Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Erste Buch/ [Spaltenumbruch]
Der Weckholder wachßt auff ungebau- Eigenschafft. Der Weckholder und seine Beer haben Gebrauch. So man die Weckholderbeer nur ein klein Für das Grimmen. Nimm Weckholder- saurer Geist auß Weckhol- der-holtz. Auß dem Weckholder-holtz kan man durch Seüche. Jn der Venerischen Seuche/ laßt sich der-beere Geist. Wenn man die Weckholderbeere verstoßt/ Das destillierte Wachholderöl Tropffen- Das Elixier von Weckholderbeer ist vonElixier Die Aschen von dem Wachholderholtz in Wenn man diese Aschen in sauberen Lein- Das Holtz zu Pulver geraspelt/ und solch Die
Das Erſte Buch/ [Spaltenumbruch]
Der Weckholder wachßt auff ungebau- Eigenſchafft. Der Weckholder und ſeine Beer haben Gebrauch. So man die Weckholderbeer nur ein klein Fuͤr das Grimmen. Nim̃ Weckholder- ſaurer Geiſt auß Weckhol- der-holtz. Auß dem Weckholder-holtz kan man durch Seuͤche. Jn der Veneriſchen Seuche/ laßt ſich der-beere Geiſt. Weñ man die Weckholderbeere verſtoßt/ Das deſtillierte Wachholderoͤl Tropffen- Das Elixier von Weckholderbeer iſt vonElixier Die Aſchen von dem Wachholderholtz in Wenn man dieſe Aſchen in ſauberen Lein- Das Holtz zu Pulver geraſpelt/ und ſolch Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0110" n="94"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das Erſte Buch/</hi> </fw><lb/> <cb/> <p>Der Weckholder wachßt auff ungebau-<lb/> tem Erdreich in den Waͤlden/ Bergen/ auch<lb/> auff ebenem Felde under anderen Stauden.<lb/> An etlichen orten/ da dieſe Baͤum nicht ge-<lb/> mein ſind/ pflegt man die zeitigen Beer zu<lb/> ſaͤyen/ welche gern auffgehen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Der Weckholder und ſeine Beer haben<lb/> ein miltes fluͤchtiges Balſamiſches Saltz in<lb/> ſich/ vermittelſt deſſen ſie die krafft haben/<lb/> alles zeh-ſchleimichte zu erduͤnneren/ alles<lb/> ſcharffe zu milteren/ alle verſtopffungen der<lb/> kleinen aͤderlein zu loͤſen/ die Lungengefaͤß/<lb/> und Nierengaͤnge zu erweiteren; die verſtek-<lb/> ten kleinen aͤderlein zu oͤffnen/ die Nerven zu<lb/> ſtaͤrcken/ den Harn zu treiben/ das Geſicht<lb/> zu ſtaͤrcken.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>So man die Weckholderbeer nur ein klein<lb/> wenig zerſtoſſet/ weiſſen Wein daruͤber<lb/> ſchuͤttet/ und davon nach belieben trincket/<lb/> ſoll es ein koͤſtliches Hilff-mittel wider das<lb/><note place="left">Grieß/<lb/> Steinlein/<lb/> Sand.</note>Grieß ſeyn/ deñ es die Steinlein und Sand<lb/> ohne Ungelegenheit außfuͤhret/ wie ſolches<lb/><hi rendition="#aq">D. Simon Pauli in quadri part. Botan. claſſ. IV.<lb/> p. m.