der Sonnen
oder an warmen orth/ biß sich der Safft in
dem Spiritu zimblich zerlassen/ sichtets durch
ein Tuch/ so habt ihr das Elixir gemacht/
von deme man einen Löffel-voll übers mahl
nehmen kan; ist sehr gut zu verhütung deß
Schlags/ der Lendenschmertzen/ treibt Grieß/Schlag-
fluß.
Lendenwe[h]
Sand/
Grieß/
Engbrü-
stigkeit/
Grimmen.

Sand/ und kleine Steinlein ab/ und verhü-
tet/ daß keine frische wachssen; ist gut wider
die Engbrüstigkeit/ vertreibt Magenschmer-
tzen/ und das von Winden herrührende Grim-
men. Mit diesem Elixir hat sich ein und der
andere von dem sonst viel anhaltenden
Grieß- und Lendenwehe loß gerissen und be-
wahret.

Die Aschen von dem Wachholderholtz in
Wasser gekocht/ die Laugen davon genom-
men/ und biß ein häutlein über dem wasser
stehet/ eingesotten/ hernach von dem Feur
an einen kalten Ort/ sonderlich in den Keller
gesetzt/ wird ein Saltz an dem Boden/ undWeckhol-
der-saltz.

den Seiten deß Geschirrs anschiessen machen/
welches das Weckholdersaltz/ sal juniperi heis-
set. Dieses Saltz auff ein halb- oder gantzes
quintlein schwer mit einem destillierten was-
ser eingenommen/ verzehrt alle schleimichte
Feuchtigkeit/ eröffnet die Gänge der Nieren/Versessene
Wasser in
dem Leib.
Sand und
Grieß der
Nieren.

und treibt die in dem Leib versessenen Was-
ser dadurch/ lößt die sandichte in Stein sich
verwandlende Matery ab.

Wenn man diese Aschen in sauberen Lein-
wat thut/ und weissen dünnen Wein da-
durch sichtet/ so wird solcher Wein den
Schweiß und Harn sehr starck treiben/ und
alle hin und wider versessene schleimigeVersessene
schleimige
Feuchtig-
keiten.

Feuchtigkeit aufflösen/ und auff bemeldte
Weis außtreiben.

Das Holtz zu Pulver geraspelt/ und solch
Pulver mit Agstein/ Storax/ Meyen-Haupt-
stärckend
Käpplein.

blümlein/ Schlüssel-blümlein/ Betonien-
Salbeyen-Lavendel- und Roßmarin-blüm-
lein/ wie auch rothen Rosen/ undereinander
zu grobem Pulver verhackt und gestossen/
hernach in ein leinen oder taffet Käpplein
genähet/ und solches auff dem Haupt ge-
tragen/ vertreibt die Schmertzen/ wärmtHaupt-
schmertzen.
Flüß.
Schlag[-]
flüß.

und stärckt das kalte flüßige Gehirn/ ver-
theilt die Flüsse/ und bewahrt den Menschen
vor Schlagflüssen.

Die
Das Erſte Buch/
[Spaltenumbruch]

Der Weckholder wachßt auff ungebau-
tem Erdreich in den Waͤlden/ Bergen/ auch
auff ebenem Felde under anderen Stauden.
An etlichen orten/ da dieſe Baͤum nicht ge-
mein ſind/ pflegt man die zeitigen Beer zu
ſaͤyen/ welche gern auffgehen.

Eigenſchafft.

Der Weckholder und ſeine Beer haben
ein miltes fluͤchtiges Balſamiſches Saltz in
ſich/ vermittelſt deſſen ſie die krafft haben/
alles zeh-ſchleimichte zu erduͤnneren/ alles
ſcharffe zu milteren/ alle verſtopffungen der
kleinen aͤderlein zu loͤſen/ die Lungengefaͤß/
und Nierengaͤnge zu erweiteren; die verſtek-
ten kleinen aͤderlein zu oͤffnen/ die Nerven zu
ſtaͤrcken/ den Harn zu treiben/ das Geſicht
zu ſtaͤrcken.

Gebrauch.

So man die Weckholderbeer nur ein klein
wenig zerſtoſſet/ weiſſen Wein daruͤber
ſchuͤttet/ und davon nach belieben trincket/
ſoll es ein koͤſtliches Hilff-mittel wider das
Grieß/
Steinlein/
Sand.
Grieß ſeyn/ deñ es die Steinlein und Sand
ohne Ungelegenheit außfuͤhret/ wie ſolches
D. Simon Pauli in quadri part. Botan. claſſ. IV.
p. m.
563. nicht genugſam ruͤhmen kan.

Grimmen.

Fuͤr das Grimmen. Nim̃ Weckholder-
beer drey Loth/ Calmus/ Zitwar/ Zimmet/
Galgan/ Rauten/ Aenis-und Fenchelſamen/
jedes anderthalb Loth/ Pomerantzen-ſchalen
1. Loth/ Lorbeeren 2. Loth/ gieſſe darauff
Malvaſeyer-wein/ ſo viel daß drey oder
vier Finger breit uͤbergehet/ laß es acht Tag
lang zuſammen ſtehen/ davon kan man nach
belieben ein paar Loͤffel-voll nehmen.

Fluͤchtig
ſaurer
Geiſt auß
Weckhol-
der-holtz.

Auß dem Weckholder-holtz kan man durch
die Retorten einen ſauren fluͤchtigen Geiſt
deſtillieren/ welcher innerlich nicht gebrau-
chet/ auſſerlich aber zu Solvierung der Coral-
len etwann angewendet wird.

Veneriſche
Seuͤche.

Jn der Veneriſchen Seuche/ laßt ſich
das Weckholderholtz an ſtatt deß Frantzoſen-
holtzes zu den Schwitz-traͤnckeren mit guter
Wuͤrckung gebrauchen.

Weckhol-
der-beere
Geiſt.

Weñ man die Weckholderbeere verſtoßt/
mit lauem waſſer/ darinnen ein wenig Saur-
teig/ oder Zucker verlaſſen iſt/ begießt/ her-
nach verdeckt an einem verwahrten ort ſte-
hen laßt/ biß es in einander gejaſtet/ und
darauff auß einem zinneren oder kupfferen
Kolben diſtillieret/ ſo bekom̃t man erſtlich
ein Spiritum, oder brennenden Geiſt/ welchen
man den Spiritum baccarum juniperi nennet;
deſtilliert
Weckhol-
derbeere-oͤl
Huſten/
Engbruͤ-
ſtigkeit/
Fluͤſſe auff
der Bruſt.
Nach dieſem Geiſt folget das Waſſer/ und
damit das Balſamiſche oͤl. Beydes iſt ein
gutes præſervatif wider das Grieß/ und den
Stein; auch herꝛlich wider den Huſten/ die
Engbruͤſtigkeit/ Fluͤſſe der Bruſt/ grimmen
deß Leibs/ blaͤhung des Miltzes und der-
gleichen. Von dem Spiritu nim̃t man einen
biß zween Loͤffelvoll aufs mahl: von dem oͤl
aber 3. 4. biß ſechß tropffen in Bruͤhen oder
Wein. Dieſes Oel braucht man auch aͤuſſer-
Magẽweh.
Grimmen.
lich zu den Magen- und Grimmen-ſaͤlb-
lein mit Muſcatnuß-oͤl/ Wermuth-oͤl/ fri-
ſchen Butter und Wachs zu vermiſchen/
und uͤber den Bauch zu ſchmieren. An ſtatt
Außge-
preßt
Weckhol-
derbeereoͤl.
dieſes deſtillierten oͤls aber macht man auch
ein ander oͤl/ da man die Weckholderbeer
zerſtoßt/ mit warmen Baumoͤl begießt/ und
[Spaltenumbruch] denn das oͤl außpreßt. Dieſes oͤl mit Ca-
paunen-ſchmaltz vermiſcht/ Saffran ein we-
nig darunder geruͤhrt/ und uͤber die Bruſt
geſchmiert/ erweicht und linderet den Hu-
ſten/ macht außwerffen.

Das deſtillierte Wachholderoͤl Tropffen-
weiß in Violenſafft/ oder ſonſten etwas ein-
gegeben/ treibt auch/ oder toͤdet die WuͤrmWuͤrm.
Harns
Verſte-
ckung.

in den Daͤrmen/ und befoͤrderet den Harn
gewaltiglich.

Das Elixier von Weckholderbeer iſt vonElixier
von Weck-
holderbeer.

Schrœdero auff folgende weiß beſchrieben.
Nem̃t der außgeleſenen wolreiffen Wach-
holderbeeren nach belieben/ ſtoßt ſie grob-
licht/ gießt Erdbeer- oder Ehrenpreiß-waſ-
ſer/ oder beydes daruͤber/ laßts ein Tag lang
an einem warmen orth digeriren/ truckts
alßdenn auß/ diſtilliert den außgetruckten
Safft/ biß er die conſiſtentz oder dicke eines
Honigs hat; uͤber dieſen Weckholder-honig
gießt deß Weckholder-Spiritus/ ſo viel man
noͤthig erachtet/ digerirts an der Sonnen
oder an warmen orth/ biß ſich der Safft in
dem Spiritu zimblich zerlaſſen/ ſichtets durch
ein Tuch/ ſo habt ihr das Elixir gemacht/
von deme man einen Loͤffel-voll uͤbers mahl
nehmen kan; iſt ſehr gut zu verhuͤtung deß
Schlags/ der Lendenſchmertzẽ/ treibt Grieß/Schlag-
fluß.
Lendenwe[h]
Sand/
Grieß/
Engbruͤ-
ſtigkeit/
Grimmen.