</hi> 563. nicht genugſam ruͤhmen kan.</p><lb/> <note place="left">Grimmen.</note> <p>Fuͤr das Grimmen. Nim̃ Weckholder-<lb/> beer drey Loth/ Calmus/ Zitwar/ Zimmet/<lb/> Galgan/ Rauten/ Aenis-und Fenchelſamen/<lb/> jedes anderthalb Loth/ Pomerantzen-ſchalen<lb/> 1. Loth/ Lorbeeren 2. Loth/ gieſſe darauff<lb/> Malvaſeyer-wein/ ſo viel daß drey oder<lb/> vier Finger breit uͤbergehet/ laß es acht Tag<lb/> lang zuſammen ſtehen/ davon kan man nach<lb/> belieben ein paar Loͤffel-voll nehmen.</p><lb/> <note place="left">Fluͤchtig<lb/> ſaurer<lb/> Geiſt auß<lb/> Weckhol-<lb/> der-holtz.</note> <p>Auß dem Weckholder-holtz kan man durch<lb/> die Retorten einen ſauren fluͤchtigen Geiſt<lb/> deſtillieren/ welcher innerlich nicht gebrau-<lb/> chet/ auſſerlich aber zu <hi rendition="#aq">Solvi</hi>erung der Coral-<lb/> len etwann angewendet wird.</p><lb/> <note place="left">Veneriſche<lb/> Seuͤche.</note> <p>Jn der Veneriſchen Seuche/ laßt ſich<lb/> das Weckholderholtz an ſtatt deß Frantzoſen-<lb/> holtzes zu den Schwitz-traͤnckeren mit guter<lb/> Wuͤrckung gebrauchen.</p><lb/> <note place="left">Weckhol-<lb/> der-beere<lb/> Geiſt.</note> <p>Weñ man die Weckholderbeere verſtoßt/<lb/> mit lauem waſſer/ darinnen ein wenig Saur-<lb/> teig/ oder Zucker verlaſſen iſt/ begießt/ her-<lb/> nach verdeckt an einem verwahrten ort ſte-<lb/> hen laßt/ biß es in einander gejaſtet/ und<lb/> darauff auß einem zinneren oder kupfferen<lb/> Kolben diſtillieret/ ſo bekom̃t man erſtlich<lb/> ein <hi rendition="#aq">Spiritum,</hi> oder brennenden Geiſt/ welchen<lb/> man den <hi rendition="#aq">Spiritum baccarum juniperi</hi> nennet;<lb/><note place="left">deſtilliert<lb/> Weckhol-<lb/> derbeere-oͤl<lb/> Huſten/<lb/> Engbruͤ-<lb/> ſtigkeit/<lb/> Fluͤſſe auff<lb/> der Bruſt.</note>Nach dieſem Geiſt folget das Waſſer/ und<lb/> damit das Balſamiſche oͤl. Beydes iſt ein<lb/> gutes <hi rendition="#aq">præſervatif</hi> wider das Grieß/ und den<lb/> Stein; auch herꝛlich wider den Huſten/ die<lb/> Engbruͤſtigkeit/ Fluͤſſe der Bruſt/ grimmen<lb/> deß Leibs/ blaͤhung des Miltzes und der-<lb/> gleichen. Von dem <hi rendition="#aq">Spiritu</hi> nim̃t man einen<lb/> biß zween Loͤffelvoll aufs mahl: von dem oͤl<lb/> aber 3. 4. biß ſechß tropffen in Bruͤhen oder<lb/> Wein. Dieſes Oel braucht man auch aͤuſſer-<lb/><note place="left">Magẽweh.<lb/> Grimmen.</note>lich zu den Magen- und Grimmen-ſaͤlb-<lb/> lein mit Muſcatnuß-oͤl/ Wermuth-oͤl/ fri-<lb/> ſchen Butter und Wachs zu vermiſchen/<lb/> und uͤber den Bauch zu ſchmieren. An ſtatt<lb/><note place="left">Außge-<lb/> preßt<lb/> Weckhol-<lb/> derbeereoͤl.