Sand/ und kleine Steinlein ab/ und verhuͤ-
tet/ daß keine friſche wachſſen; iſt gut wider
die Engbruͤſtigkeit/ vertreibt Magenſchmer-
tzen/ uñ das von Winden herꝛuͤhrende Grim-
men. Mit dieſem Elixir hat ſich ein und der
andere von dem ſonſt viel anhaltenden
Grieß- und Lendenwehe loß geriſſen und be-
wahret.

Die Aſchen von dem Wachholderholtz in
Waſſer gekocht/ die Laugen davon genom-
men/ und biß ein haͤutlein uͤber dem waſſer
ſtehet/ eingeſotten/ hernach von dem Feur
an einen kalten Ort/ ſonderlich in den Keller
geſetzt/ wird ein Saltz an dem Boden/ undWeckhol-
der-ſaltz.

den Seiten deß Geſchirꝛs anſchieſſen machen/
welches das Weckholderſaltz/ ſal juniperi heiſ-
ſet. Dieſes Saltz auff ein halb- oder gantzes
quintlein ſchwer mit einem deſtillierten waſ-
ſer eingenommen/ verzehrt alle ſchleimichte
Feuchtigkeit/ eroͤffnet die Gaͤnge der Nieren/Verſeſſene
Waſſer in
dem Leib.
Sand und
Grieß der
Nieren.

und treibt die in dem Leib verſeſſenen Waſ-
ſer dadurch/ loͤßt die ſandichte in Stein ſich
verwandlende Matery ab.

Wenn man dieſe Aſchen in ſauberen Lein-
wat thut/ und weiſſen duͤnnen Wein da-
durch ſichtet/ ſo wird ſolcher Wein den
Schweiß und Harn ſehr ſtarck treiben/ und
alle hin und wider verſeſſene ſchleimigeVerſeſſene
ſchleimige
Feuchtig-
keiten.

Feuchtigkeit auffloͤſen/ und auff bemeldte
Weis außtreiben.

Das Holtz zu Pulver geraſpelt/ und ſolch
Pulver mit Agſtein/ Storax/ Meyen-Haupt-
ſtaͤrckend
Kaͤpplein.

bluͤmlein/ Schluͤſſel-bluͤmlein/ Betonien-
Salbeyen-Lavendel- und Roßmarin-bluͤm-
lein/ wie auch rothen Roſen/ undereinander
zu grobem Pulver verhackt und geſtoſſen/
hernach in ein leinen oder taffet Kaͤpplein
genaͤhet/ und ſolches auff dem Haupt ge-
tragen/ vertreibt die Schmertzen/ waͤrmtHaupt-
ſchmertzen.
Fluͤß.
Schlag[-]
fluͤß.

und ſtaͤrckt das kalte fluͤßige Gehirn/ ver-
theilt die Fluͤſſe/ und bewahrt den Menſchen
vor Schlagfluͤſſen.

Die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0110" n="94"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das Er&#x017F;te Buch/</hi> </fw><lb/>
            <cb/>
            <p>Der Weckholder wachßt auff ungebau-<lb/>
tem Erdreich in den Wa&#x0364;lden/ Bergen/ auch<lb/>
auff ebenem Felde under anderen Stauden.<lb/>
An etlichen orten/ da die&#x017F;e Ba&#x0364;um nicht ge-<lb/>
mein &#x017F;ind/ pflegt man die zeitigen Beer zu<lb/>
&#x017F;a&#x0364;yen/ welche gern auffgehen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Der Weckholder und &#x017F;eine Beer haben<lb/>
ein miltes flu&#x0364;chtiges Bal&#x017F;ami&#x017F;ches Saltz in<lb/>
&#x017F;ich/ vermittel&#x017F;t de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie die krafft haben/<lb/>
alles zeh-&#x017F;chleimichte zu erdu&#x0364;nneren/ alles<lb/>
&#x017F;charffe zu milteren/ alle ver&#x017F;topffungen der<lb/>
kleinen a&#x0364;derlein zu lo&#x0364;&#x017F;en/ die Lungengefa&#x0364;ß/<lb/>
und Nierenga&#x0364;nge zu erweiteren; die ver&#x017F;tek-<lb/>
ten kleinen a&#x0364;derlein zu o&#x0364;ffnen/ die Nerven zu<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;rcken/ den Harn zu treiben/ das Ge&#x017F;icht<lb/>
zu &#x017F;ta&#x0364;rcken.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <p>So man die Weckholderbeer nur ein klein<lb/>
wenig zer&#x017F;to&#x017F;&#x017F;et/ wei&#x017F;&#x017F;en Wein daru&#x0364;ber<lb/>
&#x017F;chu&#x0364;ttet/ und davon nach belieben trincket/<lb/>
&#x017F;oll es ein ko&#x0364;&#x017F;tliches Hilff-mittel wider das<lb/><note place="left">Grieß/<lb/>
Steinlein/<lb/>
Sand.</note>Grieß &#x017F;eyn/ deñ es die Steinlein und Sand<lb/>
ohne Ungelegenheit außfu&#x0364;hret/ wie &#x017F;olches<lb/><hi rendition="#aq">D. Simon Pauli in quadri part. Botan. cla&#x017F;&#x017F;. IV.<lb/>
p. m.</hi> 563. nicht genug&#x017F;am ru&#x0364;hmen kan.</p><lb/>
            <note place="left">Grimmen.</note>
            <p>Fu&#x0364;r das Grimmen. Nim&#x0303; Weckholder-<lb/>
beer drey Loth/ Calmus/ Zitwar/ Zimmet/<lb/>
Galgan/ Rauten/ Aenis-und Fenchel&#x017F;amen/<lb/>
jedes anderthalb Loth/ Pomerantzen-&#x017F;chalen<lb/>
1. Loth/ Lorbeeren 2. Loth/ gie&#x017F;&#x017F;e darauff<lb/>
Malva&#x017F;eyer-wein/ &#x017F;o viel daß drey oder<lb/>
vier Finger breit u&#x0364;bergehet/ laß es acht Tag<lb/>
lang zu&#x017F;ammen &#x017F;tehen/ davon kan man nach<lb/>
belieben ein paar Lo&#x0364;ffel-voll nehmen.</p><lb/>
            <note place="left">Flu&#x0364;chtig<lb/>
&#x017F;aurer<lb/>
Gei&#x017F;t auß<lb/>
Weckhol-<lb/>
der-holtz.</note>
            <p>Auß dem Weckholder-holtz kan man durch<lb/>
die Retorten einen &#x017F;auren flu&#x0364;chtigen Gei&#x017F;t<lb/>
de&#x017F;tillieren/ welcher innerlich nicht gebrau-<lb/>
chet/ au&#x017F;&#x017F;erlich aber zu <hi rendition="#aq">Solvi</hi>erung der Coral-<lb/>
len etwann angewendet wird.</p><lb/>
            <note place="left">Veneri&#x017F;che<lb/>
Seu&#x0364;che.</note>
            <p>Jn der Veneri&#x017F;chen Seuche/ laßt &#x017F;ich<lb/>
das Weckholderholtz an &#x017F;tatt deß Frantzo&#x017F;en-<lb/>
holtzes zu den Schwitz-tra&#x0364;nckeren mit guter<lb/>
Wu&#x0364;rckung gebrauchen.</p><lb/>
            <note place="left">Weckhol-<lb/>
der-beere<lb/>
Gei&#x017F;t.</note>
            <p>Weñ man die Weckholderbeere ver&#x017F;toßt/<lb/>
mit lauem wa&#x017F;&#x017F;er/ darinnen ein wenig Saur-<lb/>
teig/ oder Zucker verla&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t/ begießt/ her-<lb/>