</note>dieſes deſtillierten oͤls aber macht man auch<lb/> ein ander oͤl/ da man die Weckholderbeer<lb/> zerſtoßt/ mit warmen Baumoͤl begießt/ und<lb/><cb/> denn das oͤl außpreßt. Dieſes oͤl mit Ca-<lb/> paunen-ſchmaltz vermiſcht/ Saffran ein we-<lb/> nig darunder geruͤhrt/ und uͤber die Bruſt<lb/> geſchmiert/ erweicht und linderet den Hu-<lb/> ſten/ macht außwerffen.</p><lb/> <p>Das deſtillierte Wachholderoͤl Tropffen-<lb/> weiß in Violenſafft/ oder ſonſten etwas ein-<lb/> gegeben/ treibt auch/ oder toͤdet die Wuͤrm<note place="right">Wuͤrm.<lb/> Harns<lb/> Verſte-<lb/> ckung.</note><lb/> in den Daͤrmen/ und befoͤrderet den Harn<lb/> gewaltiglich.</p><lb/> <p>Das Elixier von Weckholderbeer iſt von<note place="right">Elixier<lb/> von Weck-<lb/> holderbeer.</note><lb/><hi rendition="#aq">Schrœdero</hi> auff folgende weiß beſchrieben.<lb/> Nem̃t der außgeleſenen wolreiffen Wach-<lb/> holderbeeren nach belieben/ ſtoßt ſie grob-<lb/> licht/ gießt Erdbeer- oder Ehrenpreiß-waſ-<lb/> ſer/ oder beydes daruͤber/ laßts ein Tag lang<lb/> an einem warmen orth digeriren/ truckts<lb/> alßdenn auß/ diſtilliert den außgetruckten<lb/> Safft/ biß er die <hi rendition="#aq">conſiſtentz</hi> oder dicke eines<lb/> Honigs hat; uͤber dieſen Weckholder-honig<lb/> gießt deß Weckholder-<hi rendition="#aq">Spiritus/</hi> ſo viel man<lb/> noͤthig erachtet/ digerirts an der Sonnen<lb/> oder an warmen orth/ biß ſich der Safft in<lb/> dem <hi rendition="#aq">Spiritu</hi> zimblich zerlaſſen/ ſichtets durch<lb/> ein Tuch/ ſo habt ihr das <hi rendition="#aq">Elixir</hi> gemacht/<lb/> von deme man einen Loͤffel-voll uͤbers mahl<lb/> nehmen kan; iſt ſehr gut zu verhuͤtung deß<lb/> Schlags/ der Lendenſchmertzẽ/ treibt Grieß/<note place="right">Schlag-<lb/> fluß.<lb/> Lendenwe<supplied>h</supplied><lb/> Sand/<lb/> Grieß/<lb/> Engbruͤ-<lb/> ſtigkeit/<lb/> Grimmen.</note><lb/> Sand/ und kleine Steinlein ab/ und verhuͤ-<lb/> tet/ daß keine friſche wachſſen; iſt gut wider<lb/> die Engbruͤſtigkeit/ vertreibt Magenſchmer-<lb/> tzen/ uñ das von Winden herꝛuͤhrende Grim-<lb/> men. Mit dieſem <hi rendition="#aq">Elixir</hi> hat ſich ein und der<lb/> andere von dem ſonſt viel anhaltenden<lb/> Grieß- und Lendenwehe loß geriſſen und be-<lb/> wahret.</p><lb/> <p>Die Aſchen von dem Wachholderholtz in<lb/> Waſſer gekocht/ die Laugen davon genom-<lb/> men/ und biß ein haͤutlein uͤber dem waſſer<lb/> ſtehet/ eingeſotten/ hernach von dem Feur<lb/> an einen kalten Ort/ ſonderlich in den Keller<lb/> geſetzt/ wird ein Saltz an dem Boden/ und<note place="right">Weckhol-<lb/> der-ſaltz.