nach verdeckt an einem verwahrten ort &#x017F;te-<lb/>
hen laßt/ biß es in einander geja&#x017F;tet/ und<lb/>
darauff auß einem zinneren oder kupfferen<lb/>
Kolben di&#x017F;tillieret/ &#x017F;o bekom&#x0303;t man er&#x017F;tlich<lb/>
ein <hi rendition="#aq">Spiritum,</hi> oder brennenden Gei&#x017F;t/ welchen<lb/>
man den <hi rendition="#aq">Spiritum baccarum juniperi</hi> nennet;<lb/><note place="left">de&#x017F;tilliert<lb/>
Weckhol-<lb/>
derbeere-o&#x0364;l<lb/>
Hu&#x017F;ten/<lb/>
Engbru&#x0364;-<lb/>
&#x017F;tigkeit/<lb/>
Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e auff<lb/>
der Bru&#x017F;t.</note>Nach die&#x017F;em Gei&#x017F;t folget das Wa&#x017F;&#x017F;er/ und<lb/>
damit das Bal&#x017F;ami&#x017F;che o&#x0364;l. Beydes i&#x017F;t ein<lb/>
gutes <hi rendition="#aq">præ&#x017F;ervatif</hi> wider das Grieß/ und den<lb/>
Stein; auch her&#xA75B;lich wider den Hu&#x017F;ten/ die<lb/>
Engbru&#x0364;&#x017F;tigkeit/ Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der Bru&#x017F;t/ grimmen<lb/>
deß Leibs/ bla&#x0364;hung des Miltzes und der-<lb/>
gleichen. Von dem <hi rendition="#aq">Spiritu</hi> nim&#x0303;t man einen<lb/>
biß zween Lo&#x0364;ffelvoll aufs mahl: von dem o&#x0364;l<lb/>
aber 3. 4. biß &#x017F;echß tropffen in Bru&#x0364;hen oder<lb/>
Wein. Die&#x017F;es Oel braucht man auch a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er-<lb/><note place="left">Mag&#x1EBD;weh.<lb/>
Grimmen.</note>lich zu den Magen- und Grimmen-&#x017F;a&#x0364;lb-<lb/>
lein mit Mu&#x017F;catnuß-o&#x0364;l/ Wermuth-o&#x0364;l/ fri-<lb/>
&#x017F;chen Butter und Wachs zu vermi&#x017F;chen/<lb/>
und u&#x0364;ber den Bauch zu &#x017F;chmieren. An &#x017F;tatt<lb/><note place="left">Außge-<lb/>
preßt<lb/>
Weckhol-<lb/>
derbeereo&#x0364;l.</note>die&#x017F;es de&#x017F;tillierten o&#x0364;ls aber macht man auch<lb/>
ein ander o&#x0364;l/ da man die Weckholderbeer<lb/>
zer&#x017F;toßt/ mit warmen Baumo&#x0364;l begießt/ und<lb/><cb/>
denn das o&#x0364;l außpreßt. Die&#x017F;es o&#x0364;l mit Ca-<lb/>
paunen-&#x017F;chmaltz vermi&#x017F;cht/ Saffran ein we-<lb/>
nig darunder geru&#x0364;hrt/ und u&#x0364;ber die Bru&#x017F;t<lb/>
ge&#x017F;chmiert/ erweicht und linderet den Hu-<lb/>
&#x017F;ten/ macht außwerffen.</p><lb/>
            <p>Das de&#x017F;tillierte Wachholdero&#x0364;l Tropffen-<lb/>
weiß in Violen&#x017F;afft/ oder &#x017F;on&#x017F;ten etwas ein-<lb/>
gegeben/ treibt auch/ oder to&#x0364;det die Wu&#x0364;rm<note place="right">Wu&#x0364;rm.<lb/>
Harns<lb/>
Ver&#x017F;te-<lb/>
ckung.</note><lb/>
in den Da&#x0364;rmen/ und befo&#x0364;rderet den Harn<lb/>
gewaltiglich.</p><lb/>
            <p>Das Elixier von Weckholderbeer i&#x017F;t von<note place="right">Elixier<lb/>
von Weck-<lb/>
holderbeer.</note><lb/><hi rendition="#aq">Schr&#x0153;dero</hi> auff folgende weiß be&#x017F;chrieben.<lb/>
Nem&#x0303;t der außgele&#x017F;enen wolreiffen Wach-<lb/>
holderbeeren nach belieben/ &#x017F;toßt &#x017F;ie grob-<lb/>
licht/ gießt Erdbeer- oder Ehrenpreiß-wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er/ oder beydes daru&#x0364;ber/ laßts ein Tag lang<lb/>
an einem warmen orth digeriren/ truckts<lb/>
alßdenn auß/ di&#x017F;tilliert den außgetruckten<lb/>
Safft/ biß er die <hi rendition="#aq">con&#x017F;i&#x017F;tentz</hi> oder dicke eines<lb/>
Honigs hat; u&#x0364;ber die&#x017F;en Weckholder-honig<lb/>
gießt deß Weckholder-<hi rendition="#aq">Spiritus/</hi> &#x017F;o viel man<lb/>
no&#x0364;thig erachtet/ digerirts an der Sonnen<lb/>
oder an warmen orth/ biß &#x017F;ich der Safft in<lb/>
dem <hi rendition="#aq">Spiritu</hi> zimblich zerla&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ichtets durch<lb/>
ein Tuch/ &#x017F;o habt ihr das <hi rendition="#aq">Elixir</hi> gemacht/<lb/>
von deme man einen Lo&#x0364;ffel-voll u&#x0364;bers mahl<lb/>
nehmen kan; i&#x017F;t &#x017F;ehr gut zu verhu&#x0364;tung deß<lb/>
Schlags/ der Lenden&#x017F;chmertz&#x1EBD;/ treibt Grieß/<note place="right">Schlag-<lb/>
fluß.<lb/>
Lendenwe<supplied>h</supplied><lb/>
Sand/<lb/>
Grieß/<lb/>
Engbru&#x0364;-<lb/>
&#x017F;tigkeit/<lb/>
Grimmen.</note><lb/>
Sand/ und kleine Steinlein ab/ und verhu&#x0364;-<lb/>
tet/ daß keine fri&#x017F;che wach&#x017F;&#x017F;en; i&#x017F;t gut wider<lb/>
die Engbru&#x0364;&#x017F;tigkeit/ vertreibt Magen&#x017F;chmer-<lb/>
tzen/ uñ das von Winden her&#xA75B;u&#x0364;hrende Grim-<lb/>
men. Mit die&#x017F;em <hi rendition="#aq">Elixir</hi> hat &#x017F;ich ein und der<lb/>
andere von dem &#x017F;on&#x017F;t viel anhaltenden<lb/>
Grieß- und Lendenwehe loß geri&#x017F;&#x017F;en und be-<lb/>
wahret.</p><lb/>
            <p>Die A&#x017F;chen von dem Wachholderholtz in<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er gekocht/ die Laugen davon genom-<lb/>
men/ und biß ein ha&#x0364;utlein u&#x0364;ber dem wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
&#x017F;tehet/ einge&#x017F;otten/ hernach von dem Feur<lb/>
an einen kalten Ort/ &#x017F;onderlich in den Keller<lb/>
ge&#x017F;etzt/ wird ein Saltz an dem Boden/ und<note place="right">Weckhol-<lb/>
der-&#x017F;altz.</note><lb/>
den Seiten deß Ge&#x017F;chir&#xA75B;s an&#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en machen/<lb/>
welches das Weckholder&#x017F;altz/ <hi rendition="#aq">&#x017F;al juniperi</hi> hei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;et. Die&#x017F;es Saltz auff ein halb- oder gantzes<lb/>
quintlein &#x017F;chwer mit einem de&#x017F;tillierten wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er eingenommen/ verzehrt alle &#x017F;chleimichte<lb/>
Feuchtigkeit/ ero&#x0364;ffnet die Ga&#x0364;nge der Nieren/<note place="right">Ver&#x017F;e&#x017F;&#x017F;ene<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er in<lb/>
dem Leib.<lb/>
Sand und<lb/>
Grieß der<lb/>
Nieren.</note><lb/>
und treibt die in dem Leib ver&#x017F;e&#x017F;&#x017F;enen Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er dadurch/ lo&#x0364;ßt die &#x017F;andichte in Stein &#x017F;ich<lb/>
verwandlende Matery ab.</p><lb/>
            <p>Wenn man die&#x017F;e A&#x017F;chen in &#x017F;auberen Lein-<lb/>
wat thut/ und wei&#x017F;&#x017F;en du&#x0364;nnen Wein da-<lb/>
durch &#x017F;ichtet/ &#x017F;o wird &#x017F;olcher Wein den<lb/>
Schweiß und Harn &#x017F;ehr &#x017F;tarck treiben/ und<lb/>
alle hin und wider ver&#x017F;e&#x017F;&#x017F;ene &#x017F;chleimige<note place="right">Ver&#x017F;e&#x017F;&#x017F;ene<lb/>
&#x017F;chleimige<lb/>
Feuchtig-<lb/>
keiten.</note><lb/>
Feuchtigkeit aufflo&#x0364;&#x017F;en/ und auff bemeldte<lb/>
Weis außtreiben.</p><lb/>
            <p>Das Holtz zu Pulver gera&#x017F;pelt/ und &#x017F;olch<lb/>
Pulver mit Ag&#x017F;tein/ Storax/ Meyen-<note place="right">Haupt-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;rckend<lb/>
Ka&#x0364;pplein.</note><lb/>
blu&#x0364;mlein/ Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el-blu&#x0364;mlein/ Betonien-<lb/>
Salbeyen-Lavendel- und Roßmarin-blu&#x0364;m-<lb/>
lein/ wie auch rothen Ro&#x017F;en/ undereinander<lb/>