</note><lb/> den Seiten deß Geſchirꝛs anſchieſſen machen/<lb/> welches das Weckholderſaltz/ <hi rendition="#aq">ſal juniperi</hi> heiſ-<lb/> ſet. Dieſes Saltz auff ein halb- oder gantzes<lb/> quintlein ſchwer mit einem deſtillierten waſ-<lb/> ſer eingenommen/ verzehrt alle ſchleimichte<lb/> Feuchtigkeit/ eroͤffnet die Gaͤnge der Nieren/<note place="right">Verſeſſene<lb/> Waſſer in<lb/> dem Leib.<lb/> Sand und<lb/> Grieß der<lb/> Nieren.</note><lb/> und treibt die in dem Leib verſeſſenen Waſ-<lb/> ſer dadurch/ loͤßt die ſandichte in Stein ſich<lb/> verwandlende Matery ab.</p><lb/> <p>Wenn man dieſe Aſchen in ſauberen Lein-<lb/> wat thut/ und weiſſen duͤnnen Wein da-<lb/> durch ſichtet/ ſo wird ſolcher Wein den<lb/> Schweiß und Harn ſehr ſtarck treiben/ und<lb/> alle hin und wider verſeſſene ſchleimige<note place="right">Verſeſſene<lb/> ſchleimige<lb/> Feuchtig-<lb/> keiten.</note><lb/> Feuchtigkeit auffloͤſen/ und auff bemeldte<lb/> Weis außtreiben.</p><lb/> <p>Das Holtz zu Pulver geraſpelt/ und ſolch<lb/> Pulver mit Agſtein/ Storax/ Meyen-<note place="right">Haupt-<lb/> ſtaͤrckend<lb/> Kaͤpplein.</note><lb/> bluͤmlein/ Schluͤſſel-bluͤmlein/ Betonien-<lb/> Salbeyen-Lavendel- und Roßmarin-bluͤm-<lb/> lein/ wie auch rothen Roſen/ undereinander<lb/> zu grobem Pulver verhackt und geſtoſſen/<lb/> hernach in ein leinen oder taffet Kaͤpplein<lb/> genaͤhet/ und ſolches auff dem Haupt ge-<lb/> tragen/ vertreibt die Schmertzen/ waͤrmt<note place="right">Haupt-<lb/> ſchmertzen.<lb/> Fluͤß.<lb/> Schlag<supplied>-</supplied><lb/> fluͤß.</note><lb/> und ſtaͤrckt das kalte fluͤßige Gehirn/ ver-<lb/> theilt die Fluͤſſe/ und bewahrt den Menſchen<lb/> vor Schlagfluͤſſen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [94/0110]
Das Erſte Buch/
Der Weckholder wachßt auff ungebau-
tem Erdreich in den Waͤlden/ Bergen/ auch
auff ebenem Felde under anderen Stauden.
An etlichen orten/ da dieſe Baͤum nicht ge-
mein ſind/ pflegt man die zeitigen Beer zu
ſaͤyen/ welche gern auffgehen.
Eigenſchafft.
Der Weckholder und ſeine Beer haben
ein miltes fluͤchtiges Balſamiſches Saltz in
ſich/ vermittelſt deſſen ſie die krafft haben/
alles zeh-ſchleimichte zu erduͤnneren/ alles
ſcharffe zu milteren/ alle verſtopffungen der
kleinen aͤderlein zu loͤſen/ die Lungengefaͤß/
und Nierengaͤnge zu erweiteren; die verſtek-
ten kleinen aͤderlein zu oͤffnen/ die Nerven zu
ſtaͤrcken/ den Harn zu treiben/ das Geſicht
zu ſtaͤrcken.
Gebrauch.
So man die Weckholderbeer nur ein klein
wenig zerſtoſſet/ weiſſen Wein daruͤber
ſchuͤttet/ und davon nach belieben trincket/
ſoll es ein koͤſtliches Hilff-mittel wider das
Grieß ſeyn/ deñ es die Steinlein und Sand
ohne Ungelegenheit außfuͤhret/ wie ſolches
D. Simon Pauli in quadri part. Botan. claſſ. IV.
p. m. 563. nicht genugſam ruͤhmen kan.
Grieß/
Steinlein/
Sand.
Fuͤr das Grimmen. Nim̃ Weckholder-
beer drey Loth/ Calmus/ Zitwar/ Zimmet/
Galgan/ Rauten/ Aenis-und Fenchelſamen/
jedes anderthalb Loth/ Pomerantzen-ſchalen
1. Loth/ Lorbeeren 2. Loth/ gieſſe darauff
Malvaſeyer-wein/ ſo viel daß drey oder
vier Finger breit uͤbergehet/ laß es acht Tag
lang zuſammen ſtehen/ davon kan man nach
belieben ein paar Loͤffel-voll nehmen.
Auß dem Weckholder-holtz kan man durch
die Retorten einen ſauren fluͤchtigen Geiſt
deſtillieren/ welcher innerlich nicht gebrau-
chet/ auſſerlich aber zu Solvierung der Coral-
len etwann angewendet wird.
Jn der Veneriſchen Seuche/ laßt ſich
das Weckholderholtz an ſtatt deß Frantzoſen-
holtzes zu den Schwitz-traͤnckeren mit guter
Wuͤrckung gebrauchen.
Weñ man die Weckholderbeere verſtoßt/
mit lauem waſſer/ darinnen ein wenig Saur-
teig/ oder Zucker verlaſſen iſt/ begießt/ her-
nach verdeckt an einem verwahrten ort ſte-
hen laßt/ biß es in einander gejaſtet/ und
darauff auß einem zinneren oder kupfferen
Kolben diſtillieret/ ſo bekom̃t man erſtlich
ein Spiritum, oder brennenden Geiſt/ welchen
man den Spiritum baccarum juniperi nennet;
Nach dieſem Geiſt folget das Waſſer/ und
damit das Balſamiſche oͤl. Beydes iſt ein
gutes præſervatif wider das Grieß/ und den
Stein; auch herꝛlich wider den Huſten/ die
Engbruͤſtigkeit/ Fluͤſſe der Bruſt/ grimmen
deß Leibs/ blaͤhung des Miltzes und der-
gleichen. Von dem Spiritu nim̃t man einen
biß zween Loͤffelvoll aufs mahl: von dem oͤl
aber 3. 4. biß ſechß tropffen in Bruͤhen oder
Wein. Dieſes Oel braucht man auch aͤuſſer-
lich zu den Magen- und Grimmen-ſaͤlb-
lein mit Muſcatnuß-oͤl/ Wermuth-oͤl/ fri-
ſchen Butter und Wachs zu vermiſchen/
und uͤber den Bauch zu ſchmieren. An ſtatt
dieſes deſtillierten oͤls aber macht man auch
ein ander oͤl/ da man die Weckholderbeer
zerſtoßt/ mit warmen Baumoͤl begießt/ und
denn das oͤl außpreßt. Dieſes oͤl mit Ca-
paunen-ſchmaltz vermiſcht/ Saffran ein we-
nig darunder geruͤhrt/ und uͤber die Bruſt
geſchmiert/ erweicht und linderet den Hu-
ſten/ macht außwerffen.
deſtilliert
Weckhol-
derbeere-oͤl
Huſten/
Engbruͤ-
ſtigkeit/
Fluͤſſe auff
der Bruſt.
Magẽweh.
Grimmen.
Außge-
preßt
Weckhol-
derbeereoͤl.
Das deſtillierte Wachholderoͤl Tropffen-
weiß in Violenſafft/ oder ſonſten etwas ein-
gegeben/ treibt auch/ oder toͤdet die Wuͤrm
in den Daͤrmen/ und befoͤrderet den Harn
gewaltiglich.
Wuͤrm.
Harns
Verſte-
ckung.
Das Elixier von Weckholderbeer iſt von
Schrœdero auff folgende weiß beſchrieben.