zu grobem Pulver verhackt und ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
hernach in ein leinen oder taffet Ka&#x0364;pplein<lb/>
gena&#x0364;het/ und &#x017F;olches auff dem Haupt ge-<lb/>
tragen/ vertreibt die Schmertzen/ wa&#x0364;rmt<note place="right">Haupt-<lb/>
&#x017F;chmertzen.<lb/>
Flu&#x0364;ß.<lb/>
Schlag<supplied>-</supplied><lb/>
flu&#x0364;ß.</note><lb/>
und &#x017F;ta&#x0364;rckt das kalte flu&#x0364;ßige Gehirn/ ver-<lb/>
theilt die Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ und bewahrt den Men&#x017F;chen<lb/>
vor Schlagflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[94/0110] Das Erſte Buch/ Der Weckholder wachßt auff ungebau- tem Erdreich in den Waͤlden/ Bergen/ auch auff ebenem Felde under anderen Stauden. An etlichen orten/ da dieſe Baͤum nicht ge- mein ſind/ pflegt man die zeitigen Beer zu ſaͤyen/ welche gern auffgehen. Eigenſchafft. Der Weckholder und ſeine Beer haben ein miltes fluͤchtiges Balſamiſches Saltz in ſich/ vermittelſt deſſen ſie die krafft haben/ alles zeh-ſchleimichte zu erduͤnneren/ alles ſcharffe zu milteren/ alle verſtopffungen der kleinen aͤderlein zu loͤſen/ die Lungengefaͤß/ und Nierengaͤnge zu erweiteren; die verſtek- ten kleinen aͤderlein zu oͤffnen/ die Nerven zu ſtaͤrcken/ den Harn zu treiben/ das Geſicht zu ſtaͤrcken. Gebrauch. So man die Weckholderbeer nur ein klein wenig zerſtoſſet/ weiſſen Wein daruͤber ſchuͤttet/ und davon nach belieben trincket/ ſoll es ein koͤſtliches Hilff-mittel wider das Grieß ſeyn/ deñ es die Steinlein und Sand ohne Ungelegenheit außfuͤhret/ wie ſolches D. Simon Pauli in quadri part. Botan. claſſ. IV. p. m. 563. nicht genugſam ruͤhmen kan. Grieß/ Steinlein/ Sand. Fuͤr das Grimmen. Nim̃ Weckholder- beer drey Loth/ Calmus/ Zitwar/ Zimmet/ Galgan/ Rauten/ Aenis-und Fenchelſamen/ jedes anderthalb Loth/ Pomerantzen-ſchalen 1. Loth/ Lorbeeren 2. Loth/ gieſſe darauff Malvaſeyer-wein/ ſo viel daß drey oder vier Finger breit uͤbergehet/ laß es acht Tag lang zuſammen ſtehen/ davon kan man nach belieben ein paar Loͤffel-voll nehmen. Auß dem Weckholder-holtz kan man durch die Retorten einen ſauren fluͤchtigen Geiſt deſtillieren/ welcher innerlich nicht gebrau- chet/ auſſerlich aber zu Solvierung der Coral- len etwann angewendet wird. Jn der Veneriſchen Seuche/ laßt ſich das Weckholderholtz an ſtatt deß Frantzoſen- holtzes zu den Schwitz-traͤnckeren mit guter Wuͤrckung gebrauchen. Weñ man die Weckholderbeere verſtoßt/ mit lauem waſſer/ darinnen ein wenig Saur- teig/ oder Zucker verlaſſen iſt/ begießt/ her- nach verdeckt an einem verwahrten ort ſte- hen laßt/ biß es in einander gejaſtet/ und darauff auß einem zinneren oder kupfferen Kolben diſtillieret/ ſo bekom̃t man erſtlich ein Spiritum, oder brennenden Geiſt/ welchen man den Spiritum baccarum juniperi nennet; Nach dieſem Geiſt folget das Waſſer/ und damit das Balſamiſche oͤl. Beydes iſt ein gutes præſervatif wider das Grieß/ und den Stein; auch herꝛlich wider den Huſten/ die Engbruͤſtigkeit/ Fluͤſſe der Bruſt/ grimmen deß Leibs/ blaͤhung des Miltzes und der- gleichen. Von dem Spiritu nim̃t man einen biß zween Loͤffelvoll aufs mahl: von dem oͤl aber 3. 4. biß ſechß tropffen in Bruͤhen oder Wein. Dieſes Oel braucht man auch aͤuſſer- lich zu den Magen- und Grimmen-ſaͤlb- lein mit Muſcatnuß-oͤl/ Wermuth-oͤl/ fri- ſchen Butter und Wachs zu vermiſchen/ und uͤber den Bauch zu ſchmieren. An ſtatt dieſes deſtillierten oͤls aber macht man auch ein ander oͤl/ da man die Weckholderbeer zerſtoßt/ mit warmen Baumoͤl begießt/ und denn das oͤl außpreßt. Dieſes oͤl mit Ca- paunen-ſchmaltz vermiſcht/ Saffran ein we- nig darunder geruͤhrt/ und uͤber die Bruſt geſchmiert/ erweicht und linderet den Hu- ſten/ macht außwerffen. deſtilliert Weckhol- derbeere-oͤl Huſten/ Engbruͤ- ſtigkeit/ Fluͤſſe auff der Bruſt. Magẽweh. Grimmen. Außge- preßt Weckhol- derbeereoͤl. Das deſtillierte Wachholderoͤl Tropffen- weiß in Violenſafft/ oder ſonſten etwas ein- gegeben/ treibt auch/ oder toͤdet die Wuͤrm in den Daͤrmen/ und befoͤrderet den Harn gewaltiglich. Wuͤrm. Harns Verſte- ckung. Das Elixier von Weckholderbeer iſt von Schrœdero auff folgende weiß beſchrieben. Nem̃t der außgeleſenen wolreiffen Wach- holderbeeren nach belieben/ ſtoßt ſie grob- licht/ gießt Erdbeer- oder Ehrenpreiß-waſ- ſer/ oder beydes daruͤber/ laßts ein Tag lang an einem warmen orth digeriren/ truckts alßdenn auß/ diſtilliert den außgetruckten Safft/ biß er die conſiſtentz oder dicke eines Honigs hat; uͤber dieſen Weckholder-honig gießt deß Weckholder-Spiritus/ ſo viel man noͤthig erachtet/ digerirts an der Sonnen oder an warmen orth/ biß ſich der Safft in dem Spiritu zimblich zerlaſſen/ ſichtets durch ein Tuch/ ſo habt ihr das Elixir gemacht/ von deme man einen Loͤffel-voll uͤbers mahl nehmen kan; iſt ſehr gut zu verhuͤtung deß Schlags/ der Lendenſchmertzẽ/ treibt Grieß/ Sand/ und kleine Steinlein ab/ und verhuͤ- tet/ daß keine friſche wachſſen; iſt gut wider die Engbruͤſtigkeit/ vertreibt Magenſchmer- tzen/ uñ das von Winden herꝛuͤhrende Grim- men. Mit dieſem Elixir hat ſich ein und der andere von dem ſonſt viel anhaltenden Grieß- und Lendenwehe loß geriſſen und be- wahret. Elixier von Weck- holderbeer. Schlag- fluß. Lendenweh Sand/ Grieß/ Engbruͤ- ſtigkeit/ Grimmen. Die Aſchen von dem Wachholderholtz in Waſſer gekocht/ die Laugen davon genom- men/ und biß ein haͤutlein uͤber dem waſſer ſtehet/ eingeſotten/ hernach von dem Feur an einen kalten Ort/ ſonderlich in den Keller geſetzt/ wird ein Saltz an dem Boden/ und den Seiten deß Geſchirꝛs anſchieſſen machen/ welches das Weckholderſaltz/ ſal juniperi heiſ- ſet. Dieſes Saltz auff ein halb- oder gantzes quintlein ſchwer mit einem deſtillierten waſ- ſer eingenommen/ verzehrt alle ſchleimichte Feuchtigkeit/ eroͤffnet die Gaͤnge der Nieren/ und treibt die in dem Leib verſeſſenen Waſ- ſer dadurch/ loͤßt die ſandichte in Stein ſich verwandlende Matery ab. Weckhol- der-ſaltz. Verſeſſene Waſſer in dem Leib. Sand und Grieß der Nieren. Wenn man dieſe Aſchen in ſauberen Lein- wat thut/ und weiſſen duͤnnen Wein da- durch ſichtet/ ſo wird ſolcher Wein den Schweiß und Harn ſehr ſtarck treiben/ und alle hin und wider verſeſſene ſchleimige Feuchtigkeit auffloͤſen/ und auff bemeldte Weis außtreiben. Verſeſſene ſchleimige Feuchtig- keiten. Das Holtz zu Pulver geraſpelt/ und ſolch Pulver mit Agſtein/ Storax/ Meyen- bluͤmlein/ Schluͤſſel-bluͤmlein/ Betonien- Salbeyen-Lavendel- und Roßmarin-bluͤm- lein/ wie auch rothen Roſen/ undereinander zu grobem Pulver verhackt und geſtoſſen/ hernach in ein leinen oder taffet Kaͤpplein genaͤhet/ und ſolches auff dem Haupt ge- tragen/ vertreibt die Schmertzen/ waͤrmt und ſtaͤrckt das kalte fluͤßige Gehirn/ ver- theilt die Fluͤſſe/ und bewahrt den Menſchen vor Schlagfluͤſſen. Haupt- ſtaͤrckend Kaͤpplein. Haupt- ſchmertzen. Fluͤß. Schlag- fluͤß. Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/110
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 94. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/110>, abgerufen am 21.11.2024.