Nem̃t der außgeleſenen wolreiffen Wach-
holderbeeren nach belieben/ ſtoßt ſie grob-
licht/ gießt Erdbeer- oder Ehrenpreiß-waſ-
ſer/ oder beydes daruͤber/ laßts ein Tag lang
an einem warmen orth digeriren/ truckts
alßdenn auß/ diſtilliert den außgetruckten
Safft/ biß er die conſiſtentz oder dicke eines
Honigs hat; uͤber dieſen Weckholder-honig
gießt deß Weckholder-Spiritus/ ſo viel man
noͤthig erachtet/ digerirts an der Sonnen
oder an warmen orth/ biß ſich der Safft in
dem Spiritu zimblich zerlaſſen/ ſichtets durch
ein Tuch/ ſo habt ihr das Elixir gemacht/
von deme man einen Loͤffel-voll uͤbers mahl
nehmen kan; iſt ſehr gut zu verhuͤtung deß
Schlags/ der Lendenſchmertzẽ/ treibt Grieß/
Sand/ und kleine Steinlein ab/ und verhuͤ-
tet/ daß keine friſche wachſſen; iſt gut wider
die Engbruͤſtigkeit/ vertreibt Magenſchmer-
tzen/ uñ das von Winden herꝛuͤhrende Grim-
men. Mit dieſem Elixir hat ſich ein und der
andere von dem ſonſt viel anhaltenden
Grieß- und Lendenwehe loß geriſſen und be-
wahret.
Elixier
von Weck-
holderbeer.
Schlag-
fluß.
Lendenweh
Sand/
Grieß/
Engbruͤ-
ſtigkeit/
Grimmen.
Die Aſchen von dem Wachholderholtz in
Waſſer gekocht/ die Laugen davon genom-
men/ und biß ein haͤutlein uͤber dem waſſer
ſtehet/ eingeſotten/ hernach von dem Feur
an einen kalten Ort/ ſonderlich in den Keller
geſetzt/ wird ein Saltz an dem Boden/ und
den Seiten deß Geſchirꝛs anſchieſſen machen/
welches das Weckholderſaltz/ ſal juniperi heiſ-
ſet. Dieſes Saltz auff ein halb- oder gantzes
quintlein ſchwer mit einem deſtillierten waſ-
ſer eingenommen/ verzehrt alle ſchleimichte
Feuchtigkeit/ eroͤffnet die Gaͤnge der Nieren/
und treibt die in dem Leib verſeſſenen Waſ-
ſer dadurch/ loͤßt die ſandichte in Stein ſich
verwandlende Matery ab.
Weckhol-
der-ſaltz.
Verſeſſene
Waſſer in
dem Leib.
Sand und
Grieß der
Nieren.
Wenn man dieſe Aſchen in ſauberen Lein-
wat thut/ und weiſſen duͤnnen Wein da-
durch ſichtet/ ſo wird ſolcher Wein den
Schweiß und Harn ſehr ſtarck treiben/ und
alle hin und wider verſeſſene ſchleimige
Feuchtigkeit auffloͤſen/ und auff bemeldte
Weis außtreiben.
Verſeſſene
ſchleimige
Feuchtig-
keiten.
Das Holtz zu Pulver geraſpelt/ und ſolch
Pulver mit Agſtein/ Storax/ Meyen-
bluͤmlein/ Schluͤſſel-bluͤmlein/ Betonien-
Salbeyen-Lavendel- und Roßmarin-bluͤm-
lein/ wie auch rothen Roſen/ undereinander
zu grobem Pulver verhackt und geſtoſſen/
hernach in ein leinen oder taffet Kaͤpplein
genaͤhet/ und ſolches auff dem Haupt ge-
tragen/ vertreibt die Schmertzen/ waͤrmt
und ſtaͤrckt das kalte fluͤßige Gehirn/ ver-
theilt die Fluͤſſe/ und bewahrt den Menſchen
vor Schlagfluͤſſen.
Haupt-
ſtaͤrckend
Kaͤpplein.
Haupt-
ſchmertzen.
Fluͤß.
Schlag-
fluͤß